Defibrillatoren retten Leben
Erweiterung des Defibrillatoren-Netzwerks in Innsbruck

Ein Projekt das Leben rettet: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (Bildmitte), Michael Baubin (Department Notfallmedizin – Universitätsklinik Innsbruck, 2. v. l.), Armin Krösbacher (Obmann-Stellvertreter, Rotes Kreuz Innsbruck, r.), David Mölk (Geschäftsführer MPREIS, l.) und Manfred Miglar (Landesdirektor UNIQA Tirol, 2. v. r) | Foto: M. Freinhofer
  • Ein Projekt das Leben rettet: Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (Bildmitte), Michael Baubin (Department Notfallmedizin – Universitätsklinik Innsbruck, 2. v. l.), Armin Krösbacher (Obmann-Stellvertreter, Rotes Kreuz Innsbruck, r.), David Mölk (Geschäftsführer MPREIS, l.) und Manfred Miglar (Landesdirektor UNIQA Tirol, 2. v. r)
  • Foto: M. Freinhofer
  • hochgeladen von Ricarda Stengg

INNSBRUCK. Rasche Hilfe bei einem medizinischen Notfall kann binnen weniger Minuten über Leben und Tod entscheiden. „Bereits zu meiner Zeit als Pächter der Arzler Alm habe ich im Jahr 2014 initiiert, dass die städtischen Almen entlang der Nordkette mit Defibrillatoren ausgestattet werden“, erinnert sich Vizebürgermeister Johannes Anzengrbuber.

Daher startet die Stadt Innsbruck mit dem Roten Kreuz Innsbruck und der Klinik Innsbruck, ein Projekt für den Ausbau der Defibrillator-Standorte. „Ein 24-Stunden-Zugang zu solch einem Gerät an sieben Tagen pro Woche ist wichtig und mit den notwendigen Subventionen leistet die Stadt Innsbruck ihren Beitrag“, erklärt Anzengruber.

Defibrillator-Netzwerk ausbauen

In einem ersten Schritt wurden nun alle Wachen der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet sowie eine Streife der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) mit einem Defibrillator ausgestattet. Durch die Kooperation mit dem Roten Kreuz Innsbruck sind auch Schulungsangebote für die Bevölkerung sichergestellt, die zusammen mit dem Samariterbund, den Johannitern, Maltesern sowie der Berg- und Wasserrettung durchgeführt werden. „Ziel unserer Bemühungen ist, gemeinsam mit der Stadt Innsbruck und allen Innsbrucker Einsatzorganisationen das öffentlich zugängliche Defibrillator-Netzwerk auszubauen und durch eine Schulungsoffensive auch der Bevölkerung die Anwendung dieser Geräte näherzubringen“, betont Armin Krösbacher, Obmann-Stellvertreter des Roten Kreuz Innsbruck. Im Notfall werden Ersthelfende auch von der Leitstelle Tirol unterstützt. Beim Notruf geben die Mitarbeiter den Anrufern den nächstgelegenen Defibrillator-Standort bekannt. Zudem leiten sie telefonisch Wiederbelebungsmaßnahmen an.

Defibrillatoren retten Leben

Rund zwei Drittel aller plötzlichen Herztode in Österreich können vermieden werden, wenn bei einem Herz-Kreislauf-Notfall innerhalb der ersten Minuten ein Defibrillator zum Einsatz kommt. Vom Notruf bis Defibrillation durch Rettungsdienst vergehen durchschnittlich zehn bis 15 Minuten. „Das ist in der Regel zu spät. Die frühzeitige Defibrillation – wörtlich Entflimmerung – durch Ersthelfende spielt beim unerwarteten Herz-Kreislauf-Stillstand eine zentrale Rolle“, erklärt Universitäts Professor Michael Baubin. Der Bereichsoberarzt vom Department Notfallmedizin an der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin weiß: „60 Prozent begonnene Reanimationen durch Ersthelfende stehen nur 1,8 Prozent Gebrauch von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren gegenüber. Da ist noch viel zu tun.“ Die angekauften Geräte sind zweisprachig und die Daten können ausgelesen werden. Diese Daten werden im Rahmen des Projektes der Kardiologie der Innsbrucker Universitätsklinik zur Verfügung gestellt. Damit können wichtige Erkenntnisse für die Forschung gewonnen werden.

"HERZsichere" Stadt

Mit der Uniqa-Stiftung, der Tiroler Sparkasse sowie dem Nahversorger MPreis unterstützen drei regionale Unternehmen den Ausbau der Defibrillatoren. „Ziel ist es, Innsbruck zur herzsichersten Stadt im Alpenraum zu machen. Wir sind sehr glücklich, mit den drei Unternehmen lokale Partner gewonnen zu haben. Mehr Defibrillatoren in Kombination mit Schulungen können noch mehr Leben retten. Zudem sinkt die Hemmschwelle die Geräte anzuwenden“, fasst der Vizebürgermeister die Vorteile zusammen..

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.