Zeitgeschichte
Gedenken an Bombenangriff

Knapp 60 Prozent der Innsbrucker Wohnungen wurden bei Luftangriffen beschädigt oder zerstört. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
4Bilder
  • Knapp 60 Prozent der Innsbrucker Wohnungen wurden bei Luftangriffen beschädigt oder zerstört.
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

INNSBRUCK. Mit einer Gedenkmesse am Samstag, 12. Dezember, im Innsbrucker Dom zu St. Jakob erinnert die Stadt Innsbruck an die Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges. Bischof Hermann Glettler wird die Messe unter den vorgeschriebenen Sicherheitsauflagen und einer streng limitierten Besucherzahl zelebrieren.

Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Über 500 Todesopfer

Zwischen 15. Dezember 1943 und 20. April 1945 kamen bei insgesamt 22 Luftangriffen auf die Landeshauptstadt 504 Menschen ums Leben, knapp 60 Prozent aller Wohnungen wurden dabei beschädigt oder zerstört, Tausende Menschen obdachlos. Nach Kriegsende gelobte die damalige Stadtregierung, jährlich einen Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer abzuhalten. „Gerade das heurige Gedenkjahr anlässlich 75 Jahre Kriegsende stand und steht ganz besonders im Zeichen der Erinnerung. Der erste Bombenangriff am 15. Dezember 1943 traf Innsbruck mit ungeheurer Zerstörungskraft. Für die nach einer Reihe von Fehlalarmen schlecht vorbereitete Innsbrucker Bevölkerung war das ein folgenschwerer Schlag“, erinnert Bürgermeister Georg Willi. Bei dem Angriff in der Mittagszeit, der nur wenige Minuten dauerte, wurden etwa 200 Bomben über der Stadt abgeworfen. 258 Todesopfer waren zu beklagen, etwa 1.600 Menschen wurden obdachlos.

Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Abschluss von „Innsbruck erinnert 1945“

Bis Ende April 1945 wurde Innsbruck wegen des zentralen Verkehrsknotenpunktes mit vier kreuzenden Bahnlinien weitere 21 Mal Ziel eines Luftangriffes. Die Beseitigung der entstandenen Gebäudeschäden im gesamten Stadtgebiet dauerte Jahre. Die aufgerissenen seelischen Wunden werden wohl nie verheilen. „Aufgrund der Corona-Pandemie mussten zahlreiche Veranstaltungen der geplanten Gedenkreihe ‚Innsbruck erinnert 1945‘ abgesagt werden. Umso mehr freut es mich, dass wir die Gedenkmesse – wenn auch in kleinerem und geänderten Rahmen – abhalten können“, bedankt sich der Bürgermeister bei den Beteiligten, allen voran dem Bischof der Diözese Innsbruck.

Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Knapp 60 Prozent der Innsbrucker Wohnungen wurden bei Luftangriffen beschädigt oder zerstört. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.