350 der besten Tropfen
55 steirische Weingüter präsentierten ihre Riedenweine

Werner Luttenberger, GF der Wein Steiermark, Werner Brugner, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark, Weinkönigin Sophie Friedrich, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse | Foto: Harry Schiffer
5Bilder
  • Werner Luttenberger, GF der Wein Steiermark, Werner Brugner, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark, Weinkönigin Sophie Friedrich, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse
  • Foto: Harry Schiffer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Nur das Beste kommt ins Glas:  Wein Steiermark und die Top-Weingüter der Steiermark präsentierten am Wochenende in der Alten Universität Graz ihre edlen Weine aus den besten Rieden der Steiermark.

STEIERMARK. Der goldene Herbst in der Steiermark naht mit Riesenschritten und die Vorbereitungen der steirischen Winzerinnen und Winzer für den neuen Jahrgang laufen auf Hochtouren. Nach der 53. Steirischen Weinwoche in der Bezirksstadt Leibnitz wurde am Wochenende zur Riedenweinpräsentation in die Landeshauptstadt Graz geladen.

350 Weine zur Verkostung

Über 350 Tropfen von 55 Weingütern aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark standen zum Verkosten bereit. Die Winzerinnen und Winzer rückten neben gereiften Weinen die drei herausragenden Jahrgänge 2020, 2021 sowie 2022 in den Mittelpunkt.

Bei der bestens besuchten Verkostung stand vor allem der Terroircharakter der Riedenweine im Mittelpunkt und dessen nachvollziehbarer Ausdruck anhand verschiedener Rebsorten und Jahrgänge. Die Riedenweine präsentierten sich mineralisch, riedentypisch, würzig, hochreif und lagerfähig. Das Event bot die einmalige Möglichkeit, die wertvollen Weine vor Ort, persönlich bei den Winzerinnen und Winzern zu verkosten. Der Zeitpunkt Anfang September war optimal gewählt, füllen doch viele Weinbäuerinnen und Weinbauern ihre Riedenweine im Frühherbst des darauffolgenden Jahres, um den Weinen Zeit für optimale Reife zu geben.

„Die Steirischen Riedenweine drücken den Wein-Geschmack der Steiermark am pursten und intensivsten aus. In gereifter Form bilden Sie die Königsklasse an kostbarer Steirischer Weinqualität.“
Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark

Geschützte Herkunft

In der Steiermark gibt es rund 580 per Gesetz definierte Rieden. Die Rieden in der Steiermark wurden in der Rieden-Verordnung im Februar dieses Jahres von der steirischen Landesregierung beschlossen. Konsumentinnen und Konsumenten erhalten volle Transparenz in Bezug auf die Herkunft von Trauben und Weinen.

Die besten Riedenweine der Steiermark wurden in der Alten Universtität in Graz verkostet. | Foto: Harry Schiffer
  • Die besten Riedenweine der Steiermark wurden in der Alten Universtität in Graz verkostet.
  • Foto: Harry Schiffer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Steirische Riedenweine sind Weine „mit geschützter Herkunft“ aus der höchsten Stufe der DAC Pyramide. Die Trauben der Weine sind handverlesen und stammen meist aus Lagen mit extrem hoher Neigung. Jede Riede besitzt einen eigenständigen Charakter, der sich aus der Ausrichtung, der Sonneneinstrahlung und dem Boden zusammensetzt. Die Kunst, unverwechselbare Weine mit individuellem Charakter zu keltern, liegt in den Händen der Winzerin und des Winzers.

Die für DAC-Riedenweine zugelassene Rebsorten sind

  • Sauvignon Blanc,
  • Weißburgunder,
  • Grauburgunder,
  • Morillon,
  • Welschriesling,
  • Riesling,
  • Muskateller,
  • Traminer und Schilcher – trocken ausgebaut.

Steirische Riedenweine dürfen laut DAC-Herkunftssystem ab 1. Mai des darauffolgenden Jahres verkauft werden, jedoch geben viele Weinbäuerinnen und Weinbauern den Weinen noch mehr Zeit, weshalb viele Riedenweine erst mit Ende des darauffolgenden Jahres erhältlich sind.

„Steirische Riedenweine sind Weine, welche aus engsten Herkünften stammen und Herkunft ist unser höchstes Gut. Riedenweine werden ganz besonders vinifiziert und auch im Weingarten wurden sie mit größter Sorgfalt gehegt und gepflegt. Die Typizität der Steirischen Weine „Fruchtig, duftig, trocken“ zeigt sich in den jahrgangs- und herkunftstypische Riedenweinen als konzentrierte, dichte Frucht mit viel Ausdruck am Gaumen."
Werner Luttenberger, Geschäftsführer Wein Steiermark

Der Geschmack des Steirischen Weines

Mit ihrer schönen filigranen Hügellandschaft bildet die Steiermark eine wahre Schatztruhe an spannenden Weinherkünften, welche je nach Reife und Stilistik die Basis für die drei Kategorien im DAC-System bilden.

Historische Mauern - traumhafte Weine: Die Riedenweinverkostung in Graz erfreute sich großer Beliebtheit. | Foto: Harry Schiffer
  • Historische Mauern - traumhafte Weine: Die Riedenweinverkostung in Graz erfreute sich großer Beliebtheit.
  • Foto: Harry Schiffer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Steirischer Wein ist auf allen drei Ebenen fruchtig, vielfältig und trocken. Riedenweine präsentieren sich mineralisch, riedentypisch, würzig, hochreif und lagerfähig. Sie fordern den Weinkenner zur Auseinandersetzung mit dem Ausdruck bester Lagen und deren unterschiedlichen Nuancen. Gebietswein zeigen sich frisch, leicht, lebendig, und trinkfreudig und damit die Vielfalt der Steiermark. Ortsweine bilden die Kraft der Mitte: elegant, harmonisch, reif, gehaltvoll und extraktreich.

Sensorische Bodenprofile

Im Vorfeld der Verkostung erstellten sechs Top-Sommelières und -Sommeliers sensorische Profile der sechs wichtigsten Böden der Steiermark und analysierten deren unverwechselbaren Ausdruck im Wein.

Katharina Gnigler vom Landhaus Bacher übernahm hierfür die Patronanz über das Vulkangestein, René Kollegger vom Weingut Wolfgang Maitz über jene für Schiefer. Matthias Pitra von der Weinbar "Mast" beschrieb den Bodentyp Opok, Sonja Rauch vom Restaurant Geschwister Rauch das Sandgestein. Simon Schubert vom Restaurant Reznicek analysierte den Einfluss von Kalk auf den Wein und Stefanie Wiesner vom Restaurant Konstantin Filippou jenen von Schotter.

Riedenweine sind in der Regel kräftige, gehaltvolle Weine mit etwas höherem Alkoholgehalt. Sie verfügen über hohes Lagerpotenzial und erreichen ihre optimale Trinkreife meist nach einigen Jahren im Keller. Um sie vollends genießen zu können, sollte man ihnen auch beim Verkosten Zeit geben und den Wein nach dem Öffnen etwas atmen lassen. Empfehlenswert sind bauchige Gläser und eine nicht zu kalte Trinktemperatur bei 10 bis 12 Grad, dann können sich seine Aromen optimal entfalten.

Riedenweine passen übrigens wunderbar zu dunklem Fleisch und extravaganten Speisen, besonders die Burgundersorten eignen sich beispielsweise toll zu deftigen Gerichten, der Schilcher zu würzigem Käse.

Das könnte dich auch interessieren:

Wanderwege nach dem Hochwasser wieder frei begehbar

Die besten Edelbrände, Natursäfte und Moste des Landes
Werner Luttenberger, GF der Wein Steiermark, Werner Brugner, Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Steiermark, Weinkönigin Sophie Friedrich, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse | Foto: Harry Schiffer
Die besten Riedenweine der Steiermark wurden in der Alten Universtität in Graz verkostet. | Foto: Harry Schiffer
Historische Mauern - traumhafte Weine: Die Riedenweinverkostung in Graz erfreute sich großer Beliebtheit. | Foto: Harry Schiffer
Foto: Harry Schiffer
Foto: Harry Schiffer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Tierisch engagiertTag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf 2014 die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit Herzblut bei der Arbeit: Christian und seine Frau Daniela führen die Fleischerei Wagner in Gamlitz in vierter Generation. | Foto: Dresbach
11

Gamlitz
Fleischerei Wagner schreibt 101-jährige Familiengeschichte

In Gamlitz, im Herzen der Südsteiermark, zeigt ein traditionsreicher Familienbetrieb, wie die Zukunft des Fleischerhandwerks aussehen kann. Die Fleischerei Wagner wurde 1923  gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. GAMLITZ. Ein neues Kapitel in der 101-jährigen Familiengeschichte schlägt die Fleischerei Wagner mit der umfassenden Sanierung der Fleischerei in Gamlitz auf. Die Fleischerei Wagner wurde 1923 gegründet und wird inzwischen in vierter Generation geführt. Bereits...

Anzeige
Robert und Caroline Hartlauer mit dem Team rund um Geschäftsleiterin Ingrid Langbauer bei der Eröffnung. | Foto: Hartlauer
8

Baureportage
Das neue Hartlauer-Erlebnis am Hauptplatz in Leibnitz

Löwenstark präsentiert sich das neue Geschäft von Hartlauer in Leibnitz - mitten am Hauptplatz. Gemeinsam mit den Bauverantwortlichen, Gästen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde die Eröffnung gefeiert. LEIBNITZ. „Nah am Menschen – Qualität und Service für Ihren Alltag.“ Diesem Leitspruch wird das neue Hartlauer Geschäft am Hauptplatz in Leibnitz mehr als gerecht. Seit der Wiedereröffnung erfreut sich das neue Hartlauer Geschäft großer Beliebtheit und zahlreiche Kunden zeigen sich...

Anzeige
Mehr als nur Durchfahrt: Hengsberg wird zur Ankunftsgemeinde. | Foto: Gemeinde Hengsberg
5

Reportage Hengsberg
Hengsberg: Wo Zukunft auf Tradition trifft

Der Ausbau der Koralmbahn, innovative Energieprojekte und aktive Bürgerinitiativen wie die Kulturgruppe Hengist machen Hengsberg zu einem lebenswerten Ort, der weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsgemeinde. HENGSBERG. Die Gemeinde Hengsberg zeigt, wie man zwischen Vergangenheit und Zukunft eine Brücke baut. Bürgermeister Manfred Rechberger sieht in der Eröffnung der Koralmbahn am 15. Dezember 2025 eine historische Chance für den Standort: „Wir wollen den Bahnhof als Magnet für neue Betriebe...

Anzeige
Moderne Kühlgeräte leisten auf alle Fälle mehr, als auf Knopfdruck zu kühlen. Sie können auch heizen, filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. | Foto: panthermedia
6

Der perfekte Sonnenschutz
Richtig cool durch den Sommer

Klimageräte sorgen an heißen Tagen für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Auch ein intelligenter Sonnenschutz kann an heißen Tagen perfekt Abhilfe schaffen. Steigende Temperaturen machen in vielen Wohnungen und Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig. Ob mobil oder eine fixe Anlage bleibt von verschiedenen Faktoren wie Raumgröße und Nutzungsverhalten abhängig. Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu kühlen....

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.