Großübung in Gleinstätten
Eine Katastrophe, ein Ölfilm am Badesee

Der Raum Gleinstätten ist am 18. Oktober Schauplatz für eine Großübung des Katastrophenhilfsdienstes. Rund 120 Einsatzfahrzeuge werden im Einsatz stehen. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
6Bilder
  • Der Raum Gleinstätten ist am 18. Oktober Schauplatz für eine Großübung des Katastrophenhilfsdienstes. Rund 120 Einsatzfahrzeuge werden im Einsatz stehen.
  • Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Eine Großübung des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz wirft ihren Schatten voraus: 120 Einsatzfahrzeuge und 450 bis 500 Einsatzkräfte werden am Samstag, dem 18. Oktober 2025, für den Ernstfall üben - beteiligt sind die eigenen Feuerwehren, Teile der Feuerwehren des BFV Deutschlandsberg, der Wasserdienst und der Schadstoffzug.

LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Rund 120 Einsatzfahrzeuge und 450 bis 500 Einsatzkräfte werden am Samstag, dem 18. Oktober, bei einer Großübung des Katastrophenhilfsdienstes (KHD) im Großraum Gleinstätten beteiligt sein.

"Mit dieser Übung soll das Zusammenspiel der KHD-Stäbe, der Einsatzkräfte und der Behörden weiter gestärkt werden, um im eigenen oder überörtlichen Bereich schlagkräftig helfen zu können", informiert Pressesprecher ABI Herbert Putz im Vorfeld.

Der Katastrophenhilfsdienst 50 des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz hat bei zahlreichen Einsatztätigkeiten innerhalb des BFV Leibnitz, aber auch bei überörtlichen Einsätzen in den vergangenen Jahren herausragende Arbeit geleistet. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, hat sich im Einsatzgeschehen vieles verändert, das bedeutet, das selbst der KHD 50 auf neue Möglichkeiten zurückgreifen muss, wie beispielsweise auf die Menschenretter- und Absturzsicherungsgruppe, den Waldbrandzug oder die Drohne, die in den letzten Jahren schon zunehmend zum Einsatz kam.

Übungsziel ist auch ein Waldbrand. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
  • Übungsziel ist auch ein Waldbrand.
  • Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Katastrophenhilfsdienstübung 2025

Um für diese Herausforderungen in Zukunft gewappnet zu sein, veranstaltet der Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz im Rahmen der Katastrophenhilfsdienstübung 2025 verschiedene Übungsszenarien, um den Führungskräften in der Feuerwehr aufzuzeigen, welche Gerätschaften bei den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vorhanden sind und im BFV Leibnitz angefordert werden können.

Ablauf der Übung

Bereits um 7 Uhr morgens wird die Stabstelle des KHD-Leibnitz den Stab aufbauen und mit der Lageerkundung beginnen.

Um 10.30 Uhr werden die verschiedenen Züge der KHD Leibnitz und KHD Deutschlandsberg, die beiden Waldbrand- und Wasserdienstzüge aus Leibnitz und Deutschlandsberg, sowie der Schadstoffzug BFV Leibnitz und das Rotes Kreuz alarmiert und in ihren Bereitstellungsraum beordert.

Der Programmablauf für die Großübung steht: Bereits in den frühen Morgenstunden wird am 18. Oktober die Lagebesprechung stattfinden. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
  • Der Programmablauf für die Großübung steht: Bereits in den frühen Morgenstunden wird am 18. Oktober die Lagebesprechung stattfinden.
  • Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Um 12.30 Uhr startet die Übung für die Züge im Einsatzgebiet, Gleinstätten, Pistorf und Maierhof. Übungsannahme sind ein Waldbrand und ein großflächiger Ölfilm am Badesee in Gleinstätten. Deshalb gilt es, unter anderem Ölsperren am Badesee in Gleinstätten aufzuziehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Vom Elektroschrott zur Ressource in Leibnitz
Neue Leitung für Anästhesie und Intensivmedizin

Südsteirer koordiniert das Koralmbahn-Projekt
Der Raum Gleinstätten ist am 18. Oktober Schauplatz für eine Großübung des Katastrophenhilfsdienstes. Rund 120 Einsatzfahrzeuge werden im Einsatz stehen. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Übungsziel ist auch ein Waldbrand. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Der Programmablauf für die Großübung steht: Bereits in den frühen Morgenstunden wird am 18. Oktober die Lagebesprechung stattfinden. | Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Foto: ABI d. V. Herbert Putz/BFVLB
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.