Thermenstadt vor heißem Sommer

Geschlossen wurde in Bad Radkersburg bisher nur die Kaserne. In anderen Bereichen gab es Umstrukturierungen.

In Bad Radkersburg will man zu keiner „geschlossenen Anstalt“ werden.

Kaserne geschlossen, Bücherei gechlossen, Bezirkshauptmannschaft, Bahn, Post und Finanzamt bald geschlossen. Leben wir bald in einer geschlossenen Anstalt?“, fragt sich Armin Klein, Obmann der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“. Kommt es wirklich so dick, oder gar noch schlimmer? Wo gab es bereits Schließungen und wo könnten Umstrukturierungen vor der Tür stehen? Antworten gibt es noch wenige.

Fusionen statt Schließungen

Geschlossen ist bereits die Kaserne, bei Wirtschaftskammer, Finanzamt, Arbeiterkammer und Finanzamt gab es Umstrukturierungen. Eine solche steht voraussichtlich auch der Bauernkammer bevor, wo das Bezirksbüro mit Feldbach fusioniert werden soll. Bei der Bücherei Bad Radkersburg wird sich der Bund so wie es aussieht zurückziehen. Ob die Stadt die Einrichtung in dieser Form weiterführt, wird eine Gesprächsrunde im März zeigen. Von Bundesseite wurden bereits Sparmaßnahmen bei Bezirksgerichten angekündigt. Für den Abgeordneten Anton Gangl ist der Standort Bad Radkersburg durch seine Nähe zu Slowenien in dieser Frage anders zu beurteilen. Sein Kollege Martin Weber sieht einen heißen Sommer auf die Thermenstadt zukommen: „Mit der Bezirksreform könnten in dieser Zeit auch Entscheidungen über das Bezirksgericht fallen.“
Das Wort Schließung wird weit weniger gebraucht als die Wörter Umstrukturierung und Fusion. Beispiele für über Verwaltungsgrenzen hinausgehende Kooperationen gibt es einige. So arbeiten beispielsweise die Krankenhäuser Bad Radkersburg und Wagna im Pflegebereich und in der Chirurgie zusammen. Wirtschafts- und Arbeiterkammer, Vulkanland oder Baubezirksleitung sind weitere Beispiele.

walter.schmidbauer@woche.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Hat der Riesenbärenklau einmal ein Gebiet überwuchert - so wie vor Jahren in Kaindorf-, dann muss die Berg- und Naturwacht mit Schutzanzügen ausrücken. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 9

Start in Leibnitz
Pilotprojekt für steiermarkweite Neophytenbekämpfung

Gemeinsam mit der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht sagt der Abfallwirtschaftsverband Leibnitz den Neophyten den Kampf an. Die Initialzündung für ein neues Sammelsystem, das bei Erfolg steiermarkweit ausgerollt werden könnte, erfolgte im Ressourcenpark in Leibnitz. STEIERMARK. Ob das prächtig rosa blühende Drüsige Springkraut, die spätblühende kanadische Goldrute oder der gefürchtete Riesenbärenklau mit seinen weißen Dolden: Die Neophyten überwuchern die heimische Pflanzenvielfalt in der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.