Kein Live-Streaming der Gemeinderatssitzungen mehr
Leibnitzer Opposition fordert mehr Transparenz

Wünschen sich mehr Transparenz in Leibnitz: Daniel Kos, Manuela Kittler, Berndt Hamböck und Walter Lesky.  | Foto: Eva Heinrich-Sinemus
  • Wünschen sich mehr Transparenz in Leibnitz: Daniel Kos, Manuela Kittler, Berndt Hamböck und Walter Lesky.
  • Foto: Eva Heinrich-Sinemus
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Zwei Mal wurden die Gemeinderatssitzungen der Stadtgemeinde Leibnitz via Live-Stream im Internet übertragen. Damit ist nun Schluss, was der Opposition sauer aufstößt.

LEIBNITZ. Zwei Mal hatten interessierte Bürger die Chance, die Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Leibnitz live im Internet zu verfolgen. Zusätzlich waren die Videos eine Woche lang online abrufbar. Die SPÖ rund um Bgm. Helmut Leitenberger hat diesem Projekt nun den Garaus gemacht, sehr zum Missfallen der Opposition.

Geschlossene Opposition

Berndt Hamböck (ÖVP), Walter Lesky (Die Grünen), Manuela Kittler (Bürgerforum) und Daniel Kos (FPÖ) ziehen nun an einem Strang und fordern von Bgm. Leitenberger, die Live-Übertragung wieder zu genehmigen. "Es ist für uns nicht nachvollziehbar, warum die Live-Übertragung durch den Filmclub Leibnitz von der SPÖ abgedreht wurde. Es handelt sich dabei um ein einfaches Instrument, welches für mehr Transparenz in der Gemeindepolitik sorgt", betont Kittler. Für die Vertreter der Oppositionsparteien ist die Live-Übertragung ein Zusatzangebot, gerade für all jene, die aus beruflichen Gründen nicht persönlich zur Sitzung kommen können. "Das ist wie bei einem Skirennen. Sicher kann jeder die Möglichkeit, hinzugehen, dennoch würde niemand auf die Idee kommen, die Fernsehübertragung deshalb nicht zu machen", so Lesky. "Es hat den Eindruck, als wollte die SPÖ nicht, dass die Bürger sehen, wie sie über die anderen Parteien drüberfährt", meint Berndt Hamböck.

Transparenz gefordert

Der Live-Stream sei, trotz wenig Bewerbung, sehr gut von den Bürgern angenommen worden. "Inklusive der sieben Tage, wo das Video online ist, haben wir damit 600 Aufrufe generieren können", betont Kos. Für Bürgermeister Helmut Leitenberger ist das Interesse an der Live-Übertragung zu gering. "Maximal 30 Personen sahen die Sitzung über den Live-Stream. Viele davon waren auch nur kurz „dabei“. Daraus ergibt sich, dass bis auf Weiteres keine Liveübertragungen des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzungen mehr geplant sind", so der Bürgermeister, der jedoch alle Bürger herzlich zu den öffentlichen Gemeinderatssitzungen im Kulturzentrum Leibnitz einlädt.

Lob an den Filmclub Leibnitz

Lob gibt es von allen Parteien, auch von der SPÖ, für den Filmclub Leibnitz, der eine qualitativ hochwertige Übertragung auf die Beine gestellt hat.
Den Vorwurf der Opposition, dass die Transparenz in der Stadtgemeinde zu kurz kommt, lässt Leitenberger nicht auf sich sitzen. "Transparenz steht für uns weiter im Vordergrund. Wer etwas anders behauptet, möchte dieses Thema nur politisch missbrauchen. Dafür sind wir nicht zu haben."

Die Opposition hofft, dass die Live-Übertragungen wieder gestartet werden. Das hängt jedoch von der SPÖ ab, die über die absolute Mehrheit im Gemeinderat verfügt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.