Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk erforschen invasive Neophyten

C.S.I. PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt | Foto: Lacon
  • C.S.I. PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt
  • Foto: Lacon
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

In einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren Kinder und Jugendliche im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels.

"C.S.I. PhänoBiota: Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt", so nennt sich die Aktion. C.S.I. steht für „Climate Science Investigation“. Phäno bedeutet „Erscheinung im Jahresverlauf“, Neobiota bezeichnet alle nichtheimischen Tiere und Pflanzen.

Forschen in der Region

Mit Hilfe von Experten entwickeln und testen Kindergartenkinder und Schüler aus allen Schulstufen moderne, mehrsprachige Feldforschungsinstrumente und Bildungstools und setzen damit den Grundstein für ein langfristiges, bundesweites Netzwerk. Die Beobachtungen werden genutzt, um das Neophytenmanagement in der Region – gestützt durch phänologische Informationen – effizienter zu machen und zu erleichtern.
Neben dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist auch das RML Regionalmanagement Bezirk Liezen, die Berg- und Naturwacht Steiermark, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sowie die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein beteiligt. Details und Infos zu C.S.I. PhänoBiota sowie die Möglichkeit am Projekt mitzuarbeiten bieten sich in Form von Webinaren sowie einer Radiosendung.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.