Allgemeine Lockerungen der Corona-Maßnahmen
Mürztaler Stimmen zum Aussetzen der Impfpflicht

Trotz Infektionshöchststand wurde die Impfpflicht am vergangenen Mittwoch ausgesetzt.  | Foto: Land Salzburg
4Bilder
  • Trotz Infektionshöchststand wurde die Impfpflicht am vergangenen Mittwoch ausgesetzt.
  • Foto: Land Salzburg
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

Wie am vergangenen Mittwoch im Ministerrat entschieden wird die Covid-19-Impfpflicht vorerst ausgesetzt. Wir haben uns bei diversen Interessensgruppen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag umgehört. 

BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Dass die Impfpflicht gegen das Coronavirus, wie am 9. März von der Bundesregierung verkündet, nun doch ausgesetzt wird, sorgt österreichweit für Diskussionen. Auch die im Mürztal befragten Interessensgruppen äußern sich unterschiedlich dazu. 

Wie beurteilst du die Aussetzung der Impfpflicht?

Nachvollziehbare Entscheidung

Reinhold Kerbl ist Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde sowie Vorstand der dementsprechenden Abteilung am LKH Hochsteiermark. Für ihn ist die Aussetzung der Impfpflicht durchaus nachvollziehbar, da sie seines Erachtens von den Expert:innen dementsprechend begründet ist. "Es ist derzeit nur schwer abschätzbar, wie diese Pandemie weiter verlaufen wird und wie zusätzliche Virusvarianten sich verhalten werden. Wenn die Situation z.B. im Herbst 2022 eine Reaktivierung der Impfpflicht rechtfertigen sollte, wird man dafür wahrscheinlich auch entsprechend angepasste Impfstoffe brauchen“, so Kerbl. 

Aufgrund der fast ausschließlich leichten Verläufen durch Omikron bei Kindern, wäre eine Impfpflicht für Kinder mit dem aktuellen Impfstoff laut Kerbl nicht zu rechtfertigen. 

Krankenpfleger Marcel Skerget befürchtet, das Aussetzen der Impfpflicht würde zu einer weitergehenden Überforderung des Gesundheitswesens führen.  | Foto: Hofbauer
  • Krankenpfleger Marcel Skerget befürchtet, das Aussetzen der Impfpflicht würde zu einer weitergehenden Überforderung des Gesundheitswesens führen.
  • Foto: Hofbauer
  • hochgeladen von Bernhard Hofbauer

Pflege ist zwiegespalten

Aus der Pflege sind unterschiedliche Töne zu hören. „Ich halte die Rücknahme der Impfpflicht für fatal", zeigt sich der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger Marcel Skerget empört. Der Betriebsrat des Landespflegezentrums Mürzzuschlag erzählt von einer Überlastung, die sich auf die Normalstation verschoben habe und äußert die Befürchtung, dass es zu Infrastrukturproblemen kommen könne. Skerget, der auch für die SPÖ im Gemeinderat in Spital am Semmering vertreten ist, zeigt insofern wenig Verständnis für die Entscheidung gegen die Impfpflicht: "In der Pflege fahren wir seit zwei Jahren am Limit. Lange halten wir das nicht mehr aus."

Theresia Bruckgraber ist im mobilen Pflegedienst tätig. Sie begrüßt das Aussetzen der Impfpflicht aus persönlicher Sicht. | Foto: Hofbauer
  • Theresia Bruckgraber ist im mobilen Pflegedienst tätig. Sie begrüßt das Aussetzen der Impfpflicht aus persönlicher Sicht.
  • Foto: Hofbauer
  • hochgeladen von Bernhard Hofbauer

Die Meinungen gehen aber auch im belasteten Gesundheitsbereich auseinander. Die in der Obersteiermark im Gesundheitswesen tätige Theresia Bruckgraber hat ihre ganz persönliche Haltung zum Thema Impfpflicht. Sie hat sich aufgrund ihrer Gesundheitsgeschichte gegen eine Impfung entschieden und ist wie wohl viele andere in ihrer Situation entsprechend erleichtert über die Entscheidung der Regierung: "Es war so ein langer Weg, bis ich um eine Befreiung ansuchen konnte. Das Aussetzen der Impfpflicht macht jetzt natürlich viele Dinge leichter."

Wirtschaft und Tourismus

Die Steirische Wirtschaftskammer (WKO) betont, die Entscheidung sei zu akzeptieren. „Wir sind keine Virologen, darum halten wir uns in dieser Frage an die Empfehlungen der Experten", äußert Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. Angesichts der "kritischen Situation am Arbeitsmarkt" nimmt die WKO das Thema aber zum Anlass, um für ein Überdenken der aktuellen Quarantäneregelungen zu plädieren: "Eine Absonderung von symptomfrei Infizierten, die auch dreifach geimpft sind, sollte aus unserer Sicht angesichts der hohen Zahl an Neuinfektionen zumindest überdacht werden.“

Aus Sicht der steirischen Tourismusbranche ist mit keinen großen Veränderungen durch die Aussetzung der Impfpflicht zu rechnen. Vermutet wird laut Steiermark Tourismus-Geschäftsführer Erich Neuhold allenfalls eine Verbesserung der allgemeinen Stimmungslage.

Das könnte dich zum Thema Impfpflicht auch interessieren:

Forderung nach Impfpflicht trotz hoher Quote im Bezirk
Trotz Infektionshöchststand wurde die Impfpflicht am vergangenen Mittwoch ausgesetzt.  | Foto: Land Salzburg
Krankenpfleger Marcel Skerget befürchtet, das Aussetzen der Impfpflicht würde zu einer weitergehenden Überforderung des Gesundheitswesens führen.  | Foto: Hofbauer
Theresia Bruckgraber ist im mobilen Pflegedienst tätig. Sie begrüßt das Aussetzen der Impfpflicht aus persönlicher Sicht. | Foto: Hofbauer
Reinhold Kerbl weist auch aus Sicht der Kinder- und Jugendheilkunde darauf hin, dass eine Anpassung des Impfstoffes notwendig sein wird, um eine Reaktivierung der Impfpflicht zu rechtfertigen.  | Foto: Olivia Rothmann  
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Auszeit und Abenteuer warten auf die ganze Familie im Jufa Hotel Gitschtal inmitten der Kärntner Bergwelt. | Foto: Jufa Hotel Gitschtal
5

Jufa Hotel Gitschtal
Familienurlaub inmitten der Kärntner Natur

Abenteuer inmitten der Kärntner Bergwelt warten auf große und kleine Gäste im Jufa Hotel Gitschtal – samt Abenteuer-Spielplatz, Streichelzoo und Sonnenterrasse. GITSCHTAL. Eingebettet in die traumhafte Bergwelt Kärntens findet sich mit dem Jufa Hotel Gitschtal ein perfekter Ort für alle, die eine Auszeit mit Erholung und Abenteuer suchen. Nur wenige Minuten vom Weissensee entfernt, eröffnet sich ein wahres Paradies für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Zahlreiche familienfreundliche...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.