Weißkirchen
Neue Radwegbrücke schließt die große Sanierung ab

So soll die neue Radbrücke aussehen. | Foto: Engelsmann Peters GmbH
3Bilder
  • So soll die neue Radbrücke aussehen.
  • Foto: Engelsmann Peters GmbH
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Quer durch die Gemeinde Weißkirchen werden aktuell neue Radwege gebaut und Straßen saniert. Mit einer neuen Brücke in Möbersdorf wird das Vorhaben abgeschlossen.

MURTAL. Ein Bauvorhaben in Weißkirchen soll den Radverkehr und die Sicherheit auf völlig neue Beine stellen. An der Möbersdorfer Straße wurde zwischen Weißkirchen und Möbersdorf ein rund ein Kilometer langer Geh- und Radweg komplett neu errichtet. Auf der Zeltweger Straße ist ein 1,3 Kilometer langer Abschnitt auf drei Meter verbreitert worden. Im Kreuzungsbereich gibt es eine beleuchtete Unterführung und jetzt wird das Vorhaben mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Granitzenbach abgeschlossen.

Bach wird verlegt

"Von den Gesamtkosten in der Höhe von rund 2,45 Millionen Euro übernimmt die Marktgemeinde Weißkirchen 50 Prozent", informiert Verkehrsreferent Anton Lang. Die neue Brücke wird parallel zur bestehenden "Sparbauernbrücke" errichtet. Dafür muss der Tanauerbach auf einer Länge von 75 Metern nach Süden verlegt werden. 

"Die Brücke besteht aus zwei Fertigteil-Fachwerkträgern, die eine Länge von rund 25 Metern und ein Eigengewicht von etwa 16 Tonnen aufweisen."
Robin Wenzel, Projektleiter

Einspurig befahrbar

Die Teile werden voraussichtlich Mitte Juli eingehoben. Im Anschluss wird die Ortbetonplatte hergestellt und eine Konstruktion als Lückenschluss für den Geh- und Radweg aufgeschüttet. Die Brücke wird eine Breite von 3,65 Metern aufweisen. Die Arbeiten sollen bis Anfang September abgeschlossen werden, bis dahin ist die "Sparbauernbrücke" nur einspurig befahrbar und wird mit Ampeln geregelt. Das gesamte Bauvorhaben zieht sich von der Ortseinfahrt Weißkirchen Süd durch Fisching, Silberrain, Unzdorf bis nach Möbersdorf.

Zusätzliche Maßnahmen

Auf der Möbersdorfer Straße wird zusätzlich ein Fahrbahnteiler errichtet, um die Sicherheit in diesem Bereich zu erhöhen. Die Zeltwegerstraße wird ebenfalls saniert und Gehsteige werden vom Hauptplatz in Weißkirchen bis zur Molkereistraße an die neuen Gegebenheiten angepasst.

Mehr News aus der Region:

Startschuss für gleich mehrere Bauvorhaben
Kritik an neuen Wohnungen direkt neben der Kirche
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Eröffnungsfeier der neuen Volksschule in Seckau: Direktorin Dagmar Freitag-Bendl (vorne Mitte) mit den Viertklässlern. | Foto: Oblak
7

Generalsanierung
Ein „Sehr gut“ für modernisierte Volksschule Seckau

Die Volksschule in Seckau unterzog sich einer großen Generalsanierung. Der Abschluss der Bauarbeiten wurde groß gefeiert. SECKAU. Passend zu der als sportlich bezeichneten fünfmonatigen Bauzeit für Sanierung und Modernisierung wurde im Turnsaal der einem Neubau sehr nahe kommenden Volksschule gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben. „Schon 1876 hat es in Seckau eine Schule gegeben. Das Gebäude für die Volksschule an diesem Standort wurde 1984 gebaut. Eine Sanierung und Anpassung an die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.