Erste Schritte zu Volksbegehren
Kalwanger kämpft für Karfreitag-Feiertag

Der Karfreitag ist der höchste Feiertag im Evangelischen Glauben. | Foto: MEV
5Bilder
  • Der Karfreitag ist der höchste Feiertag im Evangelischen Glauben.
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Linda Osusky

Der Karfreitag ist für viele Christinnen und Christen ein bedeutender Tag des Gedenkens an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Seit der Abschaffung des gesetzlichen Feiertages im Jahr 2019 gibt es Bestrebungen, diesen Tag wieder für alle Arbeitnehmenden in Österreich arbeitsfrei zu machen. Der Kalwanger Helmut Kern hat dazu erste Schritte für ein Volksbegehren gesetzt. Der Forderung schließt sich nun auch der steirische ÖAAB an. 

STEIERMARK/BEZIRK LEOBEN. Bis 2019 war der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag für evangelische, alt-katholische und methodistische Christinnen und Christen. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs führte jedoch dazu, dass diese Regelung als diskriminierend eingestuft wurde. Infolgedessen wurde der Karfreitag als Feiertag abgeschafft und stattdessen ein „persönlicher Feiertag“ eingeführt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können seitdem einen Urlaubstag für religiöse Zwecke nutzen.

Initiative aus Kalwang

Gemeinsam mit dem praktizierenden Katholiken Martin Wabl hat der evangelische Helmut Kern aus Kalwang im Bezirk Leoben nun unter dem Titel „Karfreitag-Feiertag für alle“ den Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens eingebracht. Ziel ist es, den Karfreitag wieder als gesetzlichen Feiertag für alle Österreicherinnen und Österreicher einzuführen. Dieser Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens muss von einem Promille der österreichischen Wohnbevölkerung unterstützt sein – dies entspricht laut Bundesministerium für Inneres (BMI) 8.969 Unterstützungserklärungen. Der Antrag kann aktuell in allen Gemeindeämtern oder digital per Handysignatur über die ID Austria unterstützt werden. 

Die Bischofskonferenz der römisch-katholischen Kirche begrüße einen „Karfreitag-Feiertag für alle“ als sinnvolle Lösung, spreche sich jedoch gegen den Tausch mit einem anderen gesetzlichen Feiertag aus, erklärt Kern. 

Helmut Kern aus Kalwang hat gemeinsam mit Martin Wabl die Initiative ergriffen und den Antrag auf ein Volksbegehren für einen Karfreitag-Feiertag für alle gestartet.  | Foto: Medienverein Echtzeit - TV Foto/Norbert Ortner
  • Helmut Kern aus Kalwang hat gemeinsam mit Martin Wabl die Initiative ergriffen und den Antrag auf ein Volksbegehren für einen Karfreitag-Feiertag für alle gestartet.
  • Foto: Medienverein Echtzeit - TV Foto/Norbert Ortner
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage regt Kern an, den Karfreitag als gesetzlichen Feiertag mit einer wirtschaftlichen Klausel einzuführen: Er soll nur dann arbeitsfrei sein, wenn eine stabile Wirtschaftslage gegeben ist. Expertinnen und Experten aus der Ökonomie sollen dies festlegen. In Deutschland und den meisten Kantonen der Schweiz ist der Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag; Ausnahmen bilden aktuell die Kantone Wallis und Tessin.

ÖAAB unterstützt Forderung

Unterstützung erhält das Anliegen nun auch vom Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (kurz ÖAAB) Steiermark, der sich klar für die Einführung des Karfreitags als Feiertag für alle ausspricht. Die derzeitige Regelung über einen sogenannten „persönlichen Feiertag“ bezeichnet der ÖAAB als „Augenauswischerei“.

„Menschen mit evangelischem, methodistischen oder alt-katholischem Glauben wurde ein freier Tag genommen. Anstatt aus dem Karfreitag einen freien Tag für alle zu machen, hat man das Gesetz so korrigiert, dass am Ende niemand zufrieden ist – eine typisch österreichische Lösung. Das ist nichts anderes als eine Übererfüllung von EU-Vorgaben, also quasi Gold-Plating auf Kosten der Fleißigen“, moniert ÖAAB-Landesobmann Bundesrat Günther Ruprecht. Der Karfreitag sei für das gesamte Christentum von enormer Bedeutung. „Aufgrund unserer Tradition und der schon gelebten Praxis in vielen Institutionen und Betrieben wäre es nur gerechtfertigt, den Karfreitag allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Österreich als arbeitsfreien Tag zuzugestehen; vor allem aber aus Fairness unseren Mitmenschen gegenüber, die einen schon etablierten Feiertag aufgeben mussten“, betont Ruprecht. 

Mehr erfahren:

Zum Thema:

Karfreitag im Zeichen der Kreuzigung

Das könnte dich auch interessieren:

Himmelsschauspiele über der Steiermark
Eine Bühne für regionales Unternehmertum
Der Karfreitag ist der höchste Feiertag im Evangelischen Glauben. | Foto: MEV
Helmut Kern aus Kalwang hat gemeinsam mit Martin Wabl die Initiative ergriffen und den Antrag auf ein Volksbegehren für einen Karfreitag-Feiertag für alle gestartet.  | Foto: Medienverein Echtzeit - TV Foto/Norbert Ortner
Foto: Helmut Kern
ÖAAB-Landesobmann Günther Ruprecht spricht sich klar für die Einführung des Karfreitags als Feiertag für alle aus. | Foto: Schrotter
Der Karfreitag ist der höchste Feiertag im Evangelischen Glauben.  | Foto: Pixabay/congerdesign
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.