Über 60 Standorte
Großes Interesse an der "Langen Nacht der Forschung"

Die Lange Nacht der Forschung fand in vier steirischen Orten statt: in Graz, Leoben, Kapfenberg und Weiz | Foto: Joanneum Research/Raiser
4Bilder
  • Die Lange Nacht der Forschung fand in vier steirischen Orten statt: in Graz, Leoben, Kapfenberg und Weiz
  • Foto: Joanneum Research/Raiser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Tausende Menschen nutzten am Freitag das vielfältige Angebot der Langen Nacht der Forschung 2024 in der Steiermark, um spannende Forschungsprojekte aus der Grünen Mark hautnah zu erleben. 36.600 Besucherinnen und Besucher wurden an den mehr als 60 Standorten in Graz, Leoben, Kapfenberg und Weiz gezählt.

STEIERMARK. Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ fand die Lange Nacht der Forschung österreichweit statt. Die Steiermark war mit vier Städten, Graz, Leoben, Kapfenberg und Weiz, vertreten.

Blick hinter die Kulissen

"Ich freue mich sehr, dass auch heuer wieder so viele Besucherinnen und Besucher bei der Langen Nacht der Forschung in der Steiermark waren und einen Blick hinter die Kulissen geworfen haben. Wir können damit einerseits die herausragenden Leistungen unserer Forscherinnen und Forscher vor den Vorhang holen und andererseits das Verständnis für Wissenschaft und Forschung in der Bevölkerung fördern", stellte Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl gleich zu Beginn der Veranstaltung fest.

Nahmen an der Langen Nacht der Forschung teil: Helmut Wiedenhofer (Prokurist Joanneum Research), Barbara Eibinger-Miedl (Wissenschafts- und Forschungslandesrätin), Günter Riegler (Wissenschafts- und Forschungsstadtrat Graz) | Foto: Joanneum Research/Raiser
  • Nahmen an der Langen Nacht der Forschung teil: Helmut Wiedenhofer (Prokurist Joanneum Research), Barbara Eibinger-Miedl (Wissenschafts- und Forschungslandesrätin), Günter Riegler (Wissenschafts- und Forschungsstadtrat Graz)
  • Foto: Joanneum Research/Raiser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Weiters ergänzte sie: "Darüber hinaus trägt die Lange Nacht der Forschung dazu bei, Kinder und Jugendliche für Forschung zu begeistern. Dies ist besonders wichtig, wenn wir unsere Position als eine der innovativsten Regionen in Europa auch in Zukunft behaupten wollen."

Rekord bei Forschungserlebnissen

Die Auswahl an Forschungserlebnissen war bei der elften Ausgabe der Langen Nacht der Forschung besonders groß: Mehr als 430 Attraktionen bedeuten ebenso einen neuen Rekord wie über 60 Partner. Außerdem fand das größte Forschungsevent Europas in der Steiermark neben den traditionellen Regionen Graz, Leoben und Kapfenberg erstmals auch in Weiz statt.

Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ fand die Lange Nacht der Forschung statt. | Foto: FHJ/Terler
  • Unter dem Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ fand die Lange Nacht der Forschung statt.
  • Foto: FHJ/Terler
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Erleben, staunen und mitmachen lautete das Rezept der beteiligten Standorte. Tatsächlich ließen sich Jung und Alt von den faszinierenden Vorträgen, Workshops, Experimenten und Exponaten bis spät in die Nacht begeistern.

Bildungseinrichtungen und Firmen beteiligt

Als Partner der Langen Nacht der Forschung waren sämtliche steirischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie rund 30 heimische Unternehmen dabei. Die Lange Nacht der Forschung wurde in der Steiermark wieder von der steirischen Forschungsgesellschaft Joanneum Research koordiniert.

Das könnte dich auch interessieren:

TV-Doku wandelt auf den Spuren des Steirischen Prinzen
Beratungen zur Existenzsicherung steigen weiter an
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.