St. Anna am Aigen
Die Männer von Sichauf beherrschen noch das Kalkbrennen

Der Kalkofen wird mit großen Holzmengen befeuert. Bis zu 40 Stunden dauert der Kalkbrand. | Foto: RegionalMedien
8Bilder
  • Der Kalkofen wird mit großen Holzmengen befeuert. Bis zu 40 Stunden dauert der Kalkbrand.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Die alte Kunst des Kalkbrennens wurde in Sichauf bei St. Anna am Aigen von den Männern des Dorfes beherrscht – und nun in Verbindung mit einem Fest der Bevölkerung gezeigt.

SICHAUF. Das Kalkbrennen in Sichauf wurde mit einem über mehrere Tage dauernden Fest gefeiert. „Der dabei erzielte finanzielle Reingewinn wird für die Renovierung der Dorfkapelle verwendet“, gab der Obmann der Kapellengemeinschaft, Josef Pfeiler, bekannt.

Der Bau des Kalkbrennofens

Nur noch die ältesten Männer des Dorfes erinnern sich an den Bau eines Kalkbrennofens und die Kunst des Brennens der aus dem Boden gegrabenen, mehrere Millionen Jahre alten Kalkblöcke.

Dafür musste in Sichauf vorerst ein Brennofen gebaut werden. „Der runde Ofen wird mit Ziegeln für die bessere Isolierung in eine Böschung rund eineinhalb Meter hoch, nach oben hin offen gelassen, gemauert. An der unteren Vorderseite bleiben am Boden das Zugloch und darüber das Heizloch offen, und innen am Boden wird ein Ziegelkranz gemauert, auf dem die ersten zu brennenden Kalksteinreihen aufgesetzt werden können", erklärt Ernst Hackl, der diese Arbeit von seinem Vater Gottfried gelernt hat. Die größeren Kalkstücke werden wie ein Gewölbe in den Ofen gesetzt, und der Oberteil wird mit Lehm verschmiert.

Die im Kalkbrennofen eingeschlichteten Kalksteine in Sichauf bei St. Anna. | Foto: RegionalMedien
  • Die im Kalkbrennofen eingeschlichteten Kalksteine in Sichauf bei St. Anna.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Kalkbrennen ist gefährlich

Rund 1,5 m3 Holz sind für den Brand notwendig, der etwa 40 Stunden ohne Unterbrechung dauert. Tag und Nacht, rund um die Uhr wird gefeuert. Der Kalk wird auf 900 bis 1.300 Grad Celsius erhitzt, sodass die Steine zu glühen beginnen und an den Kuppelspalten die Flammen herausschlagen.

Der gebrannte Kalk wird eingeloschen. | Foto: RegionalMedien
  • Der gebrannte Kalk wird eingeloschen.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Nach Brandende kühlt der Ofen innerhalb von 50 Stunden ab, wonach die gebrannten Kalksteine aus dem Ofen geräumt werden. Der gebrannte Kalk wird in Wasser eingelöscht, damit er nicht zerbröselt. Auch das Einlöschen erfordert Können und Vorsicht. Der Kalk wird kochend heiß und spritzt gefährlich bis in Augenhöhe. Dabei verwandelt sich der Kalk in eine weiße Creme, die in einer in die Erde gegrabenen Kalkgrube oder in einem Blechfass mehrere Monate gelagert werden muss.

Die obere Kuppel des Kalkbrennofens wird mit Stroh und Lehm luftdicht abgedeckt. | Foto: RegionalMedien
  • Die obere Kuppel des Kalkbrennofens wird mit Stroh und Lehm luftdicht abgedeckt.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Kalkgruben bestanden noch bis nach 1960 bei fast allen Bauernhöfen und bei den Werkstätten der Maler und Baumeister. Der Altbauer Gottfried Hackl erinnert sich: „In den frisch eingelöschten Kalk hat man Sand geschüttet und dieses ,Gmalter', also den Mörtel, für das Mauern von Ziegelgewölben in Kellern oder in Kirchen verwendet. War das Gewölbe aufgebaut, wurden die Ziegelzwischenräume mit heißem Gmalter vergossen. Es wurde derart hart, dass es vom Ziegel nicht mehr abzuschlagen war.“

Mit Kalk seien auch alle Wände des Hauses und der Stallungen gestrichen worden. War ein Hausbewohner schwer erkrankt, habe man nach dessen Genesung oder Tod die Zimmerwände mit Kalkmilch überstrichen. Denn: Kalk wirke desinfizierend und sei deshalb auch auf die Felder gestreut worden.

Das könnte dich auch interessieren:

Weintage mit Legenden des Austropop
Da bückt sich Opa Willi doch gerne nach dem "Zuzl"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Wallfahrtskirche Eichkögl mit dem neuen Kindergarten im Hintergrund. | Foto: RegionalMedien
12

Ortsreportage Eichkögl
Eine wirklich feine Wohngemeinde

Eichkögl mit seiner Pfarr- und Wallfahrtskirche "Klein Mariazell" liegt sanft eingebettet am Nordrand des Steirischen Vulkanlandes. Die Gemeinde entwickelt sich dank verschiedener Bauvorhaben stetig weiter. EICHKÖGL. Die Gemeinde Eichkögl im Norden des Bezirkes Südoststeiermark zeichnet sich durch die hervorragende Wohnqualität aus. Für den regen Zuzug ist unter anderem auch der stetige Ausbau der Infrastruktur verantwortlich. Der Ausbau des knapp vier Kilometer langen Weges vom Bachergraben...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Anzeige
Die Riegersburg thront auf einem Vulkanfelsen und wacht über die Region mit Strahlkraft weit über alle Grenzen hinaus. | Foto: Vulkanland/Bergmann
7

Leben in Riegersburg
Die Tourismusgemeinde mit noch mehr Strahlkraft

Riegersburg hat sich selbst touristisch noch weiter aufgewertet. Mit dem gerade erst neu eröffneten Camping-Resort gegenüber dem Seebad dürften jährlich mehr als 35.000 Nächtigungen unter der Burg dazukommen. RIEGERSBURG. Die Erlebnisregion Thermen- und Vulkanland ist um ein touristisches Highlight reicher. Das steirische Familienunternehmen Gebetsroither und die Familie Liechtenstein haben das Camping-Resort Riegersburg gegenüber dem Seebad feierlich eröffnet. 35.000 bis 40.000 Nächtigungen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.