Auszeichnung für Kroatien-Einsatz
Verdienstmedaille für 51 Hilfskräfte

Johannes Matzhold, Valentina Ošlovnik, Johann Weixler-Suppan und Roman Neubauer (v.l.). | Foto: LFV Franz Fink
2Bilder
  • Johannes Matzhold, Valentina Ošlovnik, Johann Weixler-Suppan und Roman Neubauer (v.l.).
  • Foto: LFV Franz Fink
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Für ihren Einsatz nach dem Erdbeben in Kroatien bekamen jetzt 51 Feuerwehrkräfte aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach vom kroatischen Feuerwehrverband die Katastrophenhilfsmedaille in Silber verliehen.

KROATIEN/ST. STEFAN. Ein schweres Erdbeben erschütterte 2020 Kroatien. Sechs Erwachsene und ein Kind starben, es gab etliche Verletzte und Verschüttete. Das Beben war auch in der Steiermark zu spüren. Südoststeirerinnen und Südoststeirer halfen mit Spenden und Hilfslieferungen.

Für ihren Einsatz in der Stadt Petrinja bekamen nun 51 Feuerwehrkräfte aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach die Katastrophenhilfsmedaille in Silber verliehen. „Wie auch bei anderen Katastrophen sind beim Erdbeben in Kroatien die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren sofort bereit gewesen, um unterstützend einzuschreiten“, so Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold. Denn: „Wer schnell hilft, hilft doppelt.“

Hilfstransport mit 102 Paletten

Zusammen mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus Slowenien umfasste der Hilfskonvoi am 9. Jänner 2021 insgesamt 29 Fahrzeuge – beladen mit 102 Paletten mit Hilfsgütern. Diese Hilfsgüter wurden dorthin geliefert, wo sie am meisten benötigt wurden. „Die Dankbarkeit der Menschen in Petrinja hat uns tief berührt und wird sicherlich für viele von uns für bleibende Erinnerung sorgen", so Johannes Matzhold.

Einsatzkräfte des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach bekamen vom kroatischen Verband die Verdienstmedaille in Silber überreicht. | Foto: LFV Franz Fink
  • Einsatzkräfte des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach bekamen vom kroatischen Verband die Verdienstmedaille in Silber überreicht.
  • Foto: LFV Franz Fink
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Dankbarkeit in Kroatien

In Wetzelsdorf in der Gemeinde St. Stefan im Rosental überreichten dieser Tage Valentina Ošlovnik vom slowenischen Zivilschutzverband in Vertretung des kroatischen Feuerwehrverbandes und Bereichsfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Johannes Matzhold an 51 Hilfskräfte des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach die Katastrophenhilfsmedaille in Silber – verliehen vom kroatischen Feuerwehrverband für ihren Hilfseinsatz in Kroatien. "Tragt diese Auszeichnung mit Stolz, ihr habt euch alle diese wirklich verdient“, so Valentina Ošlovnik.

Johannes Matzhold selbst hatte für seine besonderen Verdienste im Hilfseinsatz für Kroatien die Verdienstmedaille schon im Mai in Kroatien verliehen bekommen.

Das war die Verleihung der Verdienstmedaille in Kroatien:

Verdienstmedaille für südoststeirisches Hilfsteam
Johannes Matzhold, Valentina Ošlovnik, Johann Weixler-Suppan und Roman Neubauer (v.l.). | Foto: LFV Franz Fink
Einsatzkräfte des Bereichsfeuerwehrverbandes Feldbach bekamen vom kroatischen Verband die Verdienstmedaille in Silber überreicht. | Foto: LFV Franz Fink
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Ein wahrlich beeindruckender Anblick ist der Ortskern Stradens am Himmelsberg. | Foto: Marktgemeinde Straden
3

Lebenswertes Straden
Straden schafft die Basis für eine gute Zukunft

Ob nun Breitbandausbau oder Schulstandort – in der Marktgemeinde Straden tut man alles, um Topstandards zu bieten und so langfristig ein lebenswerter Wohnraum für alle Generationen zu sein.  STRADEN. Im Jänner ist Anton Edler offiziell Nachfolger von Gerhard Konrad als Bürgermeister von Straden geworden. Aktuell steht einiges auf der Arbeitsagenda – unter anderem ein essenzielles Infrastrukturthema, nämlich der Breitbandausbau. Schon mit Glasfaser ausgestattet sind laut dem Gemeindechef...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige

Badespaß
Die südoststeirischen Bäder bieten puren Sommergenuss

Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wenn die Temperaturen steigen,  heißt es ab in die heimischen Bäder. SÜDOSTSTEIERMARK. Die heimischen Freibäder, Badeseen und Thermen warten darauf, erobert zu werden. Sie sind ideale Plätze, um für ein paar Stunden dem Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen. Der Sprung ins kühle Nass revitalisiert den Körper, klärt den Geist und bietet auch die Möglichkeit vielfältiger Aktivitäten. Schwimmen trainiert nahezu alle Muskelgruppen, erhöht die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Anzeige
Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. Rechnungen können ab 15. Juli eingereicht werden. | Foto: Panthermedia
2

Handwerkerbonus
Ab 15. Juli bis zu 2.000 Euro Förderung abholen

Der Handwerkerbonus der Bundesregierung ist für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 gültig. Die Förderhöhe beträgt mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit. Mit der Initiative "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Was wird gefördert? Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Robert Grabner
Der Brass-Frühling sorgt für den Auftakt des Veranstaltungsprogramm auf Schloss Tabor in Neuhaus. | Foto: Schloss Tabor

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am 1. und 2. Juni eröffnet das Schloss Tabor sein Veranstaltungsprogramm und lädt zum Musikfest "Brass-Frühling". NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Mit viel Musik eröffnet Schloss Tabor sein diesjähriges Veranstaltungsprogramm. Am 1. und 2. Juni 2024 wird der Ort mit dem Brass-Frühling zum Schauplatz herausragender Blasmusik. Gleichzeitig wird eine Neueröffnung gefeiert, da das Schloss durch Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Brass-Musik auf höchstem NiveauMit traditioneller Blasmusik und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.