HLW-Schülerinnen als Parlamentarier in Wien

In der Säulenhalle empfingen Karlheinz Kopf (M.), Zweiter Nationalratspräsident, und Parlamentarier die Klasse HLW 1b. | Foto: KK
5Bilder
  • In der Säulenhalle empfingen Karlheinz Kopf (M.), Zweiter Nationalratspräsident, und Parlamentarier die Klasse HLW 1b.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Heimo Potzinger

Das Jugendparlament bietet Schülern die Möglichkeit, einen Tag lang in die Rolle von Politikern zu schlüpfen. Begleitet von Profis lernen die Schüler an diesem Tag, wie parlamentarische Abläufe funktionieren und wie ein Gesetz verabschiedet wird.
Die Teilnahme an diesem besonderen Erlebnis ist allerdings stark begrenzt. Nur alle paar Jahre ergibt sich die Möglichkeit, sich überhaupt dafür zu bewerben. Voraussetzung ist, dass das eigene Bundesland den Vorsitz im Bundesrat innehat. Da durch Umbauten ein Jugendparlament im vergangenen Halbjahr nicht möglich war, wurden in diesem Halbjahr Steirer und Tiroler eingeladen. Die fünf teilnehmenden Klassen waren mittels eines Kreativwettbewerbes ermittelt worden. Die 1b der HLW Feldbach qualifizierte sich durch die Erstellung eines umfangreichen Portfolios zur Frage "Was bedeutet Demokratie für dich?"

Von Profis begleitet

Gemeinsam mit den Lehrerinnen Marion Maier und Gudrun Schmied-Kern folgten 24 Mädchen der Einladung nach Wien. Nach einem ersten Kennenlernen des Parlaments und Gesprächen mit wichtigen Politikern wie Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und ihrem Vorgänger aus der Steiermark, Mario Lindner, folgte am zweiten Tag die eigentliche Arbeitsphase. Begleitet von dem Zweiten Nationalratspräsidenten Karlheinz Kopf und Parlamentariern unterschiedlicher Fraktionen wurde das Jugendparlament eröffnet. Die Schüler wurden in unterschiedliche Clubs aufgeteilt und begannen mit ihren Clubsitzungen und Ausschüssen zu einer neuen Gesetzesvorlage, die sich mit dem Thema individuelles Lernen befasste.

Die Aufgaben gemeistert

Die intensive Beschäftigung mit der Gesetzesvorlage und die Diskussionen mit den Schülern der vier anderen teilnehmenden Schulen (Borg Birkfeld, BG Klusemannstraße, BG St. Johann in Tirol und PTS Wörgl) forderten die Parlamentarier durchaus. Gleichzeitig mussten allerdings auch noch Ausschüsse gebildet, Experten befragt und Pressetermine abgehalten werden. Die anwesenden "realen" Politiker versprachen nach dem Tag, die Ideen der Schüler in den Bildungsausschuss und an andere geeignete Stellen weiterzutragen und bestmöglich umzusetzen.

In der Säulenhalle empfingen Karlheinz Kopf (M.), Zweiter Nationalratspräsident, und Parlamentarier die Klasse HLW 1b. | Foto: KK
Laura Krobath aus Gnas startete als erste Rednerin. | Foto: HLW
Pressesprecher Vanessa Radl und Stefanie Kohlmaier (3.u.4.v.r.). | Foto: HLW
Lehrerin Marion Maier: "Durch dieses intensive Erlebnis sehen die Schülerinnen Politik mit ganz neuen Augen." | Foto: WOCHE
Schülerin Marion Pitzl: "Ich bin sehr froh, dass mir eine so einmalige Aktion ermöglicht worden ist." | Foto: WOCHE
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Marktgemeinde Straden: Kulturhochburg, Wirtschaftsraum und naturnaher Ort mit Lebensqualität | Foto: MeinBezirk/Gerda Sammer-Schmidt
21

Kultur, Wirtschaft und Lebensqualität
Straden schenkt Lebenskraft

Straden ist eine Gemeinde mit Lebenskraft: Hier finden soziale Gemeinschaft und umfassende Daseinsvorsorge, von der Nahversorgung über Bildung und Gesundheitsversorgung in einem naturnahen und kulturell vielfältigen Umfeld zusammen. STRADEN. ier wird Lebensqualität geschaffen und diese auch als Teil des Miteinanders verstanden. Zahlreiche Bildungs- und Freizeitangebote, engagierte Vereine und Initiativen schaffen ein Umfeld, in dem Lebensfreude und auch Lebensqualität wachsen können. Straden...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.