ärztekammer

Beiträge zum Thema ärztekammer

Johannes Steinhart war bis dato Vize-Präsident der Ärztekammer Wien.  | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

Für Wien
Johannes Steinhart ist neuer Präsident der Ärztekammer

Der neue Präsident der Ärztekammer für Wien heißt Johannes Steinhart. Er wurde von der Vollversammlung der Ärztekammer für Wien bei 81 abgegebenen Stimmen mit 62 Stimmen gewählt.   WIEN. Die Vollversammlung der Ärztekammer für Wien hat am Dienstag, 3. Mai Johannes Steinhart zum neuen Präsidenten der Ärztekammer für Wien gewählt. Er löst damit Thomas Szekeres ab, der seit 2012 im Amt war.  Steinhart konnte nach der Ärztekammer-Wahl eine breite Koalition schmieden, die aus sieben Listen besteht....

  • Wien
  • Julia Schmidt
Harald Schlögel ist der neue Präsident der NÖ Ärztekammer | Foto: NÖ Ärztekammer

NÖ Ärztekammer
Dr. Harald Schlögel zum Präsidenten gewählt

NÖ Ärztekammer: Dr. Harald Schlögel zum Präsidenten gewählt NÖ. Die konstituierende Vollversammlung der Ärztekammer für Niederösterreich sowie die Kurienversammlungen haben Mittwoch, 27.4.2022, das Führungsteam für die kommende Funktionsperiode mit der notwendigen Mehrheit gewählt. Das Präsidium setzt sich künftig aus folgenden Personen zusammen: Präsident: Dr. Harald Schlögel Erster Vizepräsident: OA Dr. Andreas Zeitelberger Vizepräsidentin und Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte: Dr....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) will Ärzte nach ihrer Ausbildung in Wien behalten. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

Wien
Peter Hacker will Ärzte an den Ausbildungsstandort binden

Nach der Ausbildung im Spital sollen Ärztinnen und Ärzte an diesen Standort auch gebunden werden. Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) will auch eine Beschränkung von Wahlarztstellen.  WIEN. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) ließ kürzlich im Gespräch bei "ATV Aktuell“ gleich mehrfach aufhorchen. Hacker sucht derzeit nach einer rechtlichen Lösung, Ärztinnen und Ärzte nach ihrer Ausbildung in öffentlichen Wiener Spitälern auch an diese für fünf bis zehn Jahre zu binden. Damit solle eine...

  • Wien
  • Hannah Maier
Ein Blackout ist einer der Katastrophenfälle, auf den sich das Land Kärnten vorbereitet. | Foto:  stock.adobe.com/at/javidestock
1 2

Katastrophenschutz und Blackout
37. Kärntner Notfalltage sind eröffnet

Landesrat Fellner begrüßt zur jährlichen Fachtagung - Eine noch engere Zusammenarbeit mit den Kärntner Ärztinnen und Ärzten im Katastrophenschutzbereich wird angestrebt. KLAGENFURT. Zum 37. Mal gehen an diesem Wochenende am Hafnersee die Kärntner Notfalltage über die Bühne. Zum 33. Mal findet auch die Fachtagung für Katastrophen- und Krisenmanagement statt. Stellvertretend für Landeshauptmann Peter Kaiser und Gesundheitsreferentin Beate Prettner begrüßte Katastrophenschutzreferent Landesrat...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer Oberösterreich. | Foto: ÄK OÖ/Balon

Oberösterreichs Ärzte wählten Vertretung
Peter Niedermoser als Ärztekammer-Präsident bestätigt

Die Ergebnisse der OÖ-Ärztekammerwahl 2022 liegen auf dem Tisch. Stimmenstärkste Liste ist erneut die vom amtierenden Präsidenten Peter Niedermoser angeführte  „Pro Medico/Vereinigung oö. Ärzte“. OÖ. Oberösterreichs Ärztinnen und Ärzte wählten heuer wieder ihre Vertretung in der Ärztekammer. Peter Niedermosers Liste „Pro Medico/Vereinigung oö. Ärzte“ erreichte 63,4 Prozent der Stimmen. Damit wird Niedermoser aller Wahrscheinlichkeit nach auch nach der konstituierenden Vollversammlung am 9. Mai...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zahnärzte kommen ihren Patienten über längere Zeit sehr nahe. | Foto: Anton Lozovoy/panthermedia

„Schnapsidee“
Ärztekammer poltert gegen Test-Limitierung

Die Limitierung der Covid-Tests für Ärztinnen und Ärzte sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im niedergelassenen Bereich sorgt bei der Ärzteschaft für Empörung. OÖ. „Eine Schnapsidee“, poltert Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der OÖ-Ärztekammer. „Den niedergelassenen Bereich als nicht vulnerables Setting zu bezeichnen ist unangemessen und unrichtig“, sagt auch Günter Gottfried, Präsident der OÖ-Zahnärztekammer. „Im Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
An der Kritik der Zahnärzte schließen sich jetzt auch die niedergelassenen Allgemeinmediziner an.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Corona
Allgemein- und Fachärzte schließen sich Kritik am Testsystem an

Nachdem bereits die Zahnärztekammer Kritik an dem aktuell geltenden Testsystem geäußert haben schließen sich jetzt auch die Allgemein- und Fachärzte in Salzburg der Forderung an die Politik nach einer Ausnahme für das Ordinationspersonal. Sprecher der Ärztekammer stoßen vor allem die Aussagen des Gesundheitsministers übel auf.  SALZBURG. Die Pandemie hat bewiesen, wie sehr das Gesundheitswesen auf alle Versorgungsstrukturen angewiesen ist. Das Gesundheitsministerium bezieht sich dabei vor allem...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der neue Präsident der Ärztekammer Tirol: Dr. Stefan Kastner. | Foto: © Hofer
1

Kammerwahlen
Wahlergebnisse für Ärzte- und Apothekerkammer Tirol

TIROL. In der Ärztekammer Tirol wie auch in der Apothekerkammer Tirol fanden kürzlich Wahlen statt. Neuer Ärztekammer Tirol Präsident ist Dr. Stefan Kastner. Dr. Matthias König wurde in seinem Amt als Präsident der Apothekerkammer Tirol bestätigt. Kastner neuer Präsident der Ärztekammer für TirolEs war keine große Überraschung, dass der 51-jährige Innsbrucker Chirurg Dr. Stefan Kastner von der Vollversammlung der Ärztekammer für Tirol für die kommenden fünf Jahre zum Präsidenten gewählt wurde....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Ärzteteam des Referates für Suchtmedizin der Ärztekammer evaluierte die Versorgungslage drogenkranker Menschen in Tirol. Das Fazit: Der Ärztemangel in Tirol gefährdet die dauerhafte Substitutionstherapie. | Foto: Archiv
4

Suchterkrankung
Substitutionsbericht sieht Handlungsbedarf wegen Ärztemangel

TIROL. Ein Ärzteteam des Referates für Suchtmedizin der Ärztekammer evaluierte die Versorgungslage drogenkranker Menschen in Tirol. Das Fazit: Der Ärztemangel in Tirol gefährdet die Versorgungslage. Bericht zur Versorgungslage Drogenkranker Im Jahr 2008 erschien ein Bericht des Referates für Suchtmedizin der Ärztekammer für Tirol über die Versorgungslage drogenkranker Menschen in Tirol. Dieser Bericht sei eine Grundlage für gesundheitspolitische Maßnahmen zur Weiterentwicklung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Johannes Steinhart wird der nächste Präsident der Wiener Ärztekammer.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

Machtwechsel mit Folgen
Wiener Ärztekammer bekommt neuen Präsidenten

In der Wiener Ärztekammer gibt es einen Machtwechsel: Ihr Präsident Thomas Szekeres wird abgelöst, mit Johannes Steinhart steht sein Nachfolger bereits fest. Steinhart konnte nach der Ärztekammer-Wahl eine breite Koalition schmieden, die aus sieben Listen besteht. Das hat österreichweite Folgen, weil Szekeres damit auch als Bundesobmann gehen muss.  WIEN. Erst am 19. März war gewählt worden, schon eine Woche später steht die neue Koalition fest. Die Rede ist von der Wiener Ärztekammer, die nun...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Burgenländer haben ein Recht auf wohnortnahe Gesundheitsversorgung auch an Wochenenden und Feiertagen“, sagt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. | Foto: LMS

Not- und Bereitschafsdienste
Landesregierung brachte Verfassungsklage zum Ärztegesetz ein

Seit Mitte 2021 ist der Not- und Bereitschaftsdienst an Wochenenden, Feiertagen sowie in der Nacht für die praktischen Ärzte im Burgenland nicht mehr verpflichtend. Die Kurie der niedergelassenen Ärzte hat dies per Verordnung beschlossen und damit eine Möglichkeit genutzt, zu der sie durch das Ärztegesetz ermächtigt wird. Auf Initiative von LH  Hans Peter Doskozil hat die Burgenländische Landesregierung dazu nun eine Verfassungsklage eingebracht. BURGENLAND. „Die Bevölkerung hat ein Recht...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der gebürtige Siegendorfer setzt sich bei der ÄK-Wahl u. a. für weniger Bürokratie im Arztberuf ein. | Foto: Purkarthofer

Ärztekammerwahl 2022
Neusiedler Internist Golubich kandidiert für MFG

Dr. Rudolf Golubich tritt “gegen das autoritäre Vorgehen von Regierung und Ärztekammer bei den Ärztekammer (ÄK)-Wahlen am 30. März an. NEUSIEDL/SIEGENDORF. Er habe in seiner Ordination viele PatientInnen mit starken Impfschäden erlebt, ebenso mit psychischen Problemen als Folge der Maßnahmen. Ein weiteres wichtiges Anliegen sei ihm auch, dass die Ärzteprüfung bei der Ärztekammer in Zukunft kostenfrei ist. Weniger Nachtdienste, keine ZwangsversicherungGenerell spricht sich Golubich für eine...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die LKH-Ärztinnen und -Ärzte verfassten mit der Ärztekammer und dem Betriebsrat gemeinsam in der „Leobner Erklärung“ ihre Maßnahmenforderungen gegen den Ärztemangel.  | Foto: Harry Schiffer
2

LKH Hochsteiermark
Ärzt:innen fordern Maßnahmen gegen den Ärztemangel

Den Medizinern in Leoben reicht es: Im LKH Hochsteiermark fehlt es an Pflegekräften und an vielen Ärztinnen und Ärzten. Die Lage muss sich verbessern und aus diesem Grund wurden in der „Leobner Erklärung“ Maßnahmen gegen den Ärztemangel gefordert. LEOBEN. Im LKH Hochsteiermark an den Standorten Mürzzuschlag, Bruck und Leoben ist der Personalmangel horrend: Es fehlen 39 Vollzeit-Pflegekräfte und 34 vollzeitbeschäftigte Ärztinnen und Ärzte. Um diese Personalknappheit in den Griff zu bekommen,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2

"Arzt im Dienst"-Schild gilt begrenzt
Große Aufregung bei Ärzten wegen Parkpickerl

Am 1. März wird in ganz Wien das Parkpickerl eingeführt. Zu großen Problemen kommt es vor allem bei niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten, denn diese können ihr Auto nicht mehr in der Nähe der Praxis parken oder zu Hausbesuchen fahren.  WIEN. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte fahren mit Privatfahrzeugen 500.000 Mal pro Jahr zu Hausbesuchen, ab 1. März dürfen sie aber nicht mehr im Ordinationsbezirk parken. Das sorgt für Aufregung bei den Medizinerinnen und Mediziner. Nun gibt es einen...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich und Thomas Fiedler, Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte. | Foto: BRS/Till

Ärztekammer Oberösterreich zieht Bilanz
„Medizinisch gesehen gut durch die Pandemie gekommen“

Als Interessensvertretung der heimischen Ärzte blickte die Ärztekammer nun auf zwei herausfordernde Jahre Corona-Pandemie zurück. OÖ. „Medizinisch gesehen sind wir bis jetzt gut durch die Pandemie gekommen“, sagt Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser. Herausfordernd sei die Beschaffung und Verteilung von Schutzmaterialien für Oberösterreichs Ärzte gewesen– insbesondere zu Beginn der Corona-Pandemie. Später forderte das Impfen. Kritik an Bundesregierung Kritik übt Niedermoser vor allem an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Wochenrückblick der Kalenderwoche 7 | Foto: zeitungsfoto.at
4:48

KW 07
Impfpflicht-Debatten, Kraftwerk-Proteste und American Football

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Impfpflicht-DebatteZur Impfpflicht gab es in der letzten Woche mehrere Meldungen. Die Diözese Innsbruck reagierte mit einer Stellungnahme auf die vermehrte Kritik an der kirchlichen Haltung zur Impfpflicht. Einige Menschen drohten gar mit einem Kirchenaustritt. Die Diözese äußert sich mit beschwichtigenden Worten und betont, man habe sich nicht für die Impfpflicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine zentrale Forderung ist eine standesgemäße Vertretung der Ärzte, denn viele würden sich laut Strasser und Schubert nicht mehr ordentlich durch die Ärztekammer vertreten fühlen. | Foto: Pixabay/orzalaga (Symbolbild)

Ärztekammer-Wahl
Freie Ärzte Tirol stellen sich vor und zur Wahl

TIROL. Vor der Ärztekammerwahl stellt sich eine neue Interessensgemeinschaft vor: die "Freien Ärzte Tirol" (FÄT). Seit langem tritt somit wieder eine neue Gruppierung bei den Ärztekammerwahlen am 22.2.2022 an.  Wer sind die FÄT?Ao. Universitätsprofessor DDr. Schubert und Universitätsdozent Dr. Hannes Strasser stellten die neue Interessensgemeinschaft vor. In ihren Augen trauen sich viele Ärzte nicht mehr, offen ihre Meinung zu sagen oder die Wahl zu unterstützen. Mit ihrem Antritt zur Wahl,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Artur Wechselberger wird bei der Ärztekammerwahl nicht mehr kandidieren und fordert Aussetzen der Impfpflicht. | Foto: BezirksBlätter

Ärztekammerwahl
Wechselberger tritt ab und fordert Aussetzen der Impfpflicht

INNSBRUCK. Am 22. Februar finden in Tirol die Ärztekammerwahlen statt. Langzeitpräsident Artur Wechselberger tritt - nach 32 Jahren im Amt - nicht mehr an. Im APA-Gespräch forert der bald 70-jährige Wechselberger  das Aussetzen der Impfpflicht. Mit der Liste "Freien Ärzte Tirol“ treten Hannes Strasser und Christian Schubert als neue Liste bei der Wahl an. AbschiedEr gehe "ohne Wehmut", erklärte Artur Wechselberger, der seine Ordination in der Speckbacherstraße als Wahlarztpraxis weiterführen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ärztekammer ist in Sorge vor einem Ansturm auf die Ambulanzen, weil Impfpflicht-Ausnahmeregeln ungenau formuliert seien. | Foto: Apothekerzeitung
1 Aktion 2

Ungenaue Ausnahmeregeln
Ärztekammer fürchtet Ansturm wegen Impfbefreiungen

Seit vergangenen Samstag ist in Österreich die Impfpflicht in Kraft und es wird zahlreiche Ausnahmen geben – etwa für Genesene, Schwangere oder auch Krebspatienten. Im Gesetz zur allgemeinen Impfpflicht in Österreich ist festgehalten, dass auch fachlich geeignete Ambulanzen von Krankenanstalten offizielle Atteste für eine mögliche Impfbefreiung ausstellen dürfen. Das sorgt für Unmut bei der Ärztekammer. ÖSTERREICH. Die Verordnung zum Impfpflichtgesetz ist gestern Nachmittag im Hauptausschuss...

  • Adrian Langer
Die Ärztekammer Wien übt Kritik am Entwurf zur Impflicht. Sie fordert,  dass Impfbefreiungen nur von Amtsärzten ausgestellt werden. Spitalsambulanzen seien dafür ungeeignet. | Foto: Franz Neumayr
1 2 Aktion 2

Corona-Impfung
Ärztekammer Wien kritisiert Entwurf zur Impfbefreiung

Kritik am Entwurf zur Impflicht: Ärztekammer Wien fordert, dass Impfbefreiungen nur von Amtsärzte ausgestellt werden. Spitalsambulanzen seine dafür ungeeignet. WIEN. Auch der Bundesrat hat die Corona-Impfpflicht beschlossen. Mit dem Beschluss wurde die letzte parlamentarische Hürde genommen. Jetzt fehlen nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten und die Kundmachung, dann ist die Corona-Impfung in Österreich ab 18 Jahren verpflichtend. Kritik am aktuellen Entwurf der Corona-Impfpflicht übt...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Herwig Lindner kritisiert Politik und Kages scharf. | Foto: Schiffer/Ärztekammer Steiermark
2

Scharfe Kritik
Ärztekammer fordert mehr Geld für Ärzte

Die Gehälter seien zu niedrig, die Bürokratie zu hoch. Die Ärztekammer Steiermark kritisiert Politik und Kages für die Arbeitsbedingungen der steirischen Spitalsärztinnen und -ärzte. GRAZ. Nach jahrelangem Stillstand hätten andere Bundesländer die Steiermark abgehängt. "Die steirischen Spitalsärztinnen und -ärzte schauen ins Burgenland, nach Niederösterreich oder nach Wien und stellen fest, dass dort die Bedingungen längst besser sind", sagt der Präsident der steirischen Ärztekammer Herwig...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
Ab Montag endet der Lockdown für Ungeimpfte. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Reaktion auf Lockdown-Ende für Ungeimpfte
Gastro-Obmann: "Entbehrt jeglicher Logik"

Der Bund hat sich bekanntlich für keine Verlängerung des Lockdowns für Ungeimpfte entschieden, damit endet diese Maßnahme am kommenden Montag. Die steirischen Reaktionen darauf sind skeptisch, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. STEIERMARK. Ab Montag dürfen Ungeimpfte wieder ... ja was eigentlich genau? Denn die 2G-Regel gilt nach wie vor im Kulturbereich, für den Besuch von Lokalen und Restaurants und beim Shoppen – außer natürlich zur Deckung der täglichen Grundbedürfnisse. Für die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Unattraktive Honorare, veraltete Verträge: die Österreichische Ärztekammer fordert Verbesserungen für Kinderärztinnen und Kinderärzte. | Foto: Pexels
Aktion 2

Kinderärztemangel in Wien
Ärztekammer fordert Geld und bessere Verträge

Österreichweit sind aktuell knapp 40 Kinderarzt-Stellen mit Kassenvertrag nicht besetzt. Das heißt: viele Eltern sind im Notfall gezwungen, mit ihren Kleinen in meist deutlich teurere private Ordinationen zu gehen. Besonders betroffen von diesem Mangel sind Niederösterreich – und Wien. WIEN. In Österreichs Bundeshauptstadt gibt es immer weniger kinderärztliche Ordinationen mit Kassenvertrag. Laut einem Artikel der Wiener Zeitung gab es im August 2016 in der Stadt so noch 84 Kinderärzte und...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.