öbb

Beiträge zum Thema öbb

6

Besetzt
Ärger um geschlossene Bahnhofs-WCs im Ybbstal

Die ÖBB schlossen die WC-Anlagen auf den Bahnhöfen Hilm-Kematen und Rosenau – zum Leidwesen der Anrainer. AMSTETTEN/YBBSTAL. Ybbstaler Auto-Pendler sollen auf die Rudolfsbahn umsteigen. Das ist das Ziel einer neuen gemeinsamen Kampagne der Gemeinden Amstetten, Kematen, Sonntagberg und Waidhofen mit den ÖBB, dem Verkehrsverbund VOR und dem Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional. Der entsprechende Bericht in den Bezirksblättern ließ bei manchem Bewohner entlang der Bahnstrecke allerdings...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Eröffnung Bahnhof Bad Goisern; links: Bürgermeister Bad Goisern Leopold Schilcher, rechts: Wolfgang Mayr, Projektleiter ÖBB-Infrastruktur | Foto: ÖBB/Enghuber
3

ÖBB
Moderne Bahnhöfe in Bad Goisern und Goisern Jodschwefelbad wurden fertiggestellt

Nach rund einem Jahr Bauzeit in Goisern Jodschwefelbad und rund dreieinhalb Monaten in Bad Goisern begrüßen beide Bahnhöfe die Fahrgäste ab 17. Juni 2021 mit einem frischen Erscheinungsbild und moderner Infrastruktur. BAD GOISERN. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist ein wesentlicher Baustein in der Bewältigung der drohenden Klimakrise. Um in Bad Goisern noch mehr Menschen für den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn zu gewinnen, wurden die Bahnhöfe Bad Goisern und Goisern Jodschwefelbad...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Video 2

Ternitz
Dichte Video-Überwachung am neuen Bahnhof +++ Inklusive Videoclip

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 165 Auto-Parkplätze, 2 E-Lade-Stationen, 24 anstatt bisher 18 Bäume und eine Videoüberwachung am Bahnhofsgelände, die "finstere Parkplatz-Deals" verhindern soll – so wird der neue Ternitzer Bahnhof. Gemeinsam mit ÖBB-Projektleiter Heinz Höller gab Bürgermeister Rupert Dworak Einblicke in die Neuerungen am Ternitzer Bahnhof. Alleine die Park & Ride-Anlage kommt auf 1,4 Millionen Euro. Insgesamt fließen gut 46 Millionen Euro in die Modernisierung des Bahnhofs. Neu ist auch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Oberleitungsarbeiten | Foto: ÖBB/Wallner

Modernisierungsarbeiten am Bahnhof in Kainisch

Der Bahnhof in Kainisch erhält derzeit eine umfassende Überarbeitung. Die Inbetriebnahme des neu gestalteten Bahnhofs ist für 13. September 2021 geplant, die Fertigstellung im Oktober. Der Umbau des Bahnhofs Kainisch ist Teil der Modernisierung der Salzkammergutbahn zwischen Attnang-Puchheim und Stainach-Irdning. “Durch Maßnahmen an insgesamt 27 Bahnhöfen und Haltestellen wird die Salzkammergutbahn fit für zeitgemäße Mobilität. Mit modernen und barrierefreien Stationen wollen wir noch mehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Valentin Alfery (künstlerischer Leiter), Vize Bernhard Auinger, Erich Pirkl (ÖBB) und Barbara Köstler-Schruf (Kulturabteilung).  | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
2

Kulturschiene
Der Salzburger Bahnhof wird im Juni zur Freiluftbühne

Die "kulturschiene" wartet mit Straßenkunst, Musik und Tanz am Areal vor dem Salzburger Hauptbahnhof auf. SALZBURG. Mit vierten Juni verwandelt sich der Bahnhofsvorplatz in eine Freiluftbühne für Musik und Straßenkunst - zum Auftakt mit einem Konzert der Band "Parametrix". Kultur in den Alltag bringen Zum bereits vierten Mal hält die von der Stadt Salzburg und den ÖBB initiierte "kulturschiene" Einzug in Salzburg und sorgt für eine Belebung des Bahnhofsareals. Und soll mit ihrem Konzept auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Weichen werden getauscht. | Foto: ÖBB_Duchatczek

ÖBB
Rege Bautätigkeit am Bahnhof von Großweikersdorf

Die Park&Ride-Anlage ist vor der Fertigstellung. Außerdem sind umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im Bahnhof und an der Strecke von Großweikersdorf bis Absdorf-Hippersdorf gestartet. Von 3. bis 6. Juni gibt es einen Schienenersatzverkehr. GROßWEIKERSDORF (pa).  In Großweikersdorf führen die ÖBB in den Monaten Mai und Juni zahlreiche Bautätigkeiten durch. Während die Maßnahmen zur Erweiterung der Park&Ride-Anlage am Bahnhof bereits vor dem Abschluss stehen, wurde heute mit...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
21

Archiv ...
Damals & Heute: TATTENDORF: Impressionen beim Aspang Bahnhof 2021

7. August 1881 als Bahnhof eröffnet drei Hauptgleise, ein Nebengleis, Wasserturm, zwei Anschlussbahnen im Bahnhof 15. Mai 1928 – 31. August 1932 Anschlussbahnhof zur Lokalbahn Felixdorf–Tattendorf (1914 als Militär-Schleppbahn errichtet) heute zwei Hauptgleise mit Randbahnsteig, ein Nebengleis Das Aufnahmegebäude, das WC, das Gütermagazin, das Stellwerk und der Wasserturm stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Archiv: © Robert Rieger Fotos:  © Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Foto: privat
2

Neunkirchen
UPDATE zu Vandalismus beim Bahnhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Fall von Vandalismus zu Lasten der ÖBB wurde am Neunkirchner Bahnhof bekannt.   Ziel der Zerstörungswut war das Bahnhofsklo. "Der Vandalismusfall wurde durch 'Mungos Security'-Mitarbeiter festgestellt und die Polizei umgehend verständigt", erklärt Christopher Seif von den ÖBB. Die Polizei sicherte Einbruchsspuren. Die ÖBB erstatteten Anzeige gegen unbekannt. Seif: "Nach heutigem Stand sollten die neuen Münzzähler bis Ende dieser Woche montiert werden."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anna und Dunja Spies machten sich für den Erhalt der Platanen am Bahnhof stark. Mit Erfolg.

Ternitz
ÖBB versprechen 13 der 18 Bäume am Bahnhof zu retten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anfangs war die Rede davon, dass die 18 Platanen für Parkflächen beim Ternitzer Bahnhof gefällt werden sollen. Der Widerstand dagegen wuchs. Und nun zeigen sich die ÖBB äußerst kompromissbereit.   Die Ternitzer Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Spies startete eine Petition, um die bedrohten Platanen am Ternitzer Bahnhofsareal zu retten. Mehr dazu an dieser Stelle. Nun bestätigte Christoph Seif von den ÖBB: "Dass laut einer Besprechung vom 10. Mai 2021 mit der Stadtgemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak lässt den Datenmissbrauch prüfen.
2

Ternitz
Bürgermeister wirft Bürgerliste Datenmissbrauch vor – die kontert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bürgermeister Rupert Dworak ist auf 180: "E-Mailadressen von Gemeindemandataren wurden missbräuchlich verwendet." Ein Anwalt wurde eingeschaltet. Jetzt eskaliert die Situation um die Rettungsversuche für die Platanen am Ternitzer Bahnhof. Wie die Bezirksblätter berichteten, machen sich hier Anna Spies (Bürgerliste Ternitz) und Dunja Spies für den Erhalt der Bäume stark. Mehr dazu an dieser Stelle. Kritik an "aufstehn" Über die Plattform "aufstehn" sammelt die Bürgerliste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dem Bahnhof steht die zweite Bauphase bevor. | Foto: ÖBB/Zenz

Sanierung am Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz

Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz: Die ÖBB starten mit der zweiten Umbauphase. Mit der Koralmbahn und dem Semmering-Basistunnel gehen auch die Arbeiten am Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz als Teil der neuen Südstrecke voran. Neue Gleisanlagen Nach der ersten Umbauphase, bei der der Zugang zum Bahnhof sowohl barrierefrei gestaltet als auch auf den neuesten Stand der Technik gebracht und in seinem Erscheinungsbild modernisiert wurde, startet Ende April der zweite Abschnitt. Jetzt werden die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Anna und Dunja Spies kämpfen für die Platanen.

Ternitz
Bewegung in der Platanen-Causa

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Elf gesunde, schöne Platanen sollen im Bahnhofsbereich Ternitz gefällt werden. Mehr dazu an dieser Stelle. Im Hintergrund tut sich nun einiges. "Wir haben eine Online-Petition gestartet und bereits über 330 Unterschriften beisammen", berichtet Dunja Spies, die sich gemeinsam mit Bürgerlisten-Gemeinderätin Anna Spies für den Erhalt der Bäume einsetzt.  Der zuständige SPÖ-Stadtrat, Gerhard Windbichler, erklärte am 28. April im Bezirskblätter-Telefonat man sei mit den ÖBB in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christof Hermann (ÖBB), TIER-Regionalmanager Martin Skerlan, Bgm. Werner Krammer, Stadträte Franz Sommer und Erich Leonhartsberger. | Foto: Magistrat
Video 2

E-Scooter rollen an
3,18 Minuten vom Bahnhof zum Waidhofner Rathaus (mit Video)

In Waidhofen rollen ab 7. Mai Miet-E-Scooter an. Wir machten den Scooter-Check in der Stadt. WAIDHOFEN/YBBS. Drehscheibe Waidhofner Hauptbahnhof: Künftig können Waidhofner vom Hauptbahnhof aus auch auf E-Scooter umsteigen. Wie das geht, wer fahren darf und wie das auf dem Waidhofner Stadtpflaster aussieht, erklärt TIER-Mobility-Regionalmanager Martin Skerlan beim Check vor Ort. So holen Sie sich Ihr "Tier" "Einen E-Scooter auszuleihen ist ganz einfach. Die ÖBB Wegfinder-App runterladen,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Anna Spies und Dunja Spies sind in Sorge um elf Bäume.
2 2

Ternitz
UPDATE zu ÖBB bestätigt, dass die Bäume fallen werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Anna und Dunja Spies bangen um die Bäume beim Ternitzer Bahnhof. – Und das zurecht. Allerdings verspricht die Stadtgemeinde neues "Grün". "Es gibt eine Grobplanung, die der Stadtgemeinde vorliegt. Und darin sind die elf Platanen, die derzeit am Parkplatz wachsen, weg", berichtet Anna Spies, Bürgerlisten-Gemeinderätin in Ternitz. Sie und Dunja Spies haben die Sorge, dass die Platanen für eine Neuanordnung der Parkflächen fallen sollen.  Das sei nicht ganz korrekt kommt dazu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Lambichl/Köttmannsdorf wird im ersten Bauabschnitt eine Park&Ride-Anlage errichtet. | Foto: RMK
4

Mobilitätsknoten Köttmannsdorf
"Jahrhundert-Chance für Mobilität"

Sorgt Mobilitätsknoten Lambichl/Köttmannsdorf für ersehnte Verkehrs-Wende? In zwei Jahren sollen hier Vorzeigeprojekt zum Umstieg auf Bahn, Bus, und E-Bike fertig sein. KÖTTMANNSDORF. Baustart für den Mobilitätsknotenpunkt Lambichl Köttmannsdorf ist Anfang April 2021 erfolgt. Was mit einer unscheinbaren Baustelle beginnt, soll der Startschuss für eine Mobilitätswende werden. Als "Jahrhundert-Ereignis für unsere Gemeinde" betitelt Köttmannsdorfs Bürgermeister Josef Liendl das Bauprojekt – und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
"Kritische Stellen" wie Handläufe werden gründlich gereinigt und desinfiziert. | Foto: Michael Fritscher
3

ÖBB
Frühjahrsputz im Zeichen der Pandemie

Auf Niederösterreichs Bahnhöfen wird eine Fläche von zirka 118 Fußballfeldern gründlich gereinigt. GMÜND/NÖ. Mit dem Frühjahr werden die Sonnenstrahlen intensiver und die Außentemperaturen klettern wieder in die Höhe. Zu dieser Zeit starten auch die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz mit der Grundreinigung. Alleine in Niederösterreich geschieht dies an 330 Bahnhöfen. Dabei wird eine Bodenfläche von insgesamt 845.000 Quadratmetern und zusätzlich 78.500 Quadratmeter Glasflächen gründlich...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Reinigungsarbeiten in den ÖBB-Bahnhöfen. | Foto: ÖBB
2

ÖBB-Frühjahrsputz
ÖBB reinigen in Tirol eine Fläche von fast 36 Fußballfeldern

Auf den 91 Tiroler ÖBB-Bahnhöfen werden Bahnsteige, Zugänge und Glasflächen im Ausmaß von 253.000 m² gereinigt. Großes Augenmerk liegt dabei auf der Reinigung und Desinfizierung kritischer Kontaktstellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Im April starteten die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz an 91 Bahnhöfen. Dabei werden von den Reinigungsteams von ÖBB-Mungos in Tirol 253.000 m² Flächen gereinigt, was einer Größe von über 36 Standard-Fußfallfeldern entspricht. · 91 ÖBB-Bahnhöfe· 227.500 m²...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ÖBB Roth
6

Frühjahrsputz
Die Bahnhöfe werden fit für die warme Jahreszeit

Auf Niederösterreichs Bahnhöfen wird eine Fläche von ca. 118 Fußballfeldern gründlich gereinigt. Großes Augenmerk liegt dabei heuer auf der Reinigung und Desinfizierung kritischer Kontaktstellen. Auch für den nächsten Winter werden bereits erste Vorkehrungen getroffen. BEZIRK (pa). Mit dem Frühjahr werden die Sonnenstrahlen intensiver und die Außentemperaturen klettern wieder in die Höhe. Zu dieser Zeit starten auch die ÖBB traditionell ihren Frühjahrsputz mir der Grundreinigung an...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Helena Beermeister steht ÖBB-Bahnkunden hilfreich zur Seite. | Foto: Kainz
4

Steinach
ÖBB-Ticketshop beim TVB Wipptal

Ab Montag können im TVB-Büro in Steinach alle erdenklichen Zugtickets gekauft werden. STEINACH. Der Tourismus im Wipptal ist schon seit jeher eng mit der Bahn verflechtet. Das neue Angebot kommt aber sicher auch bei den Einheimischen gut an, denn die Fahrkarten-Automaten an den Bahnsteigen sind nun mal nicht jedermanns Sache. Im TVB-Büro gibt es jetzt von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr persönliche Beratung und Betreuung, will man etwa ein Standardticket oder eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
1 3

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden

BADEN: Kriminalität 2020 gestiegen Bahnhof Baden soll Schutzzone werden Die noble Kurstadt Baden als Brennpunkt für Sachbeschädigungen und jugendliche Kleinkriminalität. Bezirkshauptfrau prüft Schutzzone: Die Schutzzone wurde noch vor den Osterfeiertagen bei der Bezirkshauptmannschaft Baden beantragt. Im Jahr 2020 wurden im Bezirk Baden 5.918 gerichtlich strafbare Handlungen angezeigt. Davon wurden 2.977 Fälle aufgeklärt Vertreter von ÖBB, Polizei, Politik und Behörde haben sich daher...

  • Baden
  • Robert Rieger
Der Bahnhof wurde fertig umgebaut.  | Foto: ÖBB, Christian Satzl
2

Böheimkirchen
Bahnhof Böheimkirchen ist barrierefrei

Modernisierung sorgt für Qualitätssteigerung am Bahnhof und einfachen Zugang zum Zug. Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit steht den Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Böheimkirchen ein moderner und barrierefreier Bahnhof zur Verfügung. BÖHEIMKIRCHEN (pa). Damit setzen die ÖBB wichtige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Der bestehende Personendurchgang wurde mit zwei Aufzügen ausgestattet und auf den Bahnsteigen ein Blindenleitsystem geschaffen. Investiert wurden rund drei Millionen Euro,...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Ab nächstem Jahr bleibt kein Regionalzug mehr in Hönigsberg stehen. Die Haltestelle wird aufgelassen. | Foto: Hofbauer
2 Aktion Video 2

Aus für ÖBB Haltestelle
2022 wird in Hönigsberg nicht mehr angehalten (+ Video)

Wie unlängst bekannt wurde, soll die ÖBB Haltestelle Hönigsberg mit Jahresende aufgelassen werden. Als Gründe dafür nennt die ÖBB unter anderen die niedrige Frequenz sowie den maroden Zustand der Haltestelle. "Zählungen haben ergeben, dass täglich durchschnittlich 1,67 Personen pro Zug einsteigen. Der derzeitige Zustand der veralteten Haltestelle Hönigsberg würde ab 2021 hohe Re-Investitionsmaßnahmen von mehr als einer Million Euro erfordern, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können", heißt...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Arbeiten am Schotterbett. | Foto: ÖBB

Schienenersatzverkehr zwischen Amstetten und St. Valentin

Erneuerungsarbeiten an der Weststrecke zwischen Amstetten und St. Valentin. Fahrplanänderungen bzw. Schienenersatzverkehr für Nah- und Fernverkehr von 15. bis 26. März 2021. BEZIRK AMSTETTEN. Die ÖBB-Infrastruktur AG führt Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten im Abschnitt Amstetten – St. Valentin durch. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung von Schienen und Schwellen sowie des Schotterbetts bis zu Arbeiten bei den Portalen des Siegbergtunnels. "Im Rahmen der Tätigkeiten wird zwar...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.