öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Vbgm. Franz Gruber, Bgm. Michael Cech und GGR. Marcus Richter. | Foto: Gem. Gablitz

Gablitz setzt Initiativen zur Öffi-Nutzung

Gemeinde will Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel noch attraktiver gestalten. GABLITZ (red). Als weitere Maßnahme für die Erweiterung des öffentlichen Busangebotes in Gablitz wird es ab 15. Dezember einen zusätzlichen Bus um 19:20 Uhr von Hütteldorf nach Gablitz geben. Dieser wird bis Gablitz-Garage und danach über das Siedlungsgebiet Hochbuch und Hauersteig geführt werden, um den bisherigen Fahrgästen die Austeigmöglichkeit entlang der B1 weiterhin zu ermöglichen. Der Rundkurs wird von Mo-FR...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Umsteigen auf den Postbus, heißt es jetzt für die Fahrgäste des Schienenersatzverkehrs der Waldviertel-Linie.
2 2

Waldviertel-Linie wurde gekürzt

Vor allem Schienenersatzverkehr betroffen. "Zu wenig Fahrgäste", sagt der Verkehrsverbund. BEZIRK. Mit ersten September wurden - für viele überraschend - Teile der Waldviertel-Linie eingestellt. Vor allem im Schienenersatzverkehr wurden Kurse gestrichen. So wurden auf der Linie WA14 Schwarzenau-Waidhofen sowie WA16 Göpfritz-Waidhofen zahlreiche Kurse gestrichen. Beim Verkehrsforum Waldviertel ist man entsetzt über die "überfallsartige Buseinstellung". "Es gab nur einige Tage vorher ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Ein Facharztbesuch in Bischofshofen wurde für die Ennspongauer vormittags erleichtert.
5

Ein Bus mehr rollt durchs Fritztal

Lücke im öffentlichen Verkehr mit jährlichen 32.000 Euro geschlossen. Eine gute Nachricht zum öffentlichen Verkehr im Pongau: "Ein lange gehegter Wunsch der Bevölkerung zwischen Altenmarkt und Bischofshofen konnte erfüllt werden. Ein zusätzlicher Bus am späteren Vormittag füllt eine Versorgungslücke zwischen Altenmarkt und Bischofshofen über das Fritztal", meldet Stephan Maurer vom Regionalverband Pongau. Auf der Linie 511 fährt nun auch um 10.15 Uhr ein Bus von der Altenmarkter Therme Amadé...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
4

Buslinie 78 fährt nun auch nach Pirka

Ab 5. Juli 2014 wird das Wirklichkeit, was in den politischen Arbeitsgruppen vor der Abstimmung versprochen wurde: Die gemeindeeigene Buslinie 78 nimmt in Seiersberg und Pirka Fahrt auf! · Vier neue Stationen in Pirka werden bedient · Verbesserte Anschlusszeiten am Abend in Richtung Graz · Keine Auswirkungen auf bestehende Linie 79 · Stichfahrten zur VS Seiersberg zur Schulwegsicherung bleiben bestehen Die Erschließung mit öffentlichem Verkehr in der neuen Gemeinde Seiersberg-Pirka...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernd Höflechner

Grundversorgung mit Öffis ist wichtig für Wohnstandort

Öffentlicher Verkehr – und wo im Bezirk er fehlt – war Thema des 4. Schilcherland Energietags auf der Burg Deutschlandsberg. Unter dem Titel "Öffentlicher Personennahverkehr – Zukunftschance der Region" trafen sich Experten und Vertreter der Region, um diese Chance zu diskutieren. LH-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser nahm für einen Ausbau der Öffis Betreiber und Bürger in die Pflicht: Es brauche ein größeres Angebot, aber auch Bewusstseinsbildung, damit wieder mehr Menschen öffentliche...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Markus Krempl, Vizebürgermeister Matthias Adl und Florian Krumböck | Foto: privat

VP: LUP-Jahreskarte soll auch für Sammeltaxi gelten

Krempl: Tarife weiterdenken und LUP attraktivieren Utl.: LUP-Jahreskarten müssen auch abseits der Betriebszeiten Wert für Besitzer haben. Oftmals Probleme für Arbeitnehmer vor allem an Sonn- und Feiertagen. St. Pölten – ST. PÖLTEN (red). „Wir wollen die LUP-Tarife weiterdenken und damit den Öffentlichen Verkehr in St. Pölten attraktiver machen“, so der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Markus Krempl. Vor allem Arbeitnehmer würden oft vor Probleme gestellt, wenn sie außerhalb der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Fahrplanänderungen der ÖBB erfolgten bereits im Dezember. Im April werden auch die Buspläne umgestellt. | Foto: BRS
2

Auf Bahn oder Bus umsteigen

Ab Ostern: Umsetzung des Bezirksverkehrskonzepts Grieskirchen BEZIRK (bea). Seit mehr als zwei Jahren bemühen sich die Gemeinden im Bezirk Grieskirchen um die Realisierung eines neuen Bezirksverkehrskonzepts, das nun bis Ostern endgültig umgesetzt wird. Das Bahnangebot wurde bereits beim Fahrplanwechsel im vergangenen Dezember verbessert. Damals sorgte allerdings die Verlegung von zwei gut genutzten Verbindungen von Linz nach Grieskirchen um 17.22 und 17.36 Uhr für Aufregung. Gemeinsam mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Gratis-Stadtbus an allen Advent-Samstagen

KUFSTEIN. Auch heuer wieder kann die Kufsteiner Stadtbus-Linie an allen vier Adventsamstagen kostenlos benützt werden (30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember 2013). Die Stadtbusse fahren an den Samstagen zwischen 6 und 18 Uhr wie gewohnt alle Stationen im 20-Minuten-Takt an. Damit wird das Verkehrsaufkommen im Stadtzentrum an den Einkaufssamstagen positiv beeinflusst: Verkehrsprobleme durch den Individualverkehr sowie Schadstoffemissionen werden durch diese Aktion reduziert. Wo:...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

SUPER s`COOL-CARD - Bestellung noch bis 15.11.

SchülerInnen und Lehrlinge mit Schule, Ausbildungsstätte oder Wohnort im Bundesland Salzburg können zwischen 1.9.2013 und 31.8.2014 alle Öffis des Salzburger Verkehrsverbundes um 96 € nutzen. Bestellung nur noch bis 15.11.2013 möglich: Infos & Anmeldung Tel. 0662/632900 gepostet von Forum Familie - Elternservice des Landes:

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Eine Mindestversorgung im öffentlichen Verkehr für den Landessüden fordern Dietrich Wertz und Johanna Glaser von der Bürgerinitiative. | Foto: BI Pro Bahn

Öffentlicher Verkehr: "Trostpflaster" reichen nicht

Kritik an der neuesten Landes-Studie zum öffentlichen Verkehr übt die Bürgerinitiative "Südburgenland Pro Bahn". "Die Studie basiert auf einem Konzept aus dem Vorjahr, das nachweislich auf Basis falscher statistischer Daten und Pendlerzahlen entwickelt wurde", sagt Sprecher Dietrich Wertz. Die Studie zeigt, dass viele südburgenländische Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr schlecht und an schulfreien Tagen überhaupt nicht mehr erreichbar sind. "Eine Folge der jahrelangen Vernachlässigung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vertreter der Discobus-Gemeinden St. Martin, Minihof-Liebau, Deutsch Kaltenbrunn und Mühlgraben mit LAbg. Christian Illedits (2.v.l.) und LAbg. Mario Trinkl (3.v.l.) | Foto: Verein Discobus

Disco-Bus wird im Sommer zum Lagerfeuer-Bus

Der Disco-Bus aus dem Bezirk Jennersdorf steuert in den Sommermonaten auch das weithin beliebte "Logafeia" beim Gasthaus Trummer in Burgauberg an. Der Fahrtag des Busses wird zwischen 3. Juli und 21. August von Samstag auf Mittwoch verlegt, erklärt Discobus-Vereinsobmann Christian Illedits. Die Route führt von Mühlgraben über Tauka, St. Martin, Mogersdorf, Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn nach Burgauberg. Eine Fahrt kostet zwei Euro. "Die Nachfrage der Jugendlichen nach dieser sicheren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Klaus Sagmeister: Das Verkehrskonzept der Kammer ist günstiger und effizienter.

Kammer hegt Zweifel an teurem Dorfbus-Modell

Wenig abgewinnen kann die Wirtschaftskammer dem SPÖ-Konzept, Buslinien im Südburgenland zunehmend durch Dorfbusse zu ersetzen. "Wir wollen einen öffentlichen Verkehr, der günstig ist und trotzdem die Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllt", erklärt Klaus Sagmeister, Verkehrs-Spartenobmann in der burgenländischen Kammer. Bestehende Ressourcen nutzen Deren Verkehrskonzept basiert weiterhin auf Buslinien. Vor allem in geringer besiedelten Gegenden soll das System durch Rufbusse, Anrufsammeltaxis und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Man fährt wieder Bahn: Pfarrer Majewski, Weratschnig, Geisler, Hußl, Fender, Angerer und Huber
10

Mit Bahn und Bus im Takt

Der neue Bahnhof in Pill/Vomperbach wurde vergangene Woche feierlich eingeweiht und eröffnet. PILL (dk). Schwungvoll mit der Blasmusik-Truppe "TePiWe" (steht für Terfens, Pill, Weerberg) wurde vergangene Woche die neue ÖBB Haltestelle Pill-Vomperbach eingeweiht. Diese Haltestelle wird täglich von 44 Regionalzügen frequentiert. Sobald die neuen Fahrpläne kommen, wird die Verbindung der Inntal S-Bahn zwischen Jenbach-Innsbruck-Telfs auf einen Halbstundentakt erweitert. Mobilitätskette erhalten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
1

Verkehrssituation in Linz aufgrund des Hochwassers

Sperre Eisenbahnbrücke: Die Eisenbahnbrücke wurde heute, 3. Juni, gegen Mittag für den Verkehr gesperrt. Es besteht die Gefahr, dass sich eine Schiffsanlegestelle vor dem Lentos löst und direkt auf die Brücke zutreibt. Die Linien 12 und 25 werden über die Voest-Brücke umgeleitet. Die Dauer der Sperre ist derzeit nicht absehbar. Die Steyregger Brücke musste für beide Fahrtrichtungen aufgrund von Überschwemmungen auf der Steyregger Seite gesperrt werden. Einzig freie Routen sind von Linz,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Landesregierung beschließt Finanzierung des Jugendtickets

In der Sitzung vom 13. Mai hat die Oö. Landesregierung den Antrag auf Finanzierung des Jugendticket NETZ, das in den vergangenen Wochen für viel Gesprächsstoff gesorgt hat, einstimmig beschlossen. Über diesen Beschluss wird am Donnerstag, 16. Mai, im Landtag endgültig abgestimmt. "Es freut mich, dass auf meine Initiative hin die Übernahme der Zusatzkosten, die rund 40 Prozent der Gesamtkosten ausmachen, einstimmig beschlossen wurde. Somit können ab September unsere Schüler und Lehrlinge um 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrat Reinhold Entholzer, Familienminister Reinhold Mitterlehner, Bildungslandesrätin Doris Hummer und Landeshauptmann Josef Pühringer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Binder
2

Jugendticket ab September

OÖ (ok). Ab September gibt es um 60 Euro ein Jugendticket für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel in Oberösterreich. Es gilt für Schüler und Lehrlinge bis 24 Jahre und gilt bis jeweils 31. August des Folgejahres. 60 Prozent der dafür notwendigen Kosten übernimmt der Bund, 40 Prozent das Land. Der maximale Haftungsrahmen liegt bei 6,9 Millionen Euro. Ergibt für das Land eine Summe von 2,76 Millionen Euro. In Oberösterreich können dieses Ticket 208.741 Schüler und 27.361 Lehrlinge in Anspruch...

  • Linz
  • Oliver Koch

Kärnten-Landkarte: Sonntags kein Bus

Zur Verdeutlichung des unzureichenden öffentlichen Verkehrsangebotes großer Teile Kärntens an Sonn- und Feiertagen erstellte "fahrgast kärnten" eine Landkarte Kärntens, welche ähnlich einem Ampelsystem die Bedienung bzw. Nichtbedienung wichtiger Orte und Regionen darstellt. Bereits vor knapp 15 Jahren, als in Kärnten die Postbus-Verbindungen an Sonn- und Feiertagen massiv gekürzt wurden, forderte "fahrgast kärnten" die Einführung von para-öffentlichen Verkehrsangeboten, das sind alternative...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Fahrgast Kärnten

Öffis sollten noch billiger werden

KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im Umland von Wien einen Euro für die Öffis zahlen - mit diesem Vorschlag lässt Landtagsabgeordneter Willi Eigner aufhorchen. "Wir werden ab 2014 das Tarifsystem vereinheitlichen, und ich möchte, dass es billiger wird." Unklarheiten Klosterneuburg zum Beispiel soll dabei eine Zone werden: "Wenn man jetzt von Scheiblingstein nach Wien fährt, ist das über Neuwaldegg eine Zone, über Klosterneuburg zwei. Jetzt gibt es aber nicht immer die kürzere Verbindung über Neuwaldegg, die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Uhrmachermeister Peter Stastny: „Jetzt haben wir mehr Laufkundschaft!“ | Foto: nm

13A: Haltestellen-Zwist in den Bezirken Margareten und Mariahilf

Der 13A hält wieder in der Pilgramgasse. Margareten freut sich, Mariahilf kämpft dagegen an. (asc/nm). Die Haltestelle der Linie 13A befindet sich wieder an ihrem ursprünglichen Platz! Das Baugerüst in der Pilgramgasse ist verschwunden, der Bus muss nicht mehr auf der Brücke halten. In Margareten ist die Freude groß. Uhrmachermeister Peter Stastny aus der Pilgramgasse ist erleichtert: „Wir sind froh, dass die Haltestelle wieder am alten Platz ist. Endlich sieht man das Geschäft wieder. Jetzt...

  • Wien
  • Margareten
  • Sandra Hochstöger
LA Amrita Enzinger und BR Elisabeth Kerschbaum setzten sich für ein Jahresticket der NÖ-Öffis ein.

NÖ-Öffis für einen Euro pro Tag

LA Amrita Enzinger und BR Elisabeth Kerschbaum setzten sich für ein 365-Euro-Jahresticket für die NÖ Öffis ein. BEZIRK (sz). Wer in Niederösterreich mit den Öffis fährt, muss sich nicht nur im Fahrplan-Dschungel zurecht finden, sondern auch tief in die Tasche greifen. Das können, fährt man mit einer Jahreskarte täglich mit der Bahn von Stockerau nach Wien zur Arbeit, knapp 1.000 Euro sein. Denn neben dem Wiener Jahresticket um 365 Euro, schlägt auch noch die Jahreskarte von Stockerau bis zur...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1

Testeinsatz für Hybridbus

Nun kommt der Lions City-Hybridbus im Winterbetrieb auf den Linien 26 und 38 zum Einsatz. Bereits im Oktober 2010 wurde ein Lions City-Hybridbus getestet. Die Linz Linien starten am Dienstag, 22. Jänner, weitere Testfahrten mit diesem Fahrzeug. Eine Woche lang wird der Hybridbus von MAN im regulären Linienbetrieb im Einsatz sein. Speziell die derzeitigen winterlichen Straßenbedingungen eigenen sich gut, um den Hybridbus auf seine Wintertauglichkeit zu prüfen. Der MAN-Hybridbus wird von 22....

  • Linz
  • Oliver Koch

Neuer Busfahrplan in Mauerbach

MAUERBACH. Die Kurse der Linien 249 und 250 von Mauerbach nach Hütteldorf werden ab Montag, 21. Jänner 2013 angepasst. Damit soll der Anschluss an die Züge in Hadersdorf Richtung Wien Westbahnhof gewährleistet werden. Neue Abfahrtszeiten: Kurse über Steinbach ab Mauerbach Busbahnhof Mo-Fr (Schultag) 6.35 Uhr, Mo-Fr (Schulfrei) 6.40 Uhr Ankunft Hütteldorf Mo-Fr (Schultag) 7.10 Uhr, Mo-Fr (Schulfrei) 7.15 Uhr ab Mauerbach Busbahnhof Mo-Fr (Werktag) 6.45 Uhr, Mo-Fr (Schultag) 6.50 Uhr an...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Busse: Attraktivierung des Abend-, Sonn- und Feiertagsverkehrs

Obschon am Abend und an den Nicht-Werktagen nicht besonders attraktiv. Wer zu diesen Zeiten durch die Stadt mit dem öffentlichen Verkehr kommen will, muss mitunter sehr langes Warten in Kauf nehmen. Gerade in der Winterzeit kann das durchaus unangenehm werden, zumal ja auch am Heiligengeistplatz ein beheizter bzw. witterungsgeschützter Wkranz_3artebereich -außerhalb der Öffnungszeiten des Mobilitätscenters- fehlt. Eine bessere Vertaktung am Abend, manche Linien haben 20 Minuten oder mehr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wünsch der Fahrgäste in Klagenfurt
1 23

Gelenkig in Linz unterwegs

Von Samstag, 13., bis Dienstag, 16. Oktober testen die Linz Linien einen Obus, der 200 Personen fassen kann. Das Gefährt ist knapp 25 Meter lang. LINZ (ok). Einen Doppelgelenk-Obus der Schweizer Firma Hess testen die Linz Linien derzeit im Fahrgastbetrieb. Der Bus ist 25 Meter lang, 3,4 Meter hoch und bietet Platz für bis zu 200 Fahrgäste. Albert Waldhör, Geschäftsführer der Linz Linien: "Wir haben vier Obuslinien in Linz. Diese werden jährlich von 13 Millionen Personen genutzt. Da die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.