öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Das neue Postbus-Shuttle ist rund um den Klopeinersee im Einsatz | Foto: ÖBB
2

Pilotprojekt Postbus-Shuttle am Klopeiner See gestartet

Das neue Angebot soll die Moblität im ländlichen Raum verbessern und wichtige Impulse setzen. VÖLKERMARKT. Die Postbus GmbH startete rund um den Klopeiner See den Testbetrieb des neuen Postbus-Shuttle. Mit dem Angebot will man die Mobilitätslücke im Ausflugsverkehr von Urlaubern schließen und gleichzeitig das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel für Einheimische verbessern. Keine halbleeren Busse dank App Durch das digitale Verkehrskonzept der ÖBB-Postbus GmbH erhofft man sich künftig ein...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kathrin Hehn
Der Sommerfahrplan der Obusse in Salzburg | Foto: Salzburg AG
1

So verkehrt der Obus während der Sommerferien

SALZBURG. Bis auf drei Ausnahmen werden alle Obuslinien auch während der Sommerferien im regulären Takt verkehren. Die Obuslinien 1,2,3,4 und 8 fahren wie gewohnt im Zehn-Minuten-Takt. Die Linien 9,10,12 wie regulär im 15-Minuten Takt. Die Linien 5,6 und 7 wechseln während der Ferienzeit (9. Juli - 7. September 2018) in einen 15-Minuten-Takt. Die Schülerlinie 14, die nur morgens als Zubringer zur Schule im Einsatz ist, verkehrt während der Ferien nicht. Die Intervalle der Obus-Linien 1 bis 7...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Leer: Das Park & Ride Fölling hat keine direkte Anbindung an den Öffentlichen Verkehr der Holding Graz und wird sehr wenig genutzt. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Neuer Vorstoß: Rettungsversuch für Fölling

Neuer SPÖ-Vorstoß, das Park & Ride Fölling zu beleben. Hoffnung und Zukunftsmusik: Holding-Bus nach GU. Seit 2010 steht das Park & Ride Fölling und bietet Platz für 200 Autos. Dass es seit Jahren nur spärlich besetzt ist, ist lange bekannt. Versuche, die Auslastung dieses Parkhauses zu erhöhen, sind gescheitert. Nun probiert es die SPÖ Graz-Mariatrost ein weiteres Mal. Busverlängerung bis Fölling "Der derzeitige Schienenersatzverkehr, der bis Anfang Juli mit dem Bus nach Mariatrost führt, kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mit umfangreichen Verkehrsbehinderungen ist am 15. April in Linz zu rechnen. Den Plan finden Sie auch auf www.linzmarathon.at | Foto: DORIS/Land OÖ
2

Die wichtigsten Verkehrsinfos zum Linz Marathon 2018

Vor allem Autofahrer müssen sich am Wochenende auf zahlreiche Straßensperren und Umleitungen einstellen. Auch zahlreiche Öffis sind betroffen. Am 15. April geht der traditionelle Linz Donau Marathon in seine bereits 17. Auflage. Während bis zu 20.000 Läufer durch die Stadt hetzen, heißt es für viele Autos und Öffis: Stillstand. Die Laufveranstaltung wird zahlreiche Straßensperren, besonders im und um das Linzer Stadtzentrum, nach sich ziehen. Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Geförderte Jahreskarten machen Bus und Bahn um 100 Euro attraktiver. | Foto: Kecko CC

Hallein schiebt bei den Öffis an

Mit einem 100 Euro-Zuschuss fördert die Stadt die Busse und die Bahn. HALLEIN (jus). Mit 100 Euro fördert die Stadt Hallein seit 1. Jänner Gemeindebürger, die mit einer Jahreskarte den öffentlichen Verkehr im Land Salzburg nutzen. Die Initiative kündigten die Bezirksblätter bereits im Herbst 2017 an. Gefördert werden nur reguläre – also nicht vergünstigte – Jahrestickets, die bereits vollständig konsumiert wurden. So kommt man zum Geld Binnen drei Monaten nach Ablauf der Jahreskarte kann man...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Thomas Wolfinger pendelt fünf Mal die Woche nach Wien. | Foto: Werilly
2

Pendler im Bezirk: Mit dem 'Ferrari' nach Wien

112 Millionen Euro Investitionsoffensive für den öffentlichen Verkehr im Bezirk St. Pölten BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk St. Pölten steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind und was sie sich vom Öffi-Christkind wünschen würden. Bahnangebot verbessert Mit dem Fahrplanwechsel 2017/18 ist...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Roland Hallas, Hohenau, wünscht sich "schnelle" Züge. | Foto: privat

Was Pendler im Bezirk Gänserndorf brauchen: Wünsche ans Christkind

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Gänserndorf. Doch die Pendler üben auch Kritik BEZIRK (up/mb). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Gänserndorf steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Roland...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bitte einsteigen: Das heißt es in der Buslinie 62 montags bis freitags und samstags bis Mittag. Danach steht der Bus still. | Foto: Prontolux
3

Buslinie 62E: Öffi-Fahrplan sorgt für Ärger

Nach kurzer Probezeit wurde die Buslinie 62E an Wochenenden nun eingestellt, was jetzt für Unmut sorgt. "Wir werden völlig im Stich gelassen", erzählt ein WOCHE-Leser, als er von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Straßgang und Puntigam berichtet. Konkret geht es um die Buslinie 62, deren Strecke von der Carnerigasse nach Puntigam führt, an Wochenenden – diese gibt es nämlich nicht. "Im September wurde diese für zwei Monate probeweise von Puntigam bis Webling eingeführt und dann wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Plädiert für bessere Öffi-Verbindungen: ÖVP-Gemeinderat und Landtagswahlkandidat Gerhard Bartosch. | Foto: privat

Ein Stunde Fahrt für 14 Kilometer: "Im Norden ist alles anders"

BEZIRK. Hohenaus ÖVP-Gemeinderat und Landtagswahlkandidat Gerhard Bartosch setzt sich für bessere Zugs- und Bus-Verbindungen speziell im Norden des Bezirks ein: "Zur Zeit freuen sich die Gemeinden Gänserndorf und Wien über die Erhöhung der Taktfrequenz der Schnellbahn in der Stoßzeit, nur – ab Gänserndorf ist damit Schluss." Tatsächlich wurde die Frequenz der Regionalzüge Richtung Bernhardsthal/Breclav wurde nicht erhöht. Die letzte Verbindung von Wien bis Bernhardsthal ist der Zug um 22:38 Uhr...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
An den Adventwochenenden und am 8. Dezember werden die Intervalle einiger Linien verstärkt. | Foto: Linz AG

Bus und Bim fahren im Advent öfter und länger

Wer in der Linzer Innenstadt seine Weihnachtseinkäufe erledigen möchte, muss nicht unbedingt auf das Auto zurückgreifen. Eine stressfreie An- und Rückfahrt gelingt am besten mit den Öffis. Dafür verlängert die Linz AG an den Einkaufssamstagen die Betriebszeiten der Linzer Stadtteillinien. Konkret fahren die Linien 101, 102, 103, 104, 105, 106 und 107 bis 18 anstatt nur bis 14 Uhr. Für alle Familien, die etwa den "Advent wie im Märchen" in der Grottenbahn besuchen wollen, verkehrt an den ersten...

  • Linz
  • Nina Meißl
20 Jahre Mobil Zentral: Elli Prügger (Mobil Zentral), Alfred Hensle (Verkehrsverbund), Karl-Heinz Posch (FGM), die Stadträte Günter Riegler und Elke Kahr (v. l.) | Foto: Robert Frankl
2

"20 Jahre Mobil Zentral": Österreichs erste Mobilitätszentrale feiert Jubiläum

Nach den Anfängen in der Schönaugasse ist das Mobilitätszentrum des Verkehrsverbundes Steiermark aus der Jakoministraße nicht mehr wegzudenken. Bus, Bahn, Bim: Seit 27. September 1997 steht den Grazern und Steirern das "Mobil Zentral" für Fahrplanauskünfte, Ticketkäufe und Beratung im öffentlichen Verkehr zur Verfügung. Zum 20-Jahr-Jubiläum wurde eine Runde mit der Oldtimer-Straßenbahn gedreht und es gab alles, was es für ein Geburtstagsfest braucht: Brötchen, Sekt, Torte und Gäste. Elli...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ist begeisterter Öffi-Fahrer: Martin Kroißenbrunner | Foto: J. Konstantinov

Martin Kroißenbrunner meint: "Wir müssen mehr Männer zum Öffi-Fahren bewegen!"

Der Leiter der Grazer Verkehrsplanung will Männer zwischen 36 und 65 Jahren stärker weg vom Auto bringen. 15 Prozent aller Frauen zwischen 36 und 65 Jahren legen ihre Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück, bei den Männern in der gleichen Zielgruppe sind es lediglich sieben bis acht Prozent – gerade einmal die Hälfte. Kampagnen starten "Diese Klasse ist jene, die am öftesten mit dem Auto, genau genommen zwei Drittel der Wege, zurücklegt", sagt Martin Kroißenbrunner, Abteilungsleiter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ein österreichweites einheitliches Ticket ist das Ziel. | Foto: pixabay.com
1

Österreichweites einheitliches Öffi-Ticket

TIROL. In Vorarlberg, Wien und Tirol sind die Jahrestickets von Bus, Zug und Straßenbahnen am günstigsten vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern in denen einen Jahreskarte über 1.500€ kosten kann, in der Steiermark sogar über 2.000€. Bundessprecherin Ingrid Felipe und Verehrssprecher Georg Willie plädieren deshalb für ein österreichweites einheitliches Ticket, das für alle öffentlichen Verkehrsmittel um 3€ pro Tag erhältlich wäre. Ein günstigeres Ticket wäre für viele Menschen ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Ludwig Deltl am Bahnhof von Strasshof. | Foto: Gemeinde
2

Viertelstunden-Takt und Ausbau des Busverkehrs von SPÖ und Grünen gefordert

BEZIRK. In der Gemeinde Strasshof beschloss man am Dienstag eine Resolution zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Seit Jahren fordert die Gemeinde eine Verbesserung des Fahrplanes der Nordbahn (S1). "Diesbezügliche Versprechungen an Regionsvertreter zur Einführung eines Viertelstundentaktes, insbesondere nach Fertigstellung des Hauptbahnhofes in Wien, wurden bisher nicht umgesetzt", heißt es in der Presseaussendung der Gemeinde. Bürgermeister Deltl fordert eine Taktverdichtung des...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Anzeige
5

Servus die Wadeln: Öffi-Stammkunde gewinnt flottes Faltrad

Benedikt Frischmann strahlt übers ganze Gesicht: Er ist jener Glückliche, der aus 12.125 VVT-Briefen mit Rubbellosen den Haupttreffer zieht. Während er die Infos zur Umstellung seines Mieminger Strecken-Jahres-Tickets liest, reiben seine Kinder die Oberfläche am Los glatt - und staunen nicht schlecht über 3 Fahrrad-Zeichen. Der Hauptgewinn: ein Hich-Tech Fahrrad! Man kann es in drei Minuten auf die Größe einer Einkaufstasche zusammenklappen. Led-Licht, 7-Gang-Nabenschaltung, Kotflügel,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verkehrsverbund Tirol
Der Direktbus aus dem Laabental nach St. Pölten fährt ab April nicht mehr. | Foto: Punz

Aus für Schnellbus: Nach St. Pölten nur noch über Umwege

Ab Anfang April gibt es den Direktbus aus dem Laabental in die Landeshauptstadt nicht mehr. Schüler und Pendler sind verärgert. LAABENTAL (mh). So groß die Freude der Wienerwaldgemeinden Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Altlengbach über die Beibehaltung der Schnellbus-Verbindung nach Wien-Hütteldorf ist – nun regt sich neuer Widerstand gegen die Einstellung der Direktbusse vom Laabental nach St. Pölten ab April. „Das wird vor allem die Schüler treffen, die jetzt in Neulengbach vom Bus...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die SPÖ-Vorsitzenden der vier betroffenen Gemeinden | Foto: Privat

SPÖ-Initiative für Schnellbus hatte Erfolg

Als Wermutstropfen im neuen Fahrplan ist allerdings die Einstellung der Direktbusse vom Laabental nach St. Pölten ab April anzusehen. LAABENTAL (red). „Wir freuen uns, dass die Initiative der SPÖ in den Gemeinden Hainfeld, Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Altlengbach zur Beibehaltung der Schnellbus-Verbindung nach Wien-Hütteldorf geführt hat“ so die SPÖ-Vorsitzenden der vier betroffenen Gemeinden. Die Resolutionen, die von den SPÖ-Fraktionen in den Gemeinderatssitzungen vor Weihnachten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bis September 2017 werden alle Busse im Wienerwald auf ein Design umgestellt. | Foto: VOR/Diesner
2

Mehr Busverbindungen für den Wienerwald

Für Wanderungen und Ausflüge: Ab April gibt es bessere öffentliche Verbindungen im Wienerwald-Gebiet. PENZING. Für alle Wanderfreunde und jene, die es werden möchten: Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat ein neues Öffi-Paket für den Wienerwald beschlossen. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn werden die Busverbindungen umgestellt. Für sechs Linien ändert sich die Strecke teilweise, vier weitere bekommen neue Bezeichnungen und neue Busse. Damit ändert sich im westlichen Teil des Wienerwaldes...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
"Für mich ist es ein historischer Tag", feiert LH-Stv.in Ingrid Felipe die erfolgreiche Arbeit für das neue Tirolticket. | Foto: Aichner/Land Tirol
2

Felipe: "Öffi-Nutzer aus dem Bezirk können sich auf Tirolticket freuen“

Angekündigt wurde die große Tarifreform im öffentlichen Verkehr schon lange, diese Woche wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Die von der grünen LHStv. Ingrid Felipe verhandelten und präsentierten Tickets stellen das Mobilitätsangebot in Tirol auf neue Beine. "Für mich ist es ein historischer Tag", feiert Ingrid Felipe einen persönlichen Erfolg: "Da stecken drei Jahre Arbeit, viele Gespräche und harte Verhandlungen dahinter." REGION. Während bisher vorwiegend Einzeltickets und teure Zeitkarten von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Walter Blachfellner | Foto: Franz Neumayr

Pensionistenverband Salzburg fordert Öffi-Seniorenticket um 299 Euro

Im Namen seiner 20.000 Mitglieder in Stadt und Land stellt der Pensionistenverband Salzburg (PVÖ) Forderungen für das selbst ausgerufene Jahr der Gerechtigkeit 2017. „Wir schließen uns der öffentlichen Diskussion für das verbilligte Jahresticket für Bus und Bahn gerne an. Allerdings wollen wir ein Seniorenticket, das um 299 Euro für alle Öffis in Stadt und Land gültig ist. Vorbild sind Tirol und Vorarlberg“, stellt der SAlzburger PVÖ-OBmann und früherer SPÖ-Landesrat Walter Blachfellner klar....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Wenig attraktiv: Haltestelle in der äußeren Jochenstraße in Gänserndorf  Süd. | Foto: Seidl

Gänserndorfs Bus-Netz der Zukunft

BEZIRK (up). Das gesamte Bussystem in der Ostregion wird neu ausgeschrieben, Bürgermeister und Mobilitätsbeauftragte sind intensiv in den Prozess eingebunden. Im Bezirk Gänserndorf gibt es 391 Bushaltestellen, viele davon in einem Zustand, der für Pendler nicht gerade einladend ist. "Oft erkennen Kunden gar nicht, dass es sich um eine Bushaltestelle handelt", meint die Grüne Mobilitätssprecherin und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und fordert eine Vereinheitlichung der Haltestellen im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im Wörgler Citybus-Fahrplan wird es zwei Änderungen für die bessere Erreichbarkeit von Anschlusszügen geben. | Foto: Maier

Zwei Änderungen im neuen Wörgler Citybus-Fahrplan

WÖRGL. Um Pendlern und Schülern weitere Anschlusszüge Richtung Innsbruck zu ermöglichen, werden im neuen Citybus-Fahrplan (gültig ab 12. Dezember) folgende Verbindungen angepasst: Der erste Umlauf aller Linien von Montag bis Freitag beginnt 5 Minuten früher und geht ohne Pause in den zweiten Umlauf über, sodass alle Busse um 6.50 Uhr am Wörgler Hauptbahnhof ankommen. „Somit können die Züge Richtung Innsbruck um 6.54 Uhr und 6.58 Uhr erreicht werden. Wir sind stets bemüht, allen Fahrgästen kurze...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Ab 11. Dezember 2016 gelten in Tirol die neuen Fahrpläne | Foto: VVT
1

Öffis - Fahrplanwechsel 2016 ab 11. Dezember

Ab 11. Dezember 2016 gelten in Tirol die neuen Fahrpläne. Es gibt einige Änderungen und Verbesserungen bei der Taktung, bei der Anbindung und bei der Streckenführung. TIROL. Ab 11. Dezember gilt der neue Fahrplan in Tirol. Die Fahrgäste werden gebeten, sich über das neue Angebot und die neuen Fahrpläne zu informieren. Neuigkeiten ab 11. Dezember 2016 Neu ab Dezember sind der Integrierte Taktfahrplan (ITF), ein Railjet-Stundentakt mit 32 Railjets durch Tirol täglich und 18 weiteren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.