öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Foto: OÖVV

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt
Ausweise ab 8. Juni beantragen

Wer seinen Freifahrtsausweis schon während der kommenden Wochen beantragt, hat ihn bestimmt rechtzeitig. OÖ. Ab 8. Juni können Schüler- und Lehrlinge ihre Freifahrtsausweise für das kommende Schuljahr bestellen. Der Selbstbehalt liegt bei 19,60 Euro. Für einen Aufpreis von rund 60 Euro für das „Jugendticket-Netz“ fahren Jugendliche 13 Monate lang mit allen Öffis in ganz OÖ. „Die dreimonatige Vorlaufzeit ermöglicht es, den Ansturm in den ersten Septembertagen zu Schulbeginn zu reduzieren“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Ab Montag 18. Mai 2020
Der „öffentliche Verkehr“ startet voll durch!

Ab Montag Vollbetrieb im gesamten Tagesliniennetz der KMG Reibungsloser Schülerverkehr garantiert! Der „öffentliche Verkehr“ startet in der Kärntner Landeshauptstadt voll durch! Mit 15. Mai wird auf allen Linien der Klagenfurt Mobil GmbH (KMG) auch das Abendliniennetz wieder bedient. Vorerst erfolgen dabei die letzten Abfahren vom Heiligengeistplatz um 23.15 Uhr, spätere Fahrten (wie am ursprünglichen Fahrplan vorgesehen) entfallen am Freitag und Samstag. Sie werden je nach Entwicklung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Die Buslinie G1 von Dr. Richard ist ab 11. Mai wieder großteils im Normalbetrieb. | Foto: Dr. Richard

Ab Montag, dem 11. Mai
Buslinie Südburgenland-Wien wieder annähernd im Normalbetrieb

Das Bus-Unternehmen Dr. Richard nimmt ab nächstem Montag auf seiner Wien-Verbindung großteils wieder den Normalbetrieb auf. Auf der Linie G1 werde zwischen Güssing und Wien das vor der Corona-Krise bestehende Taktgefüge weitgehend wiederhergestellt, heißt es von Firmenseite. Montags bis freitags werden zu den für Pendler relevanten Tageszeiten Fahrten im gewohnten Halbstundentakt angeboten. In den Bussen werden die Vordertüren geöffnet und alle Sitzplätze zur Verfügung gestellt. Fahrkarten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Mobil in Klosterneuburg
Mehr Busse während Hangbrückensanierung

KLOSTERNEUBURG. Für die Zeit der Heiligenstädter Hangbrückensanierung von voraussichtlich Ende April 2020 bis Dezember 2021 sind Verzögerungen im Individualverkehr zwischen Klosterneuburg und Wien nicht auszuschließen, da im Baustellenbereich je eine Fahrspur pro Richtung wegfällt. Auch die Regionalbusse des VOR werden von etwaigen Staus betroffen sein. Damit Nachteile für Fahrgäste hintangehalten werden, werden einerseits Busspuren vor dem Baustellenbereich geschaffen und andererseits rückt...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Obusse fahren ab 18. März im Samstag-Fahrplan.  | Foto: Salzburg AG

Öffi-Verkehr
UPDATE: Wie die Obusse seit 18. März fahren

Wegen der aktuellen Situation und der dadurch sinkenden Fahrgastzahlen werden die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel ab Mittwoch angepasst. SALZBURG. Die Mobilität für jene Menschen, die sie zur Ausübung ihrer wichtigen Tätigkeiten brauchen, soll weiterhin sichergestellt werden. Deshalb werden Züge und Busse weiterhin in angepasster Form im gesamten Gebiet des Salzburger Verkehrsverbundes unterwegs sein. Im Zentralraum Salzburg (Flachgau, Stadt Salzburg, Tennengau) wird ab auf allen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Güssing - Graz - Güssing fuhren Kevin Sifkovits, Landtagspräsidentin Verena Dunst, LAbg. Wolfgang Sodl (von links) | Foto: Büro Dunst

Öffentliche Verkehrsmittel
Güssinger SPÖ-Vertreter probierten neuen Graz-Bus aus

Ein Bild von der neuen Busverbindung von Güssing nach Graz machten sich Landtagspräsidentin Verena Dunst, LAbg. Wolfgang Sodl und Kevin Sifkovits. Die drei SPÖ-Vertreter aus dem Bezirk Güssing lobten die drei zusätzlichen Kurse als Angebot für südburgenländische Pendlerinnen und Pendler. Dunst sprach von "attraktiven Fahrzeiten" für alle, die im Großraum Graz zu tun haben. "Die neue Linie unterstützt Menschen, die kein eigenes Auto haben oder das Auto einfach einmal stehen lassen wollen." Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Als einen ersten Schritt kündigt Landesrat Sebastian Schuschnig den Wegfall des Zuschlages für den Stadtverkehr an. | Foto: Büro LR Schuschnig

Öffentlicher Verkehr
Schuschnig kämpft für Abschaffung des Stadtzuschlages

Verbund-Ticket soll in Zukunft – noch heuer – auch Stadtbusse kostenfrei umfassen. Gespräche laufen. Für Pendler würde dies eine Entlastung von bis zu 290 Euro jährlich bedeuten. KÄRNTEN. Im Frühjahr 2019 startete ein breiter Stakeholder-Prozess für den Reformplan für den öffentlichen Verkehr (ÖV 2020+). Nun wurden erste Maßnahmen bekannt. So will Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig, dass der Stadtzuschlag bei Bus und Bahn im Verbundraum landesweit abgeschafft wird. Daran wird gerade...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. 
 | Foto: Stadt Salzburg
2

Ausflugsziel
UMFRAGE - Gaisberg-Bus fährt bei Schönwetter öfter und günstiger

Um den Verkehr auf den Gaisberg an schönen Wochenenden zu entlasten, finanziert die Stadt jetzt einen 45-Minuten-Takt und ein günstigeres Ticket. SALZBURG. Am Samstag kam der dichtere Takt erstmals zum Einsatz – das Angebot wurde sehr gut angenommen. "Die Linie 151 verdichtete erstmals ihren Takt von 90 auf 45 Minuten, fuhr also doppelt so oft. Außerdem kostet das Ticket hin und retour an Februar- und März-Wochenenden generell nur 3,80 Euro, Senioren zahlen drei Euro“, sagt Bürgermeister Harald...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gemeinsam statt einsam: VVT und IVB konnten sich nach langen Jahren einigen. Zwei Regiobusse werden künftig den Bergisel anfahren und somit das Gebiet endlich an den öffentlichen Verkehr anbinden. IVB-GF Martin Baltes, IG Bergisel Obmann Dietmar Gscheidlinger, Verkehrsstadträtin Uschi Schwarzl und VVT-GF Alexander Jug bei der vorhandenen Sightseer-Haltestelle beim Tirol Panorama. Eine weitere Haltestelle soll im unteren Bereich – die Genehmigungen stehen noch aus – errichtet werden. | Foto: VVT/Thomas Steinlechner
1

Ab 15. April
Endlich Öffianbindung am Bergisel

20 Jahre lang hat sich der Bergisel eine Öffianbindung gewünscht. Am 15. April 2020 ist es endlich soweit. Der Verkerhsverbund Tirol (VVT) passt die Linien 4140 und 4142 an. INNSBRUCK. Bisher war der Bergisel so gut wie ein weißer Fleck auf der Karte der Öffianbindungen. Ab 15. April 2020 soll sich das ändern, denn der VVT führt künftig zwei Linien auf den Bergisel: Die Linie 4142 und die Linie 4140. So wird nicht nur die vorhandene Bushaltestelle beim Bergiselmuseum angefahren, sondern auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Einsteigen bitte: Viele WOCHE-Leser orten fehlende oder mangelnde Öffi-Verbindungen in Randbezirken. | Foto: Prontolux/meinbezirk
4

Öffis in Graz: Stadträtin Kahr bezieht Stellung zu Anfragen von WOCHE-Lesern

Öffi-Anbindung bleibt Thema: Verkehrsstadträtin Elke Kahr beantwortet Anliegen der WOCHE-Leser. Der Öffentliche Verkehr ist fast wie das Wetter: Er betrifft jeden, aber ändern kann man ihn nicht. Was beim Wetter stimmen mag, muss aber nicht auch für den Öffentlichen Verkehr gelten. Die rege Teilnahme der WOCHE-Leser am Aufruf, ihre schlechten Öffi-Verbindungen aufzuzeigen, rückt das Thema nicht nur in den Fokus, sondern bringt auch die Politik dazu, sich verstärkt mit dieser Diskussion...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Aktiv: Cornelia Desimini setzt sich für eine Wiedereinführung der Buslinie 47 ein. | Foto: Jorj Konstantinov
2 3

Initiatorin Cornelia Desimini appelliert: Bessere Erschließung durch Öffis in Randbezirken!

Die Wiedereinführung der Buslinie 47 in Andritz wird gefordert. Es fehlt aber an mehr Mobilitätsangeboten. 2.175 Unterschriften mit Stand 27. Dezember 2019 hat Cornelia Desimini mit ihrer Petition gesammelt. Sie fordert die Wiedereinführung der Buslinie 47, die die Gebiete Kalkleiten, Hohenberg und Zösenberg erschlossen hat. "Rund 2.000 Menschen haben hier keinerlei Öffentliche Verkehrsmittel", betont Desimini. Für die WOCHE erklärt sie, wieso es unbedingt zu einer Neuauflage der Linie 47...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vor allem im Bereich "Digital" ist der VVT in 2019 ein großes Stück vorangekommen.  | Foto:  © Verkehrsverbund Tirol

Mobilität
VVT zieht Bilanz zu 2019

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol zieht zum Ende des Jahres Bilanz und verkündet stolz: 2019 war das "Jahr der Digitalisierung". Viele Neuerungen positionierten den VVT in einem modernen Licht und ermöglichten neue Produkte und Vertriebswege.  Online Ticketshop, Carsharing und und und....Schon im April wurde mit dem neuen Online Ticketshop die Stufe 2 der Tarifreform angegangen. Der November startete mit der Kooperation von "Carsharing Tirol 2050" und im Dezember kamen die ÖBB Sparschiene, sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Derzeite Linienführung des 56B (dunkel) und vorgeschlagene Verlängerung von U4 zu S45/S50 (hell).
2

Verbesserung der öffentlichen Anbindung des Küniglbergs würde Parkplatzsituation entschärfen. Antrag der Grünen an Stadträtin Sima war in Penzinger Bezirksvertretung einstimmig befürwortet worden.
ORF-Bus 56B: Vorerst keine Verlängerung zum S-Bahhof Penzing

In der Penzinger Bezirksvertretungssitzung am 16.10.2019 brachten die Grünen einen Antrag auf Verlängerung des 56B ein. Seit der Umstellung des Buslinienverkehrs im 13. Bezirk verkehrt diese Linie von Hietzing (U4) über den Küniglberg (ORF-Zentrum) zum Lainzer Tiergarten. Eine direkte Anbindung eines „ORF-Busses“ an eine weitere Haltestelle des Schienenschnellverkehrs würde den größten Arbeitgeber im Südwesten Wiens besser mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar machen. Am Bahnhof Penzing...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maximilian Klaus
An den Samstagen vor Weihnachten fahren U1, U3, U4 und U6 sowie die Straßenbahnen 43, 46 und 49 öfter als sonst. | Foto: Marie O.
2

Wiener Linien
Öffis fahren an Adventwochenenden öfter

An den vier Samstagen vor Weihnachten gelten für die Öffis mitunter Sonderfahrpläne. Während die U-Bahnen bei den Einkaufsstraßen öfter fahren, werden manche Busse eingestellt oder geteilt. WIEN. Bis Weihnachten sind es noch vier Wochen, doch hat die Suche nach Geschenken schon längst begonnen. Möchte man mit dem Auto zu den Einkaufsstraßen, bedeutet das oft nervenaufreibende Staus und zeitfressende Parkplatzsuche. Aus diesem Grund raten die Wiener Linien, auf die Öffis umzusteigen. Damit man...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am 29. November kommt es aufgrund zweier Demonstrationen zu Einschränkungen des Öffentlichen Verkehrs in Graz. | Foto: Stadt Graz

Zwei Demos in Graz
Einschränkungen bei den Öffis

Am 29. November finden gleich zwei Demos in Graz Stadt. Beim Öffentlichen Verkehr kommt es deshalb zu Einschränkungen. Am heutigen Freitag, dem 29. November, gibt zwei Demonstrationen in Graz, die auch den Öffentliche Verkehr beeinflussen. Von 11 bis 11.30 Uhr kommt es im Bereich der KF Uni und des Glacis aufgrund einer Fahrraddemo zu Anhaltungen der Busse. Betroffen sind dabei die Linien 30, 31, 39, 41, 58 und 63. Von 12:15 bis 13:50 Uhr findet die Fridays For Future-Demo in der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Für Ausbau des Gemeindebus-Systems: Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Bgm. Martin Frühwirth (Kleinmürbisch), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ
4

Bezirk Güssing
SPÖ und ÖVP für flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz

Angesichts der kommenden Landtagswahl machen sich die Parteien zunehmend Gedanken, wie das ausgedünnte öffentliche Verkehrsnetz im Südburgenland belebt werden könnte. Dorner für mehr GemeindebusseNamens der SPÖ sprach sich Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dafür aus, das System der Gemeindebusse im Bezirk Güssing auszubauen. Die Konzepte für die Bediengebiete würden zur Gänze von Land und EU finanziert, teilte er bei einem Workshop in Güssing mit. "Schließen sich mindestens fünf Gemeinden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Herbert Schober will ein Umdenken im Verkehr bewirken. | Foto: Bettina Buchbauer
3

Interview
Bürgermeister von Grödig spricht über Herausforderungen

Herbert Schober, Bürgermeister von Grödig, will die Bürger mehr in die Pflicht nehmen. Im Interview spricht er über seine aktuellen Aufgaben, Probleme, den Verkehr, neue Denkansätze und die Eigenverantwortung der Gemeindebürger. GRÖDIG. In den ersten Monaten seiner Amtszeit als Bürgermeister von Grödig hat Herbert Schober schon einiges in Sachen Verkehr, Ortsbild und Umwelt in Bewegung gebracht. Wie gehen Sie an Herausforderungen heran? HERBERT SCHOBER: Das Wichtigste ist, dass man sich bemüht....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Mit den neuen myRegio-Karten wird die Attraktivität der Öffis gesteigert.  | Foto: Salzburg AG

myRegio-Tickets
VIDEO - Stadt-Ticket gilt in Umlandgemeinden

Der Vorverkauf für die neuen myRegio-Tickets ist gestartet. SALZBURG. Mit den ab 2020 geltenden "myRegio-Jahreskarten" für die öffentlichen Verkehrsmittel endet die Gültigkeit für die Region Salzburg nicht mehr an der Stadtgrenze. Künftig umfasst das Ticket um 365 Euro auch die Umlandregionen Wals, Siezenheim, Großgmain, Fürstenbrunn, Grödig, Anif, Niederalm, Rif, Puch, Elsbethen, den Gaisberg, Koppl, Guggenthal, Eugendorf, Hallwang, Ursprung, Elixhausen, Anthering, Bergheim und Freilassing....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im Bus spricht Josef (re.) mit mir über Klimaschutz und Mobilität. | Foto: Peter J. Wieland
Video 5

Ein Tag mit...
MIT VIDEO – Um einen Euro mit dem Regionalmanager nach Obertauern

MIT VIDEO – Ein günstiger Trip mit einem coolen Typ. Mit dem Lungauer Regionalmanager Josef Fanninger – er ist ein echt cooler Typ – fuhr ich (Peter) um einen Euro per Bus nach Obertauern – es war ein echt günstiger Trip. LUNGAU. Heute muss ich zeitig aufstehen, weil kurz vor neun Uhr bin ich mit Josef Fanninger am Bahnhof in Tamsweg verabredet. Der Regionalmanager und ich fahren heute nämlich nach Obertauern – mit dem Bus freilich; deshalb muss ich vorher noch auf das Gemeindeamt meiner...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Der Vorverkauf für die neuen Regionentickets im öffentlichen Verkehr startet ab sofort: Landesrat Stefan Schnöll und Allegra Frommer, Geschäftsführerin vom Salzburger Verkehrsverbund  | Foto: LMZ
2

Neue Öffi-Tickets
Pinzgauer Pendler profitieren

Vorverkaufs-Start für die neuen myRegio-Jahreskarten. Laut Verkehrslandesrat fahren die Pinzgauer besonders günstig. PINZGAU. Um 365 Euro fährt man mit der neuen Jahreskarte durch den gesamten Pinzgau. Durch das ganze Bundesland kommt man mit 595 Euro. Der Vorverkauf für die neuen myRegio-Jahreskarten hat bereits gestartet, sie sind ab Jänner 2020 gültig. „Damit wird die große Tarifreform im öffentlichen Verkehr Wirklichkeit. Das Benützen der Öffis wird für alle Pinzgauer wesentlich günstiger,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Allegra Frommer (GF Salzburger Verkehrsverbund) und LR Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Öffentliche Verkehrsmittel
MIT VIDEO Die "myRegio-Tickets" sind ab sofort erhältlich

MIT VIDEO Die "myRegio-Tickets" sind im Vorverkauf erhältlich; die günstigen Preisen könnten auch Lungauer ansprechen. LUNGAU. Um 365 Euro ein Jahr lang durch den gesamten Lungau und um 595 Euro anstatt der bisher 1.539 Euro durch das ganze Land mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren: das ist ab nächstem Jahr möglich; der Vorverkauf für die dazu notwendigen neuen "myRegio"-Jahreskarten, die dann ab Jahresbeginn 2020 gelten, starten schon jetzt. „Damit wird die große Tarifreform im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anbindung der Erlauftalbahn an die Mariazellerbahn. | Foto: Georg Huemer
1 2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Bus von Frankenfels nach Scheibbs verbindet zwei Bahnen

Der Bus von Laubenbachmühle nach Scheibbs verbindet die Mariazellerbahn mit der Erlauftalbahn. REGION. Im September ist eine öffentliche Busverbindung zwischen dem Laubenbachmühle und Scheibbs eingerichtet worden. Der lange geforderte öffentliche Anschluss der Erlauftal- an die Mariazellerbahn ist damit wahr geworden. Fahrplanänderung im Dezember "Es liegt nun an uns, diese Verbindung auch zu nutzen", so der Frankenfelser Bürgermeister Franz Größbacher. Achtung – im Dezember 2019 wird es bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: NLK/Filzwieser

Investitionen
Von St. Pölten nach Krems – Die Elektrifizierung soll rascher erfolgen

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ost-Region will das Land Niederösterreich noch mehr Fahrgäste in die Busse und Bahnen  bringen. ST. PÖLTEN. Die vor Kurzem präsentierte Mobilitätserhebung zeigt: Die Angebote im öffentlichen Verkehr werden so oft und so intensiv genutzt wie nie zuvor. „NÖ will eine echte Mobilitätswende ermöglichen und weiter in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investieren. Alleine im kommenden Jahr 2020 werden 40 Prozent mehr Budget für Öffi-Angebote zur Verfügung stehen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner und Bürgermeister Andreas Rabl zeigen sich über die Fortführung des Umwelttickets erfreut. | Foto: Stadt Wels

Öffis für 80 Cent pro Tag
Welser Umweltticket wird verlängert

Ursprünglich sollte das Umweltticket 2019 auslaufen, nun wurde das Projekt verlängert. WELS. Bis Ende 2019 können Personen mit Hauptwohnsitz in Wels um 255 Euro – dies entspricht auf das Jahr gerechnet rund 80 Cent pro Tag – eine vergünstigte, nicht übertragbare Jahreskarte der Linie Wels, das sogenannte Umweltticket, beziehen. Die Verlängerung der ursprünglich 2019 auslaufenden Regelung wird die Stadt Wels auch mit dem neuen Betreiber des Stadtbusses, der Wels Linien GmbH, weiterführen. „Die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.