Öffis

Beiträge zum Thema Öffis

Zeichnung und Design: | Foto: (C) Zuzana Kobesova 10/2023 (Lizenz: CC-BY-SA)
1

Essay | Wiener Öffi-Kultur
Metropolit(r)ain* - ein Wagon erlebt die U6

Es ist Abend am Wiener Gürtel und ich genieße meine Bahnfahrt heimwärts. In der U-Bahn wird es um diese Uhrzeit kribbelig, alles wurlt. Es ist als würden die Menschen Freitag abends erwachen und pulsieren bis sie die Geräusche der Technik endgültig übertönen. Sie behaupten sich, erobern das Innere des Wagons. Manche erobern es mit Stille, Starre, manche mit regem Gesprächsrauschen. Ich höre zu, wo sie waren, wohin sie gehen und was danach noch passiert. Mit Einstieg in Station "Währinger Straße...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Seit Herbst 2018 ist das Essen von Speisen in der U6 verboten, die restlichen U-Bahnlinien folgten bereits im Jänner 2019. Was ist seitdem geschehen? | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
1 5

"Tatort Leberkäs"
Fünf Jahre Essverbot in der U-Bahn & die Auswirkungen

Vor gut fünf Jahren wurde das Essen von Leberkässemmerl, Döner, Pizza und Co. in der U6 verboten, wenig später dann auch in allen anderen U-Bahnen. Wie kam es dazu, wie zufrieden ist man damit und vor allem: Wird es bald auch in Bim und Bus mit dem Schmausen vorbei sein? WIEN. Was war 2018 für ein Jahr. Christian Kern (SPÖ) war zum Jahresbeginn noch Bundeskanzler, Baulöwe Richard Lugner nahm die US-amerikanische Schauspielerin Melanie Griffith mit auf den Opernball und in der U6 stank es. So...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Anzeigen bei Bim- und Busstationen der Wiener Linien brauchen ein Update. Daher werden sie bis 26. Oktober ausfallen. | Foto: Johannes Zinner
1 2

Auch in WienMobil App
Anzeigen für Bim und Bus fallen bis Donnerstag aus

In Wien sind die Anzeigetafeln bei Bim- und Busstationen seit Mittwoch, 25. Oktober, deaktiviert. Der Grund ist ein Serverupdate.  WIEN. Wer auf die Bim oder den Bus wartet, der wagt schon mal gerne einen Blick nach oben. Wo bleibt denn das nächste Öffi-Verkehrsmittel? Die digitalen Anzeigetafeln der Wiener Linien geben hier meist verlässliche Informationen. Und vor allem hilfreiche, wenn man mal wieder im städtischen Stress ist. Doch seit Mittwochabend, 25. Oktober, bleibt der Blick der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Ringstraße wird zwischen Stadiongasse und Schottengasse von 11 bis etwa 20 Uhr gesperrt sein. | Foto: zVg
3

In Wien
Öffi-Einschränkungen, Staus und Straßensperren am Nationalfeiertag

Mehrere Öffi-Linien ändern ihren Fahrplan aufgrund von mehreren Kundgebungen in der Innenstadt sowie der Leistungsschau des Bundesheers am Nationalfeiertag 2023. Auch Staus und Straßensperren gibt es. WIEN. Am Nationalfeiertag, 26. Oktober, gibt es in der Wiener Innenstadt mehrere Kundgebungen sowie die Leistungsschau des Bundesheers. Aus dem Grund wird die Ringstraße zwischen Stadiongasse und Schottengasse von 11 bis etwa 20 Uhr gesperrt sein. Wie der ÖAMTC berichtet, werden auch Ring und Kai...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die U4 wird in den Ferien zweigeteilt. | Foto: Johannes Zinner
3

Herbstferien
U4 verkehrt nicht zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz

Bei der U4 kommt es in den Herbstferien zu notwendigen Sanierungsarbeiten an den Gleisanlagen, die Linie wird daher zweigeteilt. Diese fährt dann zehn Tage lang nicht zwischen Karlsplatz und Schwedenplatz. Bei der Bim-Linie 38 wird der Betrieb gar zur Gänze eingestellt. WIEN. Wie üblich nützen die Wiener Linien die kommenden Herbstferien, um Sanierungsarbeiten durchzuführen. Dringend notwendig sind diese etwa bei den Gleisanlagen der U-Bahn-Linie U4. Aus diesem Grund wird diese ab Start der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Meine Meinung zur Öffi-Struktur und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. | Foto: Alexander Mach
2

Kommentar Meidling
Öffis nützen bedeutet unser Klima schützen

Um unser Klima bestmöglich zu schützen, müssen die Öffis für alle gut erreichbar sein. Aufgelassene Haltestellen wie die bei der Linie 62 sind dabei leider nicht förderlich. Doch es gibt Hoffnung. WIEN/MEIDLING. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise rund 790 Autos – und im Vergleich zu diesen wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Ein wichtiger Faktor, um öffentliche Verkehrsmittel für noch mehr Personen zugänglich...

  • Wien
  • Meidling
  • Fabian Franz
Am Montag, 23. Oktober, wurde die Zugverbindung zwischen Wien und dem südlichen Umland unterbrochen. (Symbolbild) | Foto: ÖBB / Harald Eisenberger
2

Oberleitungsstörung
Ausfall der Zugstrecke Wien – Flughafen Wien am Montag

Am Montagnachmittag kam es kurz vor 13 Uhr zu einer Oberleitungsstörung beim Flughafen Wien. Dadurch war eine Zugverbindung von Wien dorthin nicht möglich. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Die Störung wurde inzwischen behoben, die Züge fahren wieder. WIEN. Große Schwierigkeiten gab es für den An- und Abreiseverkehr zum Flughafen Wien am Montagnachmittag. Kurz vor 13 Uhr meldet die ÖBB eine "Oberleitungsstörung" auf der Strecke. Inzwischen wurde der Schaden behoben. "Wir fahren...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Sabine Zuklin bei ihrer Erklärung von einem E-Bus. | Foto: Grüne Klosterneuburg
3

Elektromobilität
Ausflug mit dem Elektro-Bus über den Kahlenberg

Eingeladen wurde zu einer Probefahrt mit und zu Infos über das Thema Elektro-Bus. KLOSTERNEUBURG. Sabine Zuklin erklärte die Vorteile, Möglichkeiten und derzeit noch bestehende Hindernisse dieser umweltfreundlichen Mobilität. Bei Kaffee und Kuchen wurden Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Höhepunkt der Veranstaltung war eine Probefahrt auf den Kahlenberg, bei der die Teilnehmer die Leistung und den Komfort des Elektro-Busses erleben konnten. Dabei ging es leise und ohne Gestank mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Meine Meinung zum neuen Buch "Wien entdecken mit der Bim". | Foto: Alexander Mach
2

Favoriten-Kommentar
Die Stadt entdecken und dabei unser Klima schützen

Dass die Öffis mehr sein können als nur einfache Transportmittel, zeigen Thomas Hofmann und Beppo Beyerl mit ihrem kürzlich erschienen Buch "Wien entdecken mit der Bim". WIEN/FAVORITEN. Wer mit den Öffis fährt, der schützt unser Klima. Eine U-Bahn ersetzt beispielsweise 790 Autos – und im Vergleich zu diesem wird sie auch noch großteils mit erneuerbaren Energiequellen betrieben. Doch neben Mittel zum Zweck können die Öffis, allen voran Straßenbahnen und Busse, auch zum "Sightseeing" verwendet...

  • Wien
  • Favoriten
  • Fabian Franz
Ein Batterie-Wasserstoff-Bus von Rampini auf Testfahrt in der Innenstadt. | Foto: © Wiener Linien / Robert Peres
3

Kleinbus für die City
Die Wiener Linien steigen auf saubere Busse um

Um schrittweise auf saubere Busse umzusteigen, testen die Wiener Linien diese Woche einen neuen, umweltfreundlichen Kleinbus für die Innenstadt. WIEN. Im ersten Bezirk sind bereits seit etwa zehn Jahren batteriebetriebene Kleinbusse der Wiener Linien im Einsatz. Diese werden in den kommenden Jahren aber ausgemustert, weshalb man aktuell auf der Suche nach einem Nachfolgefahrzeug ist. Derzeit testen die Wiener Linien einen Batterie-Wasserstoff-Bus von Rampini. Dieser ist eine Woche lang auf den...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic
Beim Schottentor, einem der meist frequentierten Verkehrsknotenpunkte Wiens, in der Passage muss stehend auf die nächste Bim gewartet werden. | Foto: Teischl/RMA
1 Aktion 11

Ungemütliche Wartezeit
Keine Rastmöglichkeiten beim Jonasreindl?

1961 wurde das "Jonasreindl" eröffnet. Zum Ärger der Fahrgäste gibt es in der Fußgängerpassage keine Sitzplätze mehr. WIEN/INNERE STADT. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte sich das Schottentor zu einem der wichtigsten Knotenpunkte für den öffentlichen Verkehr in Wien. Von der Linie 1 über den D-Wagen bis zur Linie 38: Der Straßenbahnverkehr beim Schottentor nahm immer mehr zu. Aus diesem Grund wurden die Bims im Jahr 1961 auf Umkehrschleifen in zwei Ebenen aufgeteilt. Fortan wurde...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. | Foto: Radeln For Future
2

ÖAMTC warnt
Raddemo stellt Wiener Verkehr am Freitag auf den Kopf

Am Freitag kommt es aufgrund der Raddemo "Radeln for Future" in einigen Bezirken Wiens zu etwaigen Verkehrsverzögerungen und Staus. Wo man als Autofahrer aufpassen muss, findest du weiter unten. WIEN. Die Initiative "Radeln for Future" hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf Agenden wie sichere Radwege öffentlich aufmerksam zu machen. Dafür tritt man einmal im Monat in Wien gemeinsam in die Pedale. Am Freitag, 6. Oktober, ist es wieder so weit. Doch nicht nur Themen auf zwei Rädern wollen die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ömer Öztas (r.), Jugendsprecher der Grünen Wien, plädiert mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus Niederösterreich und Burgenland für eine einheitliche Öffi-Jahreskarte für alle unter 26. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Video 3

Wien, NÖ, Burgenland
Grüne fordern Öffi-Ticket für alle unter 26

Weil die Teuerung auch vor jungen Menschen nicht Halt macht, schlagen die Grünen eine günstige Jahreskarte für die Nutzung der Öffis für alle Personen unter 26 Jahren vor.  WIEN. Wenn die Uni wieder beginnt, müssen Studierende auf viele Dinge achten. Ganz besonders, wenn sie neu nach Wien gezogen sind und sich erst noch in der Stadt orientieren müssen. Etwas, dass dabei auf keinen Fall vergessen werden darf, ist das Öffi-Ticket für die Wiener Linien. Während wohl die meisten Wienerinnen und...

  • Wien
  • Barbara Schuster
ÖVV-PV Vorstand Klaus Garstenauer, LR Rene Zumtobel und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.) vor dem neuen Zug | Foto: © ÖBB/Emanuel Kaser
6

ÖBB
Neue ÖBB Cityjet-Garnituren wurden eingeweiht

Ab Freitag, den 29. September, sind in ganz Tirol die neuen Cityjet Desiro ML Nahverkehrszüge in Tirol in Betrieb. Insgesamt werden bis Mai 2024 20 neue Züge in Tirol unterwegs sein – zu Beginn auf der Strecke zwischen Innsbruck und Kufstein, weitere Strecken folgen nach und nach, wie jene zwischen Landeck und Innsbruck sowie die Strecke Wörgl bis Salzburg in beide Richtungen. TIROL. 4,7 Milliarden Euro werden bis 2027 in neue Züge bei der ÖBB investiert, 2,8 Milliarden davon gehen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Lungauer Nightliner ist mit Ende September 2023 Geschichte. | Foto: Regionalverband Lungau

Nachtbusse
Pilotprojekt der Nightline Lungau geht vorerst zu Ende

Wie es in einer Presseaussendung des Regionalverbandes Lungau (RVL) heißt, wurde das Öffi-Angebot "Nightline" im Lungau mit Ende September eingestellt. Über eine Neuaufstellung wird nachgedacht. LUNGAU. Im Juli 2022 wurde die Nightline Lungau als Pilotprojekt gestartet, das von einer breiten Koalition aus dem Regionalverband, Lungauer Gemeinden und der Unterstützung durch LEADER ins Leben gerufen wurde, war sie als nächtliches Transportangebot für Einheimische und Gäste gedacht. Nun, am 30....

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Am Bahnhof Unterpurkersdorf entsteht ein neues P+R. | Foto: Geiger
3

Verkehr und Öffis
Park and Ride beim Bahnhof Unterpurkersdorf

PURKERSDORF. Beim Bahnhof Unterpurkersdorf wird eine Park & Ride und Bike & Ride-Anlage errichtet. Die Bauarbeiten werden von Oktober bis November dauern. Die Anlage wird neun Auto- und 24 Fahrrad-Stellplätze umfassen und sich neben dem Bahnhofsgebäude in Richtung Wien befinden. Mini-Park and Ride "Es wird die kleinstmögliche Form des Bahnhofszuganges umgesetzt. Kein Baum gefällt, kein Gebäude abgerissen, nicht viel zubetoniert", so Vizebürgermeister Albrecht Oppitz. Vorerst wird also eine...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Diskussion um den S-Link geht im Herbst in die heiße Phase. Am 26. November wird es eine Bürgerbefragung dazu geben. | Foto: Symbolbild: S-Link
Aktion 5

Projekt S-Link
Bürgerbefragung zum S-Link findet am 26. November statt

Jetzt ist es fix. Am 26. November findet eine Bürgerbefragung zum S-Link statt. Dort werden die teilnehmenden Salzburgerinnen und Salzburger gefragt: „Soll für das Bahnprojekt S-LINK ein unterirdischer Tunnel vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz und unter der Salzach hindurch bis in den Süden der Stadt gebaut werden?“ SALZBURG. Wie üblich soll es auch bei dieser Befragung 46 Abstimmungslokale in der Stadt Salzburg geben. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen und EU-Bürgerinnen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Am 14. Oktober laden die Wiener Linien zum Recruiting Day nach Simmering ein. Dabei kann man sich nicht nur vor Ort bewerben, auch Testfahrten mit Bim und Bus sind möglich. | Foto: Severin Wurnig & Wiener Linien
3

Was so gesucht wird
Wiener Linien laden zum Recruiting Day im Oktober

Am 14. Oktober laden die Wiener Linien zum Recruiting Day nach Simmering ein. Dabei kann man sich nicht nur vor Ort bewerben, auch Testfahrten mit Bim und Bus sind möglich. WIEN/SIMMERING. Nach wie vor sind die Wiener Linien auf der Suche nach Personal. Die große Job-Initiative, die mit dem Aufstellen eines 5-Punkte-Programms des Öffi-Unternehmens so richtig an Fahrt aufnahm, dauert noch an. Teil des Recruiting-Programms sind auch Events wie jenes im Sommer am Karlsplatz, wo laut eigenen...

  • Wien
  • Kevin Chi
Großer Andrang am Eröffnungstag der U6 im Jahr 1989. Der Grundstein für die Linie wurde jedoch schon viel früher geschaffen. Wir haben einen Blick ins Archiv geworfen. | Foto: Wiener Linien
1 2 19

Ehemalige Stadtbahn
Vor 40 Jahren erfolgte der Spatenstich für die U6

Vor 40 Jahren wurde der Spatenstich für die U6 begangen. Ein Blick ins Archiv zeigt jedoch: Ihre Geschichte begann schon viel früher. Wir haben uns auf Spurensuche rund um die Gürtellinie begeben. WIEN. Sie ist heutzutage nicht mehr wegzudenken: Die U-Bahnlinie 6 in Wien. Von Floridsdorf über den Gürtel und vorbei am Wohnpark Alt-Erlaa bringt sie täglich tausende Passagierinnen und Passagiere vom Norden in den Süden Wiens.  Im September 1983 wurde mit dem Spatenstich die Zukunft der U6...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin
Aktion 4

Teuerung
Kosten fürs Autofahren explodieren, Öffi-Preise stagnieren

In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich, wie eine aktuelle Erhebung der Denkfabrik "Momentum Instituts" (MI) zeigt. Demnach sind die durchschnittlichen Ausgaben eines Haushalts mit einem Auto im Jahr 2023 um ein Viertel höher als noch 2019 (jeweils August), die Kosten für Haushalte ohne Pkw erhöhten sich hingegen...

  • Maximilian Karner
Anläßlich des Autofreien Tages am Freitag möchten sich die Wiener Linien bei den Fahrgästen für die Nutzung der Öffis mit verschiedenen Aktionen bedanken. | Foto: Wiener Linien/ Severin Wurnig
2

Autofreier Tag
Auf diese Aktionen können sich Wiener Linien-Fahrgäste freuen

Anläßlich des Autofreien Tages am Freitag möchten sich die Wiener Linien bei den Fahrgästen für die Nutzung der Öffis mit verschiedenen Aktionen bedanken, darunter eine "süße Überraschung" an ausgewählten Haltestellen und Stationen. WIEN. Der Freitag, 22. September steht im Zeichen des Autoverzichts. Ursprünglich im Zuge der Ölkrise in den 1970ern etabliert, sind gegenwärtig Fragen des Klimawandels und der dazu notwendigen Verkehrswende in den Vordergrund gerückt.  Die Wiener Linien nutzen...

  • Wien
  • Kevin Chi
1:10

Video & Bildergalerie
Rupertikirtag 2023: Impressionen vom Start

Von 20. bis 24. September findet auch dieses Jahr wieder der Rupertikirtag statt. Heute war der Startschuss für das Event. Wir waren vor Ort und sammelten die ersten Impressionen. SALZBURG. Bereits zum 46ten Mal wird dieses beginnt heute die Feuer im Namen des Landespatrons Rupert. Der Rupertikirtag hat begonnen und die Altstadt ist bereits kaum wiederzuerkennen. An allen Ecken tummeln sich die Besuchermassen und genießen musikalische Darbietungen, spaßige Attraktionen und jede Menge...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Stefan Karnholz und sein Sohn zusammen an der gewohnten Bushaltestelle in St. Andrä. | Foto: Müller
Aktion 2

Öffentliche Verkehrsmittel am Land benutzen
Eine wahre Odysee

Von einem Ort in den anderen mit öffentlichen Verkehrsmitteln? In ländlichen Gebieten ist das nicht immer einfach. Nutzen Sie Bahn und Bus – oder steigen Sie für jeden Weg in das Auto? ST. ANDRÄ. "Mein Sohn geht in die erste Klasse der SMS Oberwöbling und wir wohnen in St. Andrä an der Traisen. Um öffentlich und somit umweltfreundlich in die Schule zu kommen, müssen die Kinder bei uns um 6:15 in den Bus einsteigen damit sie rechtzeitig um 7:20 in der Schule sind. Mit dem Auto dauert es nur 20...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.