ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Beimischung von Bioethanol soll erhöht werden.  | Foto: pixabay.com
2

NÖ Landtag
ÖVP fordert Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Schulz: „Steigerung der Bio-Ethanol-Beimischung auf 10 Prozent spart jährlich rund 200.000 t CO2- Emissionen im Verkehrsbereich ein“ NÖ. Während in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie Deutschland, Frankreich, Belgien oder Ungarn die Beimischung von 10 Prozent Bio-Ethanol in den Kraftstoff seit Jahren erfolgreich angeboten wird, hat Österreich dieses Vorhaben bisher noch nicht umgesetzt. Der Klub der VP Niederösterreich fordert daher das Bundesministerium...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
FPÖ fordert "Klimateller" für Soldaten; ÖVP meint: Das gibt es schon.  | Foto: pixabay.com
2 Aktion 3

NÖ Landtag
ÖVP verwehrt NÖ's Soldaten den FPÖ-"Klimateller"

Mehr Autarkie in den Kasernen und Regionales soll auf dem Teller landen: Die FPÖ will der Zentralküche den Garaus machen. Diesmal ist sie abgeblitzt. NÖ. Weg von der Zentralküche, hin zum Klimateller: Das will die FPÖ für die Soldaten in Niederösterreich erwirken. Regionales soll frisch auf den Tisch kommen und die Kasernen sollen in Sachen Energieversorgung und Sanitätswesen autarker werden. Das war ein Thema in der Landtagssitzung, die am Donnerstag stattgefunden hat. "Wir Grünen haben die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Beschluss im NÖ Landtag: ÖVP, SPÖ und FPÖ stimmen für Doppelbudget. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
4

NÖ Landtag
ÖVP, SPÖ und FPÖ ermöglichen Erstellung eines Doppelbudgets

Gemeinsame Sache: Für 2022/23 soll ein Doppelbudget erstellt werden, das laut ÖVP die Auswirkungen der Pandemie so gut es geht abfedern wird. NÖ. Die einen sind der festen Überzeugung, dass es "Planungssicherheit, Handlungsfähigkeit und Verlässlichkeit" schafft, die anderen sprechen vom "Aushöhlen der Kontrollrechte der Opposition" sowie "einem demokratischen Rückschritt". Die Rede ist von der künftigen Erstellung eines Doppelbudgets für das Land NÖ etwa auch für die Jahre 2022/23. Dies wurde...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Karte zeigt: Die Kriminalität ist rückläufig: 25 Bezirke verzeichnen ein Minus, nur zwei ein Plus. | Foto: VPNÖ
Aktion 4

Kriminalitätsstatistik 2020
NÖ ist "zweitsicherstes Bundesland"

Die Kriminalitätsstatistik 2020 liegt vor: Die Anzahl der Straftaten in NÖ ist gesunken, die Aufklärungsquote ist im Vergleich zum Jahr 2019 gestiegen. Zusammengefasst zeigen die Zahlen, dass 35 Prozent der Delikte in Wien passieren, an zweiter Stelle liegt NÖ mit 14 Prozent – damit darf sich NÖ den Titel "zweitsicherstes Bundesland" an die blau-gelbe Fahne heften. NÖ. Gerade als Innenminister Karl Nehammer heute, 18. März, die Kriminalitätsstatistik 2020 von Österreich präsentiert, schlägt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Christoph Kaufmann und Bernhard Heinreichsberger.
 | Foto: ÖVP Tulln

Advent
Jetzt online an der Verlosung von regionalen Produkten teilnehmen

Lokale Produzenten werden im Advent vor den Vorhang geholt. BEZIRK TULLN (pa). „Die Volkspartei Niederösterreich hat sich für die heurige Adventzeit etwas Besonderes einfallen lassen: Jeden Tag wird ein Korb mit regionalen Produkten oder Wirtshausgutscheinen aus den 20 niederösterreichischen Bezirken unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf https://mitmachen.vpnoe.at/adventkalender-2020/ verlost. So werden regionale Produzenten vor den Vorhang geholt und wir können gemeinsam mit unserer...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, BPO NR Johann Höfinger und LAbg. Christoph Kaufmann.
 | Foto: VPNÖ

Mandatare der VPNÖ in Tulln bieten künftig Telefonsprechstunden an

Mandatare sind in der Sprechstunde am Telefon erreichbar. BEZIRK TULLN (pa). Auch in Coronazeiten will die VPNÖ für die Bürger da sein."Corona zwingt uns nicht dazu, nichts zu tun. Es zwingt uns nur dazu die Dinge anders zu tun – das gilt auch für die Mandatars-Sprechstunden der Volkspartei. Normalerweise bieten wir einmal pro Woche solche Termine auch bei uns im Bezirk an, um so den Landsleuten die Möglichkeit zu geben über ihre persönlichen Anliegen direkt mit den Entscheidungsträgern zu...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
ÖVP Bezirksgeschäftsstelle Tulln: Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger, Landtagsabgeordneter  Christoph Kaufmann, Günter Fischer und Nationalrat Johann Höfinger. | Foto: ÖVP Bezirk Tulln

Fotowettbewerb
Lieblingsplatzerl im Bezirk

Im Rahmen einer Foto-Kampagne der NÖ Volkspartei in allen Bezirken verbunden mit einem Gewinnspiel gab es sehr viele Einsendungen aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa). Symbolisch für Alle wurde Günter Fischer aus Langenschönbichl für die meisten Einsendungen gedankt. Zu gewinnen gibt es einen Wirthausgutschein beim Lieblings-Wirten nach Wahl. Jeder Teilnehmer erhielt ein kleines Geschenk – jeder hat das Foto seines Lieblingsplatzerls von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner persönlich...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Andreas Bors würde nach der korrekten Berechnung ein Sitz im Stadtrat zustehen. | Foto: FPÖ Tulln
2

Diskussion
Muss die ÖVP Stadträte abgeben?

In Groß Gerungs sorgte die Erkenntnis des Verfassungsgerichtshof für einen Knalleffekt. Die ÖVP muss dort Stadtratsposten abgeben. Welche Auswirkungen hat das auf Tulln? TULLN. In der Waldviertler Stadt wurde nach der Gemeinderatswahl Einspruch seitens der FPÖ und der Bürgerliste erhoben. Die Erkenntnis: die Auswahl für die Sitze des Stadtrates wurde nach dem d'Hontschen Verfahren ermittelt und das ist rechtswidrig.  FPÖ beansprucht Stadtrat für sichDer Stadtrat müsse nämlich nach dem...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Christoph Kaufmann, Bürgermeister Alfred Riedl, Bürgermeister Franz Schneider,Bürgermeister Alois Zetsch, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bürgermeister Christian Bauer, Vizebürgermeister Erwin Mantler, Bürgermeister Franz Dam und Bürgermeister Franz Stöger.
 | Foto: VPNÖ

Arbeitskonferenz
Christiane Teschl-Hofmeister im Bezirk Tulln

„Die Coronakrise zwingt uns jetzt vieles anders zu tun, aber sie hält uns nicht von der Arbeit ab“, betont Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. TULLN (pa). Unter diesem Leitspruch finden zurzeit Arbeitskonferenzen im ganzen Land statt, so auch im Bezirk Tulln mit Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und einer kleinen Gruppe an Bürgermeistern und Vizebürgermeister. Damit alle Gemeinden die Möglichkeit für einen direkten Austausch mit dem Spitzenteam der VPNÖ haben, werden insgesamt drei...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Daniel Hemmer (gelbes T-Shirt), Landwirt und Imker, führte die Exkursionsteilnehmer in die Felder zwischen Lichtenwörth und Wr. Neustadt, wo die Wr. Neustädter 'Ostumfahrung' gebaut werden soll.
2 5 6

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Tausche Ackerboden gegen Straße

Die geplante Ostumfahrung von Wr. Neustadt bedroht nicht nur die Wiesen und Felder eines Naherholungsgebiets, sondern auch die Existenz von Bauern - und damit die Grundversorgung der Bevölkerung. WIENER NEUSTADT-LAND. Rund 50 Menschen stehen im idyllischen Grenzgebiet von Wr. Neustadt und Lichtenwörth: Während die Kinder auf den Wiesen Schmetterlingen nachlaufen, stehen die Erwachsenen mit Corona-Abstand im Halbkreis um Daniel Hemmer - Landwirt, Imker und Lichtenwörther Umweltgemeinderat. Die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
An der Donaulände beim Spaziergang gesichtet.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Vandalismus in Tulln
Schmierer haben's auf VP abgesehen

TULLN. In der Stadtgemeinde mehren sich Vandalismusakte: Bei der Bahnunterführung etwa wurde mit schwarzer Farbe "Laptop für Blümel" aufgesprüht, an der Donaulände – ebenso in schwarz "JVP Mafia". Offenbar hat es jedmand auf diese Fraktion abgesehen. Tullns VP-Chef Peter Höckner war überrascht, als er von den BEZIRKSBLÄTTERN mit der Nachricht der Schmiererei konfrontiert wurde: "Wir werden umgehend Anzeige erstatten", sagt er. "Belohnung für Möchtegern-Picasso" Alexander Homola, Bezirks-Chef...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Einsatz für weniger unachtsam entsorgte Zigarettenstummel am Boden: Mag. Rainer Patzl (Vizebürgermeister und Stadtrat Straßenbau, Radwege und öffentliche Grünräume), Mag. Katharina Hauser (Gemeindeverband für Abfallbeseitigung in der Region Tulln), Wolfgang Mayrhofer (Vizebürgermeister und Stadtrat für Vereine, Sport und Jugend) und Valentin Mähner (Jugendgemeinderat) bei der Übergabe der TAschenbecher vom GVA an die Stadtgemeinde Tulln.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Stopp dem Zigarettenstummel mit "TAschenbechern"

Ein Zigarettenstummel ist schnell am Boden entsorgt – in der Stadtgemeinde Tulln leider auffallend oft in den vielen Freizeitzonen und im Stadtzentrum. Das hat große Folgen für Umwelt und Gesundheit, denn zum Beispiel verunreinigt ein einzelner Stummel bis zu 60 Liter Grundwasser. Die Gartenstadt Tulln und der GVA Tulln bieten daher kostenlos TAschenbecher für die Aufbewahrung bis zum nächsten Mülleimer an. Außerdem sollen bei der Aufstellung neuer Mülleimer künftig noch häufiger Aschenbecher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hand hoch: Günther Franz (SPÖ) fordert "Corona-Maßnahmenpaket für Gemeinde".  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Sitzenberg-Reidling
SPÖ fordert "Corona-Krisenpaket"

Corona-Krisenpaket: SPÖ Sitzenberg-Reidling fordert 250 Euro für jeden Haushalt, sowie einen Finanzierungszuschuss für Städte und Gemeinden in der Höhe von 250 Euro pro Einwohner. SITZENBERG-REIDLING. „Jeder Haushalt in Sitzenberg-Reidling erhält zur Ankurbelung der Wirtschaft Gutscheine im Wert von 50 Euro“, so die Forderung der SPÖ in der jüngsten Gemeinderatsitzung in Sitzenberg-Reidling. Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Familien unverschuldet finanzielle Engpässe hinzunehmen....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Immer mehr Kinder in Sitzenberg-Reidling brauchen einen Kindergartenplatz. | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
2

Sitzenberg-Reidling
Kindergarten in Bachgasse soll erweitert werden

Zuzug in Sitzenberg-Reidling: Politiker beschließen Bachgassen-Kindergarten um zwei Gruppen zu erweitern, Land NÖ stimmt zu. SITZENBERG-REIDLING. Immer mehr Menschen schätzen die Region mit ihrer Kultur, Vereinstätigkeit, der Anbindung und der Infrastruktur. Doch Teile dieser stoßen an ihre Grenzen, wenn der Zuzug weiter so voranschreitet. Aus diesem Grund haben die Kommunalpolitiker in der jüngsten Gemeinderatssitzung einen einstimmigen Grundsatzbeschluss für die Erweiterung des Kindergartens...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Geschäftsführerin von „Rettet das Kind“ Monika Franta, LAbg. Christoph Kaufmann, Päd. Leiterin Cornelia Mc. Gregor und Vizebürgermeister Heinz Mahl | Foto: ÖVP

Eis in Judenau
VP-Mandatar im Bezirk Tulln sorgt für kühle Erfrischung

Die Vertreter der Volkspartei NÖ sind in den Sommermonaten im ganzen Land unterwegs BEZIRK TULLN (pa). Die Volkspartei NÖ ist 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr Anlaufstelle bei den Bürgerinnen und Bürger – und das auch im Sommer. „All unsere VP-Abgeordneten sind in den Sommermonaten in den jeweiligen Bezirken unterwegs. Dabei nehmen sie die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf und sorgen gleichzeitig mit einem Eis für eine kühle Erfrischung. Gerade bei heißen Temperaturen freut man sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Politiker haben in der Gemeinderatssitzung den Austritt aus der Kleinregion Tullnerfeld West beschlossen. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Kleinregion West
Sitzenberger kehren Tullnerfeld den Rücken

Sitzenberg-Reidlinger beschließen Austritt aus der Kleinregion Tullnerfeld West und laufen zum Traisental über. SITZENBERG-REIDLING/Traisental. Zeiten ändern sich, ebenso Ausrichtungen. Und dies trifft auf die Gemeinde Sitzenberg-Reidling zu, die künftig noch enger mit dem Traisental zusammenarbeiten will. Die Kleinregion Tullnerfeld West, zu der auch Sitzenberg-Reidling gehört, liegt am Kreuzungspunkt der Hochleistungsstrecke der ÖBB mit der Straßenverbindung vom Weinviertel über die B19 im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Herbert Schmied, NEOS, machte den Vorschlag, die Gebühren um nur 0,8 Prozent zu erhöhen. Dies wurde jedoch abgeschmettert.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Stadt Tulln
Gebühren und Abgaben werden um 2,2 Prozent erhöht

Die Tullner können sich auf eine Erhöhung der Gebühren von 2,2 Prozent einstellen, wie Vizebürgermeister Harald Schinnerl mitteilt. Die sogenannte Indexanpassung wird jedes Jahr beschlossen. So auch kürzlich für das Jahr 2021. TULLN. "Ich werde nicht zustimmen", sagt Andreas Bors, FPÖ. Gerade in diesen Zeiten, sollte der Preis für Wasser, Kanal und so weiter nicht angehoben werden. Auch deswegen, weil "man damit Gewinne macht". Valentin Mähner, SPÖ stimmt Bors zu: "Es ist jetzt nicht der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Rahmen der Tullner Gemeinderatsitzung wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Covid-19
Tulln beschließt Unterstützung für Bürger, Wirtschaft und Vereine

TULLN. Der wochenlange COVID-19-Lockdown hat jeden einzelnen individuell getroffen und die Nachwehen werden noch lange spürbar sein. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Tulln hat daher in der Sitzung vom 29. Juni Maßnahmenpakete für Privatpersonen, ansässige Unternehmen und Vereine beschlossen. „Als Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Tulln hatten wir gerade in den letzten Wochen besonders die Aufgabe, zu wissen wo Hilfe benötigt wird. Wir haben daher Unterstützungsmöglichkeiten für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Danke Pflege- und Betreuungszentrum: Betriebsratsvorsitzende Josefine Kraus und deren Stellvertreter Erich Dorn | Foto: ÖVP
4

Zusammenhalt
ÖVP bedankt sich bei Rotem Kreuz und Heimen

Danke für den Zusammenhalt im Bezirk Tulln; 
Mikl-Leitner/Mandatare Kaufmann, Heinreichsberger, Höfinger: Miteinander überwinden wir die Coronakrise BEZIRK TULLN (pa). „Wir alle haben uns den 1. Mai anders vorgestellt – in diesem Jahr gibt es keine Dorffeste, Feiern oder Freibad-Eröffnungen. Stattdessen begehen wir den 1. Mai inmitten der größten Krise unserer Generation. Die Krise ist aber auch eine Zeit, die den Charakter zeigt – und hier haben wir in Niederösterreich in den letzten Wochen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
LAbg. Bernhard Heinreichsberger, Landesrat Jochen Danninger und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: ÖVP

Bezirk Tulln
Land NÖ fördert 14 Regionalförder-Projekte

2015-2019 im Bezirk Tulln beschlossen: NÖ unterstützt Projekte mit rd. 129 Mio. Euro an Fördermitteln seit 2015 BEZIRK TULLN (pa). „Seit 2015 konnte das Land NÖ gemeinsam mit der ecoplus-Regionalförderung die Regionen Niederösterreichs mit rd. 129 Mio. Euro an Fördermitteln unterstützen. Dadurch konnten in den heimischen Regionen Investitionen von mehr als 276 Mio. Euro ausgelöst werden. Die Regionalförderungen sind ein wichtiger Impuls für die Umsetzung regionalwirtschaftlich wichtiger...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
27

Schwarz und Grün in Zeiselmauer
Pircher ist Bürgermeister, Prewein Vize

Martin Pircher wurde mit 11 von 21 Stimmen zum Bürgermeister, Barbara Prewein mit 11 von 21 Stimmen zur Vizebürgermeisterin gewählt. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Schwarz-grün auf Bundesebene, schwarz-grün in St. Andrä-Wördern und seit heute, 2. April, regiert auch in Zeiselmauer-Wolfpassing Schwarz-Grün. Martin Pircher, ÖVP,  wurde mit elf von 21 Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Auf Regina Blondiau-Köllner von der SPÖ entfielen zehn. Sie hatte die Gemeinde nach dem überraschenden Ableben von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Per 10. März hat Tulln drei Vizebürgermeister: Wolfgang Mayrhofer (3.), Harald Schinnerl (1.), Bürgermeister Peter Eisenschenk und Rainer Patzl (2.).
10

Gemeinderat
Drei Vizebürgermeister für Tulln

Tullns Gemeinderat hat sich konstituiert: Peter Eisenschenk als Bürgermeister bestätigt (91,43 Prozent) plus 3 Vize für die Stadt: 1. ist Harald Schinnerl (ÖVP), 2. ist Rainer Patzl (Grüne) und 3. ist Wolfgang Mayerhofer (ÖVP). TULLN. Das einzige was bleibt, ist die Veränderung. Und das trifft in gewissem Maße auch für die Stadt Tulln und deren Kommunalpolitiker zu. Im Rahmen der heutigen konstituierenden Gemeinderatssitzung (10. März 2020) wurde Bürgermeister Peter Eisenschenk im Amt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Shake hands: Vizebürgermeisterin Ulrike Fischer und Bürgermeister Maximilian Titz.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
22

Sankt Andrä-Wördern
Türkis-Grün im Amt bestätigt

33 Politiker wurden heute, Freitag, 6. März, zur Wahlurne gebeten. Zwei Stunden später standen Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, die geschäftsführenden Gemeinderäte und jene Personen fest, die den Prüfungsausschuss besetzen werden. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Titz, aber im zweiten Anlauf, so könnte man die heutige, konstituierende Gemeinderatssitzung beschreiben. Aber von Beginn: Drei Vorschläge für das Bürgermeisteramt wurden eingebracht – Maximilian Titz (ÖVP), Alfred Stachelberger (SPÖ) und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Michael Weber (Liste "aktiv") gratuliert Bürgermeisterin Regina Blondiau-Köllner (SPÖ).  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2 7

Wahl
Blondiau-Köllner ist Zeiselmauers neue Bürgermeisterin

Zweite SPÖ-Bürgermeisterin im Bezirk Tulln: Bildungsgemeinderätin folgt überraschend verstorbenen Walter Grosser nach. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Der Grund, warum die Kommunalpolitiker in der Gemeinde den Bürgermeister wählen mussten, ist traurig. Aber erforderlich. Nach einer Schweigeminute für den überraschend verstorbenen Walter Grosser stellte Vizebürgermeister Michael Weber die Beschlussfähigkeit fest. Punkt eins: Wahl des Bürgermeisters. Schnell waren die beiden Wahlzeugen gefunden –...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.