ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Nationalrat Laurenz Pöttinger und Bundesrätin Barbara Prügl bei der Jungfernfahrt des neuen Spätzuges. | Foto: Sebastian Wolfram

Zugverbindung
Neuer Spätzug für Schärdinger Fußballfans und Theaterbesucher

Gute Nachrichten für Bahnfahrer: Seit 26. Februar 2024 gibt's einen Spätzug vom Zentralraum nach Passau. Darüber können sich nicht nur Fußballfans freuen. BEZIRK SCHÄRDING. Nun gib's auch für den in Linz um 23.45 Uhr abfahrenden Zug einen Anschluss in Wels – mit Abfahrt 00:09 Uhr. Dieser Zug hält an allen Haltestellen bis Passau, also auch in Schärding. Jene, die aus Wien anreisen, profitieren von diesem Angebot ebenfalls. Sie können die Verbindung um 22:28 Uhr von Wien nutzen und gelangen mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Michael Obrovsky: Der 31-jährige studierte Wirtschaftswissenschafter ist Obmann der ÖVP-Ortsgruppe St. Magdalena und war 2013 bis 2015 ÖH-Vorsitzender an der Linzer Johannes Kepler Universität. | Foto: Linzer Volkspartei
2

ÖVP Linz weiter im Umbruch
Neue Gesichter im Stadtparlament

Stadtparteichef Martin Hajart treibt den Umbau der Linzer ÖVP weiter voran: Zwei neue Gesichter ziehen schon bald für die Schwarzen in das Stadtparlament ein. Klubobfrau Michaela Sommer bekommt eine Stellvertreterin zur Seite gestellt. LINZ. Nach mehr als 23 Jahren verlässt Peter Casny das politische Parkett des Linzer Gemeinderats, aus wie es heißt persönlichen Gründen. Sein Nachfolger, so beschloss es der Stadtparteivorstand, wird Renate Schütz. Die 74-jährige Soziologin und leidenschaftliche...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
BezirksRundSchau Leser Hans Riedler ist von den Aussagen des Bundeskanzlers empört. | Foto: Screenshot

Leserbrief aus Linz
Burger-Video von Nehammer ist "zynisch und verantwortungslos"

BezirksRundSchau-Leser Hans Riedler aus Linz fordert in Bezug auf das Video von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) eine Entschuldigung. Die Burger-Empfehlung hält er für "zynisch und verantwortungslos". Herr Bundeskanzler, Sie sind auch für die 1,3 Millionen Menschen verantwortlich, die in Österreich armutsgefährdet sind und dabei besonders für jene ca. 200.000 vor allem alleinerziehende Personen – 95.000 Frauen, 70.000 Männer und 36.000 Kinder - die erheblich materiell und sozial benachteiligt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Kommt in den nächsten paar Tagen keine Lösung auf den Tisch, gibt es für 300 Kinder mit Beeinträchtigung in Linz keinen Schulbus mehr. | Foto: Haun

Noch immer keine Lösung für Schulbusse
Linzer Gemeinderat fordert Verantwortliche in Wien geschlossen zum Handeln auf

Die Zeit drängt: Wenn es auch im Oktober noch einen Schulbus für 300 Kinder mit Beeinträchtigung in Linz geben soll, muss dringend eine Einigung im Tarifstreit auf den Tisch. Der Gemeinderat fordert deshalb geschlossen Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zum Handeln auf. LINZ. Der bisherige Anbieter – Busunternehmer Herbert Zauner – hat den Verantwortlichen, wie berichtet, noch eine letzte Galgenfrist bis Ende September gegeben. Sollte sich...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
V.l.n.r.: Thomas Naderer, Martin Hajart, Michela Sommer, Thomas Fuchshuber. | Foto: ÖVP Linz

Umbau in der Linzer ÖVP
Wechsel bei Klubobfrau und Stadtparteisekretär

Umbau in der Linzer ÖVP: Stadtparteisekretär Wolfgang Steiger und Klubobfrau Elisabeth Manhal gehen neue Wege. Ihnen folgen Thomas Naderer und Michaela Sommer nach. LINZ. Nach dem Wechsel von ÖVP-Stadtparteisekretär Wolfgang Steiger in die GWG-Geschäftsführung, gibt es in der Linzer Volkspartei mehrere Personalrochaden. Auf Steiger folgt Thomas Naderer, der 48-jährige ist seit 2018 Ortsparteiobmann in der Neuen Heimat und selbstständiger Vermögensberater. Linz' ÖVP Chef Martin Hajart der mit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Ab dem 17. März tourt die Rad.Werk.Stadt bis Ende 22. April durch Linz. | Foto: ÖVP Linz

"Rad.Werk.Stadt"
Gratis Fahrradcheck für sichere Fahrt in den Frühling

Auch heuer veranstaltet die Linzer ÖVP wieder die "Rad.Werk.Stadt" Aktion, bei der man sich an 14 Stationen quer durch das Stadtgebiet verteilt, sein Zweirad kostenlos Frühlingsfit machen lassen kann. LINZ. Die Linzer ÖVP bietet auch heuer wieder mit der Aktion "Rad.Werk.Stadt" kostenlose Fahrradchecks zum Frühlingsbeginn an. An 14 Stationen kann man sein Zweirad gründlich auf die Verkehrstüchtigkeit überprüfen lassen. "Wir wollen die Räder der Linzerinnen und Linzer fit für die neue Saison...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Stadt Linz soll die Differenz zwischen 365 Euro und den 550 Euro für das Klimaticket übernehmen, so Schobesberger (Grüne).  | Foto: OÖVV

Antrag im nächsten Gemeinderat fix
Grüne wollen günstigeres Klimaticket für Linzer

Das Klimaticket für Oberösterreich wird ab 1. März deutlich billiger. 550 Euro statt der bisher 695 kostet die Jahreskarte dann für alle öffentlichen Verkehrsmittel – inklusive Linz, Wels und Steyr – und das gesamte Bundesland. LINZ. Geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne), soll das Klimaticket Oberösterreich aber künftig für alle Linzer noch günstiger werden. Ihr Vorschlag: Ein Euro pro Tag, also 365 Euro im Jahr. Die Stadt solle die 185 Euro Differenz übernehmen, immerhin...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Stadt Linz soll die Differenz zwischen 365 Euro und den 550 Euro für das Klimaticket übernehmen, so Schobesberger (Grüne).  | Foto: OÖVV

Vorschlag mit Chance auf Mehrheit
Alle Öffis in Oberösterreich um 365 Euro für Linzer

Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) schlägt am Mittwoch ein Öffiticket für ganz Oberösterreich um einen Euro pro Tag für alle Linzer vor. Die Stadt solle die Differenz zum Klimaticket OÖ übernehmen. Ein Ticketmodell, dass offenbar durchaus Chancen auf eine Mehrheit im Gemeinderat hat. Es gibt aber auch Kritik. LINZ. Einen Euro pro Tag, 365 Euro im Jahr: Soviel soll – geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) – das Klimaticket Oberösterreich künftig für alle Linzer kosten....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Seit Jahren hat die Linzer Polizei mit Personalmangel zu kämpfen. Die Stadtpolitik wäre sich einig, aber die Kompetenzen liegen beim Bund. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Linz
Die Polizei braucht dringend mehr Personal

Die Linzer Polizei versteht ihr Handwerk, das haben jüngst mehrere Großeinsätze gezeigt. Und das trotz jahrelangem Personalmangel. Ereignisse wie zu Halloween oder der Amokläufer Anfang Jänner, zeigen aber auch, dass Linz – immerhin drittgrößte Stadt Österreichs – keine Insel der Seeligen ist und jede Planstelle bitter nötig ist. LINZ. Damit das Rad läuft, müssen die Beamten im Wechseldienst jedoch bis zu 44 Überstunden im Monat leisten", berichtet etwa Uwe Mayer, ein Polizist mit mehr als 30...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Diese Plakate werden schon bald in Linz zu sehen sein. | Foto: Stadt Linz
4

Einstimmig beschlossen
Linz startet "Gib Sexismus keine Chance!" Kampagne

Unter dem Titel "Gib Sexismus keine Chance!" startet die Stadt Linz eine Kampagne für Gleichstellung. Man wolle die "Bevölkerung gegen Sexismus, Machtungleichheit und Diskriminierung sensibilisieren", so Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ). LINZ. Linz greift damit nach Graz als zweite österreichische Stadt die EU-weite Kampagne "JUMP" auf. Sie stellt die Sujets kostenlos zur Verfügung. "Die Sujets zeigen auf, wo Ungleichbehandlungen zwischen Frauen und Männern immer noch vorhanden sind“, so...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Halloween in Linz
So reagiert die Politik auf die Krawall-Nacht

Die schweren Ausschreitungen in der Halloween-Nacht am Montag in Linz sind mittlerweile das Top-Thema in der heimischen Politik. Die Reaktionen sind beinahe einheitlich. Der Grundtenor lautet keine Toleranz gegenüber Gewalt. LINZ. Nach den schweren Halloween-Krawallen in der Nacht am Montag und den erneuten Ausschreitungen am Dienstag, schlagen die Ausschreitungen bereits hohe Wellen in der Politik. Bürgermeister Luger: "Null Toleranz" Bürgermeister Klaus Luger, den die Nachricht von den...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Stadtpolitik ist sich einig: LinzerSüden braucht mehr Kinderärzte. | Foto: BRS/Diabl

Gemeinderat
Stadtpolitik einstimmig für mehr Kinderärzte im Linzer Süden

Der akute Mangel an Kinderärzten im Linzer Süden fordert dringenden Handlungsbedarf. Darüber waren sich bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag den 24. Mai alle Parteien einig. Eine Zwei-Prateien-Resolution von FPÖ und SPÖ wurde einstimmig ein Antrag der ÖVP mehrheitlich angenommen. LINZ. Seit es im Linzer Süden nur noch einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag für die etwa 55.000 Bewohner gibt herrscht dringender Handlungsbedarf. Darüber war sich auch die Stadtpolitik...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nur noch ein Kinderarzt mit Kassenstelle für 55.000 Bewohner im Linzer Süden. | Foto: Bildagentur PantherMedia/billiondigital

Nur eine Kassenstelle
Was tun gegen Kinderärzte-Mangel im Linzer Süden

Seit dem Vorjahr gibt es für 55.000 Bewohner im Linzer Süden nur mehr einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag. Ein echtes Problem, ist sich die Linzer Stadtpolitik über alle Parteigrenzen einig. Die ÖVP sieht Versäumnisse bei der ÖGK. LINZ. Nachdem die vorletzte Kinderärztin mit Kassenvertrag vergangenes Jahr ihre Praxis in der Solar City schloss, gibt es für die etwa 55.000 Bewohner des Linzer Südens nur noch einen Kassenarzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Viel zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Linzer ÖVP will mit "Ehrenamtstagen" Vereine stärken. | Foto: OÖRK

In Planung
Linzer ÖVP will mit "Ehrenamtstagen" Vereine stärken

Die Linzer ÖVP plant eine Vereins-Messe. Dort sollen Vereine und Organisationen, nach den zum Teil verlustreichen Pandemiejahren, ihre Arbeit präsentieren und wieder Mitglieder anwerben können. Ein konkretes Datum für "Linzer Ehrenamtstage" gibt es noch nicht. LINZ. "Ehrenamtliche Tätigkeiten halten unser gesellschaftliches Leben am Laufen. Unzählige Bereiche und Angebote im Sport, in der Kultur und Freizeitgestaltung bis hin zu den Blaulicht-Organisationen können ohne das Engagement der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gemeinderätin Michaela Sommer (ÖVP) mit Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) und der Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling bei Müllsammelaktion. | Foto: Linzer Volkspartei

Naturschutz
Müllsammelaktion von ÖVP und Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling

"Erstaunlich und befremdlich war die enorme Menge an Müll", die von den freiwilligen Helfern der Jagdgemeinschaft Ebelsberg-Pichling und der ÖVP-Ortsgruppe eingesammelt wurden.  LINZ. Mehr als 10 große Müllsäcke voll mit Unrat wurden am Ende des Tages aus den Wäldern und Wiesen von Ebelsberg und Pichling eingesammelt. "Neben allgegenwärtigen Plastikabfällen waren auch Autoreifen und sogar Küchengeräte dabei“, ist Michaela Sommer, Obfrau der ÖVP- Ortsgruppe Ebelsberg/Pichling/Solar City, über...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Aufgewachsen im Innviertel: Martin Hajart übernimmt das Amt von Bernhard Baier und wird Vize-Bürgermeister von Linz.  | Foto: Foto: Max Mayrhofer

Martin Hajart ist neuer Linzer Vize-Bürgermeister
„Der Judoverein Ried hat mich geprägt“

ANDRICHSFURT/LINZ. Magister Martin Hajart übernimmt ab 17. März offiziell das Amt von Magister Bernhard Baier als neuer Linzer Vize-Bürgermeister. Der 38-Jährige ist tief mit dem Innviertel verbunden. Hajart, der über lange Jahre begeisterter Judoker war, zog mit seinen Eltern im Alter von drei Jahren nach Andrichsfurt und später nach Aurolzmünster. Dort lebte der zweifache Vater bis zur seiner Zeit beim Bundesheer. Im Interview spricht der ÖVP-Politiker über seine Jugend und seine neue...

  • Ried
  • Mario Friedl
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher bei der Budget-Landtagssitzung (v. r.). | Foto: OÖVP Klub

Klimaschutz im Bezirk Braunau
Ergebnisse der dreitägigen Budget-Landtagssitzung

Nach einer dreitägigen Budget-Landtagssitzung wurde das Budget für das Jahr 2022 beschlossen. Es geht um rund sieben Milliarden. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Für das Jahr 2022 sieht der Finanzierungsvorschlag des Landes Oberösterreich 7,132 Milliarden Euro Einnahmen und 7,286 Milliarden Ausgaben vor. Wie Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, will das Land mit diesem Haushalt Sicherheit geben und den Zukunftskurs von Oberösterreich fortsetzen. Im Landesbudget 2022 sind 450 Millionen Euro für Maßnahmen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Freudenmoment: Klaus Luger eröffnete gemeinsam mit Thomas Stelzer, Günther Steinkellner, Markus Hein und Erich Haider die neue Eisenbahnbrücke (v.l.n.r.).
42

Eisenbahnbrücke
Neues Linzer Wahrzeichen feierlich eröffnet

Fünf Jahre nach dem Abriss der historischen Eisenbahnbrücke war es heute so weit: Die neue Linzer Donauquerung wurde im Beisein von viel Polit-Promenenz feierlich eröffnet. LINZ/URFAHR. Bei der Eröffnung der neuen Linzer Eisenbanbrücke fanden sich nicht nur hunderte Besucher ein, sondern ebenso die heimische Politprominent. Darunter allen voran Bürgermeister Klaus Luger, der um 10.30 Uhr gemeinsam mit Landeshauptmann Thomas Stelzer, Linz AG-Generaldirektor Erich Haider und Vizebürgermeister...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Von links: ÖVP-Bezirksparteiobmann, Nationalrat Bürgermeister Michael Hammer, Nationalrätin Claudia Plakolm, Bürgermeister Herbert Fürst aus Engerwitzdorf, Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, Bürgermeisterin Gisela Gabauer aus Gallneukirchen und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Josef Rathgeb bei einem Teilabschnitt der künftigen S7 vor Ort. | Foto: ÖVP UU

Lokalaugenschein in "Galli"
Regio-Stadtbahnen & 1-2-3-Ticket auf Schiene

Aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung pendeln tagtäglich an die 30.000 Arbeitskräfte aus. Bevorzugtes Ziel sind Arbeitsplätze im Linzer Zentralraum. Für viele sind die morgen- und abendlichen Hauptverkehrszeiten verbunden mit Zeitverlusten am Arbeitsweg. URFAHR-UMGEBUNG. Zwei für den Bezirk Urfahr-Umgebung wichtige öffentliche Verkehrsprojekte konnten kürzlich mit einer Absichtserklärung realisiert werden. Konkret geht es um zwei wichtige Zukunftsprojekte, die gerade für viele Urfahraner zur Verfügung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die TU Oberösterreich soll im Studienjahr 2023/24 ihren Betrieb aufnehmen. (Symbolbild)  | Foto: stockasso/panthermedia

Technische Universität OÖ
Vorbereitungsgruppe nimmt Arbeit auf

Kürzlich fand das erste Arbeitsgespräch der Vorbereitungsgruppe zur neuen technischen Universität, kurz TU, in Oberösterreich statt. Geleitet wurde es von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide VP). OÖ. Die Experten aus dem In- und Ausland sind nun gefragt, einen Rahmenplan für die neue Universität – darunter zum Beispiel Standort, Name sowie Eckpunkte für Lehre und Forschung – zu erarbeiten. Dabei gilt es wissenschaftspolitische, strukturelle, rechtliche,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen müssen laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer weiter ausgebaut werden. Daher präsentierte sie den Ausbauplan für die Jahre 2022 bis 2028. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1

SPÖ OÖ
"Wir brauchen mehr Sozialwohnungen"

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) stellte einen Ausbauplan von Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen bis zum Jahr 2028 vor. Damit sollen zwischen 2022 und 2028 zusätzlich 500 neue Wohnplätze geschaffen werden. Der Antrag wurde in der Budgetlandtagssitzung am 3. Dezember von FPÖ und ÖVP abgelehnt.  OÖ. In Oberösterreich steigt laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer der Bedarf an Sozialleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung. Auf der Warteliste für Sozialwohnungen würden...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l. n. r.: Mario Hofer, Lea Kraus (beide JVP Linz), ÖVP-Nationalratswahl-Abgeordneter Klaus Fürlinger, Helena Ziegler (Obfrau JVP Linz) und Wolfgang Steiger (Stadtparteigeschäftsführer der ÖVP Linz). | Foto: Junge ÖVP

ÖVP
JVP macht Schule

Bei der Aktion "JVP macht Schule" packen Mitarbeiter der Jungen ÖVP Schulkartons mit neuen Schulmaterialien. Diese kommen bedürftigen Kindern in Europa zugute. LINZ. 
Auch dieses Jahr findet wieder die Aktion „JVP macht Schule“ von der Jungen ÖVP (JVP) aus statt. Dabei befüllen Orts- und Bezirksgruppen der JVP in ganz Österreich Schulkartons mit neuen Schulmaterialien. Diese Schulkartons kommen dann bedürftigen Kindern in Europa zugute. Auch die JVP Linz beteiligt sich an der Aktion. Faire...

  • Linz
  • Carina Köck
Wolfgang Hattmannsdorfer (OÖVP-Landesgeschäftsführer), Claudia Plakolm (JVP-Landesobfrau), August Wöginger (Landesspitzenkandidat und Klubobmann der ÖVP) und freiwillige Helfer im neu eröffneten Freiwilligenbüro der ÖVP in Linz. | Foto: OÖVP
5

Nationalratswahl
ÖVP-Freiwilligen-Büro in Linz eröffnet

Als Vorbereitung auf die Nationalratswahl am 29. September eröffnete die ÖVP am Montag, den 12. August, ein Freiwilligenbüro für die Initiative "Wir für Kurz" in der Schmidtorstraße in Linz. LINZ. Die ÖVP bereitet sich schon auf die Nationalratswahl am 29. September vor. Ein erster Schritt war die Eröffnung eines Freiwilligenbüros der oberösterreichischen Initiative "Wir für Kurz" in der Schmidtorstraße in Linz. WahlkampfaktionenDas Büro dient als Dreh- und Angelpunkt für den...

  • Linz
  • Carina Köck
Fortsetzung für den VP-FP-Paarlauf in Oberösterreich. FPOÖ-Chef Manfred Haimbuchner ist Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) mit dem Rücktritt des umstrittenen Sicherheitslandesrats Elmar Podgorschek entgegengekommen. | Foto: Land OÖ/Kauder
1 5

Nach Podgorschek-Rücktritt
VP-FP-Koalition wird in OÖ fortgesetzt – Klinger neuer Landesrat

Landeshauptmann Thomas Stelzer hat als Chef der VP Oberösterreich am Montagnachmittag verkündet, dass die Regierungszusammenarbeit mit der FPÖ fortgeführt wird. Bedingung dafür war laut Stelzer der Rücktritt von Sicherheitslandesrat Elmar Podgorschek, dem der 60-jährige Gaspoltshofener Bürgermeister und Nationalratsabgeordnete Wolfgang Klinger nachfolgt. Auf Bundesebene hat die FPÖ den von Kanzler Sebastian Kurz geforderten Rücktritt von Innenminister Herbert Kickl verweigert, weshalb Kurz bei...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.