Alkohol

Beiträge zum Thema Alkohol

Beim Bier überwiegen die gesundheitlichen Nachteile.  | Foto: unsplash.com
1

Alkoholkonsum
Bier als flüssige Medizin: Was ist wirklich dahinter

Hunderte Jahre lang galt Bier als ein Heilmittel und auch heute wird ihm teilweise noch gesundheitliche Vorteile nachgesagt. In Wirklichkeit ist es jedoch mehr Fluch als Segen. ÖSTERREICH. Bereits in der Antike wurde Bier als Basis für Heilmittel verwendet und im Mittelalter wurde das Bier sogar dem damals unsauberen Leitungswasser vorgezogen. Auch heute ist Bier in Österreich sehr beliebt. Der Verband der Brauereien Österreichs berichtete 2023 von einem jährlichen Bierkonsum von 99,4 Liter pro...

  • Laura Schnetzer
Ein 20-Jähriger hielt eine 16-jährige Frau gewaltsam ein seiner Wohnung fest. | Foto: Anete Lusina
3

Nötigung in Wien
Betrunkener Mann hielt 16-Jährige in seiner Wohnung fest

Ein Pärchentreffen vor einem geplanten Klubbesuch lief in Simmering völlig aus dem Ruder. Ein 20-Jähriger bedrohte eine 16-Jährige mit einem Messer und zwang sie somit in der Wohnung zu bleiben. WIEN/SIMMERING. Am 15. Jänner ging um 2.40 Uhr bei der Polizei eine Meldung ein. Eine Frau gab an, dass ihre 16-jährige Schwester in einer Wohnung festgehalten werde. Aus eben dieser Wohnung wurde sie mit ihrem Partner rausgeschmissen. Die Schwester wurde gewaltsam zum Bleiben gebracht. Sie wurde vom...

"Die Parfümerie" liefert ab sofort Drinks bis vor die Haustür. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/Free Photos

Cocktaillieferung
"Die Parfümerie" liefert Drinks nach Hause

Ab sofort liefert "Die Parfümerie" ihre Drink-Kreationen kontaktlos vor die Haustür.  NEUBAU. Neben der Matiki-Bar bietet jetzt auch "Die Parfümerie" kontaktlose Drink-Lieferung an. Cocktailliebhaber haben bei der Parfümerie, mit Sitz in der Neustiftgasse 84, die Auswahl zwischen Cocktail-Packages, Kaffee und Wein.  Mit dem Beschluss der Regierung, dass aufgrund des Corona-Virus Gastronomiebetriebe bis auf Weiteres geschlossen bleiben, zeigen sich viele Unternehmen kreativ - so auch "Die...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Pix4U/Fotolia.com

Mythen der Medizin
Alkohol wärmt von innen

Da Christkindlmärkte langsam aber sicher Hochsaison haben, ist auch die Zeit von Glühwein, Jagatee und Punsch angebrochen. Manch einer sieht das alkoholische Getränk seiner Wahl auch als Motor der körperlichen Heizung, schließlich soll Alkohol ja von innen wärmen. Allzu viel dran ist an diesem Mythos allerdings nicht. Alkohol lässt die Blutgefäße in der Haut erweitern, es fließt mehr Blut an die Oberfläche und so entsteht tatsächlich ein wärmendes Gefühl. Allerdings wird die entstandene Wärme...

  • Wien
  • Michael Leitner
"Barrel Born die Erste", die ersten holzfassgereiften Biere, die durch eine Collaboration des Ottakringer BrauWerks und der Wiener Start-Up Brauerei Brew Age entstanden sind. | Foto: Ottakringer BrauWerk
4

Neue Biersorten nach Wiener Art
Holzfassgereiftes Bier aus Ottakring

Die ersten holzfassgereiften Biere aus dem Hause Ottakringer sind bereit verkostet zu werden. OTTAKRING. "Barrel Born die Erste" nennt sich eine Collaboration des Ottakringer BrauWerks und der Wiener Start-Up Brauerei Brew Age, die dafür gemeinsam im Fasskeller waren. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, ganz besonderes Bier in vielen unterschiedlichen Varianten weiterzuverarbeiten. Im Ottakringer BrauWerk entstand das Ausgangsprodukt, ein Bier im Stil eines belgischen Dubbel, das in den alten...

Team „Wiener Dirndl: Anna Choma und Philipp Schmidt. | Foto: Wiener Dirndl
2

Wiener Dirndl Likör
Eine Wiener Schnapsidee

Der biologische Likör „Wiener Dirndl“ sagt der internationalen Schnapskonkurrenz den Kampf an. HERNALS. Anna Choma und Philipp Schmidt sind zwei Wiener Originale. „Ich bin im 14. Bezirk aufgewachsen und dann in den 13. gezogen. Ich habe im 19. und 16. Bezirk gewohnt und bin jetzt im 7. zu Hause“, schildert Schmidt seine Wurzeln. Ganz so viele Stationen hat Choma nicht hinter sich: „Aufgewachsen bin ich im 8. und jetzt bin ich im 17. Bezirk daheim.“ Die beiden Unternehmer verfolgen eine...

Lokalaugenschein: bz unterwegs am Praterstern mit Paul Oblak, Praterkoordinator, und Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen. | Foto: David Bohmann
2 18

40 Ideen für den Praterstern
Bekommt die Leopoldstadt einen neuen Marktplatz?

Kunst, Markt, Polizeiinspektion, Grünflächen, Sitzbänke: Für den Wiener Praterstern gibt es viele Pläne für die Zukunft. LEOPOLDSTADT.  Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich vergangenes Jahr einiges getan. Damit wollte man für höheres Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Auch künftig hat die Stadt Wien noch einiges für den Verkehrsknotenpunkt geplant, gestartet...

Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Eine Spur der Verwüstung | Foto: Landespolizeidirektion Wien
3

Unfallfahrt in Liesing
Führerscheinloser Alkolenker rammt fünf Fahrzeuge

Ein 32-jähriger Österreicher fuhr mit seinem Pkw in der Brunner Straße in Fahrtrichtung Perfektastraße. Laut einem Busfahrer, der dem 32jährigen entgegenkam und der in weiterer Folge Zeuge des Vorfalls wurde, war der Autofahrer mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit und weit auf der gegengesetzten Fahrspur unterwegs. Als er den herannahenden Bus bemerkte, verriss er sein Fahrzeug, verlor die Kontrolle und touchierte fünf parkende Pkw. LIESING. Der Unfalllenker machte auf die Beamten...

Polizei wurde informiert: Unzählige Spritzen liegen auf dem Baugrundstück in der Flachgasse 27 zwischen unzähligen leeren Alkoholflaschen.
1

Drogen-Hotspot Flachgasse
Ein Bauplatz voll mit Drogen-Spritzen und Alkoholflaschen

Es ist nicht zu übersehen: In der Flachgasse 27 ist alles voll mit Alkoholflaschen und Spritzen. PENZING/RUDOLFSHEIM. Die Flachgasse liegt an der Grenze des 14. zum 15. Bezirk. An sich ist sie eine ruhige Gasse, die die Hütteldorfer Straße mit der Linzer Straße verbindet. Doch bei der Hausnummer 27 bietet sich ein erschreckendes Bild: Hier liegen auf einem verlassenen Baugrundstück unzählige leere Alkoholflaschen und jede Menge Spritzen herum. Man sieht die Flaschen und Spritzen sofort, wenn...

Die Nutzung der Kaiserwiese ist seit Jahren umstritten, aktuell ist die neue Hausordnung im Fokus. | Foto: Moritz
1 1

Aufregung um neue Hausordnung
Betteln und Alkohol im Prater verboten

Die neue Hausordnung für den Wurstelprater und die Kaiserwiese lässt die Wogen in der Leopoldstadt hoch gehen. LEOPOLDSTADT. Vom Alkoholverbot am Praterstern bis zu Veranstaltungen auf der Kaiserwiese: Die Gegend rund um den Volksprater ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Aktuell sorgt die neue, vor Ort ausgehängte Hausordnung, die das Verhalten der Benutzer regeln soll, für Aufregung. Sie gilt für den Wurstelprater sowie die angrenzende Kaiserwiese. Verantwortlich ist die Prater Wien...

Ein Denkmal macht keinen Lärm: Ob die Gebrüder Schrammel heute auf dem Elterleinplatz willkommen wären, ist fraglich.
1

bz-Lokalaugenschein
Zucht und Ordnung am Elterleinplatz

Mehr Polizei und keine Liegemöglichkeiten mehr für Obdachlose: Der Elterleinplatz wird "aufgeräumt". HERNALS. Wer den Elterleinplatz kennt, kennt auch das Brunnendenkmal für die Gebrüder Schrammel. Es zeigt das berühmte Volksmusik-Quartett beim Musizieren, scheinbar unter freiem Himmel. Die Auftritte der Gebrüder Schrammel waren oft feucht-fröhliche Affären. Würden sie heute ohne Voranmeldung auf dem Elterleinplatz aufspielen, würden sie schnell Probleme mit der Polizei oder privaten...

Katarzyna Nahrebecka erklärt Zentrumsleiterin Sigrid Karpf, dass Alkohol Schäden bei den Kindern verursachen kann.
4

Alkoholsyndrom
Unsichtbare Behinderungen

Alkohol in der Schwangerschaft hat oft schwere Folgen. Ein Verein klärt auf und bietet Hilfe an. DONAUSTADT. „Bei einer Schwangerschaft kann eine einzige Partynacht schon ungeahnte Folgen für das Kind haben“, erläutert Katarzyna Nahrebecka vom Verein FASD Hilfe Austria. Ärzte warnen regelmäßig vor Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, doch nur wenige kennen die Auswirkungen. Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), in der englischen Fachsprache auch Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) genannt,...

Das Abrutschen in die Sucht wird von den Betroffenen meist nicht wahrgenommen oder verdrängt. | Foto: monticellllo / Fotolia

Gewisse Substanzen oder Gewohnheiten übernehmen die Kontrolle
Wenn ich nur nein sagen könnte

"Charakteristisch für eine Entwicklung hin zur Sucht ist der unbemerkte Übergang vom kontrollierten zum unkontrollierten Konsum", sagt Reinhard Dörflinger, Referent für Substitution und Drogentherapie der Ärztekammer für Wien. Typische Anzeichen sind ein unwiderstehliches Verlangen, Kontrollverlust sowie Vernachlässigung anderer Interessen. Süchtig kann man nach bestimmten Substanzen sein, etwa Zigaretten, Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen. Es gibt aber auch nicht stoffgebundene...

Mit neuem Anstrich, aber alten Problemen: Die U6-Station Josefstädter Straße wird von vielen gemieden.
1

Das Sorgenkind: U-Bahn-Station Josefstädter Straße

Die U6-Station Josefstädter Straße hat nach wie vor mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. Viel Alkohol, Drogen und Rauferien sorgen für viele unangenehme Situationen bei Passanten. JOSEFSTADT/OTTAKRING. Als "Hotspot" oder "Drogenumschlagplatz" ist die U-Bahn-Station Josefstädter Straße verschrien. Täglich gebe es Polizeieinsätze, Betrunkene müssten weggeschleppt werden und der Stationswart – den es mittlerweile nicht mehr gibt – sei untätig. Diesen Eindruck bekommt man zumindest, wenn man die...

Das Alkoholverbot gilt im gesamten Umfeld des Bahnhofs, so etwa auch in der Venediger Au. | Foto: Wiener Linien/Helmer

31 Tage Alkoholverbot am Praterstern

Polizeiliche Maßnahmen verliefen großteils problemlos. Zu beobachten ist eine Verdrängung auf andere Plätze. LEOPOLDSTADT. Vor einem Monat trat das Alkoholverbot am Praterstern in Kraft, das sich über das gesamte Umfeld des Bahnhofs erstreckt. Dessen Einhaltung kontrolliert die Polizei täglich zivil und uniformiert sowie mit Hunden. "Zu meiner Überraschung ist das Ergebnis positiver als erwartet, der Platz ist wirklich frei", sagt SPÖ-Sicherheitssprecher Christian Hursky. In den vergangenen 31...

Mocktails können genau so lecker sein wie Cocktails. | Foto: rdnzl / Fotolia
2

Mocktails: Alkoholfreie Drinks im Trend

Cocktails genießen ohne Kater am nächsten Morgen? Das Wort "Mocktail" leitet sich vom englischen Wort für Nachahmung ab und bezeichnet folgerichtig die alkoholfreie Version klassischer Cocktails. Die teils sehr aufwendig zubereiteten, promillefreien Genussgetränke liegen aktuell stark im Trend. Rauschgefahr besteht keine, bei der Verwendung von Zucker ist aber Zurückhaltung angesagt.

  • Michael Leitner
Eine ungesunde Ernährung kann zu Fettleber führen. | Foto: Ruslan Mitin - Fotolia.com
5 7

Fettleber erkennen

Bei einer Fettleber ist ein Umdenken beim Betroffenen erforderlich. Von einer Fettleber spricht der Mediziner, wenn sich in mehr als 50% der Leberzellen Fett eingelagert hat. In praktisch allen Fällen ist dies auf eine ungesunde Lebensweise zurückzuführen. Unterschieden wird zwischen der alkoholbedingten und der nicht alkoholbedingten Form. Neben Alkohol sind ungesunde Ernährung sowie Bewegungsmangel die entscheidenden Faktoren. Erstes Anzeichen ist oft ein Druckgefühl im Oberbauch, das rasch...

  • Michael Leitner
Nach Fasching ist oft Kater-Zeit. | Foto: liveostockimages - Fotolia.com
2

Wie der Kater ein Miezekätzchen wird

Eine gute Faschingsfeier ist ja eine fröhliche Partie, am nächsten Tag brummt uns aber meistens mächtig der Schädel. So euphorisch uns eine prächtige Feier macht, so niedergeschlagen sind wir oft am Tag danach. Gerade zu Fasching lauert der hartnäckige Kater wieder hinter jeder Ecke. Wer ein feuchtfröhliches Kostümfest ohne dem folgenden Horror-Tag erleben möchte, muss dafür schon am Partyabend die Vorkehrungen treffen. Es mag zunächst verkehrt klingen, aber reiner Alkohol wie Wodka ist der...

  • Michael Leitner
Eine Trennung trifft uns wie ein Schlag. Dennoch ist es wichtig, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und nach vorne zu blicken. | Foto: DDRockstar - Fotolia.com

SOS-Maßnahmen bei einer Trennung

Bei einer Trennung bricht für viele Menschen eine Welt zusammen. Gewohntes wird auf den Kopf gestellt, bewährte Zukunftsperspektiven erscheinen düster und verworren. Was hilft und wie gelingt es, wieder klarer zu sehen? Aktiv bleiben Ziehen Sie sich nicht zurück. Überfordern Sie sich nicht, indem Sie zu viel von sich verlangen. Aber bleiben Sie aktiv, auch wenn Ihnen nicht danach zumute ist. Achten Sie insbesondere auch auf Ihre Grundbedürfnisse wie Essen, Trinken und Schlafen. Ein guter Tipp:...

  • Sylvia Neubauer
Silvester ist oft lustiger als der Tag danach. | Foto: Halfpoint - Fotolia.com
3

Ohne Hoppala ins neue Jahr rutschen

Silvester birgt das Potenzial für gute Laune, aber auch für Hoppalas. Silvester bedeutet für viele Menschen totale Ekstase, gerne herbeigeführt durch den ein oder anderen Schluck Alkohol. So spaßig das Feiern sein kann, umso erschreckender ist oftmals der Tag danach. Wer einen starken Kater vermeiden möchte, muss die Vorkehrungen dafür natürlich schon am Silvesterabend selbst treffen. Verwenden Sie kleinere Gläser, denn dadurch trinken Sie ganz unbewusst etwas weniger. Auf die Mischung kommt es...

  • Michael Leitner
In illustrer Runde bleibt es selten bei einem Getränk. Und so summieren sich nicht nur die Promille-, sondern auch die Zucker- und Kalorienwerte. | Foto: masharinkaphotos - Fotolia.com
7

Viel Zucker in Punsch und Glühwein

Duftender Punsch und Glühwein gehören zum Christkindlbesuch einfach dazu. In froher Gesellschaft bleibt es jedoch selten bei einem Getränk. Und so summieren sich nicht nur die Promille-, sondern auch die Zucker- und Kalorienwerte. Zugegeben, an Glühwein, Punsch und Co kommt in der Adventzeit niemand vorbei. Die vorweihnachtlichen Klassiker enthalten nicht nur viel Alkohol, sondern auch viele Kalorien. In Sachen Kalorien kann ein stark gezuckerter Punsch durchaus mit einer Portion Nudeln...

  • Sylvia Neubauer
Schon moderater Alkoholkonsum kann dauerhaft die Entwicklung von Krebs fördern. | Foto: hanseat - Fotolia.com
1 6

Alkohol ist häufig Krebsauslöser

Viele Krebserkrankungen wären durch Alkoholverzicht vermeidbar. Starke Alkoholabhängigkeit greift unter anderem die Leber extrem stark an und verkürzt über lange Sicht die Lebenserwartung. Das sollte eigentlich jedem bekannt sein, die Gefahr eines geringeren Alkoholkonsums wird hingegen gerne unterschätzt. Eine neue Untersuchung hat gezeigt, dass Alkohol bei nicht weniger als 7 verschiedenen Krebsarten der häufigste Auslöser sein kann. Und zwar auch dann, wenn man lediglich ein Glas Wein oder...

  • Michael Leitner
Von der schaumigen Bierkrone zu kosten sollte für Kinder keine Option sein. | Foto: K.-U. Häßler - Fotolia.com
2 6

Kinder sollten keinen Alkohol kosten

Kinder dürfen nicht nur keinen Alkohol trinken, sie sollten auch nicht kosten. In den allermeisten Familien ist Alkohol für die Kinder selbstverständlich tabu. Das ist auch gut so, schließlich sind die Körper der Kleinen noch wesentlich empfindlicher. Dennoch erlauben es manche Eltern, dass zumindest ein kleiner Schluck getrunken wird. Bei einer Untersuchung gaben immerhin 30% an, als Kinder schon einmal ein bisschen Alkohol gekostet zu haben. Dabei neigen Mütter eher dazu, den ein oder anderen...

  • Michael Leitner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.