Almen

Beiträge zum Thema Almen

Die junge Hirtin Alina Awecker mit Substanzverwalter GV Norbert Tanzer vor der Puit-Wang-Alm. Die 21-jährige meisterte ihre erste Saison auf der Puit-Wang-Alm hervorragend. | Foto: MG Telfs/Dietrich
7

Substanzverwalter Tanzer erkundigte sich
Erfolgreicher Almsommer in Telfs

Die Telfer Bäuerinnen und Bauern ziehen eine positive Bilanz über den vergangenen Almsommer: Substanzverwalter GV Norbert Tanzer besuchte zum Saisonabschluss die drei Telfer Almen Wildmoos, Hämmermoos und Puit-Wang zum Informationsaustausch und zur freundschaftlichen Kontaktpflege. TELFS. Verschont von Bär und Wolf und ohne größeren Verluste endet der Almsommer 2023 für die Telfer Viehhalter/-innen und den Agrargemeinschaftsobleute. Verschollenes Schaf und übermütiges JungrindKaum fassen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Beweidung der Alm und der dafür notwendigen Weidepflege leisten die Bauern und Bäuerinnen der Agrargemeinschaft Taschachalpe einen unverzichtbaren Beitrag für die Erhaltung der eindrucksvollen Almlandschaft im Naturpark Kaunergrat | Foto: Agrargemeinschaft Taschachalpe/Neururer
2

Naturparken und Almen
Enge Zusammenarbeit in Sachen Naturschutz

Das Projekt „Naturschutzplans auf der Alm“ wurde 2008 erstmals ins Leben gerufen, um die Naturschutzziele in fünf Tiroler Naturparken zu erreichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Auch für den Zeitraum 2023 bis 2025 wurden nun wieder Fördermittel des Landes bewilligt. LANDECK. Auch der Naturpark Kaunergrat wird bei der Umsetzung der Naturschutzinitiativen auf insgesamt 25 Almen unterstützt. Naturschutz„Die Almen sind wesentliche Flächen in unseren Naturparken und es wurde intensiv an Lösungen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Der ALManach OÖ, das Nachschlagwerk der oberösterreichischen Almen, ist nun auch online zu finden (v.l.n.r.: Robert Türkis, Abteilungsleiter LNO, Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger, Bgm. Johann Feßl, Obmann OÖ Almverein). | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Oberösterreichischer Almenführer
Den „ALManach“ gibts jetzt auch online

Der oberösterreichische Almenführer „ALManach“ erlebt heuer seine 15. Auflage. Erstmals ist er auch als interaktive Online-Version verfügbar. Thematisiert wurde beim Pressegespräch auch die Rückkehr des Wolfes auf unsere Almen. OÖ. „Mit dem ALManach machen wir seit Jahrzehnten diese besondere Kulturlandschaft Oberösterreichs greifbarer und holen sie vor den Vorhang“, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 1997 wird der ALManach bis heute vom...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Schaumbergalm in der Gemeinde Rosenau liegt inmitten des Nationalparks Kalkalpen zwischen Größtenberg und Trämpl.  | Foto: Weymayer

Wertvolle Flächen und beliebte Ausflugsziele
Saisonstart auf den Almen im Bezirk Kirchdorf

Auch wenn in höheren Lagen noch Schnee liegt, steigt bei vielen schon wieder die Vorfreude aufs Wandern und Radfahren. BEZIRK KIRCHDORF. Beliebte Ziele sind die heimischen Almen. Im oö. Almkataster sind fast 200 im Bezirk Kirchdorf eingetragen, auf 160 findet eine Beweidung im Sommer statt. In der Pandemie wurden viele Almen regelrecht gestürmt. Als Land Oberösterreich wolle man über richtiges Verhalten in der Natur aufklären, sagt dazu Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. Verbote seien...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Almen in Österreich in reich bebildertem Buch. | Foto: Tyrolia/Raffalt

Buchtipp - Tyrolia/Schaber & Raffalt
Vielfalt der Almen in Österreich im Buch

Herbert Raffalt (Fotograf) und Susanne Schaber (Autorin) haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen wider und berichten vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. Dazu gibt's 100 spezielle Alm-Tipps am Ende des Buches. S. Schaber, H. Raffalt: Almen in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Fahrradakkus können ab sofort auch auf der Hinterhornalm kostenfrei geladen werden.  | Foto: Hinterhornalm
4

Akkus aufladen
Neue E-Bike-Ladestation auf der Hinterhornalm

Wer mit dem E-Bike die Hinterhornalm in Gnadenwald ansteuert, kann während seines Aufenthalts sein Fahrrad jetzt kostenlos aufladen. Investiert wurde auch in eine Fahrrad-Reparaturstation. GNADENWALD. Fahrradakkus können ab sofort auch auf der Hinterhornalm kostenfrei geladen werden. Die Betreiber der Alm haben sich mit dem Bikepalast Volders zusammengetan und eine Anlage direkt neben der Alm errichtet. „Es war so, dass viele Radfahrer uns immer fragten, ob es möglich ist den Akku anzustecken....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Pächterin der Aldranser Alm Brigitte Wolf (2. v. l.), mit ihrem Team verwöhnen ihre Gäste mit viel Liebe und regionalen Schmankerln. | Foto: privat
3

„Falstaff Hüttenguide"
Unter den Besten – Aldranser Alm erneut ausgezeichnet

Nach der Eroberung jeden Gipfels folgt meistens die Einkehr in eine Hütte. Die Aldranser Alm ist bekannt für ihre schmackhafte Tiroler Küche und wurde kürzlich vom Falstaff „Hüttenguide" gekürt. ALDRANS. In Tirol gibt es zahlreiche gute Almhütten, doch nur wenige wurden ausgezeichnet. Die Aldranser Alm darf sich glücklich schätzen, denn sie gehört laut „Falstaff Hüttenguide" zu den besten Hütten Tirols. Mit der Höchstzahl von 98 Punkten steht die Alm ganz oben auf der Rangliste der Tiroler...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: stock.adobe.com/at/Wolfilser
1 2

Nahversorgung + Verbauung
Kärntner Landtag bespricht Schutz der Almen

Enquete im Kärntner Landtag beschäftigt sich mit Almen und ihrer Zukunft. Diese betragen 16 % der Landesfläche. Landesrat Fellner, Landesrat Gruber und Präsident Rohr: Schutz vor Ausverkauf, Spekulationen und Raubbau. Die Almwirtschaft Grundlage für Existenzen und Naherholung. KÄRNTEN. Zahlreiche Bauprojekte, Erweiterungsambitionen, Ausbaupläne und Erschließungen haben die heute im Landtag stattgefundene Enquete zum "Schutz der Almen" notwendig gemacht. Landesrat Daniel Fellner und Landesrat...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Für die Sistranser Alm werden neue Pächter für den Sommerbetrieb gesucht.
2

Gastrogeschichten
Neue Pächter für die Sistranser Alm gesucht

Für die idyllisch gelegene Alm in der Gemeinde Sistrans wird ein neuer Pächter gesucht. Die alten Betreiber schlagen neue Wege ein – laut Bürgermeister Hannes Piegger gäbe es bereits drei Interessenten. SISTRANS. Die Sommersaison für die Tiroler Almen lässt nicht mehr lange auf sich warten und viele Wanderer freuen sich, die Natur zu genießen und auf einer Hütte einzukehren. Auf der Sistranser Alm haben die Pächter nach mehreren erfolgreichen Saisonen den Pachtvertrag gekündigt. „Seit 2018...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Auch die Sanierung von Bergwanderwegen sowie diverse Steigsanierungs- und Markierungsarbeiten waren zu erledigen. | Foto: Naturpark Riedingtal
Aktion 3

Riedingtal
Ehrenamtliche halfen Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten

Junge Menschen aus Österreich und Deutschland halfen im Naturpark Riedingtal in Zederhaus freiwillig mit, die Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten. Ihr Arbeitseinsatz führte sie auf eine Umweltbaustelle auf etwa 2.000 m Seehöhe. ZEDERHAUS. Eine Woche lang waren im Sommer sieben naturbegeisterte junge Menschen – sechs Personen aus Österreich und eine Person aus Deutschland – im alpinen Bereich des Naturparks Riedingtal unentgeltlich im Einsatz. Sie halfen dort freiwillig mit die Natur- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das künftige Fachkuratorium beurteilt das Verhalten eines großen Beutegreifers und spricht in Übereinstimmung mit dem Österreichischen Wolfsmanagementplan Empfehlungen für Maßnahmen bis hin zur Entnahme aus.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1

Beutegreifer
Kuratorium soll Beutegreifer-Situation beurteilen

TIROL. Ab dem 21. August 2021 gelten die neuen Bestimmungen im Tirol Almschutz- und im Tiroler Jagdgesetz. Diese sollen eine raschere und EU-konforme Entnahme von Wölfen und Bären in jenen Almgebieten ermöglichen, in denen Herdenschutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind. Was bewirken die neuen Bestimmungen?Die zentralen Elemente der neuen Bestimmungen sind die Einrichtung eines unabhängigen, weisungsfreien Fachkuratoriums, das das Verhalten von großen Beutegreifern laufend beurteilt und Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide und Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, geben einen Überblick über die Herausforderungen der heimischen Almwirtschaft. | Foto: LK OÖ
3

Herausforderungen für Oberösterreichs Almen
„Almwirtschaft oder Wolf“

Einen Überblick über die Probleme der modernen Almwirtschaft geben Michaela Langer-Weninger (ÖVP), Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ und Landtagsabgeordnete, sowie Johann Feßl, der Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide. OÖ. „Wir fordern Weideschutzgebiete, aber wenn das nicht mehr hilft, muss die Bejagung des Wolfs möglich werden. Ansonsten wird es in Zukunft entweder den Wolf oder die Almwirtschaft geben”, weist Langer-Weninger (ÖVP) auf das Problem der Rückkehr des Wolfes hin. Ins selbe...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Am 14. Juni wurde im Gemeindegebiet von Fiss ein Bär aufgenommen.Damit wurde im Tiroler Oberland zum fünften Mal in diesem Jahr ein Bär entweder anhand von Spuren (Serfaus, Tobadill. Pettneu), Aufnahmen (Fiss) oder genetisch (Umhausen) nachgewiesen. | Foto: Privat

St. Anton am Arlberg
Bär möglicherweise für Schafsriss in Verwalltal verantwortlich

ST. ANTON. Im Verwalltal (Gemeinde St. Anton am Arlberg) wurde ein totes Schaf gefunden. Laut Aussendung des Landes ist hier von einem Bärenriss auszugehen. Rissverdachtsfall in St. Anton am Arlberg Über das Wochenende wurden der Behörde aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines Großraubtieres gemeldet. In Summe wurden in diesem Zeitraum 36 Schafe auf Almen in den Bezirken Imst, Innsbruck-Land und Kitzbühel tot aufgefunden. Einige sind in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Almen sind kein Streichelzoo": Ministerin Köstinger appelliert an die Vernunft der Gäste. | Foto: pixabay
Aktion 3

Vermüllung der Almen
"Weggeworfene Schutzmasken findet man auf 3.000 Meter"

Lebensraum für Menschen und Tiere, das sind unsere Almen. Und sie sind eine Kulturlandschaft. Im Sommer hingegen scheint das oft in Vergessenheit zu geraten, wenn zigtausende Wanderer und Urlauber durch die Alpen marschieren. Das Resultat: Die Vermüllung der Almen, schwachsinnige Tik-Tok-Challenges, die das Weidevieh provozieren sowie achtlose Wanderer, die ihre Hunde nicht an der Leine führen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) fordert mehr Respekt und Verantwortung....

  • Magazin RegionalMedien Austria
 Vereinsobmann Josef Hechenberger und Vorstandsmitglied Michael Bacher informierten über die Forderungen des Vereins. | Foto: Almohnewolf

Verein: Alm ohne Wolf
Klare Regeln für Wolf-Umgang gefordert

TIROL. Zum Almauftakt 2021 fordert der Verein "Alm ohne Wolf" einmal mehr Maßnahmen, um der Wolfsproblematik in Tirol Herr zu werden. Nur so können man für den Erhalt der Land- und Almwirtschaft sorgen.  Befürchtungen für AlmauftaktIn den Wintermonaten wurde es ruhig um die Thematik Wolf in Tirol. Doch mit dem anstehenden Almauftakt 2021 fürchten die Bäuerinnen und Bauern um ihre Herden. Sie fühlen sich im Stich gelassen und würden nach der verheerenden letztjährigen Almsaison mit Bangen in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Familie Kerscher mit Martin Senior (l.) und Martin Junior (r.) freuen sich mit Helferin Gabriele über die freigeräumte Weide für die Rinder und Pferde. | Foto: maschinenring
2

Freiwillig am Bauernhof
Bauernhof-Alltag hautnah erleben

TIROL. Auch in diesem Jahr vermittelt "Freiwillig am Bauernhof" wieder interessierte Personen an Bergbauernhöfe in Zeiten von Arbeitsspitzen. Zusätzliche Hilfe können die Bauern in Nord- und Osttirol gut brauchen, vor allem wenn es sich um die engagierten ehrenamtlichen HelferInnen handelt.  Einblick in den Bauernhof-AlltagDie freiwilligen HelferInnen erhalten als Gegenzug einen Einblick in die vielfältige Arbeit von landwirtschaftlichen Betrieben. Steigendes Interesse für die Herkunft von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Herdenschutzmaßnahmen diese Saison umsetzen

TIROL. Die Almsaison rückt näher und mit ihr auch die Befürchtungen der Almbauern, dass die Saison erneut von Wolf-Vorfällen begleitet werden könnte. Um auf derartige Situation vorbereitet zu sein, hat das Land einige Vorkehrungen getroffen.  2020 ein Wolfs-Jahr Zehn verschiedene Wölfe, davon acht männliche und zwei weibliche, wurden im Jahr 2020 in Tirol nachgewiesen. AmtstierärztInnen mussten 150 Mal ausrücken, um die Rissbegutachtungen durchzuführen. Für die rund 250 gerissenen und im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Forderung nach Hunde-freien Almen sorgte für einen Aufreger im Landwirtschaftskammer-Wahlkampf. | Foto: Hundezeitung
Aktion Video 2

Aufreger bei Wahl
Absolutes Hundeverbot auf den Almen

Einen Aufreger gab es im Rahmen des Landwirtschaftskammer-Wahlkampf, Benjamin Kerschbaumer vom Unabhängige Bauernverband fordert ein absolutes Hundeverbot auf den Tiroler Almen und Weiden. Damit rückt er die Freizeitinteressen und das Almleben in den Mittelpunkt der Wahlkampfthemen. "Das friedliche Miteinander auf den Almen ist durch zahlreiche Probleme gefährdet." TIROL/BEZIRK IMST. Ein heisses Eisen greift Benjamin Kerschbaumer, Kandidat des Unabhängigen Bauernverbandes, mit dem Thema...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
"Wenn Wölfe in kurzer Zeit eine entsprechende Anzahl an Rissen verursachen, sind sie als Problemtiere einzustufen und müssen entnommen werden können", so Obmann Hechenberger.
 | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Wolf in Tirol
"Alm ohne Wolf" bereits mit 12.000 Unterstützern

TIROL. Erst seit Juli 2020 besteht der "Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol", auch bekannt unter "Alm ohne Wolf". Der Verein konnte seitdem allerhand Unterstützer aus Wirtschaft und Politik und natürlich zahlreiche Privatpersonen gewinnen.  Bereits 12.000 UnterstützerDer „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“ zählt bis jetzt schon 12.000 Unterstützer, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik. Die meisten Unterstützer kommen aus dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Die Fotografen

Wolf in Tirol
"Spielregeln" für Almsommer 2021 gefordert

TIROL. Drei Anträge zur Entnahme je eines Wolfes wurden in den Bezirkshauptmannschaften Innsbruck-Land, Landeck und Kitzbühel gestellt. Alle drei Anträge wurden rechtlich zurückgewiesen. Über diese Situation ist die Landwirtschafskammer äußerst verärgert. Das Problembewusstsein hinsichtlich der Wiederansiedlung von Wölfen sei trotz der vielen gerissenen Tiere in diesem Sommer immer noch nicht ausreichend gegeben, mahnt man.  Anträge zurückgewiesenDie gestellten Anträge auf die Entnahme der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine gute Saison mit tollen Gästen geht auf der Lanser Alm zu Ende. | Foto: Lanser Alm

Saisonende
Lanser Alm bedankt sich bei den Gästen

Ein relativ guter Almsommer ging für die Betreiber Eva und Lisa, auf der Lanser Alm zu Ende. LANS. Für die meisten Betreiber ist die Almsaison heuer gelaufen. Die Almen werden winterfest gemacht und Vorbereitungen für das Frühjahr werden getroffen. Die Pächterinnen der Lanser Alm, Eva und Lisa, sind trotz der Corona-Krise mit der diesjährigen Saison zufrieden. In den Sozialen Netzwerken posteten sie ein schönes Landschaftsbild als Dankeschön an ihre Gäste. „Ein fettes danke an euch für diese...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
9

Weidetiere erschrecken
Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los?

Ein Trend auf TikTok, eine Videoplattform, namens „Kulikitaka Challenge“ zielt darauf ab, Tiere zu erschrecken! Wie kann so ein Irrsinn eigentlich in unserer Gesellschaft entstehen? Wir sollten nachdenken, dass … Tiere Lebewesen wie Du und ich sind … Muttertiere beschützen und verteidigen ihre Kälber … die Tiere unnötigem Stress und Angst ausgesetzt werden … es notwendig ist, Warnschilder in unsere schöne Landschaft zu stellen … die Tiere jemandem gehören … Müll und Hundekot die Tiere töten...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Alexandra Skarda und Daniel Jennewein sind die neuen Pächter der Hinterhorn Alm. | Foto: Michael Kendlbacher
6

Hinterhorn Alm
Pächterpaar startet mit Genussmobil in die Almsaison

Die Hinterhorn Alm in Gnadenwald wird derzeit saniert. Die neuen Pächter machen das Beste aus der Situation. GNADENWALD. Den Start in die Almsaison haben sich die zwei Gastronomen vermutlich anders vorgestellt, doch das Betreiberpaar weiß, dass es nach dem Umbau der Alm besser werden wird. Mit 18. Mai öffneten Alexandra Skarda und Daniel Jennewein die Pforten zur Hinterhorn Alm. Weil die Alm derzeit kernsaniert wird, behalfen sich die Hüttenwirte mit zwei Genussmobilen, um weiterhin ihre Gäste...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.