Alois Schwarz

Beiträge zum Thema Alois Schwarz

Überbrachten dem neuen St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz (2.v.r.) zum Einstand einen Schmankerlkorb mit Spezialitäten aus der Region:< (b> Landwritschaftskammer-NÖ-Präsident Bauernbundobmann Hermann Schultes, Landtagsabgeordnete Direktorin Klaudia Tanner und Direktor-Stellvertreter Paul Nemecek.
 | Foto: NÖ Bauernbund
2 2

"Bäuerlicher Besuch" beim neuen Bischof

Der NÖ Bauernbund stattete dem neuen St. Pöltner Bischof Alois Schwarz einen Besuch ab. REGION. Nachdem Anfang Juli die feierliche Weihe des 18. Bischofs der Diözese St. Pölten, Alois Schwarz, stattgefunden hatten, stattete der NÖ Bauernbund mit Obmann Hermann Schultes, Labgeodneter Direktorin Klaudia Tanner und ihrem Stellvertreter Paul Nemecek stattete dem neuen St. Pöltner Bischof Alois Schwarz einen Besuch ab. Enge Verbundenheit in der Region Beim Antrittsbesuch des NÖ Bauernbundes...

Generalvikar Engelbert Guggenberger leitet die Diözese Gurk-Klagenfurt bis ein neuer Bischof feststeht | Foto: Pressestelle

Engelbert Guggenberger zum Diözesan-Administrator gewählt

Bis zur Amtseinführung eines neuen Bischofs für Kärnten wird Dompropst Engelbert Guggenberger die Diözese leiten. KLAGENFURT. Das achtköpfige Gurker Domkapitel hat Montag Früh im Klagenfurter Dom den bisherigen Generalvikar der Diözese Gurk, Dompropst Engelbert Guggenberger, zum Diözesan-Administrator gewählt. Er ist seit 1939 der erste Diözesanadministrator, der vom Gurker Domkapitel gewählt wurde, und wird die Diözese bis zur Amtseinführung eines von Papst Franziskus ernannten neuen Bischofs...

Bischof Schwarz, die Sponsorenvertreter Vorstandsdirektor Messner (hinten links) und Landesdirektor Obertautsch (hinten Mitte), Orgelkommissions-Vorsitzender Benedikt (vorn links), Domorganist Kuchling (hinten rechts)und redaktioneller Gesamtverantwortlicher  Kapeller (vorne rechts) bei der Präsentation der neuen Broschüre vor der Mathis-Orgel im Klagenfurter Dom | Foto: KK/Kath-Kirche-Kaernten/Neumüller

Kirchenorgeln der Dreiländerregion im Fokus

Kostenlose Broschüre stellt Kirchenorgeln in Kärnten, Slowenien und Friaul vor – 15. Publikation im Rahmen der Broschürenreihe zum Christentum im Alpen-Adria-Raum ab sofort erhältlich. KÄRNTEN. Einen in dieser Form bislang einzigartigen Überblick über Kirchenorgeln in Kärnten, Slowenien und Friaul bietet die mittlerweile bereits 15. Ausgabe im Rahmen der Broschürenreihe zum „Christentum im Alpen-Adria-Raum“. 32 Orgeln vorgestellt Die neue Publikation, die unter der redaktionellen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

5 Fragen aus der Region

Die Antworten lesen Sie am 30./31. Mai in Ihren Bezirksblättern – natürlich kostenlos. Unter welchem Spitznamen ist St. Pöltens neuer Bischof Alois Schwarz noch bekannt? Wie heißen die beiden Staatsmeister der steirischen Harmonika von der "Thernberger Gsollberg Musi"? Wie viele Straßenkilometer trennen die Gemeinden Aspangberg-St. Peter und Enzenreith voneinander? Wie viele Stunden schien im Bezirk Neunkirchen 2017 die Sonne? Wie heißt der Vizebürgermeister von Scheiblingkirchen-Thernberg?

Dieses Foto entstand bei der Firmung 1997 im Piestingtal und zeigt Mario Böhrer (r.) und Bischof Alois Schwarz. | Foto: Repro Santrucek

Er war der "Jaga-Lois"

St. Pöltens neuer Bischof Alois Schwarz ist eng mit dem Bezirk Neunkirchen verbunden. BEZIRK NEUNKIRCHEN (d_simhofer/ts). Seine Schwester und sein Bruder leben im schönen Pittental, bzw. in der Buckligen Welt. Schulisch quasi schon auf seinen geistlichen Dienst vorbereitet wurde Alois Schwarz im damals noch katholischen Internat Sachsenbrunn in Kirchberg. Wen wundert es da, dass es der Kirchenmann, der aus Hollenthon stammt, zum Bischof von St. Pölten gebracht hat? Ein geselliger Typ Zu den...

Der gebürtige Niederösterreicher Alois Schwarz, derzeit Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, soll die Nachfolge von Klaus Küng antreten. | Foto: Pressestelle / Helge Bauer
1 4

Alois Schwarz soll Klaus Küng als St. Pöltner Diözesanbischof nachfolgen

Entscheidung in der Suche um einen Nachfolger von Klaus Küng (77). Alois Schwarz, der aktuelle Bischof der Kärntner Diözese Gurk-Klagenfurt soll in den nächsten Tagen präsentiert werden. Mehr als zwei Jahre nach dem Rücktrittsgesuch von Klaus Küng, scheint die Nachfolge entschieden. Alois Schwarz soll in den nächsten Tagen offiziell als Nachfolger von Küng präsentiert werden. Bereits heute, am 16. Mai, soll die Bestellung des neuen Diözesanbischofs gemäß Konkordat, auf der Tagesordnung des...

Walter Zargler ist im 79. Lebensjahr verstorben | Foto: Pressestelle/ Eggenberger

Pfarrer Walter Zagler im 79. Lebensjahr verstorben

Der Verstorbene wird heute in Reichenfels aufgebahrt. Der Begräbnisgottesdienst findet am 19. April statt. REICHENFELS. Am Dienstag, dem 10. April, ist der Pfarrer Walter Zagler im 79. Lebensjahr verstorben. Zagler war langjähriger Pfarrer von Reichenfels und St. Peter bei Reichenfels. Zagler maturierte 1958 am humanistischen Gymnasium in Tanzenberg. Anschließend besuchte er von 1958 bis 1964 das Klagenfurter Priesterseminar und wurde 1963 in Klagenfurt zum Priester geweiht. Von 1964 bis 1966...

15 Stationen hat der Maria Saaler Kreuzweg um den Dom | Foto: Ferdinand Neumüller

Maria Saaler Kreuzweg wird eingeweiht

Bischof Schwarz weiht das Kunstwerk von Karl Vouk, die erste Station der Passion wird aufgeführt. MARIA SAAL. Die Künstler Karl Vouk hat für Maria Saal einen mobilen Kreuzweg mit 15 Stationen geschaffen (wir berichteten - zum Beitrag). Die Wirkung dieses Gesamtkunstwerks bringt MMKK-Direktorin Christine Wetzlinger-Grundnig auf den Punkt: "Im Rahmen der katholischen Kirche, der christlichen Kultur und Tradition hat Karl Vouk auf der Basis modernen Denkens und mit heutigen Mitteln und Methodenein...

Akolyth Stefan Sablatnig (Mitte) mit Kaplan Ulrich Kogler (l.) und Bischof Alois Schwarz | Foto: Arbeiter
1 152

Erster Akolyth Kärntens vom Bischof ernannt

Stefan Sablatnig wurde in Maria Rain für sein Engagement für die Kirche gewürdigt. MARIA RAIN. "Hier bin ich" waren die Worte, mit denen Stefan Sablatnig aus Maria Rain seine Bereitschaft bekundete, als Akolyth seine Tätigkeiten in der Heimatpfarre Maria Rain auszuführen. Der 46-jährige Absolvent des Studiums der Rechtswissenschaften und zweifache Familienvater ist im Zivilberuf Polizeibeamter. Durch seinen starken Glauben an Gott bringt er sich schon seit Jahren in der Pfarre ein,...

Stefan Sablatnig wird zum Akolythen bestellt | Foto: Pressestelle/Eggenberger

Erster Akolyth Kärntens in Maria Rain

Premiere in der Kirche in Kärnten: Maria Rainer Pfarrgemeinderats-Obmann Stefan Sablatnig wird erster Akolyth auf Dauer. MARIA RAIN. Am dritten Adventsonntag (17. Dezember) wird Bischof Alois Schwarz den Maria Rainer Stefan Sablatnig zum ersten Akolythen auf Dauer in Kärnten bestellen. Ein Akolyth ist ein männlicher Laie, der von der katholischen Kirche dazu berufen ist, im Rahmen der Heiligen Messe liturgische Dienste auszuüben - als Helfer des Priesters. Akolyth bedeutet Begleiter oder...

Tag der Kirchenmusik in Liesing

Kirchenchor und Trachtenkapelle gestalteten den Tag der Kirchenmusik, den Cäciliensonntag, in der Pfarre Liesing auf besonders festliche Weise. LIESING. Die Gottesdienstgestaltung wird in der Pfarre Liesing von Margaretha Lexer , Kirchenchorleiterin und Organistin, sowie den anderen beiden Organisten Stefan Lexer und Peter Mascher hochgeschrieben. So erklingt in der Pfarre St. Nikolaus in Liesing bei allen Wochen-, Sonn- und Feiertagsgottesdiensten die Orgel. Beim heurigen Cäcilienfest...

25 Jahre als Mesnerinnen aktiv: Annemarie Kramer und Maria Innerwinkler wurden vor versammelter Pfarrgemeinde geehrt | Foto: KK
2 4

Ein Tag der Freude für die Glanegger Pfarren

Die Glantaler Pfarren Friedlach und St. Gandolf feierten mit Diözesanbischof Alois Schwarz ein Fest. FRIEDLACH/ST. GANDOLF. Kürzlich feierten die Mitglieder der beiden Glantaler Pfarren Friedlach und St. Gandolf mit Diözesanbischof Alois Schwarz ein großes Fest. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienst wurden in Friedlach der neue Volksaltar und der Ambo geweiht. Dies war der Abschluss umfangreicher Innen- und Außenrestaurierungsmaßnahmen der Pfarrkirche zum Hl. Georg in Friedlach. Raum der Begegnung...

Foto: KK

GENESIS VOCALIS mit Bischof Dr. Schwarz und dem Wiener Kammerchor

Am Samstag, dem 7. Oktober findet in der Stiftskirche St. Georgen die Veranstaltung "Genesis Vocalis" mit Bischof Dr. Schwarz und dem Wiener Kammerchor - einem der besten Chöre Österreichs um 19.30 Uhr statt. Der Wiener Kammerchor zeichnet musikalisch die sieben Tage der Genesis nach. Die Stiftskirche St . Georgen am Längsee gibt mit eigens kreiertem Licht- und Raumkonzept den würdevollen Rahmen für Werke von unter anderem Saint-Saëns, Brahms, Orff, Taverner und Ligeti. Die Schöpfungsgeschichte...

Die alljährliche Fronleichnamsfeier

INNENSTADT. Am Donnerstag, dem 15. Juni, findet der alljährliche Fronleichnamsgottesdienst mit Bischof Alois Schwaz statt. Um 9 Uhr beginnt die Eucharistiefeier auf dem Domplatz (bei Schlechtwetter in der Domkirche). Anschließend gibt es eine Prozession zur Stadtpfarrkirche St. Egid. Wann: 15.06.2017 09:00:00 Wo: Domkirche, Domplatz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Manfred Sauer, Iris Binder und Bischof Alois Schwarz (Foto: Diözese/Schweiger)

Lange Nacht der Kirchen an über 100 Standorten

Am Freitag, dem 9. Juni, findet die „Lange Nacht der Kirchen“ statt. In Kärnten laden ab 18 Uhr christliche Kirchen an insgesamt mehr als 100 Kirchen zu einem abwechslungsreichen Programm ein. In St. Andrä beginnt der Abend mit einer Rätselrallye für Kinder, die auf den Spuren des Paracelsus in der Pfarre unterwegs sein werden. Nach einer Vesper in der Basilika führt eine Wanderung durch die "Verbotenen Gärten" von der Basilika zum Dom. Dort erwartet die Besucher eine Aussicht auf den...

40

Schüler sind jetzt Umwelt Botschafter

TREFFEN (ak). Dass sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Gegendtal mit Direktor Andreas Rauchenberger in Sachen Umwelt- und Naturschutz hervorragend auskennen, haben sie schon öfter bewiesen. Jetzt wurde sie von Superintendent Manfred Sauer und Bischof Alois Schwarz zu LAUDATO SI Botschaftern ernannt und erhielten das Umweltzertifikat. Bei der Verleihung waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Bürgermeister Klaus Glanznig, Pflichtschulinspektorin Gabriele Patterer, Landesschulinspektorin...

Superintendent Manfred Sauer, Projektleiterin Iris Binder und Bischof Alois Schwarz freuen sich auf die "Lange Nacht der Kirchen" | Foto: Diözese/Schweiger
1 3

Lange Nacht der Kirchen - Kirchentüren öffnen sich

Lange Nacht der Kirchen an über 100 Standorten in Kärnten. Auch in Feldkirchen öffnen sich Kirchentüren. FELDKIRCHEN. Am Freitag, dem 9. Juni, findet österreichweit bereits zum 13. Mal die ökumenische „Lange Nacht der Kirchen“ statt. In Kärnten laden ab 18 Uhr christliche Kirchen an insgesamt mehr als 100 Kirchen zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Diözesanbischof Alois Schwarz lädt die Besucher ein, "zu einer ungewöhnlichen Zeit und in außergewöhnlichen Formen die Kirche neu zu...

Bischof in St. Georgen

Zu Ehren des Heiligen Georg wird in der Pfarre St. Georgen der Georgisonntag hochgehalten und mit einem Pfarrfest verbunden. Da Diözesanbischof Alois Schwarz die Pfarrvisitation im Vorjahr nicht persönlich durchführen konnte, holte er seinen Besuch in diesem Jahr nach. Dem Bischof wurde im Kirchhof ein herzlicher Empfang bereitet. Nach den musikalischen Grüßen der Trachtenkapelle und dem MGV trugen Volksschulkinder Gedichte vor. Albert Wutscher begrüßte den Bischof im Namen der Pfarre und...

Zoltan Papp ist der neue Dechant des Dekanates Völkermarkt | Foto: Pressestelle

Stadtpfarrer Papp neuer Dechant

Zoltán Papp wurde zum neuen Dechant des Dekanates Völkermarkt ernannt. VÖLKERMARKT. Diözesanbischof Alois Schwarz hat den Geistlichen Rat Zoltán Papp, Stadtpfarrer in Völkermarkt und Provisor in St. Georgen am Weinberg, St. Margarethen ob Töllerberg und St. Stefan bei Niedertrixen, mit Wirksamkeit von 1. Jänner zum Dechant des Dekanates Völkermarkt ernannt. Diese Ernennung erfolgte auf Basis eines Dreiervorschlags des Dekanatsrates. Theologiestudium in Budapest Papp wurde am 10. August 1970 in...

Wussten Sie, dass ein Schilling bei seiner Einführung 1925 10.000 Kronen Wert war? Am Dienstag, 17. Jänner, erfahren Sie's bei einem Vortrag im Schloss Zell an der Pram. | Foto: Vadim001/panthermedia.net

Das war unser Schilling – Wer erinnert sich noch?

Die Geschichte des Schillings wird am Dienstag, 17. Jänner, um 19:30 Uhr in einem Vortrag im Schloss Zell an der Pram beleuchtet. ZELL/PRAM. Alois Schwarz spricht auf Einladung der Pramtal Museumsstraße über die Schilling-Währung, die vor mehr als 90 Jahren in Österreich – am 1. 1. 1925 – eingeführt wurde. Die Schilling-Noten beziehungsweise Münzen aus der gesamten Zeitspanne werden in Form von Bildern und Kommentaren in Erinnerung gebracht. So erzählt Schwarz etwa, wie der Schilling 1938 von...

Foto: KK

Musikalischer Abend für einen guten Zweck

ST. GEORGEN. In der Stiftkirche St. Georgen findet am Donnerstrag, den 22. Dezember, um 19.30 Uhr, das Benefizkonzert "Trågs Christkindle im Herz'n" zu Gunsten in Not geratener Feuerwehrmitglieder sowie deren Familien im Bezirk St. Veit statt. Für einen guten Zweck unterhalten "Da-8Gsong", das Bläserensemble der Feuerwehrmusik Pölling und Eveline Schuler an der Harfe. Verbindende Worte spricht Bischof Alois Schwarz. Nach dem Konzert folgt eine musikalisch umrahmte Agape im Stiftshof. Wann:...

Die Sozialarbeiterinnen Anna Kurasch und Simone Wulz mit Klient Helmut Sobian und Zivildiener Benjamin Woschitz (v.l.)
20

"Eggerheim" wurde nach Sanierung wieder eröffnet

Die Kosten für die Sanierung der Caritas-Einrichtung von rund 300.000 Euro wurden großteils von Ignazio Vok übernommen. Die Basisversorgung, sowie die psychosoziale Beratung sind wichtige Maßnahmen der Einrichtung. KLAGENFURT (stp). Rehtzeitig zur kalten Jahreszeit wurden die Umbauarbeiten an der Wohnungslosentagesstätte Eggerheim der Caritas Kärnten fertiggestellt. Neben der kompletten Sanierung, die rund 300.000 Euro kostete, wurde die Einrichtung auch barrierefrei gemacht. Die Kosten wurden...

Pater Prior Paulus Kohler (Rechtsträgervertreter), Gesamtleiter Michael Steiner, Diözesanbischof Alois Schwarz mit Bundesminister Andrä Rupprechter | Foto: Christopher Fuchs
1

Krankenhaus St. Veit erhielt Auszeichnung für gelungenes Umweltmanagement

Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte dem Ordenskrankenhaus die EMAS-Urkunde für vorbildliches Umweltmanagement. St. VEIT. Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit wird Umweltschutz großgeschrieben: Anlässlich der Festveranstaltung „10 Jahr kirchliches Umweltmana- gement“ in Wien wurde das Ordenskrankenhaus für seine umweltschonenden und nachhaltigen Maßnahmen ausgezeichnet. Bundesminister Andrä Rupprechter übergab die EMAS-Urkunde im Beisein von Diözesanbischof Alois Schwarz an...

Diözesanbischof Alois Schwarz weiht Frater Marian Kollmann in St. Paul zum Diakon | Foto: Erwin Schober
1 8

St. Paul: Diakonweihe von Pater Marian am Marienfeiertag

Der neu geweihte Diakon Pater Marian Kollmann vom Benediktinerstift St. Paul beginnt sein Pastoralpraktikum in der Pfarre Siebenhügel in Klagenfurt. ST. PAUL. Am Marienfeiertag weihte Diözesanbischof Alois Schwarz Pater Marian Kollmann OSB in der St. Pauler Stiftskirche zum Diakon. "Als Diakon wird Pater Marian nun sein Pastoralpraktikum in der Pfarre Siebenhügel in Klagenfurt absolvieren und wie wir hoffen viele positive pastorale Erfahrungen sammeln für sein späteres Wirken als Seelsorger und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.