Alois Schwarz

Beiträge zum Thema Alois Schwarz

Große Seniorenwallfahrt der Diözese St. Pölten: Bischof Alois Schwarz (3.v.r) mit den Musikern des Francisco Josephinums in Weinzierl vor der Basilika "Zur schmerzhaften Gottesmutter" in Maria Taferl. | Foto: Wolfgang Zarl

Diözesanwallfahrt
Scheibbser Senioren gingen auf Wallfahrt

Viele ältere Menschen aus dem Bezirk Scheibbs pilgerten nach Maria Taferl REGION. Hunderte Senioren aus der Region nahmen an der Seniorenwallfahrt der Diözese St. Pölten nach Maria Taferl teil – darunter viele aus dem Bezirk Scheibbs – und Andrea Moser aus Gresten organisierte das Glaubensfest. Bedeutung der Großeltern Bei der Wallfahrt würdigte Bischof Alois Schwarz die Bedeutung der Großeltern für die Familien. Motto war: "Komm zum Feuer – lass Dich vom Geist Gottes entzünden". Er verglich...

Der gebürtige Niederösterreicher Alois Schwarz, derzeit Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, soll die Nachfolge von Klaus Küng antreten. | Foto: Pressestelle / Helge Bauer
1 4

Alois Schwarz soll Klaus Küng als St. Pöltner Diözesanbischof nachfolgen

Entscheidung in der Suche um einen Nachfolger von Klaus Küng (77). Alois Schwarz, der aktuelle Bischof der Kärntner Diözese Gurk-Klagenfurt soll in den nächsten Tagen präsentiert werden. Mehr als zwei Jahre nach dem Rücktrittsgesuch von Klaus Küng, scheint die Nachfolge entschieden. Alois Schwarz soll in den nächsten Tagen offiziell als Nachfolger von Küng präsentiert werden. Bereits heute, am 16. Mai, soll die Bestellung des neuen Diözesanbischofs gemäß Konkordat, auf der Tagesordnung des...

Die Pfarre St. Lorenzen in der Reichenau feiert ihr 800-Jahr-Jubiläum | Foto: Pressestelle/Diözese Gurk

800 Jahre Pfarre St. Lorenzen

Besonderes Jubiläum für die höchstgelegene Pfarre Kärntens. Festgottesdienst mit Bischof Schwarz. ST. LORENZEN. Anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums der Pfarre St. Lorenzen in der Reichenau wird Diözesanbischof Alois Schwarz am kommenden Sonntag, dem 7. August, um 10 Uhr gemeinsam mit Provisor Wojciech Tyrcha einen Festgottesdienst in der Pfarrkirche feiern. Musikalisch mitgestaltet wird die hl. Messe, in deren Rahmen auch das Patrozinium gefeiert wird, vom Kirchenchor Reichenau. Höchstgelegene...

Foto: KK

Ostertermine rund um den Dom

Am Gründonnerstag, 2. März, feiert Bischof Alois Schwarz um 19 Uhr die Heilige Messe vom Letzten Abendmahl in der Domkirche. Im Rahmen der Messe werden auch zwölf Männern die Füße gewaschen. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Choralschola mit Gregorianischen Gesängen. Am Karfreitag, 3. März, findet um 15 Uhr eine Andacht zur Todesstunde Jesu Christi mit Dompfarrer Peter Allmaier statt. Um 19 Uhr steht Diözesanbischof Alois Schwarz der Feier vom Leiden und Sterben Christi vor. Die...

Kontaktwochen im Dekanat Hermagor mit Bischof Dr. Alois Schwarz

Am Samstag 4. Oktober in Maria Thurn/Hermagor: Tiersegnung am Gedenktag des Hl. Franz von Assisi mit Dechant Günther Dörflinger und Pfarrer Mag. Reinhard Ambrosch vor der Filialkirche Maria Thurn. Eröffnung der Kontaktwoche: 18 Uhr Hl.Messe mit Bischof Dr. Alois Schwarz in der Pfarrkirche Egg/Brodo, danach Agape im Gemeinschaftshaus Egg. Mitgestaltung: Trachtenkapelle Egg, MGV Heimat Dellach/Egg, Organist Bernhard Plattner, Petra-Caroline-Astrid. Sonntag, 5. Oktober in der Pfarrkirche...

Will ehrenamtlich für die Kirche tätig sein: Adolf Wirnsberger aus Rennweg | Foto: KK
3

Der verlängerte Arm des Pfarrers

Der Rennweger Familienvater und Elektriker lässt sich am 5. Oktober zum Diakon weihen und wird ehrenamtlich den Pfarrer unterstützen. RENNWEG (ven). "Ein Diakon ist der verlängerte Arm eines Pfarrers", erklärt Adolf Wirnsberger. Er und zehn Weitere werden sich am 5. Oktober von Diözesanbischof Alois Schwarz zum Diakon weihen lassen. Der verheiratete Familienvater und Elektriker ergänzt: "Ein Pfarrer hat oft vier bis fünf Pfarrern auf einmal zu betreuen. Da wird er vom Diakon bei seinen Aufgaben...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Diözesanbischof. Alois Schwarz, Projektleiterin Iris Binder und Superintendent Manfred Sauer freuen sich auf das ökumenische Großprojekt | Foto: Stefan Schweiger
4

Kirchen rüsten sich für eine lange Nacht

Verborgene Schätze, "Los Angeles" und lange nicht zugängliche Plätze warten bei der "Langen Nacht der Kirchen" am 23. Mai. ST. VEIT. Ein abwechslungsreiches Programm wartet auch heuer auf die Besucher im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen", die am Freitag, dem 23. Mai stattfindet. Kärntenweit öffnen 90 Kirchen ihre Pforten – so viele wie noch nie. Besonders im Bezirk St. Veit nehmen auffällig viele Kirchen an der Aktion teil: In St. Veit, Eberstein, Launsdorf, Brückl, Zeltschach, Gurk und am...

Foto: Heinz Ellersdorfer

Pontifikalamt am Ostersonntag im Klagenfurter Dom

Das bevorstehende Osterfest ist das höchste und mit Pfingsten auch das älteste Fest der Christenheit sowie der Höhepunkt des Kirchenjahres. Christen feiern mit der Auferstehung Jesu das Fundament des christlichen Glaubens. Diözesanbischof Alois Schwarz wird am Ostersonntag, dem 20. April, bereits traditionell um 10 Uhr, das Pontifikalamt im Klagenfurter Dom feiern. Solisten, Domchor und Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller bringen die „Trinitatismesse“ von...

Bischof Alois Schwarz: „Der Besuch des Dalai Lama ist eine Herausforderung, über unsere christliche Religion nachzudenken.“

„Ein Navigator für die Seele“

Bischof Alois Schwarz über die Kirche als Navigationssystem für die Seele und den Dalai-Lama-Besuch. WOCHE: Wie weit ist der Leitbildprozess der Diözese bereits gediehen? SCHWARZ: Der Leitbildprozess ist ein Versuch, eine stärkere Profilierung der Katholischen Kirche nach außen hin sichtbar zu machen und nach innen hin eine Orientierung auf ein ganz wesentliches Ziel – nämlich mit Jesus Christus den Menschen nahe zu sein. Wir arbeiten jetzt die einzelnen Ziele ab. Monat für Monat berichten die...

Bischof Alois Schwarz (hier in St. Georgen am Längsee): „Die Kirche muss in jeder Generation mit Gegenwind rechnen“ | Foto: KK/Eggenberger

Kirche hat Reform notwendig

Bischof Alois Schwarz hofft auf gemeinsame Lösung mit kritischer Pfarrerinitiative. Rückläufigen Austrittszahlen stehen kritische Pfarrer und Gläubige gegenüber. WOCHE-Chefredakteur Uwe Sommersguter im Gespräch mit dem Kärntner Diözesanbischof. WOCHE: Die Pfarrerinitiative beklagt mangelnde Reformbereitschaft. Können Sie diesem Urteil zustimmen? BISCHOF SCHWARZ: Die Kirche hat in jeder Generation Reformen notwendig und braucht immer wieder eine Erneuerung. Dafür ist das im Wort des Glaubens...

Der Kärntner Diözesanbischof Alois Schwarz im Garten des Stiftes St. Georgen am Längsee, das er als einen persönlichen Ort der Kraft für das
WOCHE-Interview anlässlich seines Jubiläums
ausgewählt hat | Foto: Gert Eggenberger/KK
2 2

Ein Volksbischof, der das Land liebt

Seit 10 Jahren ist Alois Schwarz Bischof der Diözese Gurk-Klagenfurt. Ein Blick zurück und nach vorne. WOCHE: Vor genau 10 Jahren erfolgte Ihre Amtseinführung als Kärntner Bischof. Sie kamen aus Niederösterreich – nach Kärnten, das ja nicht gerade als „heiliges Land“ gilt … Bischof Schwarz: Kärnten hat eine sehr differenzierte Ausprägung der Frömmigkeit. Es gibt kirchliche Großereignisse, an denen jeder Kärntner teilnimmt. Das gibt es in Niederösterreich nicht. Die Kärntner Religiosität zeigt...

Bischof Alois Schwarz stimmte mit einem spannenden neuen Buch auf die Fastenzeit ein | Foto: KK
1

Zur Lebenszeit die Ewigkeit rechnen

Kärntens Diözesanbischof Alois Schwarz im großen WOCHE-Osterinterview über die zunehmende Bedrängnis, die vielen von uns zu schaffen macht. WOCHE: Katastrophen wie zuletzt in Japan mit Folgen, die wir nicht abschätzen können, die Umwälzungen im arabischen Raum mit ungewissem Ausgang – was bedeutet es, in einer unsicheren Zeit zu leben? Bischof Schwarz: Das löst sehr viele Fragen und auch Ängste aus, wie das weitergeht. Genau da hinein feiern wir Ostern und stellen fest: Das Leben hat noch eine...

1

Ein trauriger Rekord

Kirchenaustritte haben sich in Kärnten fast verdoppelt. Bischof Schwarz will „Zeichen des Vertrauens“ setzen. Im Jahr 2009 traten 2.907 Kärntner aus der Kirche aus. Das war bereits eine hohe Zahl an Gläubigen. In den letzten 15 Jahren kehrten nur im Jahr 2004 mehr Kärntner der Kirche den Rücken (2.970) – siehe Info-Grafik. Nun aber markiert das Jahr 2010 einen neuen traurigen Rekord in der Kirchenstatistik: Die Zahl an Austritten hat sich im abgelaufenen Jahr im Vergleich zu 2009 mit einer...

Bischof Alois Schwarz mahnt vor Weihnachten eine „neue Bescheidenheit und Kreativität“ ein – „Schenken als Ausdruck sozialer Sensibilität“ | Foto: Pressestelle/Neumüller

"Eingeständnis ist mir wichtig"

Bischof Alois Schwarz blickt auf ein schwieriges Jahr für die Kirche zurück und wünscht sich mehr Achtung vor jeder Person. WOCHE: Das Jahr 2010 war ein schwieriges Jahr für die katholische Kirche, mit großen Herausforderungen. Schwarz: Die größte Herausforderung war sicher, wie wir mit den Missbrauchsvorwürfen umgehen. Da haben wir einiges gelernt in dieser Frage. Das Eingeständnis der Schuld und des Versagens ist mir wichtig. Es gab eine konsequente Aufarbeitung, eine ehrliche Entschuldigung...

Bischof Alois Schwarz stellt das 34. Jahrbuch der Diözese vor, Matthias Kapeller (li.) ist für den Inhalt verantwortlich und Georg Messner (re.) mit Raiffeisen-Landesbank stolzer Partner des Druckwerks | Foto: Pressestelle

Begleiter durchs Jahr

Diözese legt Jahrbuch für 2011 auf. Es begleitet die Leser „humorvoll“ durch das neue Kirchenjahr. Es sei die Visitenkarte der Diözese sagt Bischof Alois Schwarz über das druckfrischen Jahrbuch. „Es zeigt die Vielfalt der Kirche – ein große Sinfonie-Orchester mit vielen verschiedenen Klangkörpern“, so Schwarz. Keineswegs als bloßen Leistungsbericht will Matthias Kapeller – er verantwortet den Inhalt – das Jahrbuch verstanden wissen. Es soll zum Lesen animieren, und dazu, es immer wieder zur...

Bischof Alois Schwarz (6. v. li.) traf die Bürgermeister des Dekanats Völkermarkt

Kirche traf Politik

Bischof Alois Schwarz und Priester des Dekanates Völkermarkt trafen sich im Zuge der Kontaktwochen mit Bezirkshauptmann Gert Andrè Klösch und den Bürgermeistern Valentin Blaschitz, Josef Müller, Anton Polessnig und Rudolf Skorjanz. An der Tagesordnung waren allerlei Themen wie Seelsorge, Gottesdienste, Begräbnisse und sprachliche Meinungsverschiedenheiten in den betroffenen Gemeinden und deren Pfarren.

Unterzeichneten Fördervereinbarung: Josef Martinz und Alois Schwarz

Land hilft der Diözese

Auch die Diözese muss den Sparstift ansetzen. Land Kärnten unterstützt Bauvorhaben mit 450.000 Euro. Die Erzdiözese erhält trotz Mittelkürzung 450.000 Euro für Bauvorhaben in Kärnten – das sind 100.000 Euro weniger als zuletzt. Dies wurde anlässlich der Unterzeichnung der Fördervereinbarung zwischen Landesrat Josef Martinz und Bischof Alois Schwarz verlautbart. 50.000 Euro bleiben vorerst im Topf des Gemeindereferates, da sich Pfarren oft direkt an das Land um Unterstützung wenden. Die übrigen...

Bischof Schwarz: "Es liegt ein lähmender Nebel über diesem Land"

„Die Verantwortungsträger müssen unter Hintansetzung des eigenen Vorteils und materiellen Gewinns handeln“, so Schwarz in einem Interview mit der Kirchenzeitung „Der Sonntag“. Der Gurker Bischof Alois Schwarz hat in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung "Der Sonntag" (Klagenfurt) zur politischen und gesellschaftlichen Situation in Kärnten Stellung genommen. Schwarz: "Für viele Menschen liegt zur Zeit ein lähmender Nebel über diesem Land. Man kann die vorhandenen Schneisen...

Diözesanbischof Alois Schwarz: "Eine Auszeit für die innere Freiheit ist wichtiger denn je"

Ein Appell an die Kärntner

Bischofs-Appell an die Kärntner, am Sonntag wählen zu gehen. Aschermittwoch ist „wichtiger denn je“.  WOCHE: Was verbinden Sie persönlich mit dem Aschermittwoch? Bischof Alois Schwarz: Ich verbinde damit den Beginn der Vorbereitungen auf das Osterfest, Tage der Neuorientierung und Neuausrichtung auf das wichtigste Fest im Kirchenjahr. Maß halten ist eine der vier Kardinaltugenden. Was bedeutet Maß halten konkret? Maß halten heißt, dass man versucht, bei allem das rechte Maß zu finden – z. B. in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.