arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Kostenfalle: Von 1.065 Konsumentenschutz-Beratungen betrafen 224 das Handy.

St. Pölten: Wenn die Handy-Falle zuschnappt

Arbeiterkammer St. Pölten beriet 2014 insgesamt 1.065 Konsumenten ST. PÖLTEN (jg). "Herrn H. wurde während eines Aufenthaltes in Barcelona um vier Uhr morgens das Handy gestohlen", schildert Soma Ahmad einen Fall aus dem Raum St. Pölten, der die Arbeiterkammer Niederösterreich auf den Plan rief. "Aus Sicherheitsgründen wurde am gleichen Tag die SIM-Karte seitens T-Mobile aufgrund der rasch ansteigenden laufenden Verbindungen gesperrt. Dennoch entstand eine Rechnung von knapp 10.000 Euro", so...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bezirksstellenleiter Robert Schuster und Konsumentenschützerin Christa Hörmann mit Gewinnbenachrichtigungen.

Der tägliche Kampf ums Recht des Konsumenten

Werbefahrten, Handys, Miete: Aktuelle und heiße Themen der Konsumentenschützer der Arbeiterkammer. Aktuell wären es gerade Werbefahrten, mit denen die Arbeiterkammer in Amstetten zu kämpfen hätte, erzählt Konsumentenschützerin Christa Hörmann in ihrem Beratungszimmer in der Arbeiterkammer, wo sie oder einer ihrer Kollegen jeden Freitag darum kämpfen, damit die Konsumenten zu ihrem Recht kommen. Erst vor wenigen Tagen holte etwa die "Rätselfreunde KG" ihre letzten Amstettner ab, die sie mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
AK- Bezirksstellenleiter Robert Taibl.

Echte Schnäppchen gibt es nicht

Die Handyrechnung explodiert, die neuen Schuhe kommen nicht. Hilfe gibts bei der Arbeiterkammer. 72-mal wandten sich Konsumenten vergangenes Jahr an die Arbeiterkammer. Elfmal halfen die Berater bei Kaufverträgen, neunmal bei Finanzierungsfragen. Elfmal schaltete die die Arbeiterkammer direkt ein. "Wir bieten Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe und in schwierigen Fällen übernehmen wir den Fall", erklärt Manfred Neubauer von der Arbeiterkammer. Drei Viertel aller Fälle konnten außergerichtlich...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

AK Infoabend: „14 Jahre, was nun?“

LANDECK. Was tun nach der Schule? Angesichts des breiten Angebots fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Der kostenlose Infoabend „14 Jahre, was nun?“ bietet einen tollen Überblick und Tipps zur Berufswahl. Für viele Schüler hat die letzte Klasse Hauptschule oder AHS-Unterstufe begonnen. Das heißt, sie müssen schon bald eine Entscheidung über den weiteren Ausbildungs- oder Berufsweg treffen. Da sind die Eltern und Jugendlichen oft überfordert. Die AK hilft mit dem kostenlosen Infoabend „14...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

AK Unterstützungsfonds: Experten beraten am 13. Oktober in Kitzbühel

KITZBÜHEL. Viele AK-Mitgleider wenden sich hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Deshalb beraten die Experten auch in den Bezirken. Das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Betroffene bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten: Von drohenden Exekutionen bis hin zu Lohnpfändungen, Delogierungen usw. Die Bezirks-Sprechstunde mit Experten vom AK Unterstützungsfonds findet am Montag, 13. Oktober, 14 bis 16 Uhr, in der Arbeiterkammer Kitzbühel, Rennfeld 13, statt....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

AK Infoabend über Erben und Vermögenssteuer

WÖRGL.Das Thema Erben beschäftigt jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Und dabei tauchen auch jede Menge Fragen auf. Für Interessierte gibt es hilfreiche Tipps beim kostenlosen AK Infoabend am 16. September im Tagungshaus in Wörgl. Immer mehr Menschen sind verunsichert, wie sie ihre Nachkommen am besten versorgen können und dabei selbst keine bösen Überraschungen erleben. Rechtsanwalt Mag. Martin J. Moser klärt auf beim kostenlosen AK Infoabend „Erben, Verschenken und Vermögenssteuer neu?“ im...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Irene Drnovsky kann wieder lachen: Nach Krankheit und Arbeitslosigkeit hat sie einen Job. | Foto: Zeiler
2 6

Tulln: Die Armut ist weiblich

Am Ende des Geldes blieb viel Monat übrig: Das Leben wird teurer, immer mehr Menschen brauchen Hilfe. BEZIRK TULLN. "Es ist erst der 24. und ich habe nur mehr zehn Euro zum Überleben", mit diesen Aussagen ist man im Tullner Sozialmarkt oft konfrontiert, wie Christine Krampl, Geschäftsführerin SAM NÖ, erzählt. Das Leben wird 2014 für immer mehr Menschen härter: Im Juli haben 183 Personen bzw. Familien im Bezirk Tulln die Bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen, Tendenz steigend, informiert...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wiedereinstellungszusagen sind leider allzuoft nur Augenauswischerei, wie Günther Röhrl von der AK weiß.
2

"Dienstnehmer haben Angst um ihre Arbeit"

Die Präsentation der Halbjahres-Bilanz der Arbeiterkammer Melk offenbarte ganz neue Problemfelder. BEZIRK MELK. "Die Arbeitnehmer haben Angst, sich an uns zu wenden, weil sie um ihren Job fürchten", beklagt der Stv. Leiter der AK-Bezirksstelle Melk, Günter Röhrl, im Rahmen der Präsentation der Halbjahresbilanz 2014. Trotzdem haben sich allein im ersten Halbjahr mehr als 1.000 Personen aus dem Bezirk beraten lassen, stolze 555.061 Euro wurden für die Arbeitnehmer erstritten. Zuletzt kam es vor...

  • Melk
  • Christian Rabl
Schärdings AK-Leiter Wolfgang Schwarz (r.) und AK-Rechtsexperte Manuel Stockinger. | Foto: Ebner
2

Viele Arbeitsverträge bereiten Schärdinger Arbeiterkammer Sorgen

AK-Beratungsleistung bleibt im Bezirk auf hohem Niveau – doch ein Thema sorgt für Kopfschütteln. SCHÄRDING (ebd). 1983 Beschäftigte wandten sich im ersten Halbjahr mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Schärding – davon 1213 telefonisch. "Auffällig ist, dass Beratungen im Sozialrecht zunehmen." Vor allem im Bereich des neuen Pensionskontos herrscht Erklärungsbedarf, wie auch AK-Rechtsexperte Manuel Stockinger bestätigt: "Hier gibt es aktuell sehr viele Anfragen." Überhaupt liegen...

  • Schärding
  • David Ebner
Viel zu tun. 456 Arbeitnehmer wandten sich beim Steuerausgleich an die Lilienfelder Arbeiterkammer um Hilfe. | Foto: AK Lilienfeld

456 Termine bei Steuersparwoche

Arbeiterkammer-Vizepräsident Fiala: "Holen Sie sich Ihr Geld zurück!" LILIENFELD (mg). Intensiv nützen Lilienfelder Arbeitnehmer die Unterstützung der Arbeiterkammer-Bezirksstelle beim Steuerausgleich und holen sich ihr Geld vom Finanzamt zurück. Bis jetzt wurden insgesamt 456 Termine in Lilienfeld vergeben. Mehr als je zuvor. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorjahresergebnis, eine Steuergutschrift von rund 200.000 Euro, wieder erreicht wird, ist groß. „Es ist wichtig, sich vom Finanzamt...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

Viele Fragen bei Infoabend zur Berufswahl

Mit der achten Schulstufe bricht für viele Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt an. Erstmals stehen sie vor der Entscheidung, wie sie ihren weiteren beruflichen Weg gestalten möchten. Rat und Hilfe gabs bei einem Infoabend in der AK Kufstein von mehreren Experten. KUFSTEIN. Mit Beginn des letzten Schuljahres von Hauptschule, Neuer Mittelschule (NMS) oder AHS-Unterstufe stehen Jugendliche vor einer Fülle an Perspektiven für ihre weitere Laufbahn. Und dabei stellen sich ihnen viele schwierige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Beratung für werdende Eltern

BRAUNAU. Beim Elternabend am 30. Oktober in der Arbeiterkammer Braunau können sich werdende Eltern über Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Elternteilzeit und beruflichen Wiedereinstieg von kompetenten Institutionen beraten lassen. Die Veranstaltung "Baby und Beruf: Rat für Eltern" beginnt um 19 Uhr. Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Info-Block über wichtige arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen sowie über Möglichkeiten der Weiterbildung während der Karenz. Im Anschluss stehen Berater...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Infoabend in der AK-Telfs

Infoabend zur „24-Stunden-Betreuung“
in der Arbeiterkammer in Telfs: Experten der AK beraten am 17. April ab 19.30 Uhr zu allen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Engagieren von Betreuungspersonal für die Pflege zu Hause stellen. Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, sei es durch das Alter oder eine Erkrankung, so trifft dies die Familie meist völlig unerwartet. Für jene Menschen, die lieber zu Hause versorgt werden möchten, ist die so genannte „24-Stunden-Betreuung“ eine mögliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Johann Hauser ist Leiter der Arbeiterkammer Perg. | Foto: AK

Arbeiterkammer: Gut 7000 Mitglieder beraten

BEZIRK (ulo). Bilanz zog die Arbeiterkammer diese Woche über die Aktivitäten im Jahr 2012. Schwerpunkt war die Beratung und Vertretung in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten, die im Vorjahr 7149 AK-Mitglieder in Anspruch nahmen. Zu einem persönlichen Beratungsgespräch sind im Vorjahr 1715 Arbeitnehmer in die Bezirksstelle gekommen. Zudem gab es 53 schriftliche Anfragen beziehungsweise E-Mails. Die meisten Fragen wurden zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen und den damit verbundenen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
AK-Bezirksstellenleiter Stefan Wimmer und AK-Rechtsexpertin Andrea Botta.

Krankenstand schützt nicht vor Jobverlust

BEZIRK (ebba). Tausende Arbeitnehmer aus dem Bezirk Braunau suchen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer (AK), weil sie Probleme mit ihren Arbeitgebern haben. Bis einschließlich Juni wandten sich seit Jahresbeginn 3997 Beschäftigte mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragen an die AK Braunau. Durch außergerichtliche Interventionen und auf dem Gerichtsweg hat die AK Braunau in den ersten sechs Monaten 2012 rund 657.000 Euro an vorenthaltenem Entgelt hereingebracht. Dabei ging es hauptsächlich um...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Optimale Beratung und geringe Strahlungsdosis zeichnen ein gutes Solarium aus. | Foto: shock/Fotolia

Solarien fielen bei Test durch

Nur eines von neun Linzer Studios bei Bestrahlungsstärke in der Norm Gerade jetzt besuchen viele Linzer Sonnenstudios, um sich für den Sommer vorzubräunen. Die AK testete neun Studios in der Stadt. Die Arbeiterkammer (AK) schickte eine nicht vorgebräunte Testkundin in neun Studios im ganzen Stadtgebiet. Die Solarien wurden auf Strahlungsintensität und Beratungsqualität getestet. Nicht vorgebräunte Hauttypen dürfen eine Bestrahlungsdosis über 0,4 MED nicht abbekommen. Die meisten auf dem Markt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Häuslbauer aufgepasst! | Foto: Foto: Fotolia/123idees

AK: Beschwerden von Häuslbauern häufen sich

Oö. Bauinnung bietet Checkliste zur Auswahl der geeigneten Baufirma Der oö. Wohnbedarf steigt vor allem jetzt im Frühling boomt der private Hausbau. Damit böse Überraschungen ausbleiben, setzen AK und Land OÖ auf Beratung und Infos. WKOÖ bietet Checkliste für seriöse Baufirmen. OBERÖSTERREICH (das). Verspätung bei der Fertigstellung, Baumängel, massive Kostenüberschreitungen oder ein Konkurs der Baufirma sind mögliche Probleme, die beim Hausbau auftreten können. Besonders häufig sind...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.