Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Mehr Arbeitslose, weniger Schulungsteilnehmer

BEZIRK. 606 Personen - 358 Frauen und 248 Männer - waren im August im Bezirk arbeitslos gemeldet. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,5 Prozent liegt der Bezirk weit unter der der Österreichquote von 6,2 Prozent. "Mit 606 vorgemerkten Arbeitslosen waren um 45 Personen mehr beim AMS gemeldet, als im August des Vorjahres", sagt Helmut Mondl, Leiter des AMS-Rohrbach. "Die Zahl der Schulungsteilnehmer reduzierte sich jedoch gleichzeitig um 30 Personen." Der Stellenmarkt hat sich mit 101 gemeldeten...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Edith Zach: "Trotzt sinkender Arbeitslosenzahlen, steigt der Anteil von nicht qualifizierten vorgemerkten Personen." | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit: Bezirk trotzt dem Trend

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk sinkt - selbst wenn man Schulungen mit einrechnet. Auch die Zahl der offenen Jobs steigt. BEZIRK (pez). Groß waren die Befürchtungen im Vorfeld - letztendlich haben sie sich nicht bewahrheitet: Die Arbeitslosigkeit ist zwar Österreichweit nach oben geschnellt, im Bezirk ist sie sogar noch gesunken. Ende August 2012 waren beim AMS Waidhofen 534 Personen arbeitslos gemeldet. Davon 259 Frauen und 275 Männer. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 44...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Zahl der Arbeitslosen sinkt im Bezirk weiter

BEZIRK. "Entgegen dem oberösterreichweiten Trend sinkt in Rohrbach die Zahl der arbeitslosen Personen – inklusive der Schulungsteilnehmer", sagt Helmut Mondl, Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach. Ende Juli betrug die Arbeitslosenrate im Bezirk 2,2 Prozent. 554 Personen – 323 Frauen und 231 Männer – waren arbeitslos gemeldet. Der Großteil von ihnen ist zwischen 30 und 49 Jahre alt. 44 arbeitslos gemeldete Personen sind jünger als 19 Jahre.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

1919 Menschen im Bezirk sind arbeitslos

BEZIRK. Im Juli meldeten sich 1919 Menschen aus dem Bezirk beim AMS als arbeitssuchend. Das sind rund sieben Prozent mehr als im Juli des Vorjahres. Gleichzeitig schrieb das AMS 615 offene Stellen aus – 12,3 Prozent weniger als im Juli 2011. 128 junge Braunauer suchen laut Arbeitsmarktservice Braunau nach einer Lehrstelle – sie stehen 41 Ausbildungsplätzen gegenüber. Die Zahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten Lehrstellen ist im Vergleich zu 2011 um rund 52 Prozent gestiegen.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Waltraud Hackenberg: "Die Arbeitsmarkt-Zahlen sind nach wie vor wenig erfreulich." | Foto: Archiv

Wieder mehr Arbeitslose im Bezirk

Im Bezirk Gänserndodrf waren Ende Juni 2.513 Personen arbeitslos gemeldet, um 315 oder 14,3 % mehr als im Vorjahr. Damit hält der Negativtrend bei den Arbeitsuchenden an. Das gilt übrigens für fast ganz NÖ. Denn mit Ausnahme von Scheibbs weisen alle Bezirke höhere Arbeitslosenzahlen als im Vorjahr auf. Seit Ende Mai sind noch einmal 17 Arbeitslose im Bezirk Gänserndorf dazugekommen, jetzt suchen 1.139 Frauen und 1.374 Männer einen Job. Das sind um 19,6 % mehr Männer und um 8,6 % mehr Frauen als...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Arbeitslosigkeit geht wieder zurück

BEZIRK. Gegenüber dem Mai 2011 ist die Arbeitslosigkeit in Österreich um 4,4 Prozent gestiegen, in Tirol ist sie dagegen um 3,5 Prozent gesunken. Im Bezirk betrug das Minus 0,9 Prozent. "Registriert waren insgesamt 3.669 Arbeitslose, bei den gemeldeten offenen Stellen gab es quasi einen Gleichstand", berichtet AMS-Leiter Günther Stürz. Hinsichtlich der Berufsobergruppen gab es in der Land- und Forstwirtschaft, dem Bau- und Baunebengewebe und dem Handel ein kleines Plus. Im Tourismus und bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manfred Dag, Leiter AMS Kitzbühel | Foto: AMS

Ende Mai: Weniger Arbeitslose

Entgegen dem bundesweiten Trend haben sich Ende Mai die Arbeitslosenzahlen in Tirol und im Bezirk Kitzbühel positiv entwickelt. Im Bezirk waren 1.588 Personen arbeitslos gemeldet (-11,4 %). Weitere 162 Personen absolvierten eine Aus– und Weiterbildung und scheinen daher in der Statistik nicht auf. Der Rückgang an Arbeitslosen zieht sich quer durch fast alle Berufsgruppen. Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit in den Tourismusberufen (-148 Personen), in den Verkaufsberufen (-29) und in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Mehr Arbeitslose, weniger in Schulungen

BEZIRK. 515 Menschen waren im April im Bezirk Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 5,53 Prozent mehr als im Vorjahr. „Durch den Rückgang der Schulungsteilnehmer ist die Zahl der Arbeitssuchenden jedoch insgesamt gesunken“, sagt Helmut Mondl, Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Ein umfangreicher Fragebogen steht bei diesem Programm am Beginn der Selbstständigkeit.
2

Arbeitslose sollen Firmen gründen

AMS bietet Kunden Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit. BEZIRK. „Eine gute Idee, mindestens ein Lehrabschluss und beim Arbeitsmarktservice gemeldet sein“, erläutert AMS-Leiterin Christa Hochgatterer die Voraussetzungen, um am Unternehmensgründungsprogramm teilnehmen zu können. Am wichtigsten sei die Idee. Aber: „Nicht jede Idee ist eine gute Idee. Sie muss wettbewerbsfähig sein“, so Hochgatterer. Ausgangspunkt sind meist Beratungsgespräche mit AMS-Kunden, die darin den Wunsch...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Arbeitsmarkt 2011: Besser als erwartet!

Nun die liegen die Zahlen für 2011 vor - und die sind besser als angenommen! AUSSERFERN. Getragen von einer sehr guten aber kürzeren Wintersaison im Fremdenverkehr und steigenden Aufträgen in den Industriebetrieben verbesserte sich die Arbeitsmarktsituation zusehends. Auch die Sommersaison im Tourismus verlief zufriedenstellend. Zudem sorgte der weiter anhaltende private Konsum für ertragreiche Umsätze im Handel und in der Dienstleistungsbranche.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Waltraud Hackenberg, Chefin des AMS Gänserndorf, präsentiert unerfreuliche Zahlen. | Foto: Archiv

Harte Zeiten am Jobmarkt

3.687 Personen waren im Bezirk Ende Jänner arbeitslos gemeldet, um 7,9 Prozent mehr als im Vorjahr ¶ BEZIRK (up). Vor allem die Frauen trifft die verstärkte Arbeitslosigkeit: 1.333 Frauen und 2.354 Männer waren Ende Jänner beim AMS-Gänserndorf arbeitslos vorgemerkt. Das bedeutet, 4,6 Prozent mehr arbeitslose Männer aber 14,4 Prozent mehr arbeitslose Frauen als im Vorjahr. Die meisten Jobsuchenden im Jänner sind Baufachkräfte, Bürokräfte, Handelsangestellte sowie Metall- und Elektrofachkräfte....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Derzeit liegt die Arbeitslosenquote in Linz unter dem Österreich-Durschschnitt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

2012 mehr Arbeitslose in Linz durch Exportrückgang

Derzeit geringe Arbeitslosenquote, aber: Jugendliche, Ältere und Migranten sind in Linz besonders stark betroffen Ein Drittel aller Arbeitsplätze in Oberösterreich entfällt auf Linz. Die Stadt hat somit mehr Arbeitsplätze als Einwohner. Die schwächeren Konjunkturprognosen für 2012 könnten die Aussichten jedoch trüben. „Im Vergleich zu den anderen Landeshauptstädten steht Linz hinsichtlich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sehr gut da“, heißt es aus der Arbeiterkammer Oberösterreich. Knapp 6700...

  • Linz
  • Nina Meißl

Arbeitslosigkeit bei Älteren steigend

Mit einem Plus von 17,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr war die Arbeitslosigkeit bei Personen über 50 Jahren im Bezirk Radkersburg auch im Oktober steigend. Konkret waren 102, davon 29 Frauen, beim AMS Mureck gemeldet. Insgesamt waren 425 Personen arbeitslos – 209 Frauen und 216 Männer. Das waren um 13,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ein Rückgang von 3 Prozent konnte lediglich bei der Jugendarbeitslosigkeit vermeldet werden. 65 arbeitslose Personen bis 24 Jahre waren zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Der Zubau des AMS  Mureck ist innen schon benützbar, ab Jänner werden wieder normale Arbeitsbedingungen herrschen.       Foto: WOCHE
2

AMS Mureck erhält selbst ein Service

Mit Dezember 2011 wird der Umbau des AMS Mureck innen beendet sein. Seit Mai dieses Jahres wird beim Arbeitsmarktservice Mureck gebaut. Der Um- und Ausbau der Einrichtung im Siebenbrunnweg erfolgt in zwei Phasen. Als Erstes wurde ein neuer Zubau in Angriff genommen. Dieser ist nun im Innenbereich seit einiger Zeit benützbar, womit die zweite Phase begonnen werden konnte. Ende ist in Aussicht Die 15 Mitarbeiter siedelten aus dem 340 Quadratmeter großen Altbereich in den neuen 110 Quadratmeter...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Wieder leichtes Plus bei Arbeitslosenzahlen

2.364 Arbeitslose gab es Ende Juli im Bezirk Gänserndorf, das sind 4 % mehr als im Vorjahr. GÄNSERNDORF (up). Vor allem die Frauen trifft es hart: In Gänserndorf waren Ende Juni 1.162 Frauen und 1.202 Männer arbeitslos vorgemerkt, während die Zahlen bei den Männern im Vergleich zum Vorjahr konstant sind, ist die Arbeitslosenrate der Frauen um 9,2 % höher als im Jahr 2010. Im Juli hat das Arbeitsmarktservice (AMS) Gänserndorf 771 weitere Arbeitsuchende regisiert, davon 398 Frauen und 373 Männer....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2

Die Arbeitslosenquote bleibt stabil

Auswirkungen der Marktöffnung im Mai werden vom Arbeitsmarktservice mit Spannung erwartet Vergangene Woche präsentierte das AMS die Halbjahresbilanz. "Wirtschaft und Arbeitsmarkt erholen sich zügig", lautete die Kernaussage, doch es gibt auch einige Problemfelder. IMST (sz). "2010 war ein gutes Jahr. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 haben wir im darauffolgenden Jahr sehr gut gespürt, was wir aber gut abfedern konnten und somit mit einem blauen Auge davon überstanden haben....

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Anneliese Scheucher

Wieder mehr Arbeitslose

Sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den älteren Arbeitslosen gab es im Juni erstmals im Jahr 2011 steigende Arbeitslosenzahlen“, resümiert Anneliese Scheucher vom AMS Mureck. 352 Personen waren Ende Juni im Bezirk Radkersburg arbeitslos, somit um 8,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei der Jugend ist mit 61 Arbeitslosen ein Anstieg von 15,1 Prozent zu verzeichnen, bei Personen über 50 Jahre (72 Arbeitslose) sogar 26,3 Prozent. Wo: AMS, Mureck auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Weniger Arbeitslose trotz Arbeitsmarktöffnung

2.126 Personen waren Ende Mai arbeitslos gemeldet, um 14 oder 0,7 % weniger als im Vorjahr. BEZIRK (up). Fast gleichbleibend, aber mit einer positiven Tendez stellt sich der Arbeitsmarkt im Bezirk im Mai 2011 dar. In Gänserndorf waren Ende Mai 975 Frauen und 1.151 Männer beim AMS als arbeitslos gemeldet. Im Jahresvergleich liegt die Arbeitslosigkeit der Männer um 6,4 % unter und die der Frauen um 7,1 % über dem Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich liegt der Arbeitslosenbestand im Mai um 176...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Waltraud Hackenberg | Foto: Archiv

Positiver Trend bei Arbeitslosenzahlen hält an

Im Bezirk Gänserndorf waren Ende April 998 Frauen und 1.304 Männer arbeitslos. BEZIRK (up). Im Monatsvergleich liegt der Arbeitslosenbestand im April um 354 Personen unter dem März-Bestand. Im Jahresvergleich lag die Arbeitslosigkeit im März um –2,3 % und im April um –0,4 % unter den Vorjahresniveaus. Die stärksten Arbeitslosenzugänge im letzten Monat waren 154 Bürokräfte, 103 Handelsangestellte, 74 Hilfskräfte und 60 aus­gebildete Metall- u. Elektrofachkräfte. 228 derzeit vorgemerkte...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

AMS: Zahl der Arbeitslosen um fast 14 Prozent gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter. Die erfreuliche Bilanz: 13,7 Prozent minus. Auch mit der neuen Gehaltstransparenz können Unternehmer gut leben, berichtet man beim AMS. BEZIRK (pez). Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Waidhofen sinkt weiter: 1.025 Personen waren Ende Februar beim AMS arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres sind um 163 Personen oder 13,7 Prozent weniger Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Auch die Zahl der Schulungen sinkt (diese sind ja...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Negativtrend am Arbeitsmarkt setzt sich fort

3.416 Personen waren Ende Jänner im Bezirk Gänserndorf arbeitslos gemeldet, um 95 oder 2,9 % mehr als im Vorjahr. BEZIRK (up). Zum Ende des vergangenen Monats waren 1.165 Frauen und 2.251 Männer arbeitslos vorgemerkt. In NÖ haben 19 AMS-Geschäftsstellen unter den Vorjahreswerten liegende Arbeitslosenbestände (Schwankungsbreite zwischen minus 0,9 % bis minus 25,6 %) und nur vier haben höhere Vorgemerktenstände. In Gänserndorf war der Zugang in die Arbeitslosigkeit im Jänner mit 998 Personen (346...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Durch die EU-Erweiterung öffnet sich der Arbeitsmarkt. „Das wird 2011 eine große Herausforderung für das  AMS“, weiß Thomas Burgstaller, Leiter des AMS Bischofshofen.

Kommt die EU-Arbeiter-Schwemme?

Im Mai fällt die Bewilligungspflicht – die Folgen für den Pongauer Arbeitsmarkt sind noch nicht abschätzbar Nach dem Krisenjahr 2009 hat sich der Pongauer Arbeitsmarkt 2010 wieder erholt. Heuer warten neue Herausforderungen, denn im Mai entfallen die Bewilligungsverfahren bei EU-Arbeitskräften. AMS-Leiter Thomas Burgstaller: „Dieser neue Faktor birgt Risiken, aber auch Chancen!“ Bitte fassen Sie in kurzen Zügen die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Vorjahr zusammen! THOMAS BURGSTALLER: „Nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Heinz Kranzelbinder möchte die Kinderaktionen des Römermuseums Ratschendorf weiter anbieten.                                                                     Foto: KK

Den jungen Römern fehlen die Legionäre

Museumsverband fiel Sparstift zum Opfer. Vom Ende des Projekts „Museumsverband Süd“ des St:WUK ist auch Ratschendorf betroffen. walter.schmidbauer@aon.at Das 1998 vom AMS und der „Steirischen Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturgesellschaft“ (St:WUK) gestartete Projekt „Museumsverband Südsteiermark“ wird mit Ende Feber aus Kostengründen eingestellt. Betroffen vom Ende des Projektes ist auch das Römerzeitliche Museum in Ratschendorf als eines von sieben Mitgliedern im Museumsverbund. Nicht zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Tiefe Temperaturen und Schnee sorgten zum Jahreswechsel für Freud und Leid am Pongauer Arbeitsmarkt.

Zuletzt mehr Arbeitslose

Einbrüche in der Baubranche ließen Dezember-Arbeitslosenzahl steigen Zum Jahresende verzeichnet das AMS einen leichten Anstieg in der Gesamtarbeitslosigkeit von 1,9 Prozent auf 1.649 Personen. Positiv verläuft die Entwicklung bei den jungen und älteren Menschen – bei beiden Gruppen steht ein Minus in der statistischen Auswertung. PONGAU (pjw). War man in den vergangenen Monaten ein Minus vor den Arbeitslosenzahlen gewohnt, so bereiteten die Zahlen im Dezember eine kleine Überraschung. „Für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.