Arbeitslose

Beiträge zum Thema Arbeitslose

Vom AMS unterstützten Firmengründungen schaffen durchschnittlich 1,4 Arbeitsplätze pro Gründung. | Foto: Archiv

4.900 Unternehmensgründungen mit Unterstützung des AMS Tirol

(red). Seit 1995 führt das Arbeitsmarktservice (AMS) österreichweit das Unternehmensgründungsprogramm (UGP) durch. In Tirol wurden seit Bestehen des Programmes 4.900 Unternehmen gegründet. Mit Jahreswechsel wird die 5.000. Gründung erwartet. Mit dem Unternehmensgründungsprogramm bietet das Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslosen Personen, die sich beruflich selbständig machen wollen, Unterstützung bei der Unternehmensgründung. Diese umfasst eine begleitende Unternehmensberatung, die Teilnahme an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Bezirk Kitzbühel: Mehr Arbeitslose nach Saisonschluss

AMS-Leiter Manfred Dag informiert: Durch den Saisonschluss im Tourismus stieg im Oktober die Zahl der Arbeitslosen auf 2.643 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr waren um 10,9 % mehr Personen vorgemerkt. Zusätzliche 194 Arbeitsuchende absolvierten eine Schulung. Ende Oktober waren 1.546 Frauen und 1.097 Männer beim AMS Kitzbühel arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosigkeit ist bei den Männern mit +16,6 % stärker gestiegen als bei den Frauen mit einem Plus 7,2 %. Der Großteil der Arbeitslosen kam mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Arbeitsmarkt: Lage ist angespannt

Flaue Konjunktur: Keine Entspannung in der Arbeitslosigkeit in Sicht. Experten rechnen sogar mit weiterem Anstieg. BEZIRK. Durch die flaue Konjunktur bleibt die Lage am niederösterreichischen Arbeitsmarkt weiterhin angespannt. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Von diesem negativen Trend blieb auch der Bezirk Waidhofen nicht verschont. So waren Ende Oktober beim 532 Personen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind zwar um 3...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Archiv

Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück

Entgegen dem Österreich und NÖ weiten Trend dem Anstieg der Arbeitslosigkeit ist im Bezirk Mistelbach seit nun 3 Monaten ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. So waren Ende September um 21 Personen (1,16%) weniger Personen arbeitslos als vor einem Jahr. Konkret sind Ende September insgesamt 1.857 Personen (1.073 Männer und 784 Frauen) arbeitslos gemeldet. "Im Jahr 2012 hatten wir einen ständigen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Für das AMS Mistelbach ist das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Jugendliche, die eine Lehre abschließen, haben zur Zeit  bessere Aussichten einen Arbeitsplatz zu erhalten. | Foto: Symbolfoto/Archiv

Gute Zeiten für die Lehrlinge

Während es weniger freie Stellen am Arbeitsmarkt gibt, haben Lehrstellensuchende bessere Chancen. REGION. Im Bezirk Scheibbs sind derzeit 625 Menschen beim Arbeitsmarktservice (AMS) als Arbeit suchend gemeldet. Das sind um 113 mehr als noch im letzten Jahr. Mangel an Fachkräften Besonders betroffen sind Hilfsberufe und die Bau-, Metall- und Elektrobranchen. "Es fehlt einfach die Attraktivität", so der Lunzer Neupolitiker Stefan Leichtfried. "Deshalb mangelt es gerade an Fachkräften." Für ihn...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
„Es gibt zu wenige Fachkräfte", weiß Brucks AMS-Leiter Herbert Leidenfrost.

Bruck: mehr Arbeitslose

Ende August waren im Bezirk 1.320 Personen auf Jobsuche, um 166 mehr als im Vorjahr. BEZIRK. Trotz zuletzt kolportierter Nachrichten, dass die Talfahrt der Konjunktur zu Ende sei, kann davon im Bezirk keine Rede sein. Die Arbeitslosigkeit steigt und die Situation bleibt weiterhin angespannt: Ende August waren 1.320 Personen auf Jobsuche, um 166 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig befinden sich 208 Personen in Schulungen. 60 Stellen weniger Stark getrübte Stimmung auch am Stellenmarkt: 96...

  • Bruck an der Leitha
  • Sarah Wallmann

Arbeitslosigkeit im Juli gestiegen

OÖ, BEZIRK. Die Arbeitslosigkeit ist im Juli neuerlich gestiegen. 20.000 suchen in Oberösterreich Arbeit. Damit sind 16,5 Prozent mehr Personen arbeitslos als im Juli des Vorjahres. Zurückgegangen ist dagegen die Zahl der beim AMS gemeldeten offenen Stellen und zwar um nicht ganz 13 Prozent. Allerdings ist auch die Zahl der Lehrstellensuchenden etwas gesunken. Im Bezirk Braunau gab es im Juli insgesamt 2213 Arbeitslose, das sind um 294 Personen bzw. um 15,3 Prozent mehr als im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Manfed Dag, AMS-Leiter Kitzbühel | Foto: Foto: AMS

Zögerlicher Beginn der Sommersaison

AMS Aktuell - von AMS-Leiter Manfred Dag, Kitzbühel Der Arbeitsmarkt im Bezirk war im Juni geprägt von einem zögerlichen Saisonstart im Tourismus und den Folgen der Hochwasserkatastrophe. Ende Juni waren 1.115 Personen arbeitslos (+11,2 % gg. Juni 2012). 89 Personen absolvierten eine Weiterbildung. Die Arbeitslosigkeit stieg in allen Altersgruppen an. Nach dem Hochwasser ist vor allem die Zahl der Arbeitslosen aus Kössen gestiegen. Es gab einige Unternehmen, die wegen der Sanierungsarbeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Susanne Weinmesser vor dem AMS in Tulln, am Tag, nachdem sie bei der Prüfung durchgefallen ist. | Foto: Zeiler
1

"War ein abgekartetes Spiel!"

Durchgefallen: Atzelsdorferin kritisiert Lagerlogistik-Kurs des AMS TULLN. Susanne Weinmesser hat schon vieles in ihrem Leben ertragen müssen – unter anderem zwei Autounfälle, durch die ihr eine 50-prozentige Behinderung attestiert wird. Die gelernte Bürokauffrau wollte umsatteln, dazu hat sie sich im Rahmen des Arbeitsmarktservices für den Kurs "Lagerlogistik", der unter dem Projekt mit dem Titel "FIT – Frauen in Handwerk und Technik" geführt wird, angemeldet. Drei Monate pendelte sie nach St....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Arbeitslosigkeit steigt weiter

GÄNSERNDORF. 2747 Arbeitslose, um 10 Prozent mehr als im Vorjahr, verzeichnete das Gänserndorfer AMS im Mai. Die Konjunkturschwäche schlägt sich auch in Gänserndorf weiterhin in einem anhaltenden Anstieg der Arbeitslosigkeit nieder, wobei Männer weiter stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen. 
Mittlerweile wurde auch der Beschäftigungsanstieg von einer Stagnation abgelöst. Die schwache Konjunktur bremst den für rückläufige Arbeitslosenzahlen benötigten Zuwachs an neuen Stellen....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

BEZIRK. 597 Personen (295 Frauen und 302 Männer) waren Ende April beim Arbeitsmarktservice Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 80 Personen oder 15,92 Prozent mehr als im April des Vorjahres. Die Zahl der Schulungsteilnehmer ist mit 200 etwa gleich hoch wie vergangenes Jahr. Die Arbeitslosenquote im Bezirk beträgt im April 2,5 Prozent. Die meisten Arbeitslosen (50 Personen) gibt es in Ulrichsberg – die wenigsten (jeweils 1 Person) in Afiesl sowie in Hörbich.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Im Bezirk waren Ende März 1.099 Menschen als arbeitslos gemeldet. | Foto: Bilderbox

Minus bei der Arbeitslosigkeit – Plus bei den Offenen Stellen

BEZIRK. Gegenüber dem März im Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit in Österreich um 10% gestie- gen, in Tirol und im Bezirk Landeck ist sie um 0,9% gesunken. Registriert waren ins- gesamt 1.099 Arbeitslose, bei den gemeldeten offenen Stellen betrug das Plus 23,1%. Bei den Jugendlichen bis 25 Jahren und den Arbeitslosen im Haupterwerbsalter ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, bei den älteren Arbeitslosen und bei den ausländischen Staatsbürgern kam es zu einem Anstieg der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
3

Mehr Beschäftigte, aber auch mehr Arbeitslose

Obwohl im Februar 602.000 Oberösterreicher in Beschäftigung waren, ist die Arbeitslosenquote in unserem Bundesland von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosenrate in Oberösterreich ist im Februar im Vergleich zum Vorjahr von 5,9 auf 6,4 Prozent gestiegen. Und das, obwohl 602.000 Oberösterreicher im Beschäftigung waren. Das ist ein Zuwachs bei der Beschäftigtenrate um 3800 Personen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich hinter den Tourismus-Hochburgen Salzburg, Vorarlberg...

  • Linz
  • Oliver Koch
Arbeitslosenzahlen im Jahresverlauf und die Veränderungen zu den Vorjahresmonaten | Foto: AMS

Licht und Schatten am Arbeitsmarkt 2012

Das Arbeitsmarktservice (AMS) Kitzbühel sieht positive als auch negative Entwicklungen am Arbeitsmarkt. BEZIRK (niko). „Trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen zeigte sich der Arbeitsmarkt im Bezirk Kitzbühel im abgelaufenen Jahr erfreulich stabil“, berichtet Manfred Dag, Leiter des AMS Kitzbühel. Der Bezirk verzeichnete einen Anstieg der unselbständig Beschäftigten, die Arbeitslosigkeit ist leicht gesunken und die Betriebe haben wieder mehr Arbeitskräfte gesucht. Es gibt aber auch negative...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS-Chef Hans Schultheis: "Setzen mehr Angebote für Arbeitslose." | Foto: Zeiler

AMS setzt 2013 auf die Qualifizierung

Arbeitslosigkeit im Bezirk liegt im normalen Rahmen, informiert AMS-Chef Hans Schultheis. TULLN/KN/PD. Entgegen ursprünglicher Wirtschaftsprognosen konnte das BIP in Österreich im 3. Quartal 2012 um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal leicht zulegen. Der private Konsum und auch die Investitionen waren rückläufig, die Exporte stiegen jedoch leicht. Die Wirtschaft wird sich weiterhin gedämpft entwickeln, es wird aber zu keiner Verschlechterung kommen. Dazu AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis: "Die...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
AMS-Regionalstellenleiterin Andrea Rainer-Laubenstein ist schon seit 26 Jahren beim AMS Hallein tätig.

Zwei von 100 sind arbeitslos

Nicht unerwartet ist die Arbeitslosigkeit im Tennengau gestiegen. Und es soll noch schlimmer kommen. TENNENGAU (tres). Die Arbeitslosigkeit stieg im Bezirk mit +8,7 % auf 1.129 Personen im Jahr 2012 – durchschnittlich waren 524 Frauen und 605 Männer als arbeitssuchend vorgemerkt. Das heißt: Momentan sind zwei von 100 Tennengauern als arbeitslos gemeldet. "Frauen waren von Arbeitslosigkeit - mit einem Plus von 13,6 %- stärker betroffen als Männer mit plus 4,8 %", weiß Andrea Rainer-Laubenstein,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Mehr Arbeitslose auch im Bezirk Oberpullendorf

OBERPULLENDORF. Unseren Bezirk trifft es zwar nicht so stark wie den Rest des Burgenlandes bzw. Österreich, trotzdem verzeichnen wir 2012 einen Anstieg der Arbeitslosigkeit um 3 %. (Burgenland 5,9 %, Österreich 6,9%). Im Bezirk Oberpullendorf blieben im abgelaufenen Jahr durchschnittlich 1.071 Personen ohne Job, um 31 mehr als 2011 (478 Frauen, 593 Männer). Bei den über 50jährigen Personen stieg die Arbeitslosigkeit um über 10 % an. Im Jahresschnitt waren um 10 Männer und 20 Frauen über 50...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Um 4,5 % mehr Menschen sind auf der Suche nach Arbeit im Bezirk Schwaz. | Foto: Archiv

Um 4,5 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk

Die Steigerung ergibt sich hauptsächlich durch saisonale Schwankungen, sonst ist der Bezirk stabil. BEZIRK (red). Im Dezember 2012 wurde ein Anstieg der Arbeitslosigkeit bei allen Altersgruppen festgestellt. Ende des Jahres waren 1.616 Personen ohne Arbeit. Mit einem Prozentsatz von 4,53 % an Steigerung liegt der Bezirk Schwaz somit unter dem Tirolschnitt mit 5,48 % und auch unter dem österreichweiten Schnitt von 6 Prozent. Mehr Frauen beschäftigt Positiv anzumerken ist, dass die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

2,6 Prozent Arbeitslose im Rohrbach im November

BEZIRK. 619 Personen – 302 Frauen und 317 Männer – waren Ende November beim Arbeitsmarktservice (AMS) Rohrbach arbeitslos gemeldet. Das sind um 13 mehr als im vergangenen Jahr. "Mit einer Arbeitslosenrate von 2,6 Prozent liegt Rohrbach im Ranking der Bezirke im Spitzenfeld", sagt Josef Renner, stellvertretender Leiter des AMS Rohrbach.

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

AMS NÖ verstärkt seine Schulungsaktivitäten

(nöwpd/mm). Im November 2012 ist in Niederösterreich die Arbeitslosigkeit erneut gestiegen. Zwar hat sich im Land die Zahl der unselbständig Beschäftigten im Vergleich zum November des Vorjahres um 5.000 Personen (plus 0,9 Prozent) auf 585.000 erhöht, im gleichen Zeitraum ist aber auch die Zahl der als arbeitslos gemeldeten Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher um 3.000 auf über 53.000 gestiegen. Das bedeutet eine Zunahme um 6,1 Prozent. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,7 Prozent...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Foto: Koch

Situation am Linzer Arbeitsmarkt verschärft

Das Linzer AMS hat soeben die Arbeitslosenzahlen für Oktober 2012 veröffentlicht. Ende Oktober waren 5513 Personen im Bezirk Linz arbeitslos gemeldet, davon 2520 Frauen und 2993 Männer. Die weitere Abschwächung der Konjunktur hat die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Stadt verschärft. Die Arbeitslosigkeit ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 22,4 Prozent gestiegen, die offenen Stellen sind um 11,9 Prozent gesunken. Besonders betroffen sind die Baubranche und die Personalbereitsteller....

  • Linz
  • Nina Meißl

Facharbeiter weiter gefragt

Über das AMS Tirol haben heuer, wie geplant, 1.400 Personen eine Facharbeiterausbildung begonnen. Gegen Jahresende kann der Tiroler Arbeitsmarkt mit soliden Daten aufwarten. "Die absolute Zahl der Beschäftigten ist heuer um etwa 4.500 Personen gestiegen, das entspricht einem Plus von etwa 1,7 Prozent. Gleichzeitig haben wir aber auch ein Plus bei den arbeitslos gemeldeten Personen. Hier sind es etwa 700 mehr als im Vorjahr, was einem Plus von etwa fünf Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau

„Im Bezirk Zwettl war die Beschäftigungslage im Oktober weiterhin stabil und die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vormonat sogar noch zurückgegangen und bleibt damit derzeit noch auf niedrigem Niveau. In den nächsten drei bis vier Monaten werden die Arbeitslosenzahlen jedoch saisonbedingt kräftig steigen“, fasst Zwettls AMS-Geschäftsstellenleiter Kurt Steinbauer die aktuelle Arbeitsmarktlage zusammen. Während Ende September beim AMS Zwettl 607 Job-suchende vorgemerkt waren, ist im Laufe des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
AMS-Gänserndorf-Chefin Waltraud Hackendorf präsentiert die aktuellen Jobdaten. | Foto: privat

Arbeitslosigkeit um 9 Prozent höher als 2011

Das Arbeitsmarktservice Gänserndorf meldet: 2.443 Personen waren Ende September arbeitslos gemeldet, das sind um 9,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Seit August ist zwar ein leichter Rückgang zu bemerken, da waren um 238 Personen mehr als im September arbeitslos gemeldet, im Jahresvergleich sieht es aber wenig erfreulich aus vor allem bei den Männern im Bezirk Gänserndorf. Um 15,7 Prozent mehr ( Frauen um 2 Prozent mehr) als im Jahr 2011 suchen einen Job. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.