Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Seit Herbst 2019 gibt es das Programm Joboffensive "50plus" von der Stadt Wien, den waff und dem AMS Wien.  | Foto: Antonio Šećerović/RMW
12

Über 50-Jährige
Wiener Joboffensive half mehr als 2.200 Arbeitssuchenden

Seit Herbst 2019 gibt es das Programm Joboffensive "50plus" von der Stadt Wien, dem waff und dem AMS Wien. Das Projekt wirkt laut Wirtschaftsstadtrat Hanke nachhaltig. Bislang konnten damit mehr als 2.200 über 50-Jährige wiederbeschäftigt werden. WIEN. Im Festsaal des Wiener Rathauses findet am Mittwoch, 26. April, eine Jobmesse für über 50-jährige Arbeitssuchende statt. Knapp 30 Aussteller bieten dort Informationen für mehr als 1.000 Besuchende. "Man sieht, es ist gut gefüllt und es ist ein...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gesellschaftlicher Wandel: Am AMS Villach sind aktuell 4.659 Personen arbeitssuchend gemeldet. Fast die Hälfte davon ist älter als 50. | Foto: AMS
2

Erster Mai ist Tag der Arbeit
Villachs AMS-Kunden werden immer älter

AMS-Bezirksstellenleiter Josef Zeichen im MeinBezirk.at-Interview über die Situation am Arbeitsmarkt in Villach Stadt und Villach Land. VILLACH, VILLACH LAND. Der erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Am Tag nach dem Tag der Arbeitgeber wird hier die andere Seite in den Fokus gerückt. Wie in Österreich ist der erste Mai auch in Deutschland, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und vielen weiteren...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
VP-Klubobmann Danninger „Weniger Arbeit heißt weniger Wohlstand“. | Foto: NLK
2

NÖ-Landespolitik
Klares Nein der ÖVP zu Arbeitszeitverkürzung

SPÖ-Chef Hergovich für Verkürzung der Arbeitszeiten, klare Absage von VP-Klubobmann Danninger. NÖ. "Eine Attraktivierung der Arbeitszeitmodelle könnte eine große Rolle im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel spielen", meinte NÖ-SPÖ-Chef Sven Hergovich in einem Zeitungsinterview am Wochenende und trat damit für eine Verkürzung der Arbeitszeiten ein. Von der regierenden ÖVP kommt dazu prompt eine klare Absage: „Hier prallen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können“, so...

  • Niederösterreich
  • Rainer Hirss
Von links: Bernadette Hauer, Leiterin der Abteilung Bildung, Jugend, Kultur, mit AK-Präsident Andreas Stangl. | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

AK-Bildungsmonitor
„Bildungsabbrüche müssen verhindert werden“

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern steigt in Österreich der Anteil junger Menschen, die sich in keiner Ausbildung befinden. Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) sieht darin ein teilweises Versagen des Bildungswesens und zeigt Lösungsansätze, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. OÖ. Im gesamten Bundesland haben rund 16 Prozent aller 25- bis 29-Jährigen nur einen Pflichtschulabschluss. Dieser Prozentsatz bleibe Jahr für Jahr stabil hoch, erklärte AK-Präsident Andreas Stangl bei...

  • Oberösterreich
  • Sarah Püringer
WBNÖ Direktor Harald Servus zeigt die auf dem WB-Stellenmonitor basierende Zahl an offenen Stellen in Niederösterreich auf.  | Foto: WBNÖ/Monihart
Aktion 2

WBNÖ Direktor Harald Servus
Arbeitskräftemangel spitzt sich weiter zu

Wirtschaftsbund-Stellenmonitor für März zeigt eine nach wie vor hohe Zahl an offenen Stellen. Gleichzeitig sinkt Anzahl arbeitssuchender Personen. NÖ. „Trotz der nachlassenden Auftragslage und der enormen Belastung durch die hohen Energiepreise suchen die Unternehmen weiterhin händeringend nach Mitarbeitern“, sagt WBNÖ Direktor Harald Servus. Dass die Anzahl arbeitssuchender Personen sinke, sei sehr positiv. Es müssten jedoch rasch Maßnahmen gesetzt werden, um zusätzliches Potential am...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Georg Grund-Groiss erläutert die Arbeitsmarktdaten. | Foto: Daniel Novotny

AMS Gänserndorf
Arbeitslosigkeit sinkt zum 25. Mal in Folge

Das AMS Gänserndorf verkündet für Ende März abermals eine sinkende Arbeitslosigkeit. 3.555 Personen waren zuletzt im Bezirk arbeitslos vorgemerkt, um 298 Personen oder 7,7 Prozent weniger als vor einem Jahr. GÄNSERNDORF. 17 von 22 niederösterreichischen Arbeitsmarktbezirken melden eine rückläufige Arbeitslosigkeit. Gänserndorf verzeichnet darunter mit - 7,7 Prozent den viertstärksten Rückgang. Besonders eindrucksvoll ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den über 50 jährigen: 1.316...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: RMA Archiv
3

Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling ging weiter zurück

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Mödling geht nun bereits seit 25 Monaten in Folge zurück. BEZIRK MÖDLING. Ende März 2023 sind 2.503 Personen beim AMS Mödling arbeitslos vorgemerkt, um 157 oder 5,9% weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Inklusive Schulungsteilnehmern befanden sich 3.095 Personen auf Jobsuche (-6,9% gegenüber dem Vorjahr). Die schwache Konjunktur sorgt in einigen Bundesländern bereits für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. „In Niederösterreich beträgt der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
AMS-Chef Hans Schultheis berichtet über die aktuelle Lage im Bezirk Tulln. | Foto: Zeiler

Arbeitslosenzahlen März
Die Arbeitslosigkeit ist leicht angestiegen

AMS Tulln: Arbeitslosigkeit leicht gestiegen BEZIRK. Im Bezirk Tulln sind die Arbeitslosenzahlen mit einem Plus von 2,8 Prozent (oder +53 Personen) leicht gestiegen. "Beim Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit erzielen Niederösterreich und der Bezirk Tulln dennoch weiterhin Top-Ergebnisse: Im Bezirk ist die Zahl der Personen, die ein Jahr oder länger auf Arbeitssuche sind, im Jahresvergleich um -45,4 Prozent (absolut -154) niedriger", berichtet AMS-Tulln-Chef Hans Schultheis. Bei der Dynamik...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Arbeitslosenzahl steigt bei den Unter-25-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: Panthermedia/vadimphoto1@gmail.com

Wels und Wels-Land
3.466 Arbeitslose aktuell

Die Zahl der Arbeitslosen in Wels und Wels-Land geht zurück, ist aber höher als vergangenes Jahr im März. WELS. „Das Bau- und Baunebengewerbe haben bereits großteils wieder ihre Aktivitäten aufgenommen, die Arbeitslosenzahlen sind entsprechend gesunken, leider nicht unter die Vorjahreswerte“, resümiert Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels. Zum Monatswechsel sind in Wels Stadt und Land insgesamt 3.466 Personen arbeitslos gemeldet, 946 besuchen Aus- und Weiterbildungsangebote. Bei den...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer

Beschäftigung
Arbeitslosenquote im Bezirk Freistadt liegt bei 2,5 Prozent

BEZIRK FREISTADT. Saisonbedingt sank im März die Arbeitslosenquote im Bezirk Freistadt gegenüber Februar von 3,4 auf 2,5 Prozent. Im Jahresvergleich bedeutet das allerdings eine Zunahme um 0,2 Prozentpunkte. „Ausschlaggebend für den leichten Anstieg sind hauptsächlich verschobene Wiedereinstellzusage im Bau- und Baunebengewerbe", sagt Alois Rudlstorfer, der Leiter des Arbeitsmarktservice Freistadt. "Die Verunsicherung in der Baubranche macht sich da offensichtlich auch in den Arbeitslosenzahlen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: AMS
2

AMS Quartalsbilanz
Arbeitslosigkeit sinkt im Bezirk Bruck weiterhin

Das AMS Bruck geht ab Mitte April auf Business Tour, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Zum Quartalsende waren im Bezirk 1.252 Menschen arbeitslos gemeldet. 741 Personen haben ihre Arbeitslosigkeit mit einer Jobaufnahme beendet. AMS Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf das erste Quartal 2023 zurück.  BRUCK/LEITHA. Anders als in Teilen Österreichs, wo der Arbeitsmarkt bereits in die andere Richtung tendiert, sinkt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Bruck. Zum Monatsende waren 1252 Personen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Aktuelles vom niederösterreichischen Arbeitsmarkt | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Rosenkranz und Kern
Arbeitslosigkeit seit knapp zwei Jahren rückläufig

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich geht bereits seit 25 Monaten in Folge zurück. Ende März 2023 sind 39.763 Personen beim AMS in Niederösterreich arbeitslos vorgemerkt. NÖ. Der Bestand an unselbständig Beschäftigten in Niederösterreich liegt im März bei 654.000 Personen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um 1,1%. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,7%. Erfreuliche RückgängeTrotz der wirtschaftlichen Schwäche und massiven Teuerung in den letzten Monaten habe sich...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Junge Lehrlinge werden dringlich gesucht, vor allem das Bauwesen "leidet" sehr. | Foto: ABV mein Job
3

532 Stellen sind offen
996 Personen im Bezirk sind arbeitslos

Erstmals seit zwei Jahren stiegen die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Voitsberg wieder leicht und zwar um 5,8 Prozent an. Am wenigstens betroffen waren kurioserweise die älteren Arbeitnehmer. Die Zahl von 532 offenen Stellen zeigt nach wie vor den hohen Personalbedarf in zahlreichen Branchen. VOITSBERG. Exakt 996 Personen, um 55 mehr als im Vorjahr, waren Ende März 2023 im Bezirk Voitsberg ohne Job. Einschließlich der 308 Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind 1.304 Weststeirerinnen und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die Arbeitslosenquote ist im März 2023 auf 3,5 Prozent gesunken. Ende Februar 2023 lag die Quote noch bei 3,9 Prozent. | Foto: unsplash/Bibhash Banerjee (Symbolbild)
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote im März bei 3,5 Prozent

Noch Ende April 2021 war die Langzeitarbeitslosigkeit in Tirol auf einem Höchststand. Mittlerweile konnte die Quote auf nunmehr 800 Personen gesenkt werden und damit ein historischer Tiefststand erreicht werden.  TIROL. Gute Nachrichten vom Tiroler Arbeitsmarkt: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen und auch die der Arbeitslosigkeit insgesamt ist weiter gesunken. Waren es Ende April 2021 noch 3.397 Personen in Tirol, die langzeitarbeitslos waren, sank diese Zahl im März 2023 auf nunmehr 800...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem aktuellen Pilotprojekt "Schritt für Schritt" will das AMS Wien Menschen aus dem Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit helfen. | Foto: pixabay.com
1 3

AMS Wien
Pilotprojekt hilft Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit

Mit dem aktuellen Pilotprojekt "Schritt für Schritt" will das AMS Wien Menschen aus dem Teufelskreis der Langzeitarbeitslosigkeit helfen. Dazu sollen Betroffene bis zu drei Jahre lang intensiv betreut werden. WIEN. Aus der Abwärtsspirale Langzeitarbeitslosigkeit ist ein Entkommen nur sehr schwierig. Studien dazu deuten auch darauf hin, dass eine längere Zeit ohne Beschäftigung im schlimmsten Falle negative Auswirkungen auf die psychische als auch körperliche Gesundheit haben kann. Eine...

  • Wien
  • Kevin Chi
Im März 333.954 Personen arbeitslos oder befanden sich in Schulung, das ist ein weiterer Rückgang. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 4

Zum 25. Mal in Folge
Zahl der Arbeitslosen im März weiter rückgängig

Zum 25. Mal in Folge sanken die Arbeitslosenzahlen. Ende März waren 333.954 Personen beim AMS gemeldet, davon sind 259.440 arbeitslos und 74.514 in Schulungsmaßnahmen ÖSTERREICH. Die Zahl der Menschen ohne Job ist im März entgegen der Prognose von Experten weiter gesunken. "Obwohl die Wirtschaftsrallye offensichtlich vorbei ist, kann das AMS noch einmal - und damit zum 25. Mal in Folge - eine sinkende Arbeitslosigkeit verkünden", verkündet AMS-Chef Johannes Kopf die frohe Botschaft. Etwa die...

  • Adrian Langer
Die Baubranche befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Strenge Kreditrichtlinien und steigende Rohstoff- und Energiepreise haben zu einem Abkühlen der Baukonjunktur geführt.  | Foto: Vobelima/PantherMedia

In Oberösterreich
Höhere Arbeitslosigkeit in der Baubrache

Die Arbeitslosenquote lag in Oberösterreich im März 2023 bei 3,8 Prozent (Österreichschnitt: 6,2%) und lag damit auf dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 8.000 auf 699.000 Personen. Die Zahl der Arbeitslosen lag erstmals wieder höher als vor einem Jahr (+436 auf 27.854 Personen). In Schulungen befinden sich 9.649 Personen.  OÖ. Besonderer Ausreißer bei den Arbeitslosenzahlen in Oberösterreich ist die Baubranche – dort gibt es im Jahresvergleich 644 Arbeitslose mehr....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
LBI-Geschäftsführer Roland Bachmann mit Cafino-Mitarbeiterin Kerstin Klösch (r.) und der sozialpädagogischen Betreuerin Inge Gressl-Kreutzer. | Foto: MeinBezirk.at
2

Jeder Kaffee 1 Euro
Das "Cafino" in Wolfsberg feiert zehn Jahre

Das „Cafino“ am Offnerplatzl Wolfsberg ist das erfolgreichste Beschäftigungsprojekt Kärntens.  WOLFSBERG. Das Tagescafé „Cafino“ wurde vor zehn Jahren vom damaligen AMS-Bezirkschef Johann Schober und Roland Bachmann, Geschäftsführer der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative (LBI), gegründet. „Unser Ziel war es, eine praxisgerechte Gastro-Ausbildung für arbeitslose Menschen zu bieten, um sie wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren“, berichtet Bachmann. „Wie auch heute war der Bedarf an Personal...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Arbeitsmarkt 2022 stand im Zeichen der Erholung: Die Beschäftigung nahm zu, die Arbeitslosigkeit ging zurück. Hauptverantwortlich für die Zunahme war ein Anstieg der Teilzeitarbeit. | Foto: Pixabay
3

Arbeitsmarkt 2022
Mehr Teilzeit sorgt für steigende Erwerbstätigkeit

Die Zahl der offenen Stellen erreichte 2022 ein Rekordniveau. Gleichzeitig stieg aber auch die Beschäftigung in Österreich. Hauptverantwortlich für die Zunahme war ein Anstieg der Teilzeitarbeit. 2022 arbeiteten jeder achte Mann und jede zweite Frau in Teilzeit.  ÖSTERREICH. Der Arbeitsmarkt 2022 stand im Zeichen der Erholung: Während die Zahl der Erwerbstätigen stieg, nahm die der Arbeitslosen ab. Laut der Arbeitsmarktstatistik 2022 von Statistik Austria waren vergangenes Jahr insgesamt...

  • Dominique Rohr
Georg Grund-Groiss erläutert die aktuellen AMS Zahlen. | Foto: Daniel Novotny

Arbeitsmarkt
Zehn Prozent weniger Arbeitslose im Bezirk

Ende Februar waren im Bezirk Gänserndorf 3.935 Personen arbeitslos vorgemerkt, um 413 oder 9,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Niederösterreichweit fiel der Rückgang mit minus 5,9 Prozent weniger stark aus, weil die sich abschwächende Konjunktur am Bau die Arbeitslosigkeit in den Bezirken Gmünd, Horn, Melk, Tulln, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Ybbs und Zwettl wieder steigen lässt. BEZIRK. Die Entwicklung in der männerdominierten Baubranche erklärt auch, warum die...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die „stille Reserve“ auf dem Arbeitsmarkt, also jene Menschen, die zwar grundsätzlich wieder arbeiten wollen, aber momentan nicht aktiv nach einem Job suchen, ist in Österreich überwiegend weiblich. | Foto: KK
2

Vom Arbeitsmarkt entmutigt
39.000 Frauen nicht auf der Suche nach Job

Im Februar ging die Frauenarbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 6, 2 Prozent zurück. Doch es gibt auch eine Gruppe die „zwar grundsätzlich gerne arbeiten würden, aber derzeit aus unterschiedlichen Gründen nicht aktiv nach Arbeit suchen“, heißt es bei einer Pressekonferenz der Arbeiterkammer am Montag. Gerade wegen des Arbeitskräftemangels brauche es Maßnahmen für eine Inklusion.  ÖSTERREICH. Konkret waren es im 3. Quartal des Vorjahres 38.900 Frauen, die in keiner...

  • Adrian Langer
Sie haben gut lachen: Personen über 50 Jahre sind am Arbeitsmarkt derzeit besonders begehrt. | Foto: PantherMedia/phovoir
3

Wende am Arbeitsmarkt
Personen über 50 erhalten immer mehr Jobangebote

In Bezirk Liezen wird in nahezu allen Branchen nach Personal gesucht. Laut Arbeitsmarktservice Liezen (AMS) wurde im Februar ein leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen verzeichnet. BEZIRK LIEZEN. Ein leichtes Plus bei den Arbeitslosenzahlen und einen Rückgang bei den offenen Stellen zeigen die aktuellen Monatsdaten mit Ende Februar im Bezirk Liezen. „Mit 1.779 Personen liegt die Zahl der Arbeitslosen Ende Februar leicht über dem Vorjahreswert und der Anstieg betrifft sowohl Frauen als auch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: AMS
2

AMS Bruck/Leitha
Chancen am Arbeitsmarkt stehen für Frauen günstig

Im Bezirk Bruck sinkt die Zahl der arbeitslosen Frauen um zwölf Prozent auf 643 Personen. Die Erwerbsbeteiligung liegt jedoch weiterhin unter jener der Männer. Das AMS Bruck möchte deshalb heuer mindestens 52 Prozent an arbeitsmarktpolitischen Fördermitteln für Frauen aufwenden.  BRUCK/LEITHA. Das AMS Bruck an der Leitha blickt auf die Zahlen von Februar und startet mit dem Erfreulichen: Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter! Mit 1.406 Vorgemerkten liegt sie um 148 Personen niedriger als im Februar...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.