Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

AMS | Foto: Senfter

Über 10 Prozent Arbeitslose

Der Spitzenwert bei den Arbeitlosenzahlen lag im Jänner 2009 bei über 12 % Die Arbeitsmarktsituation in Osttirol ist dramatisch. Das AMS legte die Zahlen für das vergangene Jahr vor: Osttirol liegt drei Prozent über dem Österreich-Schnitt. BEZIRK (ebn). Das Arbeitsmarktservice Lienz musste im vergangenen Jahr wieder einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Bezirk feststellen. Saisonsbedingt schwanken die Zahlen der vorgemerkten Personen stark. Branchen wie die Gastronomie oder die Bauwirtschaft...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
AMS | Foto: Foto: Haun

Lebenslanges Lernen lautet das Motto beim AMS Tirol

Maßnahmen greifen – Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg 2010 investiert das AMS Tirol 17 Millionen Euro in die Weiterbildung von Tiroler ArbeitnehmerInnen und kämpft damit gegen die Arbeitslosigkeit im Land. Die Aussichten für das kommende Jahr sind nicht rosig, wer aber motiviert ist, kann es schaffen. (fh). Es sind vorwiegend Menschen mit niedrigem Bildungsstand, die mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben und dagegen will das AMS Tirol etwas unternehmen. Mit einem umfassenden...

Wer seinen Job verliert ist im Schnitt 72 Tage ohne Arbeit

AUSSERFERN (rei). 549 Personen waren mit Stichtag Ende Februar beim Arbeitsmarktservice Reutte als arbeitslos gemeldet, 41 Personen oder 6,95 Prozent weniger als Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig nahm aber die Zahl jener Männer und Frauen, die eine Qualifizierungsmaßnahme ergriffen, von 109 auf 236 zu. Damit relativiert sich der Rückgang sehr schnell. In den Berufsbereichen Bau (-11), Handel (-10), Verkehr (-7) und Maschinisten (-7) sind weniger Personen als im Vorjahr vorgemerkt....

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Sprenger | Foto: Foto: gstr

Innsbrucker erhalten 73,5 Millionen an Sozialleistung

Sozialausgaben steigen stetig, aber nicht so drastisch wie befürchtet Vergangenen Donnerstag zog Vizebgm. Eugen Sprenger Bilanz über die Sozialausgaben der Stadt Innsbruck. Angesichts der schlechten Wirtschaftslage sind die Ausgaben für die Grundsicherung in den vergangenen Jahren stark angestiegen. (gstr). Von 2008 auf 2009 haben sich die Sozialausgaben der Stadt Innsbruck um 5,7 Prozent erhöht, während die Anzahl der Bedürftigen um fünf Prozent angestiegen ist. „2009 hat die Stadt 25,7 Mio....

Dr.  Netzer (AMS) | Foto: Foto: Haun

Ausbildung als beste Arbeitsplatzssicherung

DI Dr. Thomas Netzer ist Geschäftsstellenleiter des AMS Innsbruck. Im STADTBLATT-Interview analysiert er die Arbeitsmarktsituation in und um Innsbruck und spricht sich klar dafür aus, dass es dringend notwendig ist mehr Geld in Bildung zu investieren. STADTBLATT: Wie beurteilen Sie die Situation am Arbeitsmarkt in Innsbruck? Dr. Netzer: „Der Wirtschaftseinbruch kam für alle Menschen überraschend, kein Wirtschaftsforscher hat das so prognostiziert. Bis zum Sommer 2008 ist die Arbeitslosigkeit...

AMS | Foto: Reichel

Arbeitslosigkeit im Steigflug

Sie sind Österreicher, männlich, haben zwar den Pflichtschulabschluss, aber keine berufliche Ausbildung, und waren zuletzt in einem Fremdenverkehrsberuf tätig? Dann ist die Wahrscheinlichkleit groß, dass Sie vergangenes Jahr arbeitslos waren. AUSSERFERN (rei). Der oben beschriebene „typische Arbeitslose“ im vergangenen Jahr im Außerfern ist mit seiner Stellensuche leider nicht allein geblieben. 2009 war ein schlechtes Jahr, was den Arbeitsmarkt betrifft. Betroffen waren Männer wie Frauen und...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte

St. Veiter Agrartechnik-Unternehmen in Konkurs

Über das Vermögen der Fa. Kogler Agrartechnik GmbH , Handelsstraße 11, 9300 St. Veit an der Glan wurde heute am Landesgericht Klagenfurt aufgrund eines Eigenantrages das Konkursverfahren eröffnet. Das 2006 gegründete Unternehmen betreibt einen Großhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten sowie eine Werkstätte in St. Veit/Glan. Als Insolvenzursachen werden zu geringe Spannen aufgrund der Konkurrenzsituation auf dem Landwirtschaftsmaschinenmarkt und eine niedrige Auslastung der...

29,5 Prozent mehr Arbeitslose

Die Zunahme der Arbeitslosen im Oktober gegenüber dem Vorjahr beträgt 29,5 Prozent. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 75 Prozent. Deutliche Steigerung Im Oktober waren 19.700 Kärntner als arbeitslos gemeldet, weitere 3.500 Menschen befinden sich in Schulungen. Rechnet man beides zusammen, hatten im Oktober mehr als 23.000 Kärntner keinen Job. Der Anstieg ohne die Kursteilnehmer beträgt 22,5 Prozent. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Oktober des Vorjahres deutlich...

Arbeitslosigkeit im Bezirk Imst um 19,5 % gestiegen

IMST. Am regionalen Arbeitsmarkt ist nach wie vor keine Entspannung in Sicht. Für den September meldet das AMS einen Anstieg der Arbeitslosenrate im Bezirk Imst um 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von der negativen Entwicklung am Arbeitsmarkt sind alle Tiroler Bezirke betroffen am stärksten Kufstein mit einem Anstieg von 47,8 Prozent. Dahinter liegen Reutte (47,1 Prozent), Schwaz (34,1 Prozent), Innsbruck (28 Prozent) und Kitzbühel (20,7 Prozent). Geringer als in Imst ist der Anstieg der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Erwin_Klinger | Foto: Foto: Schatz

Arbeitslosigkeit im Bezirk Imst steigt

BEZIRK (tschet). Obwohl der Bezirk Imst noch gemäßigt von den Auswirkungen betroffen ist, gibt es eine steigende Arbeitslosigkeit im Vergleich zu den Vorjahren. Schon Ende letzten Jahres zeichnete sich eine Verschlechterung am Arbeitsmarkt ab. Nach drei sehr guten Jahren stiegen die Zahlen der Arbeitsuchenden auch im Bezirk Imst. Obwohl man immer noch klar unter dem Landesschnitt liegt, ist eine Verschärfung deutlich spürbar. Es herrscht eine sehr starke Dynamik am Arbeitsmarkt. Derzeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Neue Arbeitsstiftung für Spediteure

Scheuch: Land unterstützt "AUSPED III". Auf Initiative von Arbeitsmarktreferent LHStv. Uwe Scheuch wird das Land die Arbeitsstiftung "AUSPED III" für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer in der Speditionsbranche unterstützen. Österreichweit sind derzeit zahlreiche Mitarbeiter von Spediteuren akut betroffen. Sicherheitsnetz für Spediteure "Mit dieser Arbeitsstiftung wollen wir den Betroffenen wieder neue Perspektiven eröffnen. Durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen werden die...

Sieben Prozent der Kärntner sind arbeitlos!

Die Beschäftigung ist gegenüber Mai 2009 um 2,5 Prozent zurückgegangen. Frauen sind mit -1 Prozent weniger stark betroffen als Männer mit -3,9 Prozent. Von der Arbeitslosigkeit waren zuletzt Männer (+75, Prozent) wesentlich stärker betroffen als Frauen (+30,1 Prozent). Bei den arbeitslosen Männern kommt es in allen Berufsbereichen zu einem Zuwachs bei den Vormerkungen. Die Sektoren Metall/Elektro, Hilfsberufe, Bau, Techniker, Verkehr, Holz sowie die Fremdenverkehrs- und Büroberufe am stärksten...

LH Gerhard Dörfler ruft nach einer Neuverteilung der Arbeit in der Familie

„Gesellschaft soll die Arbeit neu verteilen“

Landeshauptmann Gerhard Dörfler (BZÖ) will Innenminister für Kärnten werden und einen Elternteil zuhause sehen. WOCHE: Einbrecherbanden ziehen durch Kärnten, viele Menschen fühlen sich unsicher. Was tut die Politik? Dörfler: Durch die Pensionierungswelle werden zusätzlich 200 Polizisten in Pension gehen. Wir brauchen dringend nicht nur einen Kurs in Krumpendorf, sondern zwei – mit jeweils 50 Personen, die Kurse müssen verdoppelt werden. Ich kann Sicherheit nur mit Personal sicherstellen. Die...

Arbeitslosigkeit steigt um geschätzte 34 Prozent

Die Arbeitslosigkeit hat im ersten Halbjahr 2009 nach Schätzungen des Arbeitsmarktservice um bis zu 34 Prozent zugenommen. Bis zu 480 Mitarbeitern droht in Kürze Kurzarbeit. Stark ansteigend ist auch die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen.   Juni: Kärnten über Bundesdurchschnitt Die Arbeitslosigkeit steigt weiter. Und zwar soll die Zunahme österreichweit im Juni 33 Prozent betragen haben, im Mai lag sie noch unter 30 Prozent. Kärnten hatte im Mai eine Zunahme von 46,6 Prozent. Österreichweit...

Arbeitslosigkeit stieg in Kärnten um 30 Prozent!

Zahl der Jobsuchenden stieg österreichweit um 57.842 auf insgesamt 301.695 - Sachgüterproduktion und Arbeitskräfteüberlasser am stärksten betroffen:   Ende Februar gab es in Österreich einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Gegenüber Februar 2008 stieg die Zahl der Jobsuchenden um 57.842 Personen oder 23,7 Prozent auf insgesamt 301.695 Betroffene an. Die Arbeitslosenquote nach nationaler Berechnung lag Ende Februar bei 8,3 Prozent, gegenüber Februar des Vorjahres stieg die...

Der Präsident der Kärntner Wirtschaftskammer Franz Pacher appelliert an seine Unternehmer: ?Nicht auf die jungen Mitarbeiter im Unternehmen verzichten ? sie bringen die Dynamik und den Optimismus für die Zukunft!?

„Mache mir Sorgen um die Jugend!“

Der WK-Präsident Franz Pacher hofft in der Krise auf Umdenken. Appell an Unternehmer: „Nicht auf Ausbildung verzichten!“ Auch als einen Fingerzeig sieht Franz Pacher, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, die Wirtschaftskrise und die drohende Delle in der Konjunktur. „Wir müssen sie auch als Chance zur Veränderung begreifen“, fordert er die Kärntner auf. „Die Bäume wachsen nun einmal nicht in den Himmel.“ – Pacher wünscht sich ein Umdenken in mehreren Bereichen. „Für Konsumenten ergeben sich...

Die Räder greifen ineinander: Trotz Kündigungen im Metall-Bereich hoffen Experten auf viele Jobs in der Branche

„Motor stottert, aber er läuft noch!“

Dezember-Statistik des AMS ist ernüchternd. Für Zeit nach der Krise sollen Qualifizierungen rüsten. Wir haben schon ganz andere Zahlen zu bewältigen gehabt“, kommentiert Franz Zewell, stellvertretender Leiter des AMS in Kärnten, die aktuelle Arbeitsmarkt-Statistik des Monats Dezember 2008. Ein Plus von 16,2 Prozent im Vergleich zum Dezember 2007 bedeutet, dass 3.618 Kärntner ihren Job verloren haben. Ein Großteil davon – nämlich 2.740 Betroffene – sind Männer; 878 sind Frauen. „Rund drei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.