ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Asfinag-GF Stefan Siegele traf der der Info-Veranstaltung in Gries auf ein geschlossenen auftretende Regionspolitik, die sich gegen die präsentierte Brückenlösung zur Wehr setzen will und ein externes Gutachten zu allen Varianten fordert.  | Foto: Demir
20

Diskussion um Lueg-Brücke
Wipptaler rebellieren gegen Asfinag-Pläne

GRIES/WIPPTAL (lg). Dass aus der Info-Veranstaltung eine Polit-Debatte werden würde, habe er nicht erwartet. Asfinag-GF Stefan Siegele staunte am Samstag nicht schlecht, als alle zwölf Bürgermeister des Wipptales mit Rückendeckung von Nationalrats- und Landtagsabgeordneten im Grieser Gemeindesaal geschlossen für einen Tunnelbau bzw. eine externe Prüfung der Varianten auftraten. Wipptal steht geschlossen da"Die Asfinag hat die Info-Veranstaltung leider nicht für einen offenen Dialog genutzt,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Elisabeth Demir
Asfinag Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl, Verena, Norbert und Anna Hofer.
49

Tunnelbauer feiern ihre Schutzpatronin
Erste Barbarafeier in Rudersdorf

Die Hl Barbara ist Schutzpatronin der Bergleute, der Maurer, der Türme und der Artillerie, der Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker,  Metzger, Glöckner, Glockengießer,  Totengräber, Hutmacher, Artilleristen, Waffenschmiede, Bürstenbinder, Goldschmiede, Sprengmeister und Salpetersieder, der Mädchen, der Gefangenen und der Sterbenden. Sie schützt auch die Tunnelbauer. Und so wurde am 4. Dezember im Rudersdorfer Tunnel mittags die Arbeit eingestellt und im Tunnelabschnitt West zur Barbarafeier...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Arbeiten ohne Tageslicht, bei Lärm, der Tunnelbau als Extrembaustelle | Foto: Alexandra Wrann
16

Karawankentunnel
Eine Baustelle der Extreme

Sie arbeiten ohne Tageslicht, bei Staub, Sprengungen, Lärm. Der Tunnelbau, eine Baustelle der Extreme. Die WOCHE mit einem Lokalaugenschein. ROSENTAL. Dunkel ist es hier, das war zu erwarten, auch die Sinnhaftigkeit der Atemmasken macht sich schnell erklärt, ebenso die der zum Lärmschutz verteilten Ohrenstöpsel im Inneren des Tunnelbaus. Die zweite RöhreDas tägliche Verkehrsaufkommen am Karawankentunnel ist extrem, zur Entlastung wird seit knapp einem Jahr an einer zweiten Röhre gebaut.  Und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Bergungsarbeiten dauerten  bis in die späte Nacht hinein. | Foto: FF-Langenzersdorf
5

Großeinsatz im Abendverkehr
A22: LKW-Unfall zur Hauptverkehrszeit

Wer gestern Abend über die A22 gefahren ist, ist entweder im Stau gestanden oder hat ob der zahlreichen Blaulichter richtig gestaunt. Der Grund dafür war ein LKW-Unfall kurz vor 20 Uhr in Fahrtrichtung Stockerau. BEZIRK KORNEUBURG. Warum der Sattelschlepper die Betonleitschiene touchiert hatte, ist bis jetzt noch nicht bekannt. Massiv beschädigt blieb das Fahrzeug dann auf der dritten Spur stehen. Während der Fahrer vom Rettungsdienst versorgt wurde und die Polizei die Unfallstelle absicherte,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Auf einer Fläche von vier Hektar haben gewaltige Erdarbeiten begonnen
30

Bauarbeiten in vollem Gang
S7-Tunnel Rudersdorf: 260.000 m3 Erdreich werden bewegt

Dass der Bau der Schnellstraße S7 auf burgenländischer Seite tatsächlich begonnen hat, lässt sich nicht mehr übersehen. Wo in Richtung Deutsch Kaltenbrunn dereinst das Westportal des Rudersdorfer Tunnels münden wird, haben auf einer Fläche von vier Hektar gewaltige Erdarbeiten begonnen. Ähnlich verhält es sich auf Dobersdorfer Seite, wo das Ostportal des Tunnels an die Oberfläche führen wird. "Die Humusschicht wurde bereits abgetragen, der Voraushub steht", erläutert Tunnelbauleiter Herwig...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Startschuss: Im Beisein von Vertretern der Politik und der Asfinag fand der feierliche Tunnel-Anschlag in Rudersdorf statt.
2 37

S7 Fürstenfelder Schnellstraße
Tunnel Rudersdorf: Offizieller Baustart zum "Herzstück" erfolgt

FÜRSTENFELD/RUDERSDORF. Es wird ernst: 44 Jahre, nachdem erstmals ein Projekt für die Schnellstraße S7 auf dem Tisch lag, erfolgte in Rudersdorf nun der offizielle Baustart. Herzstück der rund 29 Kilometer langen Schnellstraße, die von Riegersdorf bis zur Staatsgrenze nach Heiligenkreuz verläuft, stellt der 2,9 Kilometer lange Tunnel in Rudersdorf dar, der die beiden S7-Abschnitte "West" und "Ost" und somit die Steiermark mit dem Burgenland verbindet. Im Beisein von Vertretern der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Tunnelpatin Verena Hofer nahm vor versammelter politischer Prominenz die symbolische erste Sprengung für den S7-Straßentunnels vor.
47

Festakt
Startschuss für den S7-Tunnel Rudersdorf

44 Jahre, nachdem erstmals ein Projekt für die Schnellstraße S7 auf dem Tisch lag, wird es nun ernst mit dem Bau. Bei einem Festakt in Rudersdorf gaben Vertreter der Autobahngesellschaft ASFINAG und der Politik den Startschuss für den Bau des S7-Tunnels. Erster Tunnel im LandDer erste Straßentunnel des Burgenlandes verläuft unterhalb der Rudersdorfer Bergen auf 2,9 Kilometer Länge. In den nächsten Wochen beginnen die Baufirmen mit der Einrichtung der Baustellen an den beiden geplanten Portalen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Am Fernpass war einmal mehr der Hotspot im Schneechaos der vergangenen Tage zu finden. | Foto: Foto: Zeitungsfoto.at
20

Dauereinsatz der Straßenmeistereien
Weiße Pracht ist auch eine Last

Die Schneefälle in der vergangenen Woche haben den Straßenmeistereien der ASFINAG und des Baubezirksamtes jede Menge Arbeit beschert. Vor allem der Fernpass war einmal mehr ein Sorgenkind der Straßenerhalter, der Pass musste gleich mehrmals gesperrt werden, um die Straßen passierbar zu machen. "Dabei waren es weniger die Niederschläge, die uns zu schaffen machten, als vielmehr der starke Reiseverkehr, der zu temporären Sperren führte", berichtet Straßenmeister Michael Strigl. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In 40 Jahren passierten 80 Millionen Fahrzeuge den Arlbergstraßentunnel. | Foto: ASFINAG
10

80 Millionen Fahrzeuge passierten Tunnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
Arlbergtunnel seit 40 Jahren in Betrieb

Am 1. Dezember 1978 fuhren die ersten Autos durch den Arlbergtunnel (S 16 Arlberg Schnellstraße). Der längste Straßentunnel Österreichs feiert Geburtstag. ST. ANTON. Exakt um 14.55 Uhr eröffnete der damalige Bundespräsident Rudolf Kirchschläger am 1. Dezember 1978 den neuen Arlbergtunnel zwischen Tirol und Vorarlberg. Ein Meilenstein für Verkehr und Ingenieurskunst: Diese Verbindung verkürzte die Fahrzeit zwischen beiden Bundesländern deutlich. Der knapp vierzehn Kilometer lange Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stau schon vor der Einfahrt zur Maut St. Michael
6

Lokalaugeschein: Verkehr Tauernautobahn am 11. August

Die Bezirksblätter wolltens wissen und haben sich den Stau auf der Tauernautobahn am 11. August 2018, vormittag angeschaut. Unser Eindruck auch im Video. ST.MICHAEL, ZEDERHAUS, FLACHAU. Bei einer Testfahrt vom Lungau in den Pongau und über den Tauern zurück wollten wir sehen, wie sich die probeweise Aufhebung der Blockabfertigung ausserhalb des Lungaues auswirkt. Unser Eindruck: Der Stau hielt sich trotz erheblichen Verkehrs am Samstag um ca 9:00 Uhr in Grenzen - er reichte bis zur Raststätte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Kurt Hackl, Reinhard Künzl, Johanna Mikl-Leitner, Karl Wilfing und Manfred Schulz
101

Spatenstich zur A 5 Umfahrung Drasenhofen, ein historischer Tag

Neue Lebensader - Verlängerung der A5 Nord/Weinviertel Autobahn Am Samstag, den 7. April erfolgte die offizielle Spatenstich-Feier im Festzelt beim ehemaligen Zollamt an der B7. Bereits Anfang April hat die ASFINAG mit dem Bau begonnen. „Die Umfahrung von Drasenhofen ist ein weiterer Meilenstein für mehr Verkehrssicherheit, höhere Lebensqualität der rund 800 Anrainer und bringt zusätzlich eine bessere Anbindung nach Wien und Tschechien“, freut sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über den...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner
Frühjahrsputz mit Autobahnmeisterei und Volkshilfe bei Kundl | Foto: ZOOM.Tirol
9

Frühjahrsputz auch entlang der Inntalautobahn

BEZIRK KUFSTEIN (red). Entlang der A12 wird im Frühling sichtbar, was so alles aus Fahrzeugen geworfen wird und schlussendlich an der Böschung landet. Die Hinterlassenschaften rücksichtsloser Reisender, Verlorenes und Überbleibsel nach Unfällen beschäftigen jedes Jahr nach der Schneeschmelze die Mitarbeiter der ASFINAG gemeinsam mit Helfern von der Volkshilfe mehrere Wochen lang. Ein 35 Kubikmeter fassender Container ist da bald gefüllt und Wörgls ASFINAG-Stützpunktleiter Markus Nachtschatten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2 3 85

Brand im Feuerwehrturm Strengberg mit eingeschlossener Person

In der Zeit von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr gab es am Samstag, 24.03. im Rahmen des "Tag der offenen Tore" die Möglichkeit, die Freiwillige Feuerwehr Strengberg mit allen ihren Einrichtungen kennen zu lernen und zu besichtigen. Zahlreiche Besucher nahmen diese Möglichkeit an. Die Kameraden der FF Strengberg standen für Fragen gerne zur Verfügung. Um 11:00 Uhr wurde eine Einsatzübung abgehalten, wo hautnah die praktische Anwendung der Einsatzmittel und der Umgang der "Freiwilligen" beobachtet werden...

  • Amstetten
  • Hanspeter Lechner
35

MIT VIDEO: Blaulichtorganisationen üben im Kollmanntunnel

Die Feuerwehr, das Rote Kreuz, die Asfinag und die Autobahnpolizei übten gemeinsam für den Ernstfall. GRIFFEN. Gestern fand im Kollmanntunnel auf der A2 bei Griffen in Fahrtrichtung Wien eine große Übung der Feuerwehren und des Roten Kreuzes statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Brand und eingeklemmten Personen. Im Einsatz standen die Feuerwehren aus Griffen, Völkermarkt und St. Andrä, sowie das Rote Kreuz Kärnten, die Asfinag und die Autobahnpolizei Wolfsberg. Neun Figuranten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Grünes Licht im Arlbergtunnel nach drei Jahren Bauzeit: Die Landeshauptleute Markus Wallner (li., Vorarlberg) und Günther Platter (Tirol).
69

154 Euro Millionen investiert
Der Arlbergtunnel ist wieder offen

Insgesamt 154 Millionen Euro wurden von der ASFINAG in den umfangreichen Sicherheitsausbau und in die Sanierung des mittlerweile knapp 40 Jahre alten Arlbergtunnels investiert. ST. ANTON (otko). Der Sicherheitsausbau des längsten Straßentunnel Österreichs ist zeitgerecht abgeschlossen – seit Freitagabend fahren wieder die Autos ohne Behinderungen durch den Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste feierten zuvor am Freitagvormittag alle Beteiligten in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr
15

St. Florian: Unfall auf der A1 Westautobahn

ST: FLORIAN. Auf der Westautobahn in Fahrtrichtung Wien kam es heute Nacht, 22. September, zu einem Unfall mit zwei Kleinlastwagen, wie fotokerschi.at berichtet. Zu dem Verkehrsunfall, der sich rund einen Kilometer vor der Ausfahrt Asten/St. Florian ereignete, rückten auch die Rettung und Feuerwehr aus. Die alarmierten Feuerwehren und die Rettung, konnten nach einer kurzen Lageerkundung gleich wieder einrücken, da es zum Glück keine Verletzten zu behandeln gab. Die Aufräumarbeiten wurden von...

  • Enns
  • Katharina Mader
Sprengung zum offiziellen Tunneldurchschlag: LH Günther Platter, Tunnelpatin Andrea Geiger, ASFINAG-Vorstand Klaus Schierhackl und Moderatorin Katharina Kramer mit den Mineuren (v.l.)
1 66

Perjentunnel: Zweite Röhre wurde durchgeschlagen

400 Tonnen Sprengstoff waren nötig, um die rund drei Kilometer lange Tunnelröhre in einem Jahr Bauzeit zu errichten. Die ASFINAG investiert 130 Millionen Euro. LANDECK/STANZ/ZAMS (otko). Mehr Verkehrssicherheit, höhere Lebensqualität und Verkehrsentlastung für 11.000 AnrainerInnen – das sind die erklärten Ziele der ASFINAG mit dem Vollausbau des Perjentunnels (S 16 Arlberg Schnellstraße). Mit dem offiziellen Tunneldurchschlag wurde vergangenen Samstag beim Bau der zweiten Röhre ein wesentlicher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
48

Hurra, wir haben die neue S36-Trasse!?

Mit dem Slogan: „Bestandsnaher Ausbau“ will die ASFINAG die neue Trasse der S 36 den Autofahrern schmackhaft machen, aber diese Kost ist für die betroffenen Anrainer aus Rothenthurm und St. Peter sehr bitter. Als am Donnerstag, dem 10. November 2016 die Bevölkerung der Gemeinde St. Peter in die Festhalle von Judenburg eingeladen wurde, da war die Betroffenheit sehr groß: 4 Gewerbebetriebe sollen ausradiert (darunter auch das Gasthaus Stocker), 18 Häuser, zum Teil auch solche, die in den letzten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Thomas Mlakar
Ein Blick in die neue Röhre des Perjentunnels zeigt: die Vortriebarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren. | Foto: ASFINAG
61

Perjentunnel: Arbeiten voll im Zeitplan

Seit Mai 2016 wird an der 2. Röhre des Perjentunnels mit Hochdruck gearbeitet. Sämtlichen Arbeiten liegen im Zeit- und Kostenrahmen. LANDECK/STANZ/ZAMS (otko). Auf der Tunnelbaustelle im Landecker Talkessel geht es derzeit rund. 150 Arbeiter sprengen parallel zur bestehenden Röhre des Perjentunnels durch den Berg. Über 800 Sprengungen löste der Sprengmeister Peter Ganeider seit Mai 2016 bereits aus. Von beiden Richtungen aus treiben die Mineure den Tunnel voran. Inzwischen ist rund ein Viertel...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gelungene Übung im Roppener Tunnel: Die Einsatzkräfte rückten über die "Querschläge" zum Einsatzort an.
107

Roppener Tunnel wurde zum Katastrophengebiet

Katastrophenszenario: Feuerwehr, Rotes Kreuz und ASFINAG probten den Ernstfall im Roppener Tunnel. ROPPEN/IMST (sz). Vergangenen Donnerstag wurde der Roppener Tunnel für mehrere Stunden gesperrt und kurzzeitig zum Katastrophenschauplatz erklärt. Grund dafür war eine großangelegte Übung bei der sich die Rot-Kreuz-Stellen Imst und Mötz, sowie die Feuerwehren Imst und Silz beteiligten. Das Übungsszenario: Nach einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen mussten die verletzten Personen sicher geborgen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
11

A1 bei St. Pölten nach Unfall gesperrt

Zwei LKW-Fahrer nach Unfall auf der Westautobahn schwer verletzt. ST. PÖLTEN (red). Im Morgenverkehr kam es heute auf der Westautobahn zwischen St. Pölten und Böheimkirchen zu einem Verkehrsunfall, in den drei LKWs verwickelt waren. Die Fahrbahn in Richtung Wien musste daraufhin gesperrt werden. Der Verkehr wurde über die Kremser Schnellstraße umgeleitet. Laut der Feuerwehr St. Pölten-Stadt mussten zwei LKW auf dem Pannenstreifen wegen einer Reifenpanne anhalten. Die beiden Lenker seien gerade...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
148

St. Georgen ob Judenburg: Ab jetzt geht’s unten durch

Das war ein Fest am 28. November 2015, als die Unterflurtrasse der S 36 in St. Georgen offiziell eröffnet wurde. In einem Zelt waren die Ehrengäste und die Bevölkerung zu diesem Ereignis geladen worden. Landesrat Mag. Jörg Leichtfried ging auf die wirtschaftliche Bedeutung der obersteirischen Industriestandorte, die 95% exportieren ein. Die wieder eingeführten Grenzkontrollen bringen die Just-in-Time-Lieferungen in arge Bedrängnis und täglich entsteht dadurch der österr. Wirtschaft ein Schaden...

  • Stmk
  • Murtal
  • Thomas Mlakar
2 34

Salzburgs Bürgermeister wehrt sich gegen Asylwerber in Transit-Flüchtlings-Unterkunft

Stadtblatt-Lokalaugenschein im Transit-Flüchtlingsquartier am früheren Asfinag-Gelände Etwa 500 Asylwerber – also Menschen, die in Salzburg um Asyl angesucht haben – befanden sich Donnerstagfrüh im Lager für Transit-Flüchtlinge am Gelände der früheren Asfinag in Liefering. Das ist Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden und seinem Vize, Harald Preuner, aber auch Flüchtlings-Einsatzleiter Michael Haybäck und Magistratsdirektor Martin Floss ein Dorn im Auge. Asylwerber nehmen Transit-Flüchtlingen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Zeitliche und logistische Herausforderung: Im Tunnel wird mit Hochdruck gearbeitet.
103

Arlberg: Tunnelsanierung liegt im Zeitplan

600 Arbeiter arbeiten rund um die Uhr. Ab 15. November heißt es wieder freie Fahrt am Tag durch den Tunnel. ST. ANTON (otko). Seit Herbst 2014 wird in Nachteinsätzen im Arlbergtunnel gearbeitet – etwa 100 Arbeiter waren jede Nacht im Einsatz. Die heiße Phase bei den Bauarbeiten im längsten Straßentunnel Österreichs läuft seit 21. April 2015. Rund 600 Arbeiter sind in einem Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche mit der Sanierung und Errichtung weiterer Fluchtwege...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.