ASFINAG

Beiträge zum Thema ASFINAG

Foto: www.einsatzdoku.at
17

Kleinbus rammt ASFINAG Baustellenabsicherungs- Anhänger

Unfall auf der Südautobahn bei Grimmenstein. GRIMMENSTEIN (www.einsatzdoku.at). Gegen 04:15 Uhr kam es am 7. Juli auf der Südautobahn (A2) Richtung Wien zu einem schweren Verkehrsunfall. Kran trennte Fahrzeuge Ein Kleinbus rammte aus noch unbekannter Ursache einen Baustellenabsicherungs- Anhänger der Asfinag. Durch den Zusammenstoß verkeilte sich der Anhänger mit dem Kleinbus. Mittels Kran musste dieser vom Kleinbus getrennt werden. In weiterer Folge wurde der schwer beschädigte Kleinbus von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spatenstich für die neue Sannabrücke: LH Günther Platter (Mi.), ASFINAG-Vorstand Alois Schedl (re.) und ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink (li.).
53

Arlbergtunnel ab 21. April für Sanierung gesperrt

Der Fokus der ASFINAG im Jahr 2015 liegt vor allem auf der S 16 Arlberg Schnellstraße: in die Sanierung und Errichtung von Fluchtwegen im Arlbergtunnel sowie in die zweite Röhre Perjentunnel werden bis 2019 über 300 Millionen Euro investiert. LANDECK (otko). 106 Millionen Euro fließen allein heuer in die Tiroler Infrastruktur – bis 2020 plant die ASFINAG weitere Investitionen in Höhe von über 380 Millionen Euro. Der Fokus dabei liegt auf der Tunnelsicherheit. Ein Schwerpunkt der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Othmar Kolp
Johann Bernhard | Foto: Pramhofer
10

„Endlich ruhiger schlafen!“

Die Umfahrung bringt deutlich mehr Lebensqualität: „Die Erwartungen haben sich erfüllt.“ FREISTADT. „Als wir vor 41 Jahren das Haus gekauft haben, war es noch relativ ruhig. Mit der Grenzöffnung ging es dann richtig los. In den Sommermonaten war der Lärmpegel fast unerträglich“, erzählt der Anrainer Johann Bernhard. Und Duran Üstün, der in einem Haus an der Linzer Straße ebenerdig wohnt, freut ich ebenfalls: „Jetzt ist es viel angenehmer. Ich kann wieder ruhiger schlafen.“ Es ist ruhig geworden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Der Arlbergtunnel wird in den nächsten drei Jahren für 160 Millionen Euro generalsaniert.
9

Arlberg: Tunnelsanierung startet Ende September

Der Arlberstraßentunnel wird in den den nächsten drei Jaren für 160 Millionen Euro generalsaniert. 2015 wird der Tunnel erstmals für sechseinhalb Monate total gesperrt. ST. ANTON (otko). Ab Ende September macht die ASFINAG die Nacht zum Tag, um den Arlbergtunnel nach 36 Dienstjahren zu modernisieren. Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technologien und eine umfangreiche Sanierung. In der...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
25

Megabaustelle: Ein Tunnel im Tunnel wird gebaut

Begonnen hatte alles mit feinen Rissen in der Galerie "Fallender Bach" bei Starkenbach. Nun steht eine Sieben-Millionen-Sanierung an. ASFINAG-Pressesprecher Alexander Holzedl erklärt: " Im Rahmen einer Routine-Überprüfung stellten unsere Mitarbeiter die zunächst scheinbar winzigen Schäden fest. Bald war aber klar, dass es sich dabei um unverhersehbare Verschiebungen in der Geologie handelte und Handlungsbedarf bestand." Bei näherer Betrachtung zeigte sich nämlich das ganze Ausmaß der Schäden:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Verhandlungsteam: Hermann Schultes,  Karl Wilfing, Hubert Kuzdas, Gertrude  Riegelhofer, Reinhard Künzl, Alexander Walcher

Fixe Zusage der Asfinag zum Weiterbau der A5

Im Jahr 2010 musste der Weiterbau der A5 evaluiert werden. Jetzt spricht die Asfinag endlich Klartext. Politik, Sozialpartner und Asfinag im Poysdorfer Rathaus. "Ich besteh darauf, dass die Asfinag endlich Verantwortung übernimmt", insistiert Riegelhofer. Tatsächlich brachte die Gesprächsrunde endlich brauchbare Ergebnisse. Obwohl auf Grund der Wirtschaftskrise eine Evalurierung zum Weiterbau der A5 von Schrick bis Poysbrunn vorgenommen werden musste, wurde dem Projekt damals schon oberste...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
13

S 10 Feldaistbrücke - Holzbogengerüste Zentimeter genau zusammengepasst

FREISTADT: Es ist schon eine Meisterleistung der Kärtner Brückenbauer. Zwei 70 Meter lange Holzbogengerüste Zentimeter genau in über 60 Meter Höhe zusammen zu passen. Gestern Mittwoch um knapp 16.30 Uhr war es aber soweit. Der Bogen über die Feldaist ist gespannt. Viele Schaulustige ließen sich das "Jahrhundert Bauwerk" nicht entgehen, hielten von Beginn der Aktion um 7 Uhr bis zur Fertigstellung durch. Fernglas, Digikamera, Jause und Getränke waren Pflichtgegenstände.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
1 35

Bogenbrücke begeistert durch Bauart und Spannweite

Knapp 260 Meter lang, bis zu 60 Meter hoch und eine einzigartige Bogenspannweite von 145 Meter – das sind die beeindruckenden Ausmaße des neuen architektonischen Aushängeschildes von Freistadt. Die neue Freistädter Bogenbrücke – Anschlussstellen Grünbach/Sandl und Freistadt Nord - hält einer enormen Belastung stand. Als Flächenlast auf der gesamten 260 Meter langen Brücke sind 1700 Tonnen möglich. Wo: Graben, Graben, 4240 Freistadt auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • David Rohrmanstorfer
"Keine Vignettenkontrolle für Fahrten bis zur Grenze": Ab Dezember soll dieses Schild der Vergangenheit angehören.
14

Maut-Eklat bei Kufstein: Verkehrskollaps ab Dezember

Kufstein und die Nachbargemeinden wehren sich mit allen Kräften gegen das angekündigte Ende des Mautkorridors bis Kufstein Süd. KUFSTEIN (mel). Ab 1. Dezember wird laut Asfinag die Vignettenpflicht wieder ab der Staatsgrenze kontrolliert. Seit 1996 wurde die Kontrolle bis zur Ausfahrt Kufstein-Süd ausgesetzt, de facto war dieser Abschnitt eine "mautfreie" Zone. Damit wurde verhindert, dass Mautflüchtlinge auf die Bundesstraße ausweichen und somit Kufstein und die umliegenden Ortschaften...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Melanie Haberl
25

Winter auf der Autobahn

ASFINAG gibt sich gut gerüstet. BEZIRK (cia). Schon Mitte Oktober konnten die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Plon zeigen, dass sie gut auf den Winterdienst vorbereitet sind. Auch am vergangenen Wochenende hatten sie die Lage im Griff. "Man darf nicht vergessen, die A13 ist eine Gebirgsautobahn", weist ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink auf die Tatsache hin, dass im Gebiet der Autobahnmeisterei Plon die Straße bis in eine Höhe von 1374 Metern reicht. Von hier aus wird nicht nur die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: ASFINAG
23

Standfester und weniger Lärm: Neuer Belag für A1

SALZBURG (af). Seit Montag haben die Bauarbeiten auf der Westautobahn zwischen Salzburg Mitte und der Abfahrt Flughafen ein Ende. Leiserer Belag hält länger Auf der sanierten Strecke kommt erstmals ein spezieller Beton-Belag zum Einsatz. Dieser soll sowohl länger halten als Asphalt als auch für eine Lärmreduktion von drei bis vier Dezibell sorgen. Die Lebensdauer des Belags soll bei entsprechender Pflege bei rund zehn Jahren liegen. Kosten: 3 Millionen Euro In knapp sechs Wochen wurde eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher
Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Asfinag Geschäftsführer Alexander Walcher glauben an raschen S 37 Ausbau

Straßenbau mit Park-Problem

Sicherheitsausbau der S 37 würde Schlossgarten Pöckstein treffen. (pp). Es sind etwa 1.500 Quadratmeter Grundfläche von Schloss Pöckstein, die vom geplanten Sicherheitsausbau der S 37 im Bereich Zwischenwässern betroffen wären. Konkret wird hier seitens der Asfinag an eine Brücke gedacht, die über ein Teilstück des denkmalgeschützten Areals führen soll. Für den Villacher Unternehmer Hartwig Warmuth, Miteigentümer von Schloss Pöckstein wäre das ein "optische Katastrophe", Suche nach Konsens Auch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Asfinag-Geschäftsführer Klaus Fink (l.) und Chef der Straßenmeisterei Bertram Grießer überprüfen, ob das Streusalz rieselt.
28

Winterdienst beginnt im Sommer

STEINACH (cia). Nach dem Winter ist vor dem Winter, das gilt für die Winterdienst-Verantwortlichen bei der ASFINAG. "Da im Sommer die Preise um 15 Prozent niedriger sind, wird das Streusalz jetzt schon eingelagert. Im Winter kaufen wir dann möglichst bedarfsgerecht", erklärt Klaus Fink, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraße GmbH. Ungefähr 15.000 Tonnen Salz können in den fünf Straßenmeistereien in Tirol und Vorarlberg sowie in Silos entlang der Straßen gelagert werden. 315 Streckenkilometer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
10

Angath will nicht aufgeben

Der Widerstand gegen die LKW-Parkpätze wird heftiger. Die ASFINAG beharrt aber auf ihren Plänen. ANGATH (ck). Die Diskussion um den Bau zusätzlicher LKW-Parkplätze im Bereich Angath ist nicht neu, nun will die ASFINAG mit der OMV als Partner aber ernst machen und das Projekt in den nächsten Wochen einreichen. Da es sich ausschließlich um Autobahnfläche handelt, ist die ASFINAG nicht auf die Zustimmung der Gemeinde Angath angewiesen. Doch die Bürger, wie auch Gemeinde- und Landespolitiker wehren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
11

Autobahnknoten wird runderneuert

Die ersten Arbeiten haben in dieser Woche bereits begonnen und man kann sagen, dass es nach 30 Jahren auch nicht mehr verfrüht ist, die Unterführungsbauwerke, bzw, die Zu- und Abfahrten von der Imster Autobahn umfassend zu sanieren. Der Projektleiter der Asfinag, Karl Praxmarer weiß: „Die Brücke und die Unterführung bei der Anschlussstelle stammen noch aus dem Jahr 1985. Nach beinahe 30 Jahren haben die Bauwerke schon entsprechende Spuren aufgewiesen, wie etwa Rostfahnen, die auf die Korrosion...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 95

Horrorszenario im Tunnel

Über 100 Einsatzkräfte beugten Horrorszenario "Tunnelunfall" mit großangelegter Übung vor. IMST/ROPPEN (sz). Der Roppener Tunnel war vergangenen Donnerstagabend in beiden Richtungen gesperrt. Grund war eine großangelegte Übung der Blaulichtorganisationen im Roppener Tunnel. Rund 160 Einsatzkräfte vom Roten Kreuz Mötz und Imst sowie von den Feuerwehren Imst und Silz, Mitarbeiter der ASFINAG und fünf Notärzte waren beteiligt. Simuliert wurde ein Auffahrunfall, bei dem zwei Pkws und ein Reisebus...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
18

Megabaustelle Wipptal mit "1-3-6" im Griff

STEINACH (cia). Am 18. April präsentierte die ÖBB ihre Pläne für die Sanierung der Brennerbahnstrecke im Wipptalcenter einer breiten Öffentlichkeit. Knapp 200 Betroffene des Großprojektes, darunter alle Bürgermeister der Gemeinden im Tal, informierten sich über die genauen Vorhaben und bekamen auch Antworten auf viele bis dorthin noch offene Fragen. "1-3-6" ist die Kurzformel für den Ablauf der Bauarbeiten, die ab 11. Juni im Wipptal starten: Ab 6. August wird die Bahnstrecke für rund einen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
144

Das zweite Tauerntunnelloch ist jetzt offen

Der Tauerntunnel ist nun vierspurig befahrbar. Mega-Staus sollten jetzt endgültig der Vergangenheit angehören, Verkehrsrisiken minimiert sein. Ein Tag zum Feiern, aber nicht für alle. Salzburgs GRÜNE sehen den Vollausbau eher kritisch und pochen darauf, öffentliche Gelder verstärkt für alternative Mobilität einzusetzen. FLACHAU/ZEDERHAUS (pjw). „Salzburg und der Tauerntunnel werden in den internationalen Verkehrsmeldungen deutlich seltener auftauchen, kilometer- und stundenlange Staus sollten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
22

Mühlsteiger: Stolz auf den Prachtbau!

Neue Raststation am Brenner wurde vor kurzem feierlich eröffnet Elf Millionen Euro wurden in das neue Restaurant, die Tankstelle, das Kinderrestaurant und den im Konzept noch vorgesehenen Spielplatz investiert. Entstanden ist ein topmodernes Gebäude, das allen Wünschen und Anforderungen der Reisenden gerecht wird. Das freut auch die Gemeinde Gries, denn die Kommunalsteuer aus dem neuen Betrieb an der Grenze wird den Gemeindesäckl füllen! GRIES/BRENNER (tk). Knapp ein Jahr nach der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
42

Tunnel wurde freigegeben

IMST, ROPPEN (pc, sz). Am vergangenen Freitag wurde der Roppener Tunnel für den Verkehr freigegeben. Zahlreiche Vertreter der beteiligten Firmen, der ASFINAG und natürlich aus der Politik waren gekommen, um das Millionenprojekt einzuweihen. Tunnelpatin Doris Reheis übergab das Objekt seiner Bestimmung. Kritische Worte wurden von Landeshauptmann Günther Platter laut, der vehement den Tschirgant-Tunnel und die zweite Röhre am Perjen-Tunnel einforderte. Rund 130 Millionen Euro investierte die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.