Ausrüstung

Beiträge zum Thema Ausrüstung

Alles braucht Platz - und zwar den richtigen. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
7

Feuerwehr Waidhofen/Thaya
Neues Vorausrüstfahrzeug nimmt Form an

Am 1. April traf sich die Feuerwehr-interne Arbeitsgruppe mit der Firma Firnkranz für eine erste Beladungsbesprechung für das neue Vorausrüstfahrzeug. Diese wurde im Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya mit dem zukünftigen Fahrzeug durchgeführt. WAIDHOFEN/THAYA. Nachdem Teile des Blaulichtes und der Umfeldbeleuchtung seit der letzten Besprechung montiert wurden und das Fahrzeug für die große Menge an Ausrüstung auf 4,2 Tonnen aufgelastet und genehmigt wurde, folgte der nächste Schritt des Projektes....

9

Alles neu im Atemschutz
Feuerwehr Kleinraming rüstet auf

Die Feuerwehr Kleinraming investiert in modernste Atemschutztechnik. Am Montag wurden neue MSA AUER Geräte abgeholt, eingeschult und für den Einsatz vorbereitet. Ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit und Effizienz! KLEINRAMING. Ein bedeutender Tag für die Feuerwehr Kleinraming: Am 17. März machte sich eine Delegation auf den Weg nach Linz, um beim Landesfeuerwehrkommando (LFK) die neuen Atemschutzgeräte der Marke MSA AUER in Empfang zu nehmen. Die alten Dräger-Geräte hatten das Ende ihrer...

Kmd. Schranawand OBI Kurt Bäumel, Abschnittsfeuerwehrkommandant Stv. ABI Josef Szivacz, Bgm. Abg. z. NR Wolfgang Kocevar, Unterabschnittskommandant HBI Karl Wagner, Vize Bgm. Christian Pusch, Kmd. Stv. Weigelsdorf OBI René Weiner, Kmd. Ebreichsdorf HBI Michael Ditzer. | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
4

Ebreichsdorf
Neue technische Ausrüstung für Freiwillige Feuerwehren

Die vier Feuerwehren im Unterabschnitt Ebreichsdorf freuen sich über neue Ausrüstung, finanziert von der Stadtgemeinde. BEZIRK BADEN/EBREICHSDORF. Neue Messgeräte wurden an die vier Feuerwehren der Stadtgemeinde Ebreichsdorf übergeben, die gemeinsam den Unterabschnitt 3 des Feuerwehrabschnitts Ebreichsdorf bilden. Die Anschaffung wurde vollständig aus dem Unterabschnittsfonds der Stadtgemeinde finanziert. Unterabschnittskommandant Karl Wagner dankte Bürgermeister, Abgeordneter zum Nationalrat...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Für die beste Ausrüstung wurden die Feuerwehren Im Jahr 2024 mit insgesamt 23,82 Millionen Euro unterstützt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

LR Mair:
„Feuerwehrmitglieder leisten 365 Tage im Jahr Großartiges“

23,82 Millionen Euro wurden an Fördermitteln für Tiroler Feuerwehren im Jahr 2024 ausbezahlt. Unterstützung zur Beschaffung von Ausrüstung, Fahrzeugen und Infrastruktur ist gewährtleistet. TIROL. Eine neue Drehleiter in Elbigenalp, ein neues Gerätehaus in Langkampfen oder ein neues Lastfahrzeug in Innervillgraten – die qualitätsvolle Arbeit von Tirols Feuerwehren im Alltag und im Einsatzfall steht in direktem Zusammenhang mit einer modernen und hochwertigen Ausrüstung und Infrastruktur....

(v.l.n.r.)  Hintermayer Karl, Kommandant Harald Ratzberger, Ferdinand Niedermayr (Schottergewinnung Niedermayr), Christian Steger (HAPRO), Bürgermeister Michael Strasser und Kommandant Stv. Christoph Kojeder

Freiwillige Feuerwehr Haidershofen
Neue Ausrüstung an Feuerwehr übergeben

HAIDERSHOFEN. In der vergangenen Woche fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Haidershofen in Dorf an der Enns die feierliche Übergabe neuer Ausrüstungsgegenstände statt. Die Anschaffung umfasst eine Säbelsäge, eine Schnittschutzhose, eine Wärmebildkamera sowie eine Sichtschutzwand, welche gemeinsam einen Wert von rund 5.000 Euro erreichen. Die Finanzierung der neuen Ausrüstung wurde durch die großzügige Unterstützung der Unternehmen Schottergewinnung Niedermayr, Malerei Hapro und...

Landeshauptfrau Stefan Pernkoph und Landtagsabgeordneter Richard Hogl | Foto: ÖVP
4

Investition im Bezirk Hollabrunn
788.418 Euro für die Feuerwehren

Das Land Niederösterreich investiert kräftig in die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. Insgesamt wurden die Feuerwehren im Bezirk Hollabrunn im vergangenen Jahr mit 788.418 Euro an Förderungen unterstützt. Dies umfasst neben der Förderung für die Anschaffung von neuem Gerät und neuen Fahrzeugen auch die Umsatzsteuerrückvergütungen. BEZIRK HOLLABRUNN. „Eine gute Ausrüstung ist neben der hervorragenden Ausbildung der Feuerwehrmitglieder der beste Garant für die...

4

Gemeinderundfahrt Haidershofen
Volksschüler besuchten die Feuerwehr Brunnhof

HAIDERSHOFEN/BRUNNHOF. Bei ihrer Gemeinderundfahrt in Haidershofen mit dem Bürgermeister Michael Strasser besuchten die dritten Klassen der Volksschulen Haidershofen und Vestenthal die Freiwillige Feuerwehr Brunnhof. Es wurde ihnen das Feuerwehrhaus inklusiven Fahrzeugen und Ausrüstung vorgestellt und bestaunt, die Kinder hatten auch die Möglichkeit unsere Einsatzbekleidung anzuprobieren und das Gewicht eines Atemschutzgerätes auf den eigenen Schultern zu spüren. Nach ca. einer Stunde bei der...

(v.l.n.r.) Thomas Gölzner, Günther Schlöglhofer, Gemeinderat Karl Stöffelbauer, Kommandant FF Brunnhof Andreas Oberleitner, Bürgermeister Michael Strasser, Unterabschnittskommandant Harald Ratzberger, Christoph Kojeder und Stefan Haider
2

Gemeinde Haidershofen investiert 45.000 Euro
Neue Atemschutzgeräte für Feuerwehr

HAIDERSHOFEN. Vor 27 Jahren wurden die Atemschutzgeräte der beiden Feuerwehren Haidershofen und Brunnhof gekauft und sie haben den beiden Feuerwehren einen guten Dienst geleistet. Jetzt wurden je 15 Flaschen für beide Feuerwehren angeschafft. „Die neuen 300 Bar Flaschen sind anstatt aus Stahl aus Komposit und daher um rund 6 Kilogramm leichter als ihre Vorgängermodelle. Die neuen Trägersysteme sind praktikabler, ergonomischer und resistenter als die alten Modelle. Durch die neuen Masken haben...

Übergabe der neuen Tragkraftspritze in Weißpriach | Foto: FF-Weißpriach
3

Effizienter Brandschutz
Freiwillige Feuerwehr Weißpriach erhält neue Tragkraftspritze

In einem Schritt zur Modernisierung ihrer Ausrüstung hat die Freiwillige Feuerwehr Weißpriach eine neue Tragkraftspritze, in Empfang genommen. Die Brandschutztechnik-Firma übergab feierlich das hochmoderne Gerät am 12. Februar 2024 an die Feuerwehrleute. WEISSPRIACH. Die Entscheidung für die Neubeschaffung wurde laut einer Aussendung notwendig, da die alte Tragkraftspritze aufgrund technischer Probleme nicht mehr funktionsfähig gewesen sei und eine Reparatur nicht mehr sinnvoll erschien. In...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
v.li.: Mario Starcevic (Feuerwehrverband Kroatien), René Staudacher (Landesfeuerwehrverband Tirol), Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Zoran Paksec (Feuerwehrkommandant der Gespanschaft Osijek), Kroatiens Parlamentsvizepräsident und Feuerwehrpräsident Ante Sanader, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Peter Logar (Projektkoordinator) und Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber. | Foto: Land Tirol
Video 4

Partnerschaft
Feuerwehrpartnerschaft Tirol-Kroatien wird intensiviert

Seit dem Jahr 2011 sind Tirol und Kroatien über die Partnerschaft der Feuerwehren eng miteinander verbunden. Im Rahmen des Projektes unterstützt das Land Tirol in Zusammenarbeit mit den Tiroler Feuerwehren verschiedene Regionen in Kroatien beim Aufbau und der Stärkung der Feuerwehren vor Ort. Dafür werden in Tirol ausgemusterte, aber voll einsatzfähige Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge nach Kroatien überstellt. Gleichzeitig werden Ausbildungsmöglichkeiten organisiert und ein enger Austausch...

Die neue Flugdienst-Bekleidung übergaben Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner (4. von rechts) und Landesfeuerwehrkomandant Franz Kropf an die Flughelfer. | Foto: Landesmedienservice
3

Flughelfer
Neue Schutzkleidung für Feuerwehren St. Margarethen und Güssing

Die Flughelfer der burgenländischen Feuerwehr sind mit neuer Schutzbekleidung  ausgestattet worden. "Sie soll für eine bessere Unterscheidbarkeit von anderen Einsatzkräften im Gelände sowie vom Luftfahrtpersonal sorgen", erklärte Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner bei der Übergabe. Aktuell stehen im Burgenland rund 60 Flughelferinnen und Flughelfer bereit. Sie weisen landende Hubschrauber ein und sorgen für die sichere Anbringung von Löschwasser-Behältern und anderen Außenlasten. Den Piloten...

Übungseinheiten: Sechs Feuerwehren im Bezirk Güssing wurden mit eigener Ausrüstung für Flur- und Waldbrände ausgestattet. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
27

Spezial-Ausrüstung
Feuerwehr im Bezirk Güssing rüstet sich gegen Waldbrände

Der steigenden Anzahl von Flur- und Waldbränden will der burgenländische Feuerwehrverband mit der Aufstellung von 40 eigens geschulten Löscheinheiten begegnen. Im Bezirk Güssing sind das die Wehren Sulz, Strem, Olbendorf und Rohr, ergänzend stehen Stinatz und Deutsch Tschantschendorf als Unterstützungseinheiten bereit. Die sechs Stützpunktfeuerwehren haben dazu spezielle Ausrüstung bekommen. Dazu zählen unter anderem Löschrucksäcke, spezielles Schlauchmaterial, kleine Pumpen, Wasserbehälter und...

Die Gefahr von Wald- und Flurbränden steigt mit trockener, heißer Witterung. | Foto: Eduard Erber

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Zusätzliche Feuerwehr-Ausrüstung für Waldbrand-Einsätze

Rund 60 burgenländische Feuerwehren werden Stützpunkte zur Waldbrandbekämpfung, gab Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner bekannt. Das Land stattet die Einsatzkräfte mit spezieller Ausrüstung aus, der Landesfeuerwehrverband hat ein Schulungs- und Ausrüstungskonzept ausgearbeitet. 2.000 Feuerwehrleute werden entsprechend geschult. Zu den 60 Feuerwehren zählen: Bezirk Güssing: Olbendorf, Deutsch Tschantschendorf, Rohr, Stinatz, Strem. SulzBezirk Jennersdorf: Deutsch Kaltenbrunn-Berg, Henndorf,...

In einem symbolischen Akt übergaben Bürgermeisterin Beatrix Dalos, Vizebürgermeister Josef Spazierer und Gemeinderat Peter Schiller die Helme an den Kommandanten Bernhard Tröszter und dessen Stellvertreter Michael Felberbauer. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Biedermannsdorf
5

Biedermannsdorf
60 neue Helme für die Freiwillige Feuerwehr

BEZIRK MÖDLING. Um den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Biedermannsdorf höchstmögliche Sicherheit zu bieten, wurden in den letzten Jahren die persönliche Schutzausrüstung erneuert. Neue Helme Da die bestehenden Helme langsam das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichten, mussten auch diese ersetzt werden. Nach langer und intensiver Evaluierung und Erprobung verschiedenster Hersteller fiel die Entscheidung auf den Helm der Marke Gallet F1 XF der Firma MSA Safety, weshalb 60 Stück bestellt...

Bürgermeisterin Natascha Matousek und Kommandant Gunther Totz | Foto: Baden Media
3

Moderner Fuhrpark
Feuerwehr Oberwaltersdorf freut sich über neue Geräte

Neue Gerätschaften für die FF Oberwaltersdorf: Die Florianis freuen sich über eine neue LKW-Rettungsplattform und einen Stromerzeuger.  Die Anschaffung wurde von der Marktgemeinde Oberwaltersdorf tatkräftig unterstützt. OBERWALTERSDORF (pa). Vielerlei Übungen und Trainingseinheiten sorgen das gesamte Jahr dafür, dass die Mannschaft der FF Oberwaltersdorf stets einsatzbereit ist. „Dabei ist es wichtig, den Fuhrpark und die Ausstattung unserer Einsatzorganisation an die jeweils gegebenen...

Foto: Josef Kerschbaumer
7

Warth
Das 421.000 Euro teure Feuerwehrauto 🚒 ist da

Am 25. März besichtigten Warths Gemeinderäte auf Einladung der Feuerwehr das neue Prunkstück namens HLF3.  WARTH. Bei der Präsentation des neuen Feuerwehrautos wurde auch die Funktionalität zahlreicher Ausrüstungsgegenstände erklärt, wie Atemschutz, Wärmebildkamera, Trage für Verletzte, ausfahrbare Platzbeleuchtung usw. "In der jüngsten Gemeinderatssitzung am 13. März wurde ein Darlehen von 391.000 Euro einstimmig beschlossen. Das Fahrzeug kostet 421.000 Euro." "In meiner Jugendzeit war ich...

Bei der Feuerwehr Ramsau werden die Container mit einem Anhänger transportiert, der im Dezember von der FF angekauft wurde. | Foto: HBI Michael Berger, FF Ramsau
3

Feuerwehr bekam neue Ausrüstung zur Waldbrand-Bekämpfung

BEZIRK. Die Feuerwehr wurde mit zwei neuen Waldbrand-Rollcontainern zur Brandbekämpfung ausgerüstet. Stationiert bei den FF St. Aegyd und Ramsau, können die Rollcontainer bei jedem Waldbrand im Bezirk Lilienfeld angefordert werden. Finanziert wurden die Rollcontainer zur Gänze von der Republik Österreich und dem NÖ Landesfeuerwehrverband. Bei der Feuerwehr Ramsau werden die Container mit einem Anhänger transportiert, den sie im Dezember angekauft hat.  Insgesamt wurden 56 Rollcontainer der...

Jochen Miniböck, Markus Mayrhofer, Stefan Steinbrunner, Florian Hahn, Erich Dangl, Friedrich Bauer, Dominik Krenn, Denise Schrenk und Ferdinand Strondl (v.l.). | Foto: SB Elena Müllner

Bezirk Gmünd
Feuerwehren erhalten Sonderausrüstung zur Waldbrandbekämpfung

Um für die Auswirkungen des Klimawandels gerüstet zu sein, wurde in den NÖ Feuerwehren in den letzten Jahren verstärkt in die Bekämpfung von Wald- und Flurbränden investiert. Im Bezirk Gmünd werden nun vier Rollcontainer mit Sonderausrüstung in Dienst gestellt. BEZIRK GMÜND. Im vergangenen Jahr wurde vom Landesfeuerwehrrat der Ankauf von 56 Rollcontainern mit Ausrüstung zur Waldbrandbekämpfung beschlossen. Anhand einer Risikoanalyse der BOKU zur Waldbrandgefahr, wurden diese auf die Bezirke in...

Kdt OBI Franz Eichberger, Sachbearbeiter für Atemschutz HFM Markus Schreiber und Kdt-Stv. BI Manuel Floh | Foto: FF Langenlebarn
3

Bezirk Tulln
Neue Atemschutzgeräte für die Feuerwehr Langenlebarn

TULLN. Am 19.Dezember konnte der Sachbearbeiter für Atemschutz und das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn die neuen Atemschutzgeräte der Fa. Dräger von der Zentralen Atemschutzwerkstätte übernehmen. Es wurde sich für das Tragegestell AirBoss mit den Überdruckmasken der Fa. Dräger entschieden. Es wurde auch ein neuer Maskenfunk als Zubehör gekauft. Wir möchten uns bei der Bevölkerung für Ihre Unterstützung, in Form von Spenden oder den Besuch unserer Veranstaltungen, bedanken....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Freude über die Unterstützung der Stadt mit dem modernen Equipment ist groß - SB Patrick Hauer von der FF Wienersdorf, ASB Patrick Posch von der FF Möllersdorf, LM Markus Falli der FF Oeynhausen, Bgm. Andreas Babler, SB Mario Diensthuber von der FF Traiskirchen Stadt und HBI Stefan Mitheis von der FF Tribuswinkel.
 | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen

Gut ausgerüstet
Traiskirchner Feuerwehren bekamen Erste-Hilfe-Rucksäcke

Die fünf Feuerwehren der Stadtgemeinde Traiskirchen wurden mit modernen medizinischen Notfall-Rucksäcken ausgestattet. Die Erste-Hilfe-Ausrüstung wurde von Bürgermeister Andi Babler an die fünf Feuerwehren Traiskirchen Stadt, Möllersdorf, Wienersdorf, Oeynhausen und Tribuswinkel übergeben.  TRAISKIRCHEN (red.). Im Notfall zählt jede Sekunde. Doch nicht jede der Blaulichtorganisationen trifft zum gleichen Zeitpunkt am Einsatzort ein. Damit für die medizinische Erstversorgung keine wertvolle Zeit...

V. l.: Fasthuber, Fischer, Sommer und Schmidseder. | Foto: Gemeinde

Übergabe
St. Marienkirchens Florianis erhalten neues Kommandofahrzeug

ST. MARIENKIRCHEN. Die FF St. Marienkirchen erhielt ein neues Kommandofahrzeug. Bürgermeister Bernhard Fischer und Vize-Bürgermeister Walter Fasthuber übergaben das neue multifunktionale Einsatzfahrzeug an die Florianis – allen voran Kommandant Patrick Sommer und Stellvertreter Christian Schmidseder. Das multifunktionale, neunsitzige Fahrzeug besticht durch neueste Technik. Diverse Gerätschaften sowie Ausrüstungsgegenstände wie Laptop, Drucker und Internetzugang stehen nun für eine optimale...

Foto: FF Waidhofen/Thaya
Aktion 5

Drohnen im Einsatz
Neue Helfer für unsere Feuerwehren

Die Waidhofner Feuerwehr hat als erste im Bezirk eine eigene "Drohnengruppe" gebildet. Die Einsatzkräfte erhalten dadurch einen neuen Blickwinkel aus der Luft, der bei vielen verschiedenen Einsätzen die Feuerwehrarbeit erleichtert bzw. im Ernstfall auch Leben retten kann. Die BezirksBlätter baten Kommandant Chrisitan Bartl zum Gespräch. WAIDHOFEN/THAYA. Die ersten Vorarbeitungsarbeiten wie Einholung von Angeboten und Vorbereitung für die Pilotenausbildung begannen bereits im Herbst 2021. Der...

Vizebürgermeister Franz Strohmer, Provisor Thomas Skrianz, Thomas Böhm, Christian Weinberger, Willfried Bartl, Andreas Ullrich, Markus Bartl, Matthias Ritter, Ernst Sauer, Martin Bogg, Mike Mann und Eduard Hiess (v.l.) | Foto: FF Thaya

Feuerwehr Thaya
Florianis sagen Danke für neue Helme

Im Rahmen der Florianifeier in Thaya wurden die neuen Feuerwehrhelme gesegnet und offiziell an die Mitglieder übergeben. THAYA. Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich herzlich für die finanzielle Unterstützung Bei folgenden Personen und Firmen: Bäckerei Kasses, Litschauer Gerhard Erdbau - Transporte GmbH, Elektro & Electronic Landsteiner, Hotel Rathaus GmbH, GWT – Group, HARTL HAUS, HÖRMANN AUSTRIA Ges.m.b.H, Kontinentale Baugesellschaft m.b.H., Raiffeisenbank Waidhofen an der Thaya, Pfarre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.