AWS

Beiträge zum Thema AWS

Besonders in der Krise ist es für Betriebe wichtig, sich auf künftiges Wachstum vorzubereiten. | Foto: Panthermedia
Video 2

Investitionsprämie des Bundes
Soviel haben sich steirische Unternehmen schon geholt

Der Bund versucht mit verschiedenen Maßnahmen die durch die Pandemie stark beeinträchtigte Wirtschaft zu fördern. Eine dieser Maßnahmen ist die Investitionsprämie, mit denen Betriebe dazu animiert werden sollten, aus der Krise heraus zu investieren. Insgesamt wurde diese Fördermöglichkeit sehr gut angenommen. MeinBezirk.at zeigt, welche steirischen Bezirke sich wie viel aus dem Topf geholt haben. STEIERMARK. Die Investitionsprämie der Bundesregierung ist als Anreiz zu sehen, gerade in der...

Von den 3.225 Anträgen mit einem Fördervolumen von insgesamt 53,3 Millionen Euro aus dem Bezirk Rohrbach wurden lediglich zwei abgelehnt.d | Foto: panthermedia_WorldWide_Stock

AWS Investitionsprämie
Impulse für den Wirtschaftsstandort

Unternehmen aller Branchen und Größen, von Ein-Personen-Unternehmen (EPU) bis zu Großbetrieben – konnten die Investitionsprämie des Austria Wirtschaftsservice (AWS) geltend machen. Im Bezirk Rohrbach gab es Investitionszusage der AWS für 3.223 Projekte und insgesamt 50 Millionen Euro. BEZIRK ROHRBACH. Mit der AWS Investitionsprämie wurde von der Bundesregierung ein Anreiz geschaffen, um aus der Corona-Krise heraus Investitionen zu tätigen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung...

Biotonne mit Grünschnittsack | Foto: AWS
2

Biotonne, Laub, Abfallverband
Herbstzeit ist Laubzeit!

Der Geschäftsführer des Abfallverbands Schwechat Jürgen Maschl berichtet, dass derzeit einige Anfragen kommen, warum gerade jetzt, wo doch noch das ganze Laub von den Bäumen anfällt die Abholung der Biotonne nur noch alle 14 Tage stattfindet. Die Biotonne wird 41 Mal im Jahr entleert – im Sommer wöchentlich und ab Ende Oktober wird auf die 14-tägige Entleerung umgestellt. Sollte man jetzt nicht mit dem Volumen der Biotonne auskommen, gibt es zwei Möglichkeiten: • Die Abgabe von Grünschnitt und...

UFH RE-cycling-Geschäftsführer Robert Töscher und Helmut Kolba vor der neuen Anlage | Foto: Foto: UFH RE-cycling GmbH
3

Eine Milliarde für NÖ
Investition sichert unsere Jobs

Niederösterreichs Unternehmen holen sich eine Milliarde Euro vom Bund ab und sichern dadurch Arbeitsplätze. NÖ. So schnell lassen sich unsere Firmen durch Corona nicht unterkriegen: Das zeigt auch die UFH RE-cycling GmbH im Mostviertel, die jährlich rund 250.000 Alt-Kühlgeräte umweltfreundlich dem Recycling zuführt. Doch man platzte aus allen Nähten, der Bau einer Lagerhalle wurde mittels Investitionsprämie umgesetzt und auch eine neue Recyclinganlage für Ammoniak-Kühlgeräte angeschafft. "Das...

Investiert wurde vor allem in Digitalisierung und Ökologisierung.  | Foto: Foto: panthermedia_WorldWide_Stock

AWS Prämie
Freistädter Unternehmen investieren in Innovation & Wachstum

Mit der AWS Investitionsprämie soll sichergestellt werden, dass Unternehmen in Krisenzeiten investieren und somit nachhaltig expandieren. Das Austrian Wirtschaftsservice, kurz AWS, wurde dafür von der Bundesregierung ins Leben gerufen.  WIEN, BEZIRK. Mit der Investitionsprämie der AWS (Austrian Wirtschaftsservice) wurde von der Bundesregierung ein Anreiz für Neuinvestitionen mit besonderem Schwerpunkt Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit geschaffen. So wollte man sicherstellen, dass...

Foto: Karuka/panthermedia.net

aws Investitionsprämie
4.175 Anträge aus dem Bezirk Braunau erhielten Zusage

Unternehmen im Bezirk Braunau sicherten sich insgesamt 115,4 Millionen Euro Investitionsprämie. ÖSTERREICH, BEZIRK BRAUNAU (ebba). Mit der aws Investitionsprämie wurde von der Bundesregierung ein Anreiz für Neuinvestitionen mit besonderem Schwerpunkt auf Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit geschaffen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Betriebe aus der Krise heraus investieren. Abgewickelt wurde die Investitionsprämie von der aws, der Förderbank des Bundes, im Auftrag des...

Die Photovoltaikanlage von Mayer Bäcker hat den ganzen Tag Sonne. | Foto: Mayer Bäcker
2

aws Investitionsprämie
Neue Photovoltaikanlage am Dach von Mayer Bäcker in Ried

Den ganzen Tag in der Sonne liegen und dadurch etwas Sinnvolles produzieren? Für Photovoltaikanlagen kein Problem. Auch Christian Mayer, Inhaber der Traditionsbäckerei Mayer in Ried, hat nun dank der Förderung der Austria Wirtschaftsservice GmbH  (aws) gemeinsam mit Ortig Dach und der Energie Ried eine Photovoltaikanlage errichtet. RIED.  "Wir hatten schon früher eine Photovoltaikanlage geplant, mussten aber erst unser Flachdach sanieren. Wir hatten das große Glück, dass die Dachdecker im März...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Über 5.000 Förderanträge wurden in der Region Wels gestellt. | Foto: rumxde/PantherMedia

aws
Investitionsprämie - ein Impuls für Wachstum

Mit der Förderbank des Bundes (aws)  - Investitionsprämie wurde von der Bundesregierung ein Anreiz für Neuinvestitionen mit besonderem Schwerpunkt Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit geschaffen. WIEN. Mit dieser Unterstützung wurden gerade in der wirtschaftlich schwierigen Phase dringend benötigte Arbeits- und Ausbildungsplätze, Betriebsstätten in Österreich und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts gesichert. Mit der Investitionsprämie wurden Investitionen von...

„Kübelübergabe“ in Maria Ellend (v.l.n.r.: Cornelia Vallant-Schlager (AWS), Bgm. Mag. Dr. Jürgen Preselmaier, Beatrix Kreppenhofer, Anita Vonic, Daniela Obritzhauser) | Foto: AWS
3

Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket gibt neue Ziele vor. Rohstoffe sollen länger und Ressourcen besser genutzt werden, das Klima soll geschützt werden.
Gemeinden trennen noch besser!

Im Bereich der Verpackungen gilt es in den nächsten Jahren mehr zu sammeln und zu verwerten. Dies wird bei Glas, Papier, Metall und Holz kein Problem darstellen. Das Sorgenkind sind die Kunststoffverpackungen. So müssen ab 2025 50% und ab 2030 sogar 55% der Kunststoffverpackungen recycelt werden. Bei den Getränkeflaschen kommt noch zusätzlich die Vorgabe, dass bis 2029 90% aller verkaufter Flaschen gesammelt werden müssen. Zurzeit sind es in Österreich ca. 70% – hier gibt es eindeutig Luft nach...

1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

Bushaltestelle Himberger Straße in Ebergassing | Foto: AWS
3

Gelbe Straßenmistkübel? Was soll denn das?

AWS Geschäftsführer Jürgen Maschl: „Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket gibt uns allen neue Ziele vor. Rohstoffe sollen länger und Ressourcen besser genutzt werden, das Klima soll geschützt werden.“ Im Bereich der Verpackungen gilt es in den nächsten Jahren mehr zu sammeln und zu verwerten. Dies wird bei Glas, Papier, Metall und Holz kein Problem darstellen. Abfallberaterin DI Monika Kirchmeyer: „Das Sorgenkind werden die Kunststoffverpackungen werden. So müssen ab 2025 50% und ab 2030 sogar 55%...

SFG-Coaching von Gründerinnen vor Corona: Der Fördertag mit Beratung am findet am 24 März als Webinar statt.  | Foto: SFG

Hilfe durch den Förderdschungel

Unter dem Titel "Investieren und Innovieren" findet am 24. März von 9 bis 16 Uhr ein Webinar, veranstaltet von der SFG (Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft), FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) und aws (Austria Wirtschaftsservice) statt. Dabei bieten Experten einen Rundgang durch den Förderdschungel, wobei im Zentrum der Tagesordnung die Investitionsprämie sowie auch hinkünftige Innovationsmöglichkeiten stehen. Bei der Planung des Webinars hat man sich eng an den...

Die Unternehmer im Bezirk schauen nach wie vor zuversichtlich in die Zukunft und bereiten sich intensiv auf die Zeit nach Corona vor, ist sich WK-Bezirksobmann Michael Gitterle sicher. | Foto: WKT/Die Fotografen

615 Anträge auf Investitionsprämie
Landecker Unternehmer investieren in die Zukunft

BEZIRK LANDECK. Die Unternehmer stellen die Weichen für die nächsten Jahre: 615 Anträge auf eine Investitionsprämie wurden im Bezirk Landeck gestellt.  Zeit nutzen - Projekte umsetzenDie Unternehmer im Bezirk Landeck lassen sich durch die Corona-Krise nicht entmutigen. Ganz im Gegenteil – die jüngste Zwischenbilanz zur AWS Investitionsprämie bestätigt, dass viele Betriebe die Zeit nutzen, schon länger anstehende Projekte umzusetzen, zu investieren und dadurch ihre Betriebe noch optimaler für...

AWS-Investitionsprämie: Beim Kauf eines E-Autos winken Unternehmern 14 Prozent staatliche Investitionsprämie. (Symbolbild)  | Foto: MEV

AWS-Investitionsprämie
25,9 Millionen Euro an Fördermittel für Landecker Unternehmer

BEZIRK LANDECK (otko). Bis Mitte Jänner haben 615 Unternehmen aus dem Bezirk Landeck einen Antrag für eine AWS-Investitionsprämie gestellt. Bei einem Investitionsvolumen von 343,9 Millionen Euro fließen 25,9 Millionen Euro an AWS-Fördermittel in den Bezirk. Stützung in der Corona-Krise In der aktuellen Krise ist der Bezirk Landeck durch den Lockdown und bisherigen Ausfall der Wintersaison stark gebeutelt. Zumindest im Bereich der AWS-Förderungen gibt es eine positive Nachricht zu verkünden....

Ministerin Margarete Schramböck (ÖVP) und WKÖ-Präsident Harald Mahrer präsentierten das neue "Kaufhaus Österreich". | Foto: WKÖ
1 1 2

Nach Gerüchten über Aus
aws übernimmt das Kaufhaus Österreich

Nachdem am Montag Abend der Börsianer darüber berichtet hat, dass das Kaufhaus Österreich als reines Register weitergeführt wird, kam aus dem zuständigen Ministerium von Margarete Schramböck auf Anfrage der Regionalmedien Austria (RMA) die Erklärung für die Weiterführung des Projekts. Übernommen wird das Kaufhaus Österreich von der Austria Wirtschaftsservice (aws). Das Zauberwort heißt "E-Commerce". ÖSTERREICH. "E-Commerce ist eine große Chance für den Standort Österreich, um auch in fordernden...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
BGM Thomas Ram
BGM Roman Stachelberger
BGM Jürgen Maschl
Umwelt-GR Oliver Hausner | Foto: Stadtgemeinde Fischamend

Müllsäcke und Taxijetons aus dem Automaten
Müllsäcke und Taxijetons aus dem Automaten

Das Bürgerservice der Stadtgemeinde Fischamend wird stetig weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit dem AWS wurde der Automat beim hinterem Eingang zum Stadtamt, Hauptplatz 3 aufgestellt. Somit ist der Kauf von Müllsäcken und Taxijetons nicht mehr an die Amtszeiten gebunden, was gerade in diesen Zeiten sehr wichtig ist. Der Automat ist mit folgenden Säcken gefüllt: • Restmüllsäcke – 60 l, pro Stück um 3,30 Euro • Grünschnittsäcke – 110 l, pro Stück um 2,40 Euro • Bioküberlsäcke – 8l, Rolle mit...

v.l.n.r.: Prok. DI (FH) Igor Smrtnik (Fa. Porr), Bgm. Ernst Wendl (AWS-Obmann-Stv.), Bgm. Roman Stachelberger (AWS-Obmann), Bezirkshauptmann Dr. Peter Suchanek, Bgm. Ernst Schüller (Rauchenwarth), DI Gabriele Heimburg (ZT-Büro Paikl), GF Jürgen Maschl (AWS) | Foto: AWS/Rudolf Schmied
2

Spatenstich für Wertstoffzentrum Rauchenwarth

DIE BAGGER BEGINNEN ZU ROLLEN Am 18. September 2020 wurde der Spatenstich für das neue Wertstoffzentrum in Rauchenwarth gefeiert. Im Beisein vieler BürgermeisterInnen der Nachbargemeinden, ArchitektInnen, PolitikerInnen und AWS MitarbeiterInnen wurde das neue Wertstoffzentrum vorgestellt. Darüber hinaus wurde das derzeitige Covid-19 Problem vom Bezirkshauptmann Dr. Suchanek angesprochen und diesbezüglich wurden einige Vorsichtsmaßnahmen für dieses Event getroffen. Das Bauprojekt wurde vom...

AWS-Obmann Bgm. Roman Stachelberger - Vizepräsident der NÖ Umweltverbände.
2

Stachelberger Vize-Präsidenten der NÖ Umweltverbände
Auszeichnung für Obmann Roman Stachelberger

Am 14. September wurde AWS-Obmann Bgm. Roman Stachelberger zum Vize-Präsidenten der NÖ Umweltverbände gewählt. Stachelberger: „Ich freue mich sehr über diese ehrenvolle Auszeichnung. Das ist auch eine große Anerkennung für den Abfallverband Schwechat.“ Roman Stachelberger ist seit 2008 Vorstandsmitglied beim AWS. 2015 wurde er zum Obmann-Stellvertreter und 2019 zum Obmann gewählt. Seither gehört er auch dem Präsidium der NÖ Umweltverbände an. Der Verein "die Niederösterreichischen...

Anzeige
COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen – Wertschöpfungswirksam und positiv für die Entwicklung in der gesamten Region. | Foto: Sparkasse Schwaz
2

Investitionsprämie für Unternehmen
Neue Investitionen mit staatlicher Hilfe

Die österreichische Bundesregierung hat mit der aws Investitionsprämie einen Anreiz für Neuinvestitionen geschaffen. Um die Wirtschaft in Folge der Corona-Krise wieder verstärkt anzukurbeln, werden für Investitionen bis 50 Millionen Euro ein nicht rückzahlbarar Zuschuss gewährt. Die Sparkasse Schwaz unterstützt bei der so oft komplexen Abwicklung. Förderungsfähig sind Unternehmen, unabhängig von der Größe und Branche, die über einen Sitz und/oder eine Betriebstätte in Österreich verfügen und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sparkasse Schwaz
Ab 1. September können Unternehmen eine Investitionsprämie beantragen. Diese gilt für Investitionen in den Bereichen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Life Science. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Antrag auf Investitionsprämie ab 1. September möglich

TIROL. Ab 1. September können Unternehmen eine Investitionsprämie beantragen. Diese gilt für Investitionen in den Bereichen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Gesundheit und Life Science. Rahmenbedingungen für Investitionsprämie fixiertKürzlich präsentierte Bundesministerin Margarete Schramböck die Rahmenbedingungen für die Investitionsprämie für Unternehmen. Diese kann von 1. September 2020 bis 28. Februar 2021 beantragt werden und ist für Investitionen, die ab 1. August 2020 getätigt...

GF Jürgen Maschl und Obmann Bgm. Roman Stachelberger zeigen das kleine Kästchen an der Seite des LKWs, das Leben retten kann - der Abbiegeassistent.
2

Abbiegeassistenten in alle AWS-LKWs eingebaut.
Die AWS LKW-Flotte auf dem neuesten Stand der Technik

von Elon Haziri (Ferialpraktikant AWS) AWS-Obmann Bgm. Roman Stachelberger: „Da uns die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Mitmenschen sehr am Herzen liegt, haben wir als unsere LKWs mit der neuesten Technik ausgestattet und zwar mit dem Abbiegeassistenten für Lastkraftwagen. Dieser ist erst ab dem Jahr 2022 verpflichtend, jedoch wollten wir die Technik jetzt schon zu unserem Vorteil nutzen.“ Der Assistent hilft den Fahrern die toten Winkel einzusehen, welche sie normaler Weise nicht einsehen...

Zuerst werden die Sticker vom Behälter entfernt.
5

AWS reinigt alle Altglasbehälter
Die Helden mit dem Kärcher-Hochdruck-Reiniger!

von Sude Solak (Ferialpraktikantin beim AWS) Auch unsere Behälter brauchen eine Abwechslung und zwar eine kurze Dusche. Diese harte Aufgabe erledigen unsere zwei Helden mit einem Hochdruckreiniger. Unsere zwei Mitarbeiter reinigen einmal pro Jahr unsere 303 Altglasbehälter, die sich aufgeteilt in 15 Gemeinden bei 217 Altstoffsammelinseln befinden. Zuerst werden die Aufkleber vom Behälter entfernt. Anschließend kommt der Hochdruckreiniger ins Spiel. Dieser wird aufgemacht, der Schlauch wird...

Foto: AWS Schwechat/Rudolf Schmid
3

Klima retten – Müll vermeiden
Bunte Jausenboxen helfen bei der Abfallvermeidung

GERASDORF. Müllvermeidung beginnt am ersten Tag. Deshalb verteilte Bürgermeister Alexander Vojta gemeinsam mit Schulstadtrat Christian Nowak und dem Abfallverband Schwechat Jausenboxen an die Schulanfänger der Stadtgemeinde Gerasdorf Nachhaltig Damit soll schon beim Schulstart Bewusstsein für Abfallvermeidung geweckt werden. Die Jausenboxen helfen den Kindern und Eltern, unnötigen Verpackungsabfall beim Einpacken der Schuljause zu vermeiden. Ökologisch betrachtet schonen die...

v.l.n.r.: AWS-Obmann Bgm. Roman Stachelberger, STR Vera Edelmayr, Abfallberaterin Monika Kirchmeyer, Bgm. Karin Baier.
2

TAschenbecher für Schwechat

Gestern war der AWS im Sommerbad in Schwechat unterwegs und hat an die Besucherinnen und Besucher TAschenbecher verteilt. Denn Zigarettenstummel in der Wiese mag niemand wirklich haben. Ein Zigarettenstummel braucht einige Jahre, um in der Natur abgebaut zu werden. Die aus dem Rauch gefilterten Giftstoffe werden dabei freigesetzt und gelangen mit dem Regenwasser in den Boden und in Gewässer. Wir wurden tatkräftig unterstützt von Bgm. Karin Baier und Stadträtin Vera Edelmayr, sowie von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.