Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

(v.l.) Die Vorsitzende des Umweltausschusses, Sophie Valtiner (ÖVP), mit Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ), Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) und Valtiners Stellvertreterin Evelyn Blau (Grüne) vor einem neu gepflanzten Baum. | Foto: BV 1
2

Im Frühling
41 neue Bäume werden in der Inneren Stadt gepflanzt

Große Pläne für den Frühling in der Inneren Stadt: 41 neue Bäume sollen demnächst in der City gepflanzt werden, etwa beim Schottenring und der Weiskirchnerstraße. WIEN/INNERE STADT. Manchmal ist es notwendig, Bäume zu fällen. Dies kann verschiedenste Gründe haben, wie etwa eine potenzielle Gefährdung für Passantinnen und Passanten aufgrund von morschem Holz. Vor allem der Klimawandel und die damit verbundene Hitze und Trockenheit machen den Bäumen zu schaffen. Der 1. Bezirk bemüht sich in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Peter Kraus (Mitte) spricht von den Bäumen als beste Klimaanlagen, die eine Stadt haben kann. | Foto: Andreas Pölzl
5

Wegen Hitzewelle
Grüne Wien fordern kostenlosen Eintritt in Bäder

"Ab wann lässt die Hitze dich nicht kalt", so eine neue Kampagne der Grünen wien, mit der sie auf die Hitzewelle und deren Auswirkungen aufmerksam machen möchten. Dabei haben sie auch Tipps und Tricks zur Abkühlung. WIEN. Die Hitze in der Stadt lässt wohl niemanden kalt. Inzwischen sind bereits bis zu 36 Grad gemessen worden. An bestimmten Hotspots sicherlich auch mehr. "Im vergangenen Sommer wurden in Wien 36 Hitzetage mit über 30 Grad gezählt", so die Peter Kraus von den Grünen.  Der vorige...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Christian Neureiter, Stadtförster, hier auf dem Kapuzinrberg. Dort leben auch 15 Gämsen  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Stadtwälder
Wie die Hitze im Sommer den Wald verändert

Die "Hitze-Sommer" haben vor allem auf die südlich exponierten Hänge der Stadtberge Auswirkungen.  SALZBURG. Lange Trockenperioden und Temperaturen jenseits der 30 Grad – für Salzburgs Stadtwälder werden die Sommer hierzulande immer herausfordernder. Nadelwald wird zurückgehen Vor allem die exponierten Süd-Hänge auf den Stadtbergen sind hier am meisten betroffen, wie Stadtförster Christian Neureiter erklärt. "Die Wälder in den Au-Gebieten sind hier weniger gefährdet. Aber beim Gaisberg,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die ÖVP fordert mehr Schutz für Jungbäume. | Foto: ÖVP Donaustadt
Aktion 4

Im Sommer
Voller Einsatz gegen trockene Bäume in der Donaustadt

Jungbäume im Bezirk sollen geschützt werden, fordert die ÖVP. Die Eiche des Bezirks, Ernst Nevrivy, wankt bei dem Thema nicht. WIEN/DONAUSTADT. Bäume sind nicht nur in der Donaustadt ein hohes Gut. Über Jahre hinweg begleiten die sanften Riesen so manchen Bezirksbewohner, spenden Schatten und frische Luft. Doch in den heißen Sommermonaten geraten die grünen Begleiter immer öfter in Bedrängnis. Vor allem Jungbäume haben mit der Trockenheit zu kämpfen. Dagegen will man im 22. Bezirk vorgehen. Die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Gut für den Garten und sogar fürs Blumenkisterl: Der Natternkopf ist eine einheimische Blumenart, die auch einheimische Insekten anzieht. | Foto: Pixabay
Aktion 6

Sommer, Sonne, Hitze
Der Traum vom kühlen Garten und Balkon – so gehts

Die Sommerzeit und damit auch die große Hitze nähert sich. Wie man für angenehmere Temperaturen sorgen kann, erklärt der gebürtige Lungauer Franz Hönegger im Interview. Er ist im Beirat des Salzburger Naturschutzbundes, betreibt selber eine kleine Gärtnerei und hält Workshops über die ideale Begrünung ab. Interview von Petra Huber SALZBURG. Herr Hönegger, Sie sind der Spezialist, wenn es um naturnahe Begrünung geht. Wie erreicht man im eigenen Gärten eine angenehme Kühlung im Sommer?  FRANZ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Huber
Eine neue Studie empfiehlt einen Grünraumanteil von rund 30 Prozent im Stadtgebiet. Dadurch könnten rund ein Drittel aller Hitzetoten verhindert und die Temperatur im Sommer um 0,4 Grad Celsius verringert werden. | Foto: Wiener Stadtgärten/Zupanc
4

Neue Studie
Ein Drittel weniger Hitzetote durch mehr Bäume in Städten

231 Menschen starben laut einer Statistik der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) an einem Hitzetod in Österreich. Eine neue Studie zeigt nun auf, dass die durch Hitze ausgelösten Todesfälle, zumindest in den Städten, durch mehr Bäume um rund ein Drittel verringert werden könnten. WIEN. Modellrechnungen zufolge, die im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht wurden, müsste die Bepflanzung auf rund 30 Prozent der Fläche in Städten erhöht werden. Wien verfügt, verglichen mit...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Braune Blätter zeigen es: Diesen Bäumen geht es derzeit nicht wirklich gut. | Foto: Reichel
3

Klimawandel
Reuttes Rosskastanien leiden unter der Hitze

Braune Blätter, so als wären sie verbrannt: Ein Teil des Baumbetandes im Reuttener Zentrum sieht derzeit nicht gut aus. Die Hitze macht den Rosskastanien zu schaffen. REUTTE. Eigentlich sollten die Laubbäume im Reuttener Zentrum derzeit in sattem Grün da stehen, doch ein Teil der Bäume tut das nicht. Im Gegenteil, ihr Anblick ist ein trauriger. Würde der Kalender nicht August anzeigen, könnte man meinen, der Herbst hält bereits Einzug, doch auch dann wären die Verfärbungen anders, schöner, als...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Lite Soil-Gründer Dorothea Sulzbacher und Thomas Eichenauer mit ihren innovativen Produkten. | Foto: uko
4

Start-Up "Lite Soil" aus dem 7. Bezirk
Mehr Grün am Balkon, aber mit weniger Wasser

Start-Up "Lite Soil": Ein Neubauer Ehepaar hat einen nachhaltigen Wasserspeicher aus Vlies erfunden.  WIEN/NEUBAU. Durch den Klimawandel wird es trockener und heißer, Gießintervalle werden immer kürzer und die Instandhaltung von Bepflanzungen dadurch ständig teurer. Ein Neubauer Ehepaar hat mit den Produkten ihrer Firma "Lite Soil" im Garten- und Landschaftsbau, aber auch am kleinsten Balkon und auf der Terrasse eine regelrechte Revolution ausgelöst. Ihre innovativen und nachhaltigen...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
In der Jedleseer Straße wird gegen eine Hitzeinsel angekämpft. | Foto: BV21
Aktion 3

Grünraum-Budget
Neue Maßnahmen gegen Hitzeinseln im 21. Bezirk

Den Hitzeinseln im 21. Bezirk wird weiter der Kampf angesagt, wie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) betont. Mit dem größten Grümraumbudget in der Geschichte Floridsdorfs soll einiges realisiert werden. WIEN/FLORIDSDORF. Auch in Floridsdorf sind die sommerlichen Temperaturen längst spürbar,  ganz besonders in den Hitzeinseln des Bezirks. Dort will man nun weiter mit Maßnahmen entgegenwirken. Es ist eine Entwicklung, die sich insbesondere seit 2020 intensiviert hat. Seither ist Floridsdorf...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Dietbert Kowarik, Bezirksobmann der FPÖ, wünscht eine Neugestaltung des Schwendermarktes. 16 Wasserdüsen sollen für Abkühlung sorgen.  | Foto: Patricia Hillinger
3 Aktion 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
Wann blüht dieser Markt auf?

Laut der FPÖ hätte bereits letztes Jahr am Schwendermarkt eine "Wohlfühloase" entstehen sollen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Gebiet rund um den Schwendermarkt ist seit Jahrzehnten Thema in der Bezirkspolitik, einerseits der Markt selber und andererseits das Gelände bis zur VHS – dieses ist gerade im Sommer ein Hitzehotspot. "Unsere Verbesserungsvorschläge haben wir bereits 2014 präsentiert. In Zusammenarbeit mit der MA 42 sollte hier gefällige Natur die beschriebenen und besprühten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Vorbild Wien: Stadträtin Martina Berthold und Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen im Nationalrat, genießen mit dem Vierbeiner den begrünten Dachgarten. | Foto: D. Gusenbauer
1 4

Statt Betonwüsten
Grüne Fassaden und Dächer sollen Stadtbild prägen

Begrünte Fassaden und Dächer sollen in den immer heißer werdenden Sommermonaten mehr Abkühlung in die Stadt bringen. Die Bürgerliste will Grünfassaden jetzt zum Standard machen. SALZBURG. Dass es nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis auch in Salzburg die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen, darin sind sich die Meteorologen einig. In der Stadt Salzburg und hier besonders in Stadtteilen mit wenig Grünflächen entwickeln sich während der Sommermonate immer mehr Hitzeinseln. Spezielles System...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der 20. Bezirk das Grätzel klimafit. Die Pflege wird von engagierten Anrainern übernommen. | Foto: BV 20
4 1 5

Projekt mit Global 2000
Gemeinsam mit Anrainern für mehr Grün in der Kluckygasse

Neue Baumtröge und Pflanzenbeete in der Kluckygasse: Mit Anrainern macht der Bezirk das Grätzel klimafit. WIEN/BRIGITTENAU. Unter dem Motto "Mehr Grün, weniger Asphalt und weniger Verkehr" wurde die Kluckygasse im vergangenen Jahr umfangreich saniert. Im Hinblick auf Abkühlung im Sommer und Klimaschutz stellt das Grätzel den Bezirk aber vor Herausforderungen. Denn im Vergleich zu anderen Brigittenauer Straßen suchte man in der Kluckygasse bisher Bäume und Sträucher vergeblich. Doch dies änderte...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
So könnte die Innenstadt aussehen: Eine Allee aus 500 Bäumen inklusive Begrünung führt durch Herrengasse und Annenstraße.  | Foto: Threesixty Media Solutions
1 1 Aktion 2

Von Hauptbahnhof bis Herrengasse
Grüneres Graz durch Stadtallee

Die Neos wollen mehr Bäume statt Beton: So sieht die Vision einer Grazer Stadtallee vom Bahnhof zum 'Jako' aus. Die zentrale Forderung der Neos für Graz ist die große Stadtallee. Vom Hauptbahnhof bis zum Jakominiplatz sollen 500 neu gepflanzte Bäume und Bodenbegrünung für bessere Luft, Erholung, Abkühlung und einen Aufputz im Stadtbild sorgen. Bäume statt BetonDamit soll die Allee auch in den Hitzemonaten Schutz vor der Sonne bieten: “Eine natürlich gewachsene und nachhaltige Klimaanlage also,”...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Ab September: Mehr Grün und Abkühlung ohne Konsumzwang ermöglichen die "Schwimmenden Gärten" am Donaukanal.  | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
3

Neue Freizeitoase am Donaukanal
Baustart für "Schwimmende Gärten" an der Kaiserbadschleuse

Baustart für neue Freizeitoase am Donaukanal: Bis September sollen die "Schwimmenden Gärten" fertig und die Kaiserbadschleuse begehbar sein.  INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Bereits vor fünf Jahren präsentierte Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) das Projekt "Schwimmende Gärten" am Donaukanal. Unstimmigkeiten mit dem Pächter inklusive Rechtsstreit sorgten jedoch für Verzögerungen. Nun ist es endlich so weit: Die Bauarbeiten für die neue Freizeitoase auf der ehemaligen, denkmalgeschützten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirkschef Georg Papai und Gerhard Spitzer vom Umweltausschuss im Gemeinderat halfen beim Pflanzen der Bäume mit. | Foto: Foto: BV21
3 2

Klimawandel
170 neue Bäume für Floridsdorf

Auch im Winter werden im Bezirk Maßnahmen für den Klimaschutz in die Tat umgesetzt. FLORIDSDORF. Ab Jänner 2020 ist Floridsdorf Teil des österreichischen Klimabündnisses und verpflichtet sich damit, Aktionen im Kampf gegen den Klimawandel vermehrt in Angriff zu nehmen. Eine dieser Maßnahmen wurde bereits 2016 umgesetzt, als ein Drittel der Fläche von Floridsdorf zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden ist. Außerdem werden mit dem Regionalparkprojekt DreiAnger weitere Maßnahmen zum Schutz und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Conny Sellner
Bürgermeister Hans Stefan Hintner (hockend), Vizebürgermeister Gerhard Wannenmacher (2. von links vorne) mit Daniel Zimmermann, Thomas Janisch, Johannes Pflaum, Norbert Rauch, Robert Dovits, Harald Geissler und Jürgen Sauerzopf (von links) auf der Guntramsdorfer Straße vor der Neupflanzung.
 | Foto: Bernhard Garaus
2

Mödling
'Schwammstadtprinzip' macht Bäume hitzefit

Als erste Gemeinde Niederösterreichs und als erst dritte österreichische Gemeinde wendet Mödling beim Umbau der Guntramsdorfer Straße das Prinzip Schwammstadt für die neugepflanzten Bäume an. Hitze und Starkregen Durch den Klimawandel verändern sich die Bedingungen in unserer direkten Lebensumwelt. In den Städten wird es immer heißer und unangenehmer. So zeigt ein Klimaszenario der ZAMG für Wien eine Zunahme der Hitzetage in den kommenden Jahrzehnten auf das heutige Niveau von Kairo. Die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bäume wie hier im Schillerpark sind ein wirksames Mittel gegen die Hitze. Tiefgaragen würden sie gefährden, sagen Kritiker. | Foto: BRS/Diabl
2

Hitzepolitik
Dem Klimawandel einen Baum aufstellen

Angesichts der Hitzeproblematik versucht die Linzer Politik aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. LINZ. In Wien wurden diese Woche die zentralen Forderungen des Klimavolksbegehrens präsentiert. Die Klimakrise soll als gesamtgesellschaftliche Herausforderung erkannt und angegangen werden. Aus Sicht der Initiatoren bedeutet das: Klimaschutz und der Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas soll in der Verfassung verankert werden. Österreich soll bis 2040 klimaneutral, klimafreundliches Verhalten...

  • Linz
  • Christian Diabl
Besonders bei Kindern sind die Wasserspiele am Wallensteinplatz beliebt und sorgen für Spaß und Abkühlung. | Foto: Otti Ebner
3

Kampf gegen die Hitze
Diese Orte bieten Abkühlung in der Brigittenau

Donaupromenade oder Allerheiligenpark: Die bz ist den coolsten Stellen der Brigittenau auf der Spur. BRIGITTENAU. Die erste Hitzewelle ist bereits vorüber. Glaubt man dem Wetterbericht, werden die Temperaturen aber den ganzen Sommer hoch bleiben. Doch macht die Hitze nicht nur matt, sie kann auch negative Folgen für die Gesundheit haben. Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme sind vergleichsweise leichtere Auswirkungen von 30 Grad Celsius und mehr. Um sowohl gesundheitlich fit als auch...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der kleine Gartenpark mit Holzbank sorgt für Linderung bei der Hitze. | Foto: MEV

Pflanzen lindern die Hitze

SALZBURG (sm). Die Hitze kann jeden zusetzen. Vor allem für ältere Menschen, aber auch für Kinder und Personen mit chronischen Erkrankungen ist Hitze eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr. Laut Agentur für Gesundheit gab es 2017 in Österreich 586 Hitzetote. Im Zeitraum 2003 bis 2012 starben in Österreich rund 2.400 Menschen wegen der Hitze. Durch mehr Grünflächen und Fassadenbegrünungen kann das Mikroklima in Städten verbessert werden. Denn Bäume sind Schattenspender und wirken wie eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der "Buchdrucker" als große Gefahr für alle Fichten. | Foto: ÖBf-Archiv-Michael Maroschek
6

Käfer-Plage droht: Lilienfelds Wälder in akuter Gefahr

Massive Borkenkäfer-Plage durch heißes und trockenes Klima erwartet. Förstern läuft die Zeit davon. BEZIRK. Er ist wieder da. Und dieses Mal überraschend massiv: der Borkenkäfer. Nachdem der Schädling bereits in den Jahren 2016 und 2017 die heimischen Wälder geplagt hatte, besteht nun die große Sorge, dass es in diesem Jahr zu einer Rekordausbreitung kommt. "Die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit (der April war der wärmste seit dem Jahr 1800; Anm.) schaffen leider ideale...

  • Lilienfeld
  • Michael Hairer
Viele Wiesen in Wien leiden unter der Hitze. | Foto: Marlene Erhart (Archiv)
2

Wiener Stadtgärten: Hitze lässt Rasenflächen vertrocknen

800 Gärtner der Stadt Wien sind fast rund um die Uhr im Einsatz. Sie konzentrieren sich darauf, Jungpflanzen zu retten. Viele Rasenflächen können nicht bewässtert werden. Das Wiener Stadtgartenamt kämpft einen fast aussichtslosen Kampf gegen die herrschende Hitze. Rund 400.000 Parkbäume, 100.000 Alleebäume und unzählige Pflanzen müssten täglich bewässert werden. Nicht einmal unter großem Personalaufwand ist das flächendeckend möglich. So fordert das Wetter bereits seine ersten Opfer: die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christoph Schwarz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.