Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

Premiere für den ersten Wasserstoffbus auf Innsbrucks Straßen (v.re.): IVB-Geschäftsführer Martin Baltes, MPreis-Projektleiter Ewald Perwög, IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin und MPreis-Geschäftsführer Peter Paul Mölk.  | Foto: IVB

Polit-Ticker
Wasserstoffbus, Wohnungsnotstand und Stadtsenat

Aktuell ist ein Wasserstoffbus für Testfahrten im Einsatz, die Wasserstoff-Tankstelle von MPreis in Völs. Der Wunsch Innsbrucks nach Wohnungsnotstand wird unterstützt, gleichzeitig werden die Erwartungen aber gedämpft. Stadtsenat mit zahlreichen Entscheidungen, u. a. ein "grünes Wochnzimmer" um rund 490.000 Euro in der Reichenau sowie neue Bäume im Bereich S-Bahn-Haltestelle Messe. INNSBRUCK. Der Grüngürtel Reichenau Ost/Gutshofweg befindet sich im Stadtteil Pradl und reicht von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bäume mit Wespentaille haben keine lange Überlebenschance. | Foto: BB IBK
6

Gefräßig
Innsbrucks Bäume mit Wespentaille

INNSBRUCK. Wer aktuell die Innpromenade entlang spaziert, wird in die Vielfalt der Natur eingeladen. Die ersten bunten Frühlingsboten oder Entenfamilien und Schwäne sind tolle Fotomotive. Ebenfalls vielfach zu sehen, die deutlichen Spuren der nachtaktiven Biber an den Bäumen. SchutzIm vergangenen Jahr war der Schutz der Bäume vor e den Bibern vor allem in Hötting West ein großes Thema. Inzwischen haben die Nager den ganzen Innverlauf ins Visier genommen und zahlreichen Bäumen eine Wespentaille...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine neue Baumreihe mit neun großstämmigen Gleditschien wurde vor Kurzem bei den Viaduktbögen gesetzt. Diese ergänzen die weiter nördlich stehenden Robinien. | Foto: IKM/W. Giuliani

Bepflanzung
Neue Bäume für die Stadt

INNSBRUCK. Auf städtischem Stadtgebiet befinden sich rund 25.000 Bäume. Bei der Bepflanzung von Straßen und Plätzen sollen nun auch neue Baumsorten zum Einsatz kommen. WohlfühlfaktorDas städtische Amt für Grünanlagen beschäftigt sich intensiv damit, die zahlreichen Bäume auf städtischem Boden optimal und über das ganze Jahr hinweg zu betreuen. Die positive Baumbilanz belegt zudem, dass der Bestand jährlich vergrößert wird. Um den Herausforderungen des Klimawandels – längere Trocken- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
In Hötting West sind einige Bäume stark betroffen. | Foto: BezirksBlätter/buergermeldungen.com
1 3

Baumschäden
Das Innsbrucker Biberproblem

INNSBRUCK. Zu sehen sind sie selten, aber die diversen Schäden an den Bäumen sind deutlich erkennbar. Die Biber sorgen in Innsbruck für einiges Aufsehen. Hötting-West"Seit einigen Tagen beobachten wir, dass speziell in dem Bereich Spiel- und Sportplatz unterhalb der Peergruende entlang dem Fuss- und Radweg bis zum Altersheim, zunehmend Biberverbiss an mehreren Jahrhundert alten Alleebäumen zu sehen sind", schildert ein Bewohner gegenüber der BezirksBlätter Innsbruck-Redaktion. GegenmaßnahmenWir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach dem Sturm mussten im Feber 17 Bäume gefällt werden, jetzt folgen 16 weitere. | Foto: Land Tirol

Schloss Mentlberg
16 Bäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden

INNSBRUCK. Erkrankte Bäume sind Sicherheitsrisiko. Eine Neubepflanzung soll folgen. Im Feber hatte der Sturm schwere Schäden an den Bäumen beim Schloss Mentlberg verursacht. Bereits damals mussten 17 Bäume gefällt werden. SicherheitsrisikoDas Areal rund um das Schloss Mentlberg im Innsbrucker Stadtteil Sieglanger-Mentlberg dient zahlreichen Menschen als Naherholungsgebiet. Nachdem es bereits Ende Februar dieses Jahres zu Windwürfen mehrerer Bäume gekommen ist, wurde bei einem Lokalaugenschein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Neugestaltung Bozner Platz bewegt weiter die Gemüter. | Foto: BezirksBlätter
2

Bozner Platz
Ökologischer Fußabdruck der neuen Bäume wird hinterfragt

INNSBRUCK. Die Neugestaltung des Bozner Platzes bleibt ein heisses Thema. Die geplante Platzgestaltung wird immer mehr kritisiert, der ökologische Gedanke bei einer artfremden Baumzulieferung aus Hamburg stößt auf Unverständnis und auch Anrainer sehen sich bisher keinerlei in den Entscheidungsprozess eingebunden. Die Innsbrucker SPÖ bekräftigt ihre ablehnende Haltung. Nein zum Millionen-Projekt"Die SPÖ-Innsbruck sagt Nein zu 5 bis 6 Millionen für das Projekt Bozner Platz" teilen StR Elisabeth...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Skizze zeigt, wie der Angerzellgarten nach der Fertigstellung der Bauarbeiten ungefähr aussehen soll. | Foto: Stoellenberger

Innsbrucker Polit-Ticker
Angerzellgarten wird umgebaut und Warten auf eine Bodenmarkierung

INNSBRUCK. Neue Bäume und Sitzgelegenheiten sollen den Aufenthalt in der Angerzellgasse verbessern. Die Bodenmarkierung zur Kennzeichnung des barrierefreien Zuganges zum Gehsteig Ecke Steinbockweg /Mitterweg in Richtung Hans-Flöckinger-Promenade wurde trotz GR-Beschluss im Mai-Gemeinderat noch nicht umgesetzt. NeugestaltungAb Montag, 18. Oktober, wird der Angerzellgarten umgebaut und damit einladender gestaltet. Sowohl neue Bäume als auch zusätzliche Sitzgelegenheiten warten nach Fertigstellung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Protestversammlung am Bozner Platz. | Foto: Linde
1 7

Protestversammlung
"Grüne Insel statt Betonwüste"

INNSBRUCK. Bei der Protestversammlung am Bozner Platz standen Kritik an den Grünen und die Sammlung von Unterschriften für die die Petition mit dem Titel "Rettet den Bozner Platz - grüne Insel statt Betonwüste" im Mittelpunkt. Der Streitpunkt: "Der Platz als gepflasterter Stadtboden wird von Fassade zu Fassade erleb- und nutzbar gemacht." ProtestversammlungDie Innsbrucker FPÖ und das Gerechte Innsbruck haben zur Protestversammlung am Bozner Platz geladen. Unter der Devise "Wir retten den Bozner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Wiltener Platzl ist einer der ältesten „Hotspots“ Innsbrucks. | Foto: Viktoria Gstir
Aktion Video 3

Auf der Suche nach dem Grün
Am Wiltener Platzl

INNSBRUCK. Als Stadtoase wird das Wiltener Platzl bezeichnet. Außerdem gilt es als Ort der kulturellen Erholung. Trotz der vielfältigen Kulturveranstaltungen, vor allem im Sommer fällt allerdings auf: Es fehlt am Grün. Am Puls der ZeitDie Gegend wirkt fast wie ein eigenes urbanes Dorfs und gilt als der „hippe“ Stadtteil Innsbrucks. Das Stadtzentrum ist nicht weit entfernt, zu Fuß ist man in fünf Minuten in der Maria-Theresien-Straße. Das städtische Kleinod ist ständig im Wandel, laufend sprießt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Auch letzte Woche noch Schnee auf dem Schnellradweg bei der Freiburgerbrücke. Regen und warme Temperaturen brachten nun den letzten Schnee weg – Windbichler will trotzdem für eine Verbesserung der Schneeräumung auf (besonders wichtigen) Radwegen kämpfen. | Foto: Windbichler
5

Innsbrucker Radwege im Winter
"Ich beiße seit Jahren auf Granit"

Seit Jahren kämpft ein Innsbrucker dafür, dass die Radwege im Winter befahrbar sind. Ein Kampf gegen Windmühlen, wie er feststellen musste. INNSBRUCK. Bernhard Windbichler tritt das ganze Jahr über in die Pedale. Der 48-jährige NEOS-Ersatzgemeinderat ist sich sicher: für die Stadt gibt es keine bessere Mobilität als diese. Arbeit, Einkaufen, Ausflüge innerhalb von Innsbruck werden von ihm nur mit dem Fahrrad absolviert. Dabei meint er aber auch: "Außerhalb braucht es das Auto. Dafür sehe ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Diese Bäume sind beim Ausbau der neuen Messehaltestelle im Weg. Die alten Kastanienbäume werden am 15. September gefällt. Im Gegenzug soll ein breiterer Gehsteig errichtet werden und neue 12 Bäume gesetzt.
Video 3

Opposition steigt auf die Barrikaden
12 Bäume werden gefällt

Seit drei Wochen ist klar: 12 Bäume müssen wegen dem Bau der Messe-Haltestelle in der Ingenieur-Etzel-Straße gefällt werden. Der Stadtsenat stimmte – mit den Gegenstimmen der FPÖ – dafür. Die Opposition – FPÖ und Gerechtes Innsbruck – steigt jetzt auf die Barrikaden. Am 15. September soll die Fällung auf der Ingenieur-Etzel-Straße zwischen Schillerstraße und Bienerstraße vonstattengehen. Seit April ist der Bau der Messestation voll im Gange. Voraussichtliches Bauende: Dezember 2021. INNSBRUCK....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Nach viel Aufregung kehrt Ruhe im Innenhof der Berufsschule in der Mandelsbergerstraße ein: Auf die neuen, großen Bäume wurde mit Sekt angestoßen.
4

Mandelsbergerstraße
Die neuen Bäume wurden mit Sekt empfangen

Nach den Baumfällungen wurden in der Mandelsbergerstraße die Wogen geglättet: Vier Bäume wurden wieder neu gesetzt.  INNSBRUCK. "Man muss die Feste feiern, wie sie fallen", GR Mesut Onay (Alternative Liste Innsbruck) setzte sich schon vor zwei Jahren gemeinsam mit den Anrainerinnen und Anrainern der Mandelsbergerstraße für den Erhalt des Baumbestandes in der Berufsschule ein. Damals sah der Baubescheid eine Parkfläche statt den Schatten spendenden Laubbäumen vor. Für die örtlichen Bewohnerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Bäume des "Mandelsberger Park" sind wieder im Rampenlicht. | Foto: Petra Missomelius

Mandelsbergerstraße
Neuerlicher Protest gegen Baumfällungen

INNSBRUCK. Vor knapp zwei Jahren hatten Bürgermeister Willi und Landesrat Tratter versprochen, die Bäume im Mandelsberger Park zu erhalten, nachdem es dort am 4.September 2018 Anrainerproteste zum Fortbestand desselben gegen hatte. Auch Gemeinderat Mesut Onay hatte sich damals für die Interessen der Nachbarschaft stark gemacht. Am 17.07. – also knapp 2 Jahre später – werden nun die ersten Bäume zur Errichtung von 100 Lehrerparkplätzen gefällt. Kritik„Hier werden die Anrainern der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Referatsleiter Stefan Engele, Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl und Grünanlagen-Mitarbeiter Robert Mair (v.l.) machten sich am Judenbühel ein Bild von der Neubepflanzung. | Foto: Aigner

Judenbühel
Erst gefällt, dann gepflanzt

Heftige Kritik musste Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl über sich ergehen lassen, als am Judenbühel nahe des Alpenzoos Bäume gefällt worden sind. Das Gerechte Innsbruck erhob sogar Anzeige bei der Tiroler Umweltanwaltschaft. Nun wurden zwölf neue Bäume und 150 Sträucher gepflanzt. INNSBRUCK. Ende Februar mussten mehrere beschädigte Bäume nach einem heftigen Sturm entfernt werden. Folglich wurde der Baumbestand von Experten und Expertinnen untersucht und als zu gefährlich befunden. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein umgestürzter Baum beschädigte auch die Glashäuser beim Schloss.  | Foto: Land Tirol

Schloss Mentlberg
17 Bäume müssen gefällt werden

INNSBRUCK. Nach den Sturmschäden müssen beim Schloss Mentlberg 17 Bäume gefällt werden. Die Neupflanzung ist geplant. SicherheitsmaßnahmeDie Stürme der vergangenen Wochen haben den Bäumen am Areal des Schlosses Mentlberg stark zugesetzt. Jetzt müssen aus Sicherheitsgründen rund 17 Bäume gefällt oder Baumreste entfernt werden. In Absprache mit der Landesforstdirektion werden anschließend wieder 17 neue Bäume angepflanzt. „Die Sicherheit für Menschen und Gebäude muss sichergestellt sein. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Adolf-Pichler-Platz vor dem die alten Laubbäume gerodet wurden. | Foto: Axel Pühringer
Video 2

Adolf-Pichler-Platz
"Der traurigste Spielplatz der Stadt"

Bald zwanzig Jahre ist es her, dass die alten Bäume am Adolf-Pichler-Platz gefällt wurden. Für viele wirkt dieser Einschnitt in den alten Baumbestand Innsbrucks noch immer nach. INNSBRUCK. Otto Licha ist ein Innsbrucker Tausendsassa. Lehrer, Schrifsteller und Komponist, aber auch Erzeuger von Dokumentarfilmen. Sein neuester Film nennt sich "Adolf Pichler 20" und handelt um die Rodung der Bäume am Adolf Pichler Platz. Im Zuge der Neugestaltung im Jahr 2000 wurden zahlreiche Laubbäume entfernt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Lindenbäume wandern über den Inn zur neuen Heimat. | Foto: IKM

Übersiedelung
Neue Heimat für Lindenbäume

INNSBRUCK. Für vier Lindenbäume gibt es neue Heimat. Sie übersiedeln im Rahmen der Bauarbeiten ins "Wiesele". 30 Jahre alte BäumeSeit 17. Februar bis Ende Mai 2020 führen die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) im Bereich der Herzog-Otto-Straße/Badgasse Kanalarbeiten durch. Für diese Arbeiten müssen im Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Rad- und Fußweg notwendige Grabungen vorgenommen werden. Davon sind vier Linden der dort befindlichen Baumreihe betroffen. Die Stadt Innsbruck hat gemeinsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Zwei Bäume müssen am Terminal weichen. | Foto: Gstraunthaler

Baustelle
Am Terminal werden Bäume gefällt

IVB-Baustelle Terminal: Zwei Bäume müssen weichen. INNSBRUCK. Im Zuge der Umbauarbeiten der Haltestelle Terminal werden auch die Aufstellflächen für die Fahrgäste verbreitert und die überdachten Flächen erweitert. In Abstimmung mit dem Amt für Grünanlagen müssen dafür zwei Bäume im östlichen Bereich gefällt werden, die auch in schlechtem Zustand sind. „Die Verkehrssicherheit geht in diesem Fall vor. Der Terminal ist ein Hauptknotenpunkt mit entsprechend hohen Passagieraufkommen und vielen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Spontan kam eine kleine Gruppe von AnwohnerInnen zum Lokalaugenschein. Auch 90 Unterschriften wurden zum Erhalt des Parkes gesammelt.
10

Angst und Bange um den Park

In der Mandelsbergerstraße befürchten die BewohnerInnen einen Kahlschlag ihres Grünraumes. INNSBRUCK. "Jetzt wollen sie uns auch noch das letzte Stück Grün wegnehmen!" Die BewohnerInnen der Mandelsbergerstraße sind aufgewühlt. Laut einem Baubescheid, der von der Stadt Innsbruck abgesegnet wurde, sollen im Innenhof der Fachberufsschule ein neues Gebäude und hundert Parkplätze entstehen. Für die Erweiterung der Schule haben die AnrainerInnen Verständnis, jedoch nicht für den Plan, den Park – der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Tiergartenstraße und ihre zahlreichen Blüten. | Foto: Elisabeth Krimbacher
2

Bilder der Woche

Florierendes Innsbruck "Im Moment ist sie die schönste Straße Innsbrucks", meint unsere Leserin Elisabeth Krimbacher. Das Bild hat sie in der Tiergartenstraße aufgenommen. Danke für die Zusendung!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Herbert Bacher, Leiter des Hofgartens, mit dem Plan des Denkmalamtes zur Erhaltung des Hofgartens.
2 2 35

Innsbrucks Central Park

Was der Central Park für New York ist, ist der Hofgarten für Innsbruck: Die grüne Lunge der Stadt. INNSBRUCK. Am Rande der Altstadt ist der Hofgarten für viele InnsbruckerInnen das städtische Paradies schlechthin. Der seit 2001 unter Denkmalschutz stehende Park gibt zirka 800 Bäumen ein Zuhause und ist seit 1858 im Grunde unverändert. Im Landschaftsstil eines englischen Gartens – in dem im Vergleich zum französischen die "Unordnung" herrscht – bewirtschaften ihn über das Jahr um die 35...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bei der Baumpflanzung entlang der Nebenfahrbahn bei der Kranbitter Allee (v.l.): Harald Muhrer (Infrastruktur-Leiter IVB), Stadtrat Gerhard Fritz und Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider | Foto: IKM/Lercher
2

Kranebitter Allee mit neuen Bäumen gesäumt

Nach Abschluss der Ausbauarbeiten nördliche Baumreihe neu errichtet. INNSBRUCK. Im Zuge der Neugestaltung der Kranebitter Allee konnte für die nördliche Baumreihe ein neuer, verbesserter Lebensraum geschaffen werden. Zuvor mussten die schwer salzgeschädigten Bäume zwischen der alten Kranebitter Allee und der Nebenfahrbahn entfernt werden. Die Trasse des öffentlichen Verkehrs wurde auf die bestehende Tiroler Straße (B171) verlegt und eine neue Landstraße im Süden zwischen Flughafenareal und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Weitere Bäume auf der Kranebitter Allee gefällt

Bäume mussten auf der Kranebitter Allee gefällt werden: Es entsteht ein neuer Grünstreifen. INNSBRUCK/HÖTTING WEST (acz). Weitere Bäume mussten in der Kranebitter Allee gefällt werden. Grund dafür ist nicht nur der Bau der künftigen Regionalbahn, sondern auch der verseuchte Grund verantwortlich. Von der Nebenfahrbahn fließt das Salzwasser direkt auf den schmalen Grünstreifen. "Die Bäume waren ständig krank und auch die Neupflanzungen sind nach drei Jahren ausgestorben", meint der für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.