Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Entscheidungen sollen nachvollziehbar sein, meint der Leondinger Bürgermeister Walter Brunner. | Foto: LEONDING

Leonding setzt auf Bürgerbeteiligung

LEONDING (red). Die Stadt Leonding setzt auf BürgerInnenbeteiligung. Seit Herbst 2011 gibt es ein verbindliches institutionalisiertes Beteiligungserfahren, das ein Antragsrecht und das Recht auf Planungsmitwirkung beinhaltet. Die Stadt Leonding trägt somit dem verstärkten Wunsch der Menschen nach Transparenz, BürgerInnenbeteiligung und direkter Demokratie Rechnung. Die Leondinger Bürgerinnen und Bürger nehmen das Mitspracherecht auch tatkräftig in Anspruch. Der Bürgerbeteiligungsausschuss (BBA)...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land

SPÖ will mehr Bürgerbeteiligung

GMUNDEN. Mit dem Konzept „Direkte Demokratie jetzt! – Einladung zum Bürgerantrag“ will Gmundens SP-Chef Vizebürgermeister Christian Dickinger „mehr demokratisches Leben, mehr direkte Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung“ ermöglichen. Die Idee ist ebenso überzeugend wie einfach: Konkrete Ideen und Vorschläge zu einem bestimmen Thema, welche „direkt“ aus der Bevölkerung kommen, werden von der SPÖ in Zukunft in die Fach-Ausschüsse bzw. in die Sitzungen des Stadt- und Gemeinderats getragen. Der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Zahl der Transparenz-Gemeinden nimmt täglich zu, jedoch sind darunter erst 5 Kärntner Gemeinden.

Österreichs Gemeinden werden transparent

Das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung bietet ein neues Service. Unter www.offenerhaushalt.at können die Gemeindefinanzen aller österreichischen Gemeinden ab sofort und auf Knopfdruck übersichtlich präsentiert werden. Die Rechnungsabschlüsse sind bereits auf der Plattform hinterlegt, sie müssen jedoch von den Gemeinden selbst freigeschaltet werden. Die Zugangsdaten sind den BürgermeisterInnen bereits zugegangen. Nach Freischaltung können die BürgerInnen die Haushalte der Gemeinden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Krammer
Antrag übergeben: Stefan Kiesenhofer (r.) & SP-Fraktionschef Markus Vogtenhuber. | Foto: SPÖ

Mitbestimmung: Dritter Bürgerantrag in Gampern

GAMPERN. Mit ihrer Initiative für direkte Demokratie, dem "Bürgerantrag", hatte die SPÖ im Vorjahr aufhorchen lassen. Durch den sogenannten „Bürgerantrag“ hat die Gemeindebevölkerung die Möglichkeit, selbst Anliegen in die Gremien der Gemeinde einzubringen. Dazu ist es lediglich nötig, 20 Unterstützer für die eigene Idee zu finden, den Bürgerantrag von ihnen unterzeichnen zu lassen und alles an die SPÖ-Fraktion zu übergeben. Diese verpflichtet sich im Weiteren, den Antrag in den Gemeinderat...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Lambrechten auf dem besten Weg zur unabhängigen ökologischen Energieversorgung!

Lambrechten ist sicherlich eine der Vorreitergemeinden im Bezirk Ried i.I. in Sachen Ökostrom. Besonders erfreulich ist, dass die Lambrechtner Bevölkerung hinter den Projekten steht und somit bereits die zweite Photovoltaikanlage mittels Bürgerbeteiligung errichtet werden konnte. Diesmal eine 20 kWP Anlage auf dem Dach des Bauhofes und des Depot´s der Feuerwehr Lambrechten. Insgesamt wurden bereits vier PV Anlagen auf öffentlichen Gebäuden montiert. Den Anfang machte das Projekt „PV macht...

  • Ried
  • Gemeindeamt Lambrechten
Udo Guggenbichler fordert eine Offenlegung der Baupläne und Bürgerbeteiligung. | Foto: Foto: Archiv/Riedmüller

Gersthof: Bürger sollen bei Nachnutzung mitreden

WÄHRING. Das Orthopädische Krankenhaus Gersthof soll in den kommenden Jahren in das neu zu errichtende Krankenhaus Nord integriert werden. „Den Bürgern muss endlich ein Mitspracherecht eingeräumt werden“, fordert der Währinger FPÖ-Bezirksparteiobmann Udo Guggenbichler. Die Wiener Stadt-entwicklungsgesellschaft solle als Besitzer wichtige kommunale Pläne zu Bauprojekten, Umweltschutz und Flächennutzung vorlegen, sodass ein seriöses Bürgerbeteiligungsverfahren eingeleitet werden...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl

Unterschriften für den Mistkübel!?

Zu der Meinung von Frau Anja Gaugl(redakteurin) Ausgabe 46n Seite 2...meine Meinung : Am Ende Ihres Artikels.....und das will die Politik sicher nicht? glauben Sie dass wirklich ?? wenn Sie DEN Artikel auf Seite 6 Stadtleben über die Mahü lesen,dann bin ich mir sicher dass uns die meisten Politiker + Poltitiker "verpopschen" und sich dabei selber nicht auskennen! Aber wichtig ist meine "Wahnvorstellung" einmal machen- wurscht was es kost,ich (politiker) zahls eh nicht!! siehe...

  • Wien
  • Penzing
  • grosz rüdiger

Mobilität führt über Bürgerbeteiligung

Gesamtverkehrsstrategie: Bevölkerung soll mitreden Mit der Verkehrsenquete 2013 im Frühling dieses Jahres erfolgte der Startschuss: Derzeit wird ein Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Verkehrsangebots im Burgenland erarbeitet. Dieses soll die Basis sein für künftige Konzepte und Detailplanungen, wie Fahrpläne oder Verbesserungen im Straßen- oder Radwegenetz. Wichtige Zielgruppe: Pendler Berücksichtigt werden dabei die Auswirkungen auf Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft, nationale und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Janz

"Der Ball liegt bei den Vermietern"

Villach setzt bei Photovoltaikanlagen und beim Stadtentwicklungskonzept auf Bürgerbeteiligung. VILLACH. VILLACH (dg). Was mit dem verschleppten Projekt Einkaufscenter Draupassagen und der Kletterhalle passieren soll und welche Prioritäten im Budget 2014 gesetzt werden, dazu nimmt Vizebürgermeister Günther Albel Stellung. WOCHE: Der geplante Bau verzögert sich seit Jahren. Hat sich die Stadt Villach mit dem Projekt Draupassagen verschätzt? GÜNTHER ALBEL: Das Grundstück, auf dem der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner

Erste PV-Anlage der Energiegenossenschaft montiert

BEZIRK (pirk). Ulrichsberg ist die erste Gemeinde, in der eine Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald errichtet wurde. Ende vergangener Woche wurde die Anlage mit einer Leistung von 42 KWpeak am Dach der Hauptschule montiert. Mit einer Fläche von rund 280 Quadratmetern ist sie einer der zwei größten geplanten Anlagen. Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger haben bis jetzt ihr Interesse kund getan, die Anlagen mitfinanzieren zu wollen. "Die Beteiligung soll laufend wachsen, ich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Für Anrainer Stefan Wirgler ist der Südtiroler Platz ein wichtiger Ort, wenn man "kurz ins Freie" gehen will.
3

Südtirolerplatz: Wiedner wollen mehr Grün

Grätzel wird neu gestaltet. 540 Wiedner haben sich an Umfrage beteiligt. WIEDEN. Im kommenden Jahr startet die Neugestaltung: Ein Platz der kurzen Wege, der beim Durchqueren zum Verweilen einlädt. So lautet, kurz zusammengefasst, der Wunsch jener Wiedner, die sich an der Befragung zur Umgestaltung des Südtiroler Platzes beteiligt haben. Ideen dafür, wie man das erreichen kann, gibt es viele. Kreative Ansätze „Man könnte die Schelleingasse autofrei machen und damit ruhiger machen.“ Mit dieser...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
Bürgerbeteiligung: Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert sammelte Ideen. Jetzt ist das Ergebnis zu sehen.

Albertgasse ist neu gestaltet

Die Bezirksvorstehung will einen Grätzel-Treff. Kritik kommt von Anrainern. JOSEFSTADT. Der erste Akt der Umbauarbeiten der Albertgasse zwischen Josefstädter Straße und Florianigasse ist abgeschlossen. Um 177.600 Euro wurde der Gehsteig mit Kleinsteinpflaster ausgelegt, fünf Bäume wurden auf Bürgerwunsch gepflanzt und neue Beleuchtungskörper eingesetzt. Doch die neue "Albert-Promenade" stößt nicht bei allen Josefstädtern auf Gegenliebe. Erik N. ist enttäuscht: "Wegen der fünf Bäume wurde der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hubert Heine
Der Ortsteil Tirolerhof (re.) mit dem Fröstl-Steinbruch (li.) | Foto: Ingenieurbüro für Bergwesen Kloibhofer GmbH, Leoben

Neue Dimension der Bürgerbeteiligung

Direkte Demokratie für zukünftige Entwicklung am Tirolerhof. Durch einen 2012 mit Kaltenleutgeben durchgeführten Gebietstausch liegt der Kalksteinbruch Fröstl nunmehr auf Perchtoldsdorfer Gebiet. Der Abbaubetrieb ist seit Jahren Grund für Diskussionen, da die Bewohner des Perchtoldsdorfer Ortsteils Tirolerhof von der Lärm- und Staubbelastung teilweise stark betroffen sind. Der Betreiber hat bereits vor Jahren eine Erweiterung des Steinbruchs bergbaurechtlich beantragt und auch genehmigt...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Foto: Gemeinde Kirchberg
5

Photovoltaikanlage Gaisberg: Bürgerinteresse übertraf Erwartungen

KIRCHBERG (red). Riesengroß war das Interesse für die Bürgerbeteiligung beim Photovoltaikprojekt "Gaisberg" im Rahmen der Präsentation des Projekts in der Kirchberghalle. Bürgermeister Anton Gonaus konnte über siebzig Personen zur Informationsveranstaltung begrüßen. Er gratulierte Elektromeister Helmut Sunk und Landwirt Robert Fink zur Gründungsidee für das innovative Projekt, bei dem die Investitionssumme 420.000 Euro beträgt. Im Zuge der Errichtung durch die Firma Solea werden 830 blendfreie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Von der Leistungsgesellschaft in Richtung Gesellschaftsleistung? Wie schaffen wir uns Lebensqualität selbst?

SO 10. November 18:30 Im ersten Teil des Vortrages werden wir das Konzept Bürgerverein „Lebenswerte Gemeinde… lebenswertes Österreich" vorstellen. Im zweiten Teil werden konkrete Initiativen wie ein Bürgerbeteiligungsmodell, ein gemeinschaftlicher Nutzgarten, oder Zugänge zu freier Energie präsentieren. Warum es in jeder „lebenswerten Gemeinde“ einen Märchenerzähler geben soll, erfahren Sie ebenfalls am 10. November. Anschließend ist Raum für alle weiteren Ideen und Anregungen, wir freuen uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Georg Dygruber
Diese Fotomontage zeigt den geplanten Windpark der ProEen in Reichraming. | Foto: Fotomontage: ProEen
6 4

ProEen plant einen „Bürger-Windpark“ im Ennstal

Die Firma ProEen hält an ihrem Windpark-Projekt auf den Bergen des Ennstals fest. Am Donnerstag, 24. Oktober, lädt sie zu einem Infoabend in Reichraming ein. REICHRAMING, TERNBERG. Die geplanten Windparks der Energie AG im Ennstal sind Geschichte. Das Unternehmen hat seine Pläne zurückgezogen. Anders die Firma ProEen, Energie für die Zukunft GmbH, aus Pettenbach. Auf dem Schneeberg und Sonnkogel sollen künftig sieben Windräder mit einer Leistung von je zwei Megawatt Strom für rund 8000...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Privat

Photovoltaik mit Bürgerbeteiligung

KIRCHBERG (red). Das größte Photovoltaikprojekt in der Region steht vor der Umsetzung. Auf einer Fläche von 1.400 Quadratmetern wird eine Anlage mit einer Leistung von rund 200 kW/h errichtet. Das Besondere an dem Projekt "Photovoltaikanlage Gaisberg" ist, dass sich alle Bürger durch Erwerb von "Sonnenbausteinen" daran beteiligen können. Am 18. Oktober um 19 Uhr wird das Projekt im Pielachsaal der Kirchberghalle öffentlich vorgestellt.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Burghardt mit Vertretern der Fokusgruppen und den Projektverantwortlichen.

Gänserndorf: Bürger reden mit

GÄNSERNDORF (rm). Bürgersorgen und Probleme ohne Beeinflussung durch die Politik kennenlernen, das war das Ziel des Bürgerbeteiligungsprozesses der Stadtgemeinde Gänserndorf. Bürgermeister Kurt Burghardt bekannte: „Wir nehmen das Ergebnis sehr ernst und werden es in unser bevorstehendes Verkehrs- und Stadtplanungskonzept einfließen lassen!“ Befragt wurden 202 Personen telefonisch und in offenen Interviews, durchgeführt durch das Institut NORA, wobei im Wesentlichen drei Themen zur Sprache...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Die Mollardgasse bekommt ein neues Gesicht: Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sollen die Mariahilfer mitgestalten. | Foto: BV6

Mariahilfer dürfen mitreden

Mollardgasse wird umgestaltet – Bewohner sollen Ideen einbringen MARIAHILF. Im kommenden Jahr wird die Mollardgasse zwischen Anilingasse und Hofmühlgasse durch eine Umgestaltung aufgewertet. In die Planung sollen die Bewohner eingebunden werden. Die Mariahilfer können mit Planungsexperten und SP-Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann über Verbesserungen diskutieren. Kaufmann freut sich auf die Ideen der Anwohner: „Die direkt Betroffenen wissen am besten, welche Maßnahmen die Lebensqualität in der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Die Große Schlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen). | Foto: OÖ. Tourismus/Popp
2

Zukunftsforum „Meine Ideen – Meine Heimat“

Die Leaderregion Nationalpark Kalkalpen hofft beim ersten Zukunftsforum am 16. Oktober im Ennstal auf eine hohe Bürgerbeteiligung. REICHRAMING. „Meine Ideen – meine Heimat“ steht stellvertretend für den Planungsprozess der künftigen Schwerpunkte und Themen der Nationalpark Kalkalpen Region. 22 Gemeinden in der Pyhrn-Priel-Region und im Enns- und Steyrtal bilden seit 2007 diese gemeinsame Region, in der Überzeugung gemeinsam mehr Kraft zu entwickeln. EU-weit sind 2013 und 2014 entscheidende...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
11

Ideensammlung für ein Ortszentrum in Mauerbach

Masterplan mit Machbarkeitsstudie folgt Ende des Jahres. MAUERBACH (rpr). Das Areal zwischen Volksschule und Busumkehrplatz, eine etwa 2,3 Hektar großen Fläche soll nach den Wünschen und Visionen der Bürger gemeinsam mit den Gemeindeverantwortlichen und einem Architekten-Team unter Beachtung des Denkmalschutzes neu gestaltet werden. Durch das Engagement der Bürger wurden 806 Ideen gesammelt und diskutiert. Eine "vor ort ideenwerkstatt" um eine Strategie für die nächsten 15 Jahre zu entwickeln....

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Freuen sich über den Start des Partizipationsprozesses: (v.l.) Julien Junghäni (Büro für Visuelle Kommunikation), Andreas Wirth (Vorausgedacht), Bgm. Eva Posch, Caroline Schneider (Stadtmarketing) und Vizebgm. Werner Nuding. | Foto: pro media
2

Haller sollen die Zukunft ihrer Stadt mitbestimmen

Die Stadtgemeinde Hall startet einen fünfwöchigen Partizipationsprozess, der ab jetzt bis zum Haller Nightseeing am 25. Oktober 2013 läuft. In dieser Phase ist alle BürgerInnen dazu aufgerufen und eingeladen, ihre Meinung über Themen der Stadtentwicklung an die Verantwortlichen der Stadtgemeinde heran zu tragen. Haller Politiker, das Stadtmarketing und externe Fachleute haben sich schon Gedanken gemacht, wie Hall im Jahre 2028 ausschauen könnte und welche Verbesserungen man in Angriff nehmen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Rund 1000 Miteigentümer erwarten offiziellen Produktionsstart. | Foto: Energie Bgld.

Windenergieanlage „Zurndorf 1“ geht mit Oktober in Betrieb

Rund 1000 Miteigentümer erwarten offiziellen Produktionsstart Erstmals hat Energie Burgenland, Österreichs führender Windstromproduzent, ökologisch und ökonomisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, sich an einer Windenergieanlage zu beteiligen. Am 12. August, 12 Uhr, startete die Anmeldefrist, das Interesse war so groß, dass bis zum Abend alle Miteigentumsanteile vergeben waren. „Mit dem Erwerb von Anteilen an der Windenergieanlage Zurndorf 1 können sich Kunden...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Freuten sich über perfektes Wetter bei der Eröffnung des Sonnenkraftwerks Villach (v.l.n.r.):
Dr. Gerhard Schall („Unser Kraftwerk“), Mag. Günter Grabner (GF „Unser Kraftwerk“), Bgm. Helmut Manzenreiter, DI Ingram Eusch (GF PVI Photovoltaic Installations) und KR Josef Rutar (GF Rutar Group) | Foto: E. Werthmann

Sonnenkraftwerke jetzt eröffnet

Eröffnung der ersten beiden Kärntner Sonnenkraftwerke mit breiter Bürgerbeteiligung VILLACH. Anlagen in Villach und Eberndorf liefern Strom für 200 Haushalte. Beide Kraftwerke als Dachflächenprojekte auf Rutar-Möbelhäusern errichtet. Villach, Eberndorf. „Saubere Energie aus der Region, für die Region“. Das ist das Prinzip von „Unser Kraftwerk“, dem österreichischen Spezialisten für Photovoltaikkraftwerke mit Bürgerbeteiligung. Am Donnerstag, den 26.September 2013, wurden nun die beiden jüngsten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.