Bürgerliste

Beiträge zum Thema Bürgerliste

Foto: "Gemeinsam für Würflach"
1

Würflach
Die Zahl der Woche: 150

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bürgerliste "Gemeinsam für Würflach" verschenkt am Samstag, den 19. Oktober zwischen 15 und 17 Uhr am Gelände des ehemaligen Terrassenbades 150 Bäume. "Das Jubiläumsjahr 925 Jahre Würflach neigt sich langsam dem Ende entgegen. Was liegt da näher, als neue Bäume zu pflanzen, die uns künftig durch das Leben begleiten?", so Bürgerlisten-Obmann Roland Reiter. Neben Obstsorten wie Apfel, Birne und Kirsche warten auch einige Laub- und Nadelbäume auf neue Besitzer, darunter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zahlreiche Gäste kamen zur Ergebnispräsentation der Sommerumfrage der Bürgerliste MIT, darunter Bürgermeister Herbert Pfeffer, MIT-Klubsprecher a.D. Herbert Benischek, Mirjam Hungerndorfer, Nationalrat Sülyeman Zorba, Theresa Leitner, MIT-Gemeinderat Günther Brunnthaler, Sebastian Fessl, MIT-Gründungsobmann Lukas Leitner, Ernst Reichauer sowie Hedwig Maissner. | Foto: Bürgerliste MIT
1

Traismauer
"Besser. Miteinander!" - Ergebnispräsentation der Sommerumfrage der Bürgerliste MIT

TRAISMAUER. Die parteiunabhängige Bürgerliste MIT führte erst im Sommer des Jahres eine große Umfrage mit aktuellen Fragen zur Stadtgemeinde Traismauer und zur aktuellen Gemeindepolitik mit dem Titel "Wo drückt der Schuh?" durch. Gestern Abend fand dazu im Restaurant "Da Josef" in Wagram vor einem sehr interessierten Publikum die Ergebnispräsentation, durchgeführt von MIT-Gemeinderat Günther Brunnthaler und MIT-Gründungsobmann Lukas Leitner, statt, zu der die Bürgerliste MIT zahlreiche Gäste,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Paul und Silvia Ebhart von der Bürgerliste 'Für Strasshof'. | Foto: Thomas Pfeiffer

"Für Strasshof - Dr. Ebhart“
Bürgerliste kämpft für "ÖBB-Halt" in Strasshof

Der Chef der Bürgerliste "Für Strasshof - Dr. Ebhart", Paul Ebhart möchte erreichen, dass die Regionalzüge der ÖBB öfter in Strasshof halten und sieht die Bevölkerung Strasshofs hier definitiv im Nachteil. STRASSHOF AN DER NORDBAHN. Den vielen Pendlern im Bezirk wird es bestimmt schon aufgefallen sein. Die Regionalzüge, seitens der ÖBB kurz mit "R" bezeichnet, halten zwar regelmäßig in Deutsch-Wagram und Gänserndorf, jedoch nicht in Strasshof. Bürgerlistenchef Paul Ebhart sieht hier dringenden...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
ÖVP-Gemeinderätin Delfa Kosic fordert eine rasche Umsetzung einer barrierefreien Querungsmöglichkeit. | Foto: ÖVP
1 2

Barrierefrei
Nicht-Barrierefreie Bahnunterführung sorgt in Parsch für Unmut

Eine nicht barrierefreie Querungsmöglichkeit bringt für Parscher lange Umwege mit sich. SALZBURG. Die Bahngleise der ÖBB machen im Stadtteil Parsch gerade für Fußgänger und Radfahrer die Wege nicht immer ganz einfach. Zum Teil sind kilometerlange Umwege erforderlich. So etwa im Bereich der Eichstraßenbrücke im Norden und der Clemens-Krauss-Straße im Süden, wo es über eine Strecke von fast 1,5 Kilometern keine barrierefreie Querungsmöglichkeit gibt. Neugestaltung der Querung bis 2022 "Was es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Kommentar
Einen gesunden Mittelweg bei Veranstaltungen finden

Die Altstadt ist ein begehrtes Pflaster – das gilt nicht nur für die Touristen, die in Massen nach Salzburg strömen, sondern eben auch für Veranstalter, die die pittoreske Altstadt gerne für Events nutzen. Was des einen Freud, ist des anderen Leid, und die Bewohner der Altstadt "rebellieren" zunehmend gegen die überfüllte Altstadt. Wobei hier nicht der Fehler gemacht werden darf, Äpfel mit Birnen zu vergleichen – die viel zitierten Touristenmassen und Veranstaltungen an sich haben nicht per se...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Wollen Mix an Veranstaltungen: SPÖ-GR Hannelore Schmidt, Vizebgm Bernhard Auinger und Klubchefin Andrea Brandner. | Foto: SPÖ/Müseler

SPÖ-Konzept
Wie die Stadt Salzburg mit Veranstaltungen künftig bespielt werden soll

Ja zu den bestehenden Veranstaltungen und mehr alternative Standorte bespielen, so das Konzept der SPÖ. SALZBURG. Ein Ganzjahres-Veranstaltungskalender, eine Reduktion der Auf- und Abbautage sowie ein ausgewogener Mix aus Kultur-, Sport- und Freizeitveranstaltungen - so lauten drei zentrale Forderungen im Altstadt-Veranstaltungskonzept, das die SPÖ rund um Vizebürgermeister Bernhard Auinger heute Montag präsentierte. Alternative Standorte für Veranstaltungen Er stehe zu den bisherigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. | Foto: Bürgerliste
2

Klimawandel
Bernhard Carl von der Bürgerliste fordert besseren Schutz für Salzburgs Bäume

GR Bernhard Carl (Bürgerliste) will die Baumschutz-Verordnung nach Wiener und Grazer Vorbild auch in Salzburg deutlich verbessern. SALZBURG. Angesichts des Klimawandels fordert Bürgerliste-Gemeidnerat Bernhard Carl auch in Salzburg einen besseren Schutz für Bäume. "In Salzburg sind Bäume erst ab einem bestimmten Stammumfang geschützt. Jüngere Bäume, die erst noch wachsen müssen, sind aus Sicht der Bürgerliste aber genauso wichtig und schützenswert. Auch diese Bäume sollten nur mehr mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
ÖVP-Gemeinderätin Stefanie Essl kritisiert den Umgang mit dem Brunnen samt Bronzeskulptur auf dem Kajetanerplatz. | Foto: ÖVP
2

Standortsuche
Brunnen am Kajetanerplatz könnte in einen anderen Stadtteil ausweichen

Den Brunnen am Kajetanerplatz könnte künftig auch in einem anderen Stadtteil platziert werden. SALZBURG. Die Stadt-ÖVP sorgt sich um die Zukunft des Brunnens auf dem Kajetanerplatz im Kaiviertel. Befürchtet wird, dass der im Jahr 1957 errichtete Brunnen durch die Neugestaltung des Platzes gänzlich verschwindet und einem Fontänenbrunnen weichen muss. ÖVP-Gemeinderätin Stefanie Essl übt daher Kritik an der zuständigen Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste). ÖVP will Kleindenkmal erhalten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
 Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass für den Ausbau der Garage keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. | Foto: Neumayr

Zusätzliche Parkplätze
Grünes Licht für die Erweiterung der Mönchsberggarage

Für den Ausbau der Parkgarage im Mönchsberg ist laut Gerichtsurteil keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich. SALZBURG. Für die heiß diskutierte Erweiterung der Mönchsberggarage gibt es jetzt grünes Licht: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass für den Ausbau der Garage keine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist. Für Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) ist damit eine wichtige Hürde für die Erweiterung der Altstadtgarage aus dem Weg geräumt. "Dem Baubeschluss dürfte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Gemeinde
1

Schulbau Gratkorn: Vorwürfe werden zurückgewiesen

Dauerdiskussion Schulneubau: In Gratkorn soll ein Schulzentrum entstehen. Das gefällt nicht jedem im Gemeinderat. Nach einer Unterschriftenaktion geht die Debatte nun weiter. In Gratkorn haben sich die Grünen und die Bürgerliste mit einer Unterschriftenaktion gegen den geplanten Schulneubau ausgesprochen. Konkret geht es sowohl um den Standort als auch die Kosten. Die Unterschriftenliste allerdings sorgt für Ärger. Es sollen Ungereimtheiten bei Namen, Adressen etc. geben. Auch Mehrfachnennungen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Sanierung: Die Gemeinderäte Robert Kappel und Johann Franz von der Bürgerliste Fernitz-Mellach fordern zusätzlich Geh- und Radweg. | Foto: KK

Murbergstraße in Fernitz-Mellach
Geh- und Radweg wird gefordert

Großes Transparent gleich neben der Murbergstraße sorgt derzeit in Fernitz-Mellach für Unruhe. Im September soll es also endlich losgehen. Die in die Jahre gekommene und enorm sanierungsbedürftige Murbergstraße, die Fernitz mit Mellach verbindet, wird saniert. Weil es eine Landesstraße ist, ist auch die Sanierung Landessache. "Seit der Fusion (Anm. 2015) bin ich in Kontakt mit dem Landesbaudirektor. Es wurde uns zugesagt, dass es in das Bauprogramm aufgenommen wird. Voriges Jahr war ich noch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Ost- (sie) und Weststeiermark (er) als gute Kombination

Alternative für Stainz gratulierte
Michelle machte das Glück perfekt

RACHLING. - Der erste Kontakt der beiden jungen Menschen ergab sich im Gasthaus Höllerhansl, mittlerweile sind Nicole und Christian Klug seit einem Jahr verheiratet und mit Sohn Florian (3) und Tochter Michelle (1 ½ Monate) hat sich die Familie zum vierblättrigen Kleeblatt entwickelt. Ebendieser Michelle galt am vergangenen Samstag der Besuch von Franz Hopfgartner und Friedrich Krenn von der Bürgerliste Alternative für Stainz. Sie ließen sich von den vielen Holzstörchen vor dem Haus leiten, um...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Dem kleinen Lukas viel Glück!

Gratulation an Klein-Lukas
Auch Kind Nummer 3 maß 56 Zentimeter

RACHLING. - Für acht Uhr morgens hatten Franz Hopfgartner und Friedrich Krenn als Vertreter der Bürgerliste „Alternative für Stainz“ den Besuchstermin bei Victoria und Patrick Suppan vereinbart, um zur Geburt von Sohn Lukas zu gratulieren. Den Eltern bereitete der frühe Termin kein Problem, durch die Kinder Johanna (7) und Katharina (5) sind sie das frühe Aufstehen auch an einem Samstag gewohnt. Der kleine Spross, der am 6. Jänner um 1:47 Uhr mit einer Größe von 56 Zentimetern (wie übrigens...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Aktuell ist Dora Katharina der Mittelpunkt
2

Gratulation an Dora Katharina
Punktlandung mit 3.000 Gramm

RACHLING. - Gleich neben der Kapelle liegt die Einfahrt zum Anwesen Mörtner, das Franz Hopfgartner und Friedrich Krenn als Delegation der Bürgerliste Alternative für Stainz am vergangenen Samstag ansteuerten. Der Grund? Es galt den Eltern Lisa Maria Mörtner und Leo Kogelek zur Geburt ihrer Tochter Dora Katharina zu gratulieren. „Das hat sie von mir“, gab sich der Papa vorlaut, als er die ruhige Art seiner Tochter lobte, die brav und lange schläft, sich aber recht deutlich meldet, wenn sie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Die Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne | Foto: Bürgerliste
1 2

Plastikmüll
Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne

Die Klubobfrau der Bürgerliste, Ingeborg Haller, will getrennte Müllsammlung auf der Salzburger Schranne. SALZBURG. "Jedes Mal wundere ich mich darüber, warum so viel Müll anfallen muss und zumindest die Plastikflaschen nicht getrennt gesammelt werden“, betont Haller.  Müllvermeidung und Mülltrennung Erstes Gebot sei für Haller die Müllvermeidung. Wenn das nicht funktioniere, müsse die Stadt zumindest dafür Sorge tragen, dass die Mülltrennung auf dem Markt funktioniert. "Am Rande des Marktes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgerliste fordert Hitzefrei für Fiaker ab einer Temperatur von 30 Grad | Foto: Symbolfoto: Neumayr
1

Tierschutz
Bürgerliste fordert Hitzefrei für Fiaker ab einer Temperatur von 30 Grad

Gemeinderat Bernhard Carl von der Bürgerliste fordert besseren Schutz der Fiaker-Pferde an Hitzetagen. SALZBURG. Angesichts der Hitzewelle in Salzburg fordert Bürgerliste-Gemeinderat Bernhard Carl jetzt "Hitzefrei für Fiaker" ab einer Temperatur von 30 Grad.  Hitzefrei für Fiaker ab 30 Grad „Sobald 30 Grad erreicht sind, müssen die Fiakerpferde grundsätzlich hitzefrei bekommen. Alles andere ist den Tieren einfach nicht zumutbar. Diese Temperatur muss selbstverständlich am Residenzplatz gemessen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgerliste fordert Ticketautomaten in allen Obussen in der Stadt Salzburg. Damit sollen die teuren Tickets beim Fahrer der Vergangenheit angehören. | Foto: Salzburg AG
1 2

Teure Öffi-Tarife
Bürgerliste fordert Ticketautomaten in allen Obussen in der Stadt Salzburg

Bürgerliste will eine Vereinfachung des Ticketsystems bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. SALZBURG. Geht es nach der Bürgerliste sollen die teuren Ticketpreise in den Bussen abgeschafft werden.  Wer sein Obus-Ticket beim Fahrer kauft, zahlt ab Juli statt 2,70 Euro künftig 2,90 Euro. Die günstigen Tickets im Vorverkauf bleiben mit 1,90 Euro für den Einzelfahrschein unverändert. Wie berichtet, treten mit Juli die neuen Tarife für die Öffis in Salzburg in Kraft Öffi-Fahrscheine vor vor der Fahrt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bürgerliste brachte Dringlichkeitsantrag zum Rauchverbot in der Gastronomie ein | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Rauchverbot
Dringlichkeitsantrag der Bürgerliste zum Rauchverbot in der Gastronomie angenommen

Dringlichkeitsantrag der Bürgerliste zum Thema Rauchverbot in der Gastronomie mit großer Mehrheit angenommen SALZBURG. Mit Unterstützung der SPÖ brachte die Bürgerliste im Stadtsenat einen Dringlichkeitsantrag zum Rauchverbot in der Gastronomie ein. Die Stadt Salzburg unterstützt die Umsetzung des Rauchverbots in der Gastronomie und ersucht daher den Nationalrat, ein entsprechendes Gesetz zu erlassen. Schutz der Mitarbeiter in der Gastronomie "Fast überall in Europa gibt es deshalb ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Vor vier Jahren wurde Bündnis zwischen FPÖ, ÖVP, Bürgerliste, Grünen und NEOS geschlossen. FPÖ und Grüne sind nicht mehr dabei.

Hart bei Graz
Das Bündnis bröckelt

Die Grünen treten aus dem Bündnis mit Bürgerliste, ÖVP und NEOS in der Gemeinde Hart aus. Es sind möglicherweise erste Anzeichen für einen startenden Wahlkampf für die Gemeinderatswahl 2020. In Hart bei Graz rumort es ein wenig, denn die Grünen steigen aus dem 2015 geschlossenen Bündnis zwischen Bürgerliste, ÖVP, NEOS und eben den Grünen aus. Gegenseitige Anfeindungen"Wir Grüne wollen grüne Themen für eine lebenswerte Gemeinde umsetzen und nicht Macht-Hickhack und gegenseitige Anfeindungen“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Richard Hörl 2010 vor der Salzburger Altstadt.  | Foto: Hannes Augustin/Naturschutzbund

Verstorben
Verabschiedung von Richard Hörl

Der Bürgerrechtskämpfer Richard Hörl verstarb Ostermontag.  SALZBURG (red). Der Bürgerrechtler und Mitbegründer der Salzburger Bürgerliste, Richard Hörl, starb kurz nach seinem achtzigsten Geburtstag am Ostermontag. Die Verabschiedung fand im engsten Kreis der Familie statt. Der leidenschaftliche Bäcker- und Konditormeister aus der Alpenstraße setzte sich bereit Mitte der 70er um die Erhaltung der Stadtlandschaft Freisaal im Süden Salzburgs ein. Als Radfahrer setzte er sich für das Radwegenetz...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Bürgerliste präsentierte günstige Hochwasserschutz-Alternative

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgerliste rund um Oliver Strametz ist das Konzept eines Hochwasserschutzes mit Damm (und Werkserweiterung für Hamburger) ein Dorn im Auge (die BB berichteten). Von der TU Wien wurde ein alternatives Hochwasserschutz-Projekt entwickelt und im Gasthaus Manhalter der Öffentlichkeit vorgestellt. Eines der Hauptargumente für die Alternative sind die Kosten. "Diese sind um die Hälfte billiger als für einen Damm", so Oliver Strametz. Ein weiterer Vorteil wäre, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anna Spies und ihre Bürgerliste-Kollegen laden zur Radbörse Ternitz. | Foto: Bürgerliste Ternitz

Radbörse am Stadtplatz Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Bürgerliste Ternitz organisiert eine Radbörse, um den Ternitzern eine günstige und unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, an ein Fahrrad zu kommen. "Gleichzeitig hoffen wir damit natürlich den Anteil des Radverkehrs in Ternitz zu erhöhen", so Gemeinderätin Anna Spies. 27. April ab 9 Uhr Stadtplatz Ternitz

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
<f>Menschenrettung</f> in einem Neunkirchner Wohnhaus. | Foto: Feuerwehr Neunkirchen Stadt

Nachrichten aus der Region
Kurz & bündig

Alternativer Schutz PITTEN. Wie Bürgerlisten-Gemeinderat Oliver Strametz erklärte, arbeitete die TU Wien ein alternatives Hochwasserschutz-Projekt aus. Dabei sollen deutlich mehr Ackerflächen erhalten bleiben. Frau in Not NEUNKIRCHEN. Eine ältere Dame eines Mehrparteienhauses benötigte Erste Hilfe. Sie rief mit dem Telefon Hilfe. Die Feuerwehr verschaffte sich über den Balkon im 5. Stock Zugang und leistete Erste Hilfe.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.