Barmherzige Brüder

Beiträge zum Thema Barmherzige Brüder

Foto: HF Pictures
1 5

Gesundheit
Krankenhäuser sorgen für medizinische Versorgung im Bezirk

Das Deutschordens Krankenhaus in Friesach und das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit haben unterschiedliche Schwerpunkte, stehen jedoch vor ähnlichen Herausforderungen. ST. VEIT, FRIESACH (stp). Die Ordenskrankenhäuser in St. Veit (Barmherzige Brüder) und Friesach (Deutscher Orden) decken einen Großteil der medizinischen Versorgung im Bezirk St. Veit und darüber hinaus ab.  Geriatrische Versorgung wird gebrauchtIm Deutschordens Krankenhaus Friesach sticht  vor allem die interne...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Foto: HF Pictures
2

Interview
Taxacher: "Pflege wird immer weiblich bleiben"

Seit 11. März ist Elfriede Taxacher Pflegedirektorin im St. Veiter Krankenhaus. Im WOCHE-Interview spricht sie über ihren Zugang zur Pflege, die Herausforderungen in der Branche und räumt mit Vorurteilen auf.  WOCHE: Wie hat Ihr erster Kontakt mit dem Pflegeberuf ausgesehen? TAXACHER: Eigentlich wollte ich immer Konditorin oder Gärtnerin werden. Dann hat es sich aber so ergeben, dass ich die Krankenpflegeschule absolviert habe. Im Nachhinein ist es der beste Beruf, den man sich vorstellen kann....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Andreas Weinmüller ist neuer Pflegedienstleiter im Alten- und Pflegeheim der Barmherzigen Brüder in Klosterneuburg. | Foto: Barmherzige Brüder

Barmherzige Brüder
Neue Pflegedienstleitung im Alten- und Pflegeheim Barmherzige Brüder

KLOSTERNEUBURG (pa). Andreas Weinmüller ist zum neuen Pflegedirektor des Alten- und Pflegeheims der Barmherzigen Brüder ernannt worden. Weinmüller begann seine Laufbahn bei den Barmherzigen Brüdern im Krankenhaus Wien, wo er seit 2002 beschäftigt war und ab 2008 die Funktion als stellvertretender Leiter des Pflegedienstes ausübte. Mit 1. März 2019 steht Weinmüller als Pflegedirektor im Alten- und Pflegeheim zur Verfügung.

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Referenten: Stefan Dullnig, Ivan Jukić, Petra Huber, Florian Schneeberger, Christine Kogler, Thomas Gruber, Marc Angelini, Pater Prior Paulus Kohler und Catalina del Río Faes (v.l.) | Foto: Barmherzige Brüder

Kainbac bei Graz
Sport und Inklusion war Thema

Kainbach: Bei Round Table ging es um Strategien zu Sport und Inklusion. Im Rahmen des EU-Projektes „DISPLAY“ fand am 21. Februar ein international besetztes Round-Table-Gespräch zum Thema „Strategien zur Beteiligung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung an Trainingsaktivitäten und Sportwettkämpfen“ in der Lebenswelt Kainbach, der Einrichtung der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder, statt. Mehrere Projektteilnehmer aus Österreich, Spanien, Portugal und Irland waren an der Diskussion...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Vereint: Stefan Dullnig, Ivan Jukić, Petra Huber,  Florian Schneeberger, Christine Kogler, Thomas Gruber, Marc Angelini, Pater Prior Paulus Kohler und Catalina del Río Faes. (v.l.) | Foto: Barmherzige Brüder

Barmherzige Brüder: Inklusion im Sport als großes Thema

Die Barmherzigen Brüder Graz veranstalteten kürzlich einen runden Tisch zum Thema "Sport & Inklusion“ im Rahmen des EU-Projektes „DISPLAY“. Involviert in das international besetzte Round-Table-Gespräch in der Lebenswelt Kainbach waren neben Projektteilnehmern aus Österreich, Spanien, Portugal und Irland unter anderem auch Marc Angelini (Nationaldirektor Special Olympics), Thomas Gruber (Stv. Sportdirektor Special Olympics), Petra Huber (Generalsekretärin Ö. Paralympisches Committee), Christine...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Medizin
Krampfadern: Kalte Wintermonate für die Behandlung nutzen

Kalte Jahreszeit begünstigt die Behandlung von Venenerkrankungen. ST. VEIT. Venenerkrankungen sind ein ganzjähriges Problem und machen im Winter keine Pause. Unbehandelte Krampfadern können auch zu Komplikationen führen. Im St. Veiter Krankenhaus werden Varizen in einem tageschirurgischen oder stationären Setting behandelt. Wer unter schwachem Bindegewebe leidet, sollte besonders darauf achten, dass seine Beine nicht zu warm werden. Durch Wärme weiten sich die Venen, wodurch sie das Blut...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Seit über 170 Jahren eine Institution: Das ehemalige Hotel National in der Taborstraße ist nun teilweise denkmalgeschützt. | Foto: Klemm
1 1

Barmherzige Brüder
Hotel National teilweise unter Denkmalschutz

Dort, wo derzeit noch Menschen wohnen, will das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder einziehen. LEOPOLDSTADT. Seit dem Bau 1848 war das Hotel National eines der modernsten und schönsten Hotels in ganz Europa. Noch heute, 170 Jahre später, ist das fünfstöckige Haus mit seinen Parapet-Feldern und den Karyatiden-Figuren an der Fassade ein Wahrzeichen der Taborstraße. Jetzt wurde das Gebäude in der Taborstraße 18 teilweise unter Denkmalschutz gestellt. Bereits 2009 kaufte das direkt angrenzende...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lisa Kiesenhofer
Für Stefan Steinböck  sind alle Patienten gleich. Er ist Arzt in der Allgemeinen Ambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder.
3

Barmherzigen Brüder
Kostenlose medizinische Versorgung dank Spenden

Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden auch nichtversicherte Menschen behandelt. Finanziert wird dies durch Spenden.  LEOPOLDSTADT. "Den Versicherungsschutz zu verlieren, kann viele Gründe haben. Keiner ist davor geschützt", erzählt Frater Antonius Nguyen, Prior der Barmherzigen Brüder Wien. Dabei seien es immer Schicksalsschläge, die dazu führen, dass einem das Leben entgleitet. Deshalb steht das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder jederzeit allen Menschen offen. Rund 25 Prozent aller...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Grippewelle beschäftigt das medizinische Personal im St. Veiter Krankenhaus | Foto: KK

St. Veit
Grippewelle sorgt für lange Wartezeiten

Grippewelle sorgt für längere Wartezeiten im St. Veiter Krankenhaus. Abteilungsvorstand Franz Siebert zeigt die Anzeichen einer Grippe auf. ST. VEIT. Ansteigende Grippefälle sorgen für längere Wartezeiten und kurzfristige Terminverschiebungen im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit. In den Ambulanzen muss das Personal aufgestockt werden. Auch Hausärzte sind durch die steigende Zahl der Grippekranken überlastet und sind vermehrt bei Hausbesuchen im Einsatz. Bis zu 50 Prozent mehr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Foto: Barmherzige Brüder
6

Barmherzige Brüder
2019 wird ein „bewegtes Jahr“

KRITZENDORF (pa). Beim Sektempfang zu Jahresbeginn, zu dem alle MitarbeiterInnen des Hauses eingeladen waren, machte Direktor Stockinger einen Überblick für das kommende Jahr. Das neue Haus in Kritzendorf steht kurz vor der Fertigstellung. Die logistischen Arbeiten für die Übersiedlung sind voll im Gange. Im März findet voraussichtlich die Übergabe des Neubaus von der Baufirma an die Barherzigen Brüder statt. Ab diesem Zeitpunkt läuft dann der Probebetrieb vorerst ohne BewohnerInnen. Mitte Mai...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Beim Punschstand im Dezember sind rund 900 Euro zusammengekommen. | Foto: Barmherzige Brüder

Spendenaktion
Barmherzige Brüder sammeln für die Anschaffung eines elektrischen Rollstuhls

KRITZENDORF (pa). 2017 wurde die Idee, einen elektrischen Rollstuhl für die Bewohner anzuschaffen, ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Spenden vom Punschstand im letzten Dezember, bei dem diesmal rund 900 Euro zusammengekommen sind und den Einnahmen des Vorjahres kann nun der Rollstuhl für die Bewohner angeschafft werden. Die Direktoren des Hauses Dietmar Stockinger und Karin Schmidt bedanken sich sehr herzlich bei allen, die das möglich gemacht haben und die trotz des oft schlechten Wetters...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Anna Weirathmüller liebt ihren Beruf und bezeichnet sich selbst als "Kümmerin".  | Foto: Gertraud Kleemayr
1

Ein Herz für ihre Patienten

OBERTRUM (kle). Die 26-jährige Anna Weirathmüller wurde in Wien in der Kategorie "Pflege- und Betreuungsberufe" zur Salzburger "Pflegerin mit Herz" gekürt. Sie arbeitet als diplomierte Gesundheitspflegerin bei den Barmherzigen Brüdern in Salzburg. Von Kollegen vorgeschlagen Anna Weirathmüller wusste schon als Kind, dass sie einmal Krankenschwester werden möchte. "Meine Mutter ist auch in dem Beruf tätig, für mich war klar, dass ich das auch machen werde", so die Krankenpflegerin, die in ihrem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Endoskopie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit verbessert mit neuem Verfahren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Gallenwege
Am Bild: Förderkreis-Onkologie-Obmann Meinhard Aicher, PMBA übergab das hochmoderne Gerät an Abteilungsvorstand Prim. Dr. Franz Siebert (rechts) und den Ärztlichen Direktor Prim. Univ.-Prof. Dr. Jörg Tschmelitsch, FACS (links) | Foto: Barmherzige Brüder
1

Medizin
Neues Endoskop für St. Veiter Krankenhaus

Der Förderkreis Onkologie unterstützt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit mit einer Spende von 50.000 Euro für ein neues medizinisches Gerät. ST. VEIT. Zum Jahreswechsel übergaben Vertreter des Förderkreises Onkologie der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan ein hochspezialisiertes Endoskop zur Visualisierung der Gallenwege. Das Krankenhaus  etabliert damit entsprechend seinem medizinischen Schwerpunkt in Kärnten das modernste System...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
„Dicke“ Spendenschecks durften im Krankenhaus übergeben werden. | Foto: BB Eisenstadt

11.800 Euro für den guten Zweck
Übergabe der Krankenhaus-Adventmarkt-Spenden

EISENSTADT. Rund 11.800 Euro stehen nach dem Adventmarkt des Pastorialamts des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder zur Verfügung. Diese ergehen an die Gemeinschaft Cenacolo, zwei internationale Projekte und an eine Patientin, die nach schwerer Verletzung ihre Arbeit verloren hat. Der Restbetrag steht für den Bedarfsfall in einem Spontanhilfetopf zur Verfügung.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die stolzen Eltern mit Neujahrsbaby Johanna | Foto: BB Eisenstadt
2

Erstes Kind 2019 in Eisenstadt
Johanna ist das burgenländische Neujahrsbaby

EISENSTADT. Am 1. Jänner um 8.28 Uhr erblickte Johanna im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt das Licht der Welt. Das zarte Mädchen startete ihr Leben mit 64 Zentimeter und 2.720 Gramm. Johanna und ihre Mutter Carmen Fürsatz sind wohlauf und genossen ihr erstes Kennenlernen gemeinsam mit Vater Martin. Die kleine Johanna ist das erste Kind der Familie Fürsatz aus Krensdorf. Jubiläum vor Jahreswechsel Es ist jedoch der zweite große Tag in der Entbindungsabteilung des Eisenstädter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bereits wenige Stunden nach der Geburt durfte sich die junge Familie über hochrangigen Besuch freuen. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Neujahr
Luisa aus Linz ist OÖ-Neujahrsbaby

LINZ. "Wir wünschen Luisa einen guten Start ins Leben und heißen sie ganz herzlich in Oberösterreich willkommen", gratulierten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander der jungen Familie. Das oberösterreichische Neujahrsbaby des Jahres 2019 kam um 1.32 Uhr im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zur Welt. Stelzer und Haberlander überreichten den Eltern Martina und Gunther ein Ehrengeschenk des Landes Oberösterreich, verbunden mit den besten...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Barmherzige Brüder 
3

Pflegeeinrichtung
Erste Einblicke ins neue Haus der Barmherzigen Brüder

KRITZENDORF. Die Direktoren Dietmar Stockinger und Karin Schmidt luden die MitarbeiterInnen der Barmherzigen Brüder im Dezember zu einer Führung durch das neue Haus in Kritzendorf. Erste Einblicke in die zukünftigen Arbeitsbereiche konnten besichtigt werden.   Aber es ist überall noch Baustelle – es heißt also noch warten bis Mai 2019, da werden die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen von Klosterneuburg nach Kritzendorf in die neue Pflegeeinrichtung übersiedeln.

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Foto: Barmherzige Brüder 

Punschstand der Barmherzigen Brüder

KLOSTERNEUBURG. Zum zweiten Mal hat der Punschstand im Innenhof des Altbaus der den Barmherzigen Brüdern geöffnet. Zu selbst zubereitetem Glühwein und Punsch gibt es Kekse und Brote mit Grammelschmalz und Liptauer. Die MitarbeiterInnen des Hauses freuen sich auf einen Besuch, jeweils Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag von 14.30 bis 18 Uhr.

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Ehrung Hölzl Robert | Foto: Barmherzige Brüder
4

Ehrenamtliche Mitarbeiter geehrt

KLOSTERNEUBURG. Zu einem gemeinsamen Frühstück mit den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen wurde am Internationalen Tag des Ehremamts, dem 5. Dezember geladen.  Das Ehrenamt ist zum unbezahlbaren und unverzichtbaren Bestandteil bei den Barmherzigen Brüdern geworden. Besonderen Dank erhielten heuer Johann Fischer für 10 Jahre und Robert Hölzl für 5 Jahre Treue.

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Foto: Barmherzige Brüder
3

Heiliger Nikolaus besuchte die Barmherzigen Brüder

KLOSTERNEUBURG. Am 6. Dezember 2018 besuchte der Nikolaus die BewohnerInnen der Barmherzigen Brüder und verteilte an sie rote Säckchen mit Obst und Süßem. Zur Nikolojause am Nachmittag spielte Angelika Kern mit ihrem Akkordeon im Festsaal viele bekannte Advent- und Weihnachtslieder.

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
 OA Reinhold Huemer, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie konnte in einer achtstündigen Operation das Bein einer Patientin retten. | Foto: Barmherzige Brüder Linz

Barmherzige Brüder
Arzt rettet einer Patientin das Bein

LINZ. Ein vorweihnachtliches Wunder hat sich kürzlich im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz ereignet. "Wir müssen das ganze Bein amputieren", so lautete die Diagnose für Susanne G., die bereits wegen einer schweren Gefäßkrankheit einen Zeh verloren hatte. Erste Begutachtungen schienen ohne Hoffnung zu sein, die Barmherzigen Brüder konnten jedoch helfen. Oberarzt Reinhold Huemer, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie schaffte in einer achtstündigen Operation das, was für unmöglich...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Pater Ulrich | Foto: Barmherzige Brüder
3

Geburtstag
Barmherzige Brüder: Glückwunsch zum 75er

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Leitung des Hauses der Barmherzigen Brüdern Klosterneuburg gratulierte Hausseelsorger Pater UIrich Leßmann OH zum Geburtstag. Pater Ulrich, wie er von allen genannt wird, ist schon viele Jahre Seelsorger für Bewohner aber auch Mitarbeiter des Alten- und Pflegeheims der Barmherzigen Brüder. Er steht nicht nur im Haus für pastorale Tätigkeiten zur Verfügung, er betreut auch die Schulgottesdienste in Kritzendorf. Bei einer Feier im kleinen Rahmen gratulierten unter anderem...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Peter Reinelt ist der neue Leiter der Augenklinik der Barmherzigen Brüder.  | Foto: Barmherzige Brüder Linz

Barmherzige Brüder
Neue Leitung für Augenklinik

LINZ. Mit 1. Oktober hat Peter Reinelt österreichs größte Augenklinik bei den Barmherzigen Brüdern übernommen. Sein Ziel: die Augenabteilung der Brüder als zentrale Versorgungsabteilung für Linz und Oberösterreich zu etablieren. Dabei ist sein vorrangiges Ziel, die Zusammenführung der Augenabteilung mit der Sehschule der Brüder. Angegliedert an die Sehschule sind ein Sehfrühförderzentrum sowie das Institut für Spezialsehhilfen. Weiters soll die Leistungsstärke der Augenklinik durch die...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Thomas Berger ist der neue Ärztliche Leiter bei den Barmherzigen Brüdern. | Foto: Barmherzige Brüder Linz

Beruf
Neuer Ärztlicher Leiter der "Brüder"

LINZ. Die Barmherzigen Brüder Linz haben mit Thomas Berger eine neue Ärztliche Leitung. Zuletzt war der gebürtige Oberösterreicher Oberarzt für Innere Medizin am LKH Freistadt und ist gewappnet für seine neuen Aufgaben: "Eine spannende Herausforderung wird auf regionaler Ebene die Zusammenarbeit mit unseren Partnern des Ordensklinikums und den niedergelassenen Kollegen darstellen. Auf überregionaler Ebene werden uns die demographischen Veränderungen speziell in der Patientenversorgung und aber...

  • Linz
  • Sophia Jelinek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.