Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Oft kommt es zu langen Wartezeiten beim einzigen Lift am Stephansplatz. | Foto: bz
1 1

Wiener Linien haben kein Geld: Absage für zweiten Lift am Stephansplatz

Der Bedarf nach einem weiteren Lift ist laut erstem Bezirk vorhanden. Die Wiener Linien wollen die dafür benötigten zwei Millionen Euro jedoch nicht aufbringen. INNERE STADT. Derzeit wird der Stephansplatz saniert. Um 13 Millionen Euro werden die Wasserrohre getauscht und ab 2017 wird der ganze Platz neu gepflastert. Was allerdings nicht kommt, ist der zweite Lift. Die Wiener Linien können die dafür benötigten Kosten von zwei Millionen Euro nicht aufbringen. "Aufgrund der speziellen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Christine Riegler, Monika Mück-Egg, Michael Berger, Hannes Lichtner und LR Johannes Tratter. | Foto: B. Hochfilzer

Wenig Auskunftsfreudigkeit von Gemeinden

Ergebnis der Gemeindeumfrage zu Barrierefreiheit präsentiert TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 219 Listen bzw. Parteien von 80 Tiroler Gemeinden wurden vom Fachbeirat für ein barrierefreies Tirol um ihre Einschätzung zum Thema „Barrierefreiheit in ihrer Gemeinde“ gebeten. Die Umfrage ging an die jeweils zehn bevölkerungsstärksten Gemeinden jedes Bezirkes. "Wir haben nur aus 14 Gemeinden Antwortschreiben erhalten, das ist enttäuschend und auch unverständlich", so ÖZIV-GF Hannes Lichtner. Immerhin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(v.l.): Christine Riegler (Selbstbestimmt Leben), Monika Mück-Egg (Landesverband der Gehörlosen), Michael Berger (Blinden- und Sehbehindertenverband), Hannes Lichtner (GF ÖZIV Tirol) und LR Johannes Tratter. | Foto: Brigitta Hochflzer
2

Interesse der Gemeinden an Barrierefreiheit ist gering

Der Fachbeirat für ein barrierefreies Tirol bat 219 Listen von 80 Gemeinden um die Einschätzung "Barrierefreiheit in der Gemeinde". Es kamen nur 15 Antworten. TIROL. Im April 2016 verschickte der Fachbeirat für ein barrierefreies Tirol an 219 Listen in 80 Gemeinden Mails zur Einschätzung "Barrierefreiheit in ihrer Gemeinde. Im Mai wurde eine Erinnerungsmail verschickt. Nur 15 Gemeinden reagierten auf die Anfrage. Mail ging an die neu- bzw. wiedergewählten Gemeindevertreter Die Mails mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tag der offenen Tür in Ebenthal

Am Freitag, dem 8. Juli, findet im Gemeindeamt sowie im Mehrzweckhaus Ebenthal (8 bis 12.30 Uhr) und in der neuen Polizeiinspektion (8 bis 14 Uhr) ein Tag der offenen Tür unter dem Motto „barrierefreies Ebenthal“ statt. Um 9 Uhr wird die neue Polizeiinspektion Ebenthal durch Pfarrer Anton Granitzer sowie einem Polizeiseelsorger gesegnet, anschließend gibt es noch Grußworte. Ab 10 Uhr gibt es Führungen durch das Gemeindeamt und die Polizeiinspektion. Am Michael-Rebernig-Platz warten Grillwürste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Markus Mucher
Entspannt zwischen den Volksschülern: LR Karl Wilfing
72

Fakt ist: Schüler brauchen mehr Bewegung

'Unser Schulfreiraum' ist die Bezeichnung eines Projekts, für das seitens Land NÖ für ein fixes Kontingent an Schulen jährlich 1 Mio Euro vier Jahre lang zur Verfügung gestellt werden. Im Mittelpunkt steht die Überlegung, Kindern im Schulalltag mehr Bewegung zu ermöglichen. Furth-Volksschuldirektorin Bettina Gepner reagierte rasch und wurde zu einer der ersten Antragstellerinnen.Nur zwei Jahre später feierte man die feierliche Eröffnung eines neuen, attraktiven Innenhofs als Schulfreiraum....

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: View Promotion GmbH

"Heimat Österreich" sorgt für Barrierefreiheit in Aufzügen

Die "Heimat Österreich" führt erstmals ein Zwei-Sinne-Notrufsystem ein. BEZIRK. Mit mehr als 5000 Wohnungen zählt "Heimat Österreich" zu den wichtigsten Anbietern von gefördertem Wohnraum im Land. Als erster gemeinnütziger Bauträger hat die Organisation ein Zwei-Sinne-Notrufsystem der Firma VIEW für Aufzüge installiert. Es wurden bereits sieben Aufzugsanlagen der Heimat Österreich umgerüstet. Menschen mit Hör- und Sprachbeeinträchtigung hatten in Aufzugsanlagen aufgrund der rein auditiven...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Das Mühldorfer Gemeindeamt ist nun wieder fit für die Zukunft | Foto: KK

Einblicke in Mühldorfer Gemeindeamt

Amtsstube wurde nach Umbau neu eröffnet. MÜHLDORF. Das Mühldorfer Gemeindeteam lud kürzlich zum Tag der offenen Tür in die Amtsstube. In den letzten Monaten wurde das Gebäude barrierefrei gestaltet, Bürgermeister Erwin Angerer nutzte die Neueröffnung auch gleich für Einblicke für die Bevölkerung. Renoviert und modernisiert "Im Zuge dessen wurden die Räumlichkeiten, die nach unserer wiedererlangten Eigenständigkeit im Jahr 1992 provisorisch adaptiert wurden, renoviert und modernisiert", so...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bundesrat David Stögmüller, der grüne Gemeinderat von Riedau, Ernst Sperl, und Rieds grüner Verkehrsstadtrat Max Gramberger. | Foto: Grüne OÖ

"Öffis im Innviertel müssen barrierefrei werden"

Grüne stellen schriftliche Anfrage an Infrastrukturminister Leichtfried. INNVIERTEL. "Die Barrierefreiheit bei den Öffis im Innviertel muss dringendst verbessert werden. Körperlich beeinträchtigte, ältere und gebrechliche Menschen, aber auch Familien mit Kindern stehen vor Zügen und in Bahnhöfen vor großen Hürden. Hier muss sich rasch etwas ändern", sagt der Grüne Bundesrat David Stögmüller. Er möchte vom neuen Infrastrukturminister Jörg Leichtfried wissen, was er unternimmt, um die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
1 4

Hallein wird teureres Pflaster

Warum Bgm. Gerhard Anzengruber Parkgebühren einführen und Kindergartentarife erhöhen will. Und: Wie es um den Hochwasserschutz und die Belebung des Ortskernes steht. Stichwort Barrierefreiheit im Rathaus. Kommt ein Lift? GERHARD ANZENGRUBER: Es ist immer noch nicht rechtlich geklärt, ob das Behindertengleichstellungsgesetz für Gemeinden Verbindlichkeit hat. Nach Auskunft des Gemeindeverbandes hat das Gesetz für uns keine Gültigkeit. Unabhängig davon werden wir Barrierefreiheit dort, wo es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Mit symbolischen Bausteinen: Vorsitzende Verena Schrems und GF Peter Trattner. | Foto: Kinderschutzzentrum
1 2

Bausteinaktion für das Kinderschutzzentrum in Zell am See

PINZGAU (cn). Das Kinderschutzzentrum Salzburg ist eine anerkannte und erfolgreiche Anlauf-, Beratungs- und Therapiestelle für minderjährige Missbrauchs- und Gewaltopfer und Familien in schweren Krisen. Wenn Geschäftsführer Peter Trattner auf Nachfrage von einigen Beispielen erzählt, erhält der nüchtern klingende Opfer-Sager eine schreckliche Realität: "Da gibt es Kinder, mit denen die Eltern Pornofilme drehen, mit immer wiederkehrender Brutalität behandelte Kinder und solche, die völlig...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der gesamte Umbau wird gemäß strenger Auflagen in der 35-Seiten starken ÖNORM B1600 durchgeführt.
3

Ebenau hebt für Barrierefreiheit eine Straße an

Kreativ gelöst hat die Gemeinde das Problem der Barrierefreiheit im denkmalgeschützten Amtsgebäude. EBENAU (buk). Das Projekt des barrierefreien Gemeindeamtes stellt Ebenau vor eine besondere Herausforderung. Nachdem es sich hier um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, wird für die Maßnahme die Straße beim Hintereingang komplett angehoben. "Das hat sich so ergeben, weil man mit dem Gebäude ja nicht nach unten kommt", schmunzelt Bauamtsleiter Christian Fagerer. Bei der Planung wurde die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Open door - jetzt barrierefrei: Gemeindeamt Gföhl.
18

Jaidhof schafft Barrieren ab

„Sie wächst und wächst und wächst“. Diese Gedanken sind Jaidhof-Bürgermeister Franz Aschauer beim Betrachten jener Baustelle durch den Kopf gegangen, mit der das Gemeindeamt zunächst mittels neuem Eingang und Aufzug ‚barrierefrei’ gemacht wurde. Denn wie so oft kam es anders: feuchte Mauern und Böden erforderten Trockenlegung, Isolierung und Neuaufbau des Kindergarten-Bodens. Zusätzlich wurde die Notwendigkeit einer Verbindung zwischen Eingangsbereich und Bewegungsraum erkannt. Herabfallende...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
wanderkino - Nostalgie im Grünen

wanderkino - Nostalgie im Grünen

Seit 17 Jahren ist das Leipziger Wanderkino in ganz Europa unterwegs. Endlich macht es auch Stopp in Kufstein. Am 09. Juni 2016 ab 19:00 Uhr verwandelt sich der Campus der FH Kufstein Tirol in ein nostalgisch inszeniertes Open-Air-Kino. Der Eintritt ist frei! Sei auch du bei diesem besonderen Abend mit sommerlicher Atmosphäre und lockeren Sounds im Stil der 20er Jahre dabei! Der Gesamterlös geht an die Lebenshilfe Kufstein Kienberg. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Aula der FH...

  • Tirol
  • Kufstein
  • wanderkino Nostalgie im Grünen

Barrierefreiheit und Denkmalschutz ein Diskussionsabend

Bewusstseinsbildung im Bereich Barrierefreiheit, sowie im Bereich Denkmalschutz ist wichtig. Dass sich die Anliegen der beiden Bereiche nicht immer ausschließen und man gute Lösungsansätze finden kann ist sicher. Zu diesem Thema werden MMag. Gabriele Neumann vom Bundesdenkmalamt und A.univ.Prof. Dr. Volker Schönwiese am Do den 12.5. in Schwaz im Museum der Völker diskutieren. Wann: 12.05.2016 19:00:00 Wo: St. Martin 16, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Viktoria Gruber

Barrierefreiheit & Denkmalschutz - Die Grünen Schwaz

echt herzlich möchte ich euch zur Schwazer Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheit und Denkmalschutz einladen. Die beiden Themen sind mir in den vergangenen Jahren persönlich immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Laut Behindertengleichstellungsgesetz endete am 1.1.2016 die 10 Jährige Übergangsfrist für öffentliche Einrichtungen für einen barrierefreien Umbau. Die Barrierefreiheit ist aber dennoch nicht in der Realität für alle öffentlichen Gebäude erreicht. Vor allem im Kulturbereich ist es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr
Stadtrat Wolfgang Germ vor der engen Stiege, die zur Personalabteilung führt
1

Eine enge Treppe statt barrierefreiem Zugang

Germ kritisiert Zugang zur Personalabteilung im Rathaus. Abteilungsleiter sieht darin kein Problem. KLAGENFURT. Die Personalabteilung der Stadt Klagenfurt ist nur über eine schmale Treppe zu erreichen. Für beeinträchtigte Mitarbeiter stellen die Stufen ein Hindernis dar. Stadtrat Wolfgang Germ kritisiert den Zustand und verweist auf die Verordnung der Barrierefreiheit. Johannes Kaschitz, Leiter der Abteilung Personal, sieht in den Stufen kein Hindernis. Enge Wendeltreppe Stadtrat Wolfgang Germ...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
2

Wohnen wie du und ich – Raus in die Nachbarschaft

Inklusions-Forum mit ExpertInnen im Rahmen einer Wohnungseinweihungsparty im Studio 44 anlässlich des Tags der Inklusion Wann: 4. Mai 2016, 10 Uhr – 12 Uhr Wo: Studio 44 der Österreichischen Lotterien (Rennweg 44, 1030 Wien) Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention haben Menschen mit Beeinträchtigungen das Recht auf die Möglichkeit einer eigenen Wohnung, auf die Möglichkeit, sie mit ihrem Partner/der Partnerin oder mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Katleen Luger
Umfrage in Tirol | Foto: Internet

Drei Fragen an 80 Tiroler Gemeinden

Fachbeirat für ein Barrierefreies Tirol startet Gemeindeumfrage TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. „Wir wollen wissen, wie es in den größten Tiroler Gemeinden um das Thema Barrierefreiheit steht und wie sehr sich die in den neu zusammengesetzten Gemeinderäte vertretenen Parteien und Listen bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben“, so die Vertreter des Fachbeirates für ein Barrierefreies Tirol. Die Umfrage wird in den zehn bevölkerungs-stärksten Gemeinden jedes Bezirkes (ausgenommen Innsbruck-Stadt)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Betonschalung
25

HTL Imst im Aufwind - Generalsanierung geht in die letzte Etappe

Grund zu feiern gab es allemal, nach Abschluß einer weiteren Etappe bei der Generalsanierung der 35 Jahre alten und in die Jahre gekommenen Imster HTL, wurde der neurenovierte Turnsaal seiner Bestimmung übergeben. Sozusagen das Prunkstück in diesem Bauabschnitt, welcher sich von Mai 2015 bis Jänner 2016 erstreckte. Neben einem neuen Fußbodenaufbau mit moderner Heizung, Dämmungs- und Abdichtungsarbeiten, einer zeitgemäßen Ausstattung der Turngeräte, wurden zur Sicherheit noch Prellwände...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
Gemeinde Zams verbessert in die Barrierefreiheit: Ingrid Kolp, Isabella Tschallener und Petra Lehmann-Gerstgrasser (v. l.). | Foto: regioL/Sandra Careccia
4

Zams will Barrieren abbauen

Im Rollstuhl sitzen und in Zams leben und sich bewegen wird immer einfacher. Die Gemeinde Zams schaut auf die Bedürfnisse ihrer Einwohner jeden Alters und investiert Geld für ihr Wohlbefinden. ZAMS. Aufgrund von Anregungen durch DI Sandra Careccia vom Regionalmanagement regioL an das Bauamt der Gemeinde Zams wurden neuerlich weitere Maßnahmen für die Barrierefreiheit und Sicherheit umgesetzt, dieses Mal besonders im Dorfzentrum. Die Verbesserungsvorschläge wurden von Bauamtsleiter Ing. Norbert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das gemütliche Gaststüberl lädt zum ungezwungenen Beisammensein - Auflagen machen das Wirt-Sein schwer | Foto: Oberlojer
2

Gastronomie: 18 Prozent weniger neue Berechtigungen

Die Wirte im Bezirk haben keine Lust mehr. Immer mehr Auflagen und die wirtschaftliche Lage machen das Überleben schwierig. SPITTAL (ven). Eine Aussendung der Wirtschaftskammer Kärnten bringt alarmierende Zahlen zutage: Unter den Wirten gibt es kärntenweit 44 Prozent mehr Betriebsschließungen. Die WOCHE sprach mit dem Spittaler Szenegastronom Georg Mathiesl darüber. Schuld seien wachsender bürokratischer Aufwand, unlautere Konkurrenz durch Vereine, rigorose Kontrollen und enorm hohe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Geschäftseingang Getreidegasse | Foto: Bürgerliste
2

Bürgerliste: "Getreidegasse endlich barrierefrei machen"

SALZBURG. Die Bürgerliste plädiert dafür, die Getreidegasse im Zuge ihrer Neugestaltung barrierefrei zu machen. Insbesondere bei Geschäftseingängen sei die Barrierefreiheit kaum gegeben. Barrierefreie Eingänge "Ein kurzer Lokalaugenschein in der Getreidegasse und in der Klampferergasse hat gezeigt, dass die Eingänge zu den Geschäftslokalen auch nach der Neugestaltung nicht barrierefrei sind. Es ist nicht nachvollziehbar, warum seitens der Bauabteilung unter der Verantwortung des Ressorts von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ein hübsches Stiegenhaus führt zur Bücherei - doch für Rollstuhlfahrer unüberwindbar.
3

Bücherei Weimarer Straße - mit Rollstuhl unerreichbar

Weimarer Straße: Bibliothek ist nicht barrierefrei – Ersatz in Planung WÄHRING. Eigentlich ist die öffentliche Bibliothek des Bezirks Währing ja in einem regelrechten Schmuckstück, nämlich einem Gemeindebau aus dem Jahr 2929 in der Weimarer Straße untergebracht. Doch gerade hier liegt ein Problem – für Rollstuhlfahrer und Menschen die nicht gut zu Fuß sind ist sie unerreichbar. Denn um in die Bibliothek zu gelangen muss man viel treppauf und treppab steigen. Es gibt keine Aufzüge oder...

  • Wien
  • Währing
  • Christian Bunke

Kommentar: Ungehindert durch das Leben kommen

Kommt man auf die Welt, stehen einem alle Möglichkeiten offen. Man entscheidet frei, welche Schule man besuchen möchte, welchen Beruf man erlernt, wo und wie man lebt und wohin man im Urlaub fährt. Dabei vergisst man leicht, dass es Menschen gibt, die aufgrund einer Behinderung ihr Leben nicht immer so gestalten können, wie sie es wollen. Wäre ich selbst im Rollstuhl gesessen, hätte ich weder die Schule besuchen können, auf der ich war, noch die Universität. Denn diese waren nicht barrierefrei....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.