Bernhard Baier

Beiträge zum Thema Bernhard Baier

Auf der Ostseite des Hauptplatzes verfärben sich bereits nach einer Woche die Blätter der Linden gelb. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Stadt Linz
"Herbstliche Linden" am Hauptplatz sorgen für Ärger und Kritik

Ende Juli wurden 30 Linden am Linzer Hauptplatz aufgestellt. Diese sollen für Schatten und ein verbessertes Stadtklima sorgen. Nach nur einer Woche verfärbten sich die ersten Blätter gelb. Das wirft viele Fragen und Kritik auf. Die StadtRundschau hat bei den Verantwortlichen nachgefragt. LINZ. Mit der Begrünung des Linzer Hauptplatzes wurde der erste Schritt in Richtung "grünere Innenstadt" gesetzt. Der für Stadtnatur und Grünflächen zuständige Vize-Bürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) startete...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Günter Eberhardt vor einer der künftigen Bauminseln in der Stockhofstraße. Im Hintergrund vier echte Schattenspender, deren Größe die neuen Bäume wohl nur schwer erreichen werden.  | Foto: BRS/Diabl
1

Politposse
Bam Oida! Warum die Stadt Linz Bäume mit Ablaufdatum pflanzt

Warum in der Stockhofstraße acht Bäume gepflanzt werden, obwohl sie in dieser Form eigentlich keiner will. Und wie sich zwei Vizebürgermeister gegenseitig die Schuld dafür geben. Eine Politposse aus der "Klimahauptstadt" Linz. LINZ. Acht neue Bäume sollen in der Stockhofstraße schon bald für Abkühlung sorgen. Doch das dauert. 20 bis 30 Jahre braucht ein Stadtbaum unter guten Bedingungen, um eine ausreichend große Baumkrone zu bilden. In der Stockhofstraße jedoch könnte das Vorhaben schon vor...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grünen-Stadträtin Eva Schobesberger verbringt den Urlaub mit Garteln und Genießen auf "Balkonien". | Foto: privat
6

Story der Woche
So verbringen die Linzer Stadtpolitiker den Corona-Sommer

Bergsteigen, Paddeln auf der Donau und "Balkonien"  – Ausflüge innerhalb Österreichs und Urlaub daheim stehen bei den Linzer Stadtpolitikern heuer am Sommerprogramm. Die StadtRundschau hat bei den Vertretern aller Fraktionen nachgefragt, wie sie heuer den Sommerurlaub verbringen. LINZ. Auch auf die Urlaubspläne der Linzer Stadtpolitiker nimmt das Corona-Virus keine Rücksicht. So manche Reise ins Ausland musste abgesagt werden. Bergsteigen, Paddeln auf der Donau und "Balkonien" stehen daher am...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nach Kritik erweitert die Stadt das Autokino am Urfahranermarktgelände um einen Bereich für "Fußgänger" | Foto: Flight Kinetic

Nach Kritik
Zu Fuß ins Linzer Autokino

Ab Juli dürfen auch 100 FußgängerInnen, RadfahrerInnen sowie Öffi-FahrerInnen das Open-Air-Kino nutzen. LINZ. Knapp ein Monat ist es her, dass am Urfahraner Marktgelände das Autokino eröffnet wurde. Rund 10.000 BesucherInnen haben seither das Filmangebot am ehemaligen PendlerInnen-genossen. Die Zwischennutzung des Areals stieß dabei nicht nur auf Begeisterung. Wiederholt würden in der Stadt AutofahrerInnen bevorzugt – so die Kritik. "Silent Cinema" in überdachter Lounge Nun reagiert die Stadt...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Fahrverbot wird auf die ganze Woche ausgedehnt. | Foto: FPÖ Linz

Verkehrsberuhigung
Autofreier Hauptplatz schon ab Mitte Juli

Nun geht es schneller als erwartet. Das im Sommer bestehende Wochenend-Fahrverbot auf dem Linzer Hauptplatz wird ab Mitte Juli auf die ganze Woche ausgedehnt. Der autofreie Hauptplatz ist damit schon bald probeweise Realität. Kritik kommt von der ÖVP. LINZ. Mit 15. Juli wird der – weitgehend – autofreie Linzer Hauptplatz probeweise Realität. Dann wird das bereits seit einigen Jahren geltende Einfahrtverbot an den Wochenenden auf die ganze Woche ausgedehnt. Ausnahmeregelungen gibt es weiterhin...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Autokino bietet 220 Pkw Platz. Pro Fahrzeug sind zwei Erwachsene sowie Kinder aus dem selben Haushalt erlaubt. | Foto: KOOP
1 2

Urfahraner Markt-Gelände
Autokino ab 30. Mai jetzt fix

Schon kommendes Wochenende eröffnet das Autokino am Urfahraner Jahrmarkt-Gelände. Bis Ende August sind täglich zwei Vorstellungen für jeweils rund 220 Pkw geplant. Grüne und NEOS stehen der Nutzung skeptisch gegenüber und orten Probleme. LINZ. Nur knapp einen Monat nach den ersten Gesprächen zum Autokino ist dieses bereits fix. Mit Unterstützung von Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) kann Initiator Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) den Plan für ein...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Luger sieht sich trotz der Kritik in seinem Sanierungskurs bestätigt. | Foto: BRS/Archiv

Gutachten
Rechnungshof kritisiert Linzer Stadtfinanzen

Der Landesrechnungshof bescheinigt der Stadt Linz ein Ausgabenproblem und kritisiert die Finanzgebahrung deutlich. Bürgermeister Luger sieht seinen Kurs trotzdem bestätigt. LINZ. Deutliche Kritik übt der Landesrechnungshof (LRH) in einem Gutachten an den Linzer Stadtfinanzen. So sei der städtische Haushalt seit Jahren negativ. Ohne Erlöse aus den Vermögensverkäufen, wie zum Beispiel dem Verkauf der Linz AG, wären die jährlichen Defizite weit höher ausgefallen. Auch in der laufenden Gebahrung,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeiseter Klaus Luger ruft die Mitglieder der Stadtregierung zur Spende eines Netto-Monatsgehalts auf. | Foto: BRS

Corona Hilfsmaßnahmen
Linzer Stadtpolitiker verzichten auf ein Netto-Monatsgehalt

Dem Vorbild der Bundesregierung folgend ruft Bürgermeister Klaus Luger die Linzer Stadtpolitiker auf aus Solidarität auf ein Netto-Monatsgehalt zu verzichten. Mitglieder weiterer Parteien erklären sich zu dieser Unterstützungsmaßnahme bereit. LINZ. „Ich verstehe es als ein Zeichen der Solidarität, wenn Mitglieder der Regierung neben ihrer Arbeit auch einen finanziellen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten“, so der Linzer Bürgermeister Klaus Luger, "ich schlage daher vor, dass auch die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
"Die Kunden kaufen lieber bei uns, als im Supermarkt ein", sagt Kojen-Betreiberin Michaela Zeilmayr. | Foto: BRS/Gschwandtner
1 5

Rundschau vor Ort
Verwirrung um Sicherheitsmaßnahmen am Südbahnhofmarkt

Am Linzer Südbahnhofmarkt wird mehr eingekauft als vor der Krise. Darin sind sich die Marktstandler einig. Unklar war jedoch Anfang der Woche, wie es mit der Maskenpflicht am Markt bestellt sei. Die StadtRundschau hat deshalb vor Ort nachgefragt. LINZ. Nasen- und Mundschutz sowie Einweghandschuhe sind seit 6. April Pflicht für alle Händler. Besuchern wird das Tragen dringend empfohlen, ist jedoch nicht per Gesetz verordnet. Der Mindestabstand von einem Meter muss eingehalten werden. Außerdem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bürgermeister Luger stellt den Hilfsfonds in einer Videobotschaft vor. | Foto: BRS

Corona-Krise
Stadt Linz plant eigenen Corona-Hilfsfonds

"Unterstützung für jeden Einzelnen in unserer Stadt". Die Stadt Linz will einen Hilfsfonds einrichten und alle unterstützen, die aufgrund der Corona-Krise Hilfe brauchen – auch Einzelpersonen. Doppelgleisigkeiten sollen aber vermieden werden.   LINZ. Die Stadt Linz wird einen eigenen Unterstützungsfonds für Härtefälle ins Leben rufen. Das haben Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) und Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) am Dienstag angekündigt. Es gehe um eine besonnene und wohlüberlegte...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Stadt Linz

Gemeinderat Linz
Kunstgriff zum Beamer – ein Schwank aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzungen sind trockene Angelegenheiten? Nicht immer, wie folgende Episode gezeigt hat. LINZ. Durchaus amüsant war ein Schlagabtausch zwischen FPÖ und ÖVP in der Sitzung vom 5. März. Stein des Anstoßes: Der Plan von Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP), mit 1.000 neuen Bäumen die zunehmende Hitze in der Stadt zu bekämpfen. Im Dezember gab es dafür grünes Licht vom Stadtsenat. Fertig wird das Konzept aber erst im Sommer. Mit den ersten Pflanzungen soll laut Baier überhaupt erst...

  • Linz
  • Christian Diabl
Naturdenkmal in Bedrängnis: Die Platane als Stapelhilfe. | Foto: FPÖ Linz
19

Abbau
Zerstörung im Volksgarten – einhellige Kritik am Ice-Magic-Veranstalter

Angesichts der zutage getretenen Schäden durch die Ice-Magic-Halle spricht sich jetzt auch Vizebürgermeister Bernhard Baier gegen eine Neuauflage im Volksgarten aus. Der Veranstalter kann sich eine Übersiedelung auf das Urfahraner Jahrmarktgelände vorstellen.   LINZ. Tiefe Furchen, schweres Gerät, aufgestapeltes Baumaterial, haufenweise Verpackungen und eine Grünfläche, von der die tonnenschweren Eishalle nicht viel übriglassen dürfte: Wer dieser Tage durch den Volksgarten geht, sieht die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Markttag am Grünmarkt in Urfahr – bis Herbst sollen die leerstehenden Glaskojen (links im Bild) zu einer Bio-Markthalle zusammengelegt werden.

Grünmarkt
Neue Bio-Markthalle geplant

In Urfahr will Marktreferent Bernhard Baier den Grünmarkt mit einer 250 Quadratmeter großen Bio-Markthalle neu beleben. LINZ. Der Neustart für den Grünmarkt in Urfahr nimmt Formen an. Wo sich jetzt noch mehrere Glaskojen aneinanderreihen, soll bis September 2020 eine Bio-Markthalle entstehen. Durch den Zusammenschluss der Kojen entstehe eine Fläche von 250 Quadratmetern. Neben saisonalen Produkten heimischer Bio-Bauern soll die Markthalle mit einem Frühstücksangebot, einem Mittagstisch,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Hein spricht sich gegen eine Umwidmung des Grünlandes bei der JKU aus. | Foto: FPÖ Linz
1

Grünland
Hein erteilt Fabasoft-Plänen eine Absage

Vizebürgermeister Markus Hein prescht in Sachen Fabasoft vor und spricht sich gegen eine Umwidmung aus. LINZ. Knalleffekt in der Debatte um einen geplanten Fabasoft-Neubau: Wie berichtet will das IT-Unternehmen seine Firmenzentrale nahe der Johannes Kepler Universität (JKU) errichten, wofür Grünland in Bauland umgewidmet werden müsste. Diesem Vorhaben erteilt Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) nun eine klare Absage. Nachdem er die gesammelten fachlichen Vorstellungnahmen erhalten habe, bleibe...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landschaftsarchitekt Daniel Zimmermann (Planungsbüro 3:0), Grünreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier und Stadtgrün-Abteilungsleiter Werner Münzker wollen 1.000 Bäume pflanzen (v. l.). | Foto: Stadt Linz

Baumoffensive
Das ist Baiers Baum-Masterplan

Mit 1.000 neu gepflanzten Bäumen soll die Linzer Innenstadt zur "Schwammstadt" werden. LINZ. Anfang der Woche zog Sturmtief "Sabine" über das Land und entwurzelte dabei viele Bäume – meist knicken jene Stämme um, deren Wurzelwerk bereits davor angeschlagen war. In der Stadt lässt die starke Bodenversiegelung Bäume "im Schnitt nur etwa 40 Jahre alt" werden, weiß Landschaftsarchitekt Daniel Zimmermann vom Wiener Planungsbüro 3:0. Bereits im Oktober beschloss der Gemeinderat die Umsetzung des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Alle zwei Jahre laden die Mitglieder der Linzer Jagdclubs „Hubertus“ und „Diana“ zum Jägerball.  | Foto: Cityfoto

Ballsaison 2020
"Auf der Pirsch" am Linzer Jägerball

Das ausverkaufte Vereinshaus in Linz war erneut Treffpunkt für Jäger, Jagdfreunde und Ballgäste, die ein besonderes Flair schätzen. LINZ. Alle zwei Jahre verleihen die Mitglieder der Linzer Jagdclubs „Hubertus“ und „Diana“ dem kaufmännischen Vereinshaus ein jagdliches Flair und laden zum traditionellen Jägerball. Die rund 1700 Besucher kamen in Dirndl und Tracht und wurden feierlich von den Jagdhornbläsern aus Bad Wimsbach-Neydharting und Schaunburg begrüßt. Ausgiebig gefeiert und getanzt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Damoklesschwert ist vorerst abgewehrt. | Foto: Stadt Linz

Zwischenurteil
Richter erklärt Swap-Vertrag für ungültig

Richter erklärt Swap-Deal für ungültig. Erleichterung in der Stadt Linz. Prozess dürfte jedoch weitergehen. LINZ. Knalleffekt am Handelsgericht Wien. Im Rechtsstreit um das Swap-Geschäft zwischen der Stadt Linz und der Bawag hat Richter Andreas Pablik heute ein Zwischenurteil gefällt, das die Position der Stadt teilt. Der Vertrag ist demnach ungültig, weil der Gemeinderat mit dem Geschäft befasst hätte werden müssen. Zudem sei das Geschäft nicht zur Optimierung geeignet gewesen. Der Streitwert...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Gemeinderat debattierte das Doppelbudget höchst kontroversiell. | Foto: Stadt Linz

Gemeinderat Linz
Doppelbudget wurde beschlossen

Gemeinderat beschließt mit Mehrheit erstmals zwei Haushalte auf einmal – für 2020 und 2021. LINZ. Die SPÖ ist mit dem Budgetentwurf von Bürgermeister Klaus Luger naturgemäß zufrieden. Es gebe Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Gemeinderat Dietmar Keck verweist auf die Schwerpunkte Soziales, Klima, Mobilität, Sicherheit und Kultur. Kritik kommt von der SPÖ einmal mehr an den hohen Transferzahlungen an das Land OÖ. Dieser schließt sich Vizebürgermeister Markus Hein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Nussmüller/Mathy
2

Post City
Elf Türme für das Linzer Bahnhofsviertel

Ein Grazer Architekturbüro wird die künftige Post City bauen. Der Kern des Projekts sind elf Türme auf acht Plattformen und eine gemischte Nutzung. ÖVP, Grüne und Neos kritisieren den Entwurf.   LINZ. Startschuss für ein Stadtentwicklungsprojekt der Superlative: Am Dienstag wurde das Siegerprojekt für das Areal des ehemaligen Logistikzentrums der Post präsentiert. Durchgesetzt hat sich das Grazer Architekturbüro Nussmüller Architekten, das den urbanen Lebensraum um den Hauptbahnhof...

  • Linz
  • Christian Diabl
Nach der Einstellung des Verfahrens darf Bürgermeister Klaus Luger aufatmen.  | Foto: BRS/Archiv
1

Aktenaffäre
Verfahren gegen Luger eingestellt

Nach der Einstellung der Strafverfahren in der Aktenaffäre spricht die SPÖ vom Ende der Affäre, während die Aufklärer-Allianz auf die politische Verantwortung verweist. LINZ. Sämtliche strafrechtlichen Verfahren in Zusammenhang mit der "Linzer Aktenaffäre" sind eingestellt worden. Das hat die Staatsanwaltschaft am 9. Oktober bekannt gegeben. Weder Bürgermeister Klaus Luger noch die beschuldigten Mitarbeiter der Magistrats haben sich demnach strafrechtliche Verfehlungen zuschulden kommen lassen....

  • Linz
  • Christian Diabl
Berichterstattung zum Wahlergebnis der Nationalratswahl 2019 in Linz.  | Foto: BezirksRundschau

Wahlergebnis
So lief die Nationalratswahl 2019 in Linz

Wahlergebnis zur Nationalratswahl 2019: Das Linz-Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist KEINE Hochrechnung. Die ÖVP ist laut Hochrechnung des ORF und Sora der große Wahlsieger.Sie holt 37,2 Prozent der Stimmen und damit ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber der Nationalratswahl 2017 (31,5 %).Die SPÖ verliert 4,9 Prozent und landet bei 22 Prozent (2017: 26,9 %).Die FPÖ kommt auf 16 Prozent, verliert also drastisch: minus 10 Prozent (2017: 26 %). Die Grünen kommen dagegen auf 14,3...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
Die komplexe Stahlkonstruktion der Neuen Donaubrücke braucht 500 Tonnen mehr Stahl als ursprünglich kalkuliert. | Foto: Mike Wolf

Neue Donaubrücke
Fünf Jahre zwischen Abriss und Neuöffnung

Probleme in der Detailplanung und 500 Tonnen fehlender Stahl sorgen für Bauverzögerungen. Die Stadt gegenüber den Planern Schadenersatz angemeldet. LINZ. Der Bau der Neuen Donaubrücke verzögert sich. Für die komplexe Stahlkonstruktion fehlen 500 Tonnen Stahl. Das verkündete Vizebürgermeister Markus Hein bereits im März. „Richtig ist, dass es im statischen Konzept Probleme gegeben hat. Diese Probleme betrafen nicht die Tragfähigkeit der Brücke an sich, sondern den Langzeitermüdungsnachweis“, so...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Neue Rathaus soll ein Vorzeigeprojekt für die Errichtung von Dachparks werden. | Foto: FPÖ Linz

Klimakrise
Linz soll eigenen Stadtklimatologen bekommen

Experten raten Linz zu einem Maßnahmenpaket, das unter anderem einen Stadtklimatologen vorsieht. Derweil soll am Dach des Neuen Rathauses ein Dachpark für Abkühlung sorgen. LINZ. Immer mehr Linzer leiden unter Hitzeinseln in der Stadt und sogenannten Tropennächten, in denen die Temperatur nicht unter 25 Grad fällt. Die Stadt Linz will diese Auswirkungen der Klimaerwärmung lindern. Wie das gehen kann, wurde nun in einer Studie untersucht. Experten der Firma "Weatherpark" haben die derzeit...

  • Linz
  • Christian Diabl
2012 ließ die Stadt den Grünmarkt um einen Millionenbetrag renovieren. Mittlerweile stehen viele Glaskojen leer. | Foto: FPÖ Linz

Alt-Urfahr
Neues Konzept für Urfahraner Grünmarkt

Am Grünmarkt soll frischer Wind einziehen. Bis Herbst soll ein neues Marktkonzept vorliegen. Biologische Lebensmittel, nachhaltig hergestellt und bestenfalls auch noch direkt aus der Region – solche Angebote sollen dem Linzer Grünmarkt wieder auf die Beine helfen. "Der Markt soll wieder ein positives Lebensgefühl vermitteln", so der für Märkte, Stadtnatur und Lebensqualität zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP). Neustart mit Foodbloggerin Der neue Grünmarkt soll wieder zum...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.