Betriebe

Beiträge zum Thema Betriebe

125 Entscheidungsträger kamen zu einem fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zusammen. Im Vordergrund standen zunächst die Auswirkungen der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und des Kriegs in der Ukraine.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
2

Lebensmittel
Milchtagung – Preise, Herausforderungen und Klimaschutz

Die Milchpreisentwicklung wurde diskutiert, ebenso wie aktuelle Produktionsherausforderungen: die österreichische Milchwirtschaftliche Tagung 2022 stand an. Besprochen wurde auch, wie man in Kriegs- und Pandemie- sowie Klimwawandelzeiten weiterhin krisensicher bleibt.  TIROL. Am Wochenende des 15. Septembers trafen sich die Größen der Milchwirtschaft in der Steiermark. 125 Entscheidungsträger kamen zu einem fachlichen und wissenschaftlichen Austausch zusammen. Im Vordergrund standen zunächst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Mattle betonte, dass die Unterstützung für energieintensive Unternehmen wesentlich sei - auch im Hinblick auf Stabilität und Versorgungssicherheit. Im Bild (v.li.): Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski, Bundesminister Martin Kocher, Landesrat Anton Mattle und Thomas Friess, CEO Tyrolit. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Wirtschaft
Nur 14% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Mit den aktuellen Teuerungen gehen zwei Drittel der Tiroler Leitbetriebe von einem steigenden unternehmerischen Risiko in den kommenden Monaten aus. Derweil laufen Gespräche für Unterstützungsmaßnahmen auf Bundesebene. TIROL. In der Pandemie zeigte sich die Tiroler Industrie als sicheres Standbein und meisterte die Herausforderung. Jetzt während der Ukrainekrise gibt es allerdings erneut Unsicherheit. Besonders die Entwicklungen im Energiebereich bereiten Sorgen. Bei einem gemeinsamen Besuch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKNÖ Bezirksstellenleiter Andreas Nunzer, René Reinmüller (RS Gastro), Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp | Foto: WKNÖ/Evelyn Müller

Wirtschaft
Bei über 80 Betrieben können die Melker Lokal einkaufen

Bereits mehr als 80 NÖ Betriebe im Bezirk Melk unterstützen die Regionalkampagne der WKNÖ. WKNÖ- Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp: „Die große Unterstützung unserer Kampagne durch die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer zeigt, wie wichtig die Regionalität für unsere Betriebe ist.“ MELK. Vor eineinhalb Monaten startete die branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). Seit dem Start haben sich allein im Bezirk Melk...

  • Melk
  • Alexander Paulus
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber | Foto: Tanja Wagner

Hohe Energiepreise
Schreiber: "Unsere Betriebe brauchen Unterstützung"

WKNÖ-Obfrau Doris Schreiber fordert: "Die Energiepreise müssen abgefedert werden – das ist für unsere Betriebe dringend notwendig. Was wir jetzt brauchen, ist eine rasche, zielsichere und unbürokratische Unterstützung für unsere Betriebe." BEZIRK GMÜND. Nach der Pandemie müssen viele Betriebe noch deren Auswirkungen verkraften. Zusätzlich stehen sie nun auch aufgrund der stark steigenden Energiepreise vor großen Herausforderungen - Preissteigerungen um das Zehnfache oder mehr sind keine...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
GF Peter Binder mit dem Energy-Sirup Cascara und Pasten der Linie Erdstoff. | Foto: PSZ
2

Wirtschaft
PSZ Schiltern ist Partner lokaler Betriebe

Produkte und Dienstleistungen des Psychosozialen Zentrums Schiltern werden von Privat- und Geschäftskunden gerne in Anspruch genommen. SCHILTERN. Gearbeitet und gefertigt wird unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten. Wer das sozial integrative PSZ Schiltern, beauftragt, unterstützt Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Wiedererlangung ihrer Arbeitsfähigkeit. Vielfältige Bereiche Die Werkbereiche des PSZ kooperieren mit lokalen Unternehmen und lösen gemeinsam mit den Kunden teils...

  • Krems
  • Doris Necker
Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Christian Timmermann. | Foto: Gudrun Kugler
2

Wirtschaft im 22.
Was beschäftigt die Unternehmen in der Donaustadt?

Fachkräftemangel, Parkpickerl und viele weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Chef Timmermann und Nationalratsabgeordnete Kugler haben sich vor Ort umgehört. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft in der Donaustadt? ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann wollten  sich selbst wieder einmal ein Bild der Situation vor Ort verschaffen. Deshalb schaute man bei mehreren Betrieben im 22. Bezirk vorbei.  Hier tauschten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Peter Andraschko und Bianca Magauer leben in Amerika. | Foto: Privat
2 2

Arbeiten im Ausland
Eine einmalige Chance

Bianca Magauer und Peter Andraschko sind für zwei aus St. Martin stammende Betriebe in den USA tätig. ST. MARTIN, SOUTH CAROLINA. Auslöser für die Entscheidung des Paares, in die USA zu gehen, war, dass Peter Andraschko von seinem Arbeitgeber, der Firma Starlinger viscotec, die Möglichkeit erhalten hat, im Ausland zu arbeiten. Das St. Martiner Unternehmen stellt im Bezirk Recyclinganlagen für Kunststoff her und hat in den USA und in Kanada wichtige Kunden. Deswegen gibt es seit 2015 eine...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Bürgermeister Matthias Stadler gratuliert den Ehepaaren Peter und Andrea sowie Peter jun. und Romana Mayrhofer.  | Foto: Josef Vorlaufer

Grund zur Freude
„Feiertage“ in der Glaserei Mayrhofer

ST. PÖLTEN. Bei der Glaserei Mayrhofer gab es kürzlich mehrere Gründe zum Feiern: Das Ehepaar Andrea und Peter Mayrhofer beging seinen 40. Hochzeitstag und übergab den Betrieb zum 25-jährigen Bestandsjubiläum an die nächste Generation. Das Glaserwesen hat bei der Familie Mayrhofer lange Tradition, bereits 1892 wurde das Glaserhandwerk angemeldet. 1997 startete Peter Mayrhofer als Einmann-Betrieb am Standort in der Mariazellerstraße, unterstützt von seiner Frau Andrea. 2008 übersiedelte die...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Ternitz entwickelte sich von rauchenden Schloten (im Bild das Industriedenkmal – der alte 75er Schlot) zu den rauchenden Köpfen. | Foto: Santrucek
2

Schwerpunkt Ternitz
Traditioneller Wirtschaftsstandort schreibt seine Zukunft neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Wurzeln der heutigen Stadtgemeinde Ternitz liegen in der Schwerindustrie. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist aus der Stadt der rauchenden Schlote eine Stadt der rauchenden Köpfe geworden. Durch die Schaffung einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte, der Ansiedlung eines Bundesoberstufenrealgymnasiums und dem Eingehen einer Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten ist es gelungen, den Wirtschaftsstandort Ternitz für eine Vielzahl innovativer Unternehmen attraktiv...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau von Betriebsstandorten, Investitionen in neue Maschinen, die Schaffung von Räumlichkeiten für Forschung und Entwicklung sowie den Neubau einer Betriebsstätte.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Impulspaket
Acht weitere regionale Betriebe vom Land gefördert

Die Tiroler Wirtschaft soll wieder florieren. Dabei helfen könnte das Impulspaket der Landesregierung. Allein für regionale Investitionsvorhaben werden 1,7 Millionen Euro ausgeschüttet. TIROL. Die Förderungsansuchen von acht weiteren Tiroler Betrieben wurden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Anton Mattle genehmigt. Insgesamt gibt es so für die regionalen Investitionsvorhaben 1,7 Millionen Euro.  Die aktuellen Landesförderungen betreffen unter anderem die Errichtung sowie den Um- und Ausbau...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Symbolfoto | Foto: Pixabay.com

Wirtschaft
"P3 Logistics Parks" baut Betriebsgebiet in Bruck an der Leitha weiter aus

BRUCK/LEITHA. Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Hallenflächen baut "P3 Logistics Parks", international tätiger Entwickler von Logistikimmobilien, seinen Park in Bruck an der Leitha weiter aus. Zu den bestehenden 32.000 Quadratmetern kommen knapp 11.000 neue hinzu, so dass künftig fast 43.000 Quadratmeter zur Verfügung stehen werden. Die Erweiterung des Standorts soll bis September abgeschlossen sein. „Unser Park in Bruck an der Leitha ist ein ideales Beispiel für den rasanten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Domink Jenewein – Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
2

Junge Wirtschaft Tirol
Entlastungen für jüngere Generation gefordert

Die Junge Wirtschaft fordert nach den Covid-Krisenjahren und der aktuellen Inflationsrate von 6,8 Prozent eine "konkrete durchdachte nachhaltige Strategie zur Entlastung". Dies soll vor allem die junge Generation unterstützen, da sie die wirtschaftliche Zukunft wären. TIROL. Die Teuerungen müssten "abgefedert" werden, so fordert es zumindest der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft, Dominik Jenewein. Dazu bräuchte es eine durchdachte nachhaltige Strategie, von der vor allem die Zukunft der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Geschäftsklimaindex, also der Mittelwert der Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, zeigt eine starke Senkung. | Foto: Industriellenvereinigung
2

Wirtschaft
Konjunkturaufschwung endet – Die aktuelle Lage der Betriebe

Laut der Industriellenvereinigungs-Erhebung zum 1. Quartal 2022 neigt sich der Konjunkturaufschwung dem Ende zu. Betriebe blicken bei ihren Zukunftserwartungen vor allem auf Risikofaktoren. TIROL. Im vierten Quartal des Vorjahres hielt sich der Geschäftsklimaindex (dies ist der Mittelwert der Einschätzung zu aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) noch auf 50. In der aktuellen Konjunkturerhebung der Industriellenvereinigung Tirol rutscht der Wert auf 37,50 Punkte ab....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Landeshauptmann Günther Platter, EU-Abgeordnete Barbara Thaler, EU-Kommissar Johannes Hahn, Matthias Sporer (CEO Bartenbach), Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol).  | Foto: Standortagentur Tirol/Franz Oss

Wirtschaft
EU-Kommissar zur aktuellen Wirtschaftslage in Tirol

TIROL. LH Platter konnte kürzlich bei einem Besuch von EU-Kommissar Johannes Hahn einen interessanten Unternehmeraustausch einfädeln. Bei der Firma Bartenbach in Aldrans kam es mit der Standortagentur Tirol zum Wirtschaftsgespräch. Diskussionen zur aktuellen wirtschaftlichen Herausforderung30 Vertreterinnen und Vertreter namhafter Betriebe nutzten die Gelegenheit und diskutierten über die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und ihre Anliegen. "Gerade die gewerblichen Klein- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Währing wird auch digital versucht den Menschen aus und in der Ukraine zu helfen.
2

"Währing hilft"
Tombola zu Gunsten der Menschen aus der Ukraine

In Währing gibt es jetzt eine Tombola mit der du Gutes tun kannst. Bei "Währing hilft" kannst du gegen eine Spende für Menschen aus der Ukraine an der Verlosung von Preisen mitmachen. WIEN/WÄHRING. Im 18. Bezirk haben sich bereits viele Aktionen gegründet, um den Menschen in und aus der Ukraine zu helfen. Eine besondere Initiative ist "Währing hilft": Hier wird Spenden mit etwas Glück verbunden. Pro zehn Euro Spende, die über "Währing hilft" läuft, erhältst du ein Los für eine Tombola. Zu...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Super cool: Nadine Gramm, Evelyn Sturzeis, Mirjeta Berishaj
9

Böheimkirchen
Frühlings-Hausmesse mit Herz

Viele Angebote lockten in die vielfältigen Geschäfte Böheimkirchens. BÖHEIMKIRCHEN. Einkaufsfreudige kamen vergangene Woche auf ihre Kosten: Gleich zehn Betriebe im Böheimkirchner Zentrum lockten im Rahmen der Frühlings-Hausmesse mit besonderen Angeboten und längeren Öffnungszeiten. Besonders am Samstag, an dem auch ein gastronomischer Schwerpunkt gesetzt wurde, fanden sich viele Gäste ein, die die Angebote der Geschäfte, das Service und die Beratung wahrnahmen. "Das Beste an der Hausmesse ist,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Franz Jirka – Spartenobmann Gewerbe und Handwerk: „Vor allem Metalltechniker, aber auch der Holzbau oder das Baunebengewerbe leiden massiv unter stark gestiegenen Stahl-, Holz- und Dämmstoffpreisen." | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Wirtschaft fordert Gleitpreisklauseln zur Entlastung

TIROL. Bei vielen Tiroler Betrieben kann es trotz guter Auftragslage derzeit zu Verlusten kommen. Grund sind unter anderem die explodierenden Rohstoffpreise. Bei der Wirtschaftskammer fordert man deswegen Gleitpreisklauseln.  Pandemie verursacht zahlreiche ProblemeCorona bringt den heimischen Betrieben zum einen laufende Personalausfälle und Lieferverzögerungen, zum anderen auch explodierende Rohstoffpreise. Da wird das Geschäft manchmal, trotz guter Auftragslage, nicht mehr rentabel.  „Vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Mattle ehrte die AV-Comparatives / ITSEC GmbH, Sieger in der Kategorie 1: Private Wirtschaftsunternehmen bis 20 MitarbeiterInnen  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
5

Betriebe
Wer sind die familienfreundlichsten Betriebe Tirols 2021?

TIROL. Auch für 2021 wurden Tirols familienfreundlichste Betriebe ausgezeichnet. Insgesamt nahmen 55 Unternehmen beim Landeswettbewerb teil. Die jeweils Top-3-Platzierten werden am Bundeswettbewerb teilnehmen. Fünf Kategorien zu besetzenDie Auszeichnung "Familienfreundlichster Betrieb Tirol" wird in fünf Kategorien an private Wirtschaftsunternehmen vergeben. Unterteilt wird in Unternehmen „bis 20 MitarbeiterInnen“, „21 bis 100 MitarbeiterInnen“ und „ab 101 MitarbeiterInnen“, sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Max Kloger – Obmann der Sparte Industrie | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
Bedrohende Situation für die heimische Wirtschaft

TIROL. Der Ukraine Krieg wird bei der Wirtschaftskammer als existenzbedrohende Ausnahmesituation für die heimische Industrie gesehen, zumindest von den Industrieobmänner Menz und Kogler, die eine unmittelbare effektive Unterstützung für die Betriebe fordern. Wirtschaftliche Einschnitte verursachen "dramatische Schäden"Die wirtschaftlichen Einschnitte, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stehen, würden dramatische Schäden verursachen, so Sigi Menz, Obmann der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Industriellenvereinigung Tirol feiert ihr 75-Jahr-Jubiläum.  | Foto: IV-Tirol

Industriellenvereinigung
75 Jahre Industriellenvereinigung Tirol

TIROL. Am 13. März konnte die Industriellenvereinigung Tirol ihr 75-jähriges Jubiläum feiern. 1947 wurde die Interessenvertretung von engagierten Tiroler Unternehmern gegründet.  Erste Gründungsversammlung vor 75 JahrenDie Gründungsversammlung der „Vereinigung Österreichischer Industrieller, Landesgruppe Tirol“ wurde vor 75 Jahren, am 13. März 1947, abgehalten. Die Gründungsmitglieder wählten ein Präsidium mit dem späteren Landeshauptmannstellvertreter, Josef Anton Mayr, als ersten Präsidenten....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Wirtschaftslandesrat Anton Mattle (li.), Dr. Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol. | Foto: Standortagentur Tirol

Standortagentur
2021: Betriebsansiedlungen und -erweiterungen stabil

TIROL. Gute Nachrichten aus der Wirtschaft: Betriebsansiedlungen und -erweiterungen konnten 2021 in Tirol stabil gehalten werden. Negativ wirkt sich die Pandemie jedoch auf  Internationalisierungs- und Expansionsvorhaben von Betrieben aus. Stabilität in 2020Die Zahl der Betriebsansiedlungen und -erweiterungen, die durch die Standortagentur Tirol betreut werden, konnte, im Vergleich zu 2020, 2021 stabil gehalten werden. Ebenso stabil hielt sich die Zahl der geplanten Investitionen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK Leiter Andreas Geierlehner und WK Obmann Gottfried Pilz
 | Foto: Dieter Rath, www.mostropolis.at

Wirtschaftskammer Amstetten
Bilanz 2021: Corona als Wirtschaftsthema Nummer eins im Bezirk

WKNÖ-Bezirks- und Außenstellen sind für Unternehmen der Ansprechpartner Nummer 1 vor Ort Bezirksstellenobmann Gottfried Pilz: „Service- und Informationsnahversorger für unsere Wirtschaft in der Region“ AMSTETTEN. Die Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) haben sich auch 2021 als Ansprechpartner Nummer 1 für die Wirtschaft in der Region bewährt: Mit landesweit über 160.000 Kontakten – per E-Mail, Telefon oder persönlich – sind im Vorjahr fast die Hälfte aller...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
 "Auch wenn die Aussichten auf das neue Jahr recht gemischt sind, bleibe ich optimistisch.", Christoph Swarovski, Präsident der Industriellenvereinigung. | Foto: IV-Tirol

Industrie
Swarovski blickt zurück und optimistisch in die Zukunft

TIROL. Für 2022 wünscht man sich bei Swarovski, dass das Land vermehrt die Vorschläge und Initiativen des Unternehmens zur Stärkung der Industrie annimmt. Immerhin habe Corona deutlich gemacht, wie wichtig die Industrie als stabilisierender Faktor ist. Der Wunsch für 2022Blickt Dr. Christoph Swarovski, Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, auf das neue Jahr, kommen gemischte Gefühle auf. Verfügbarkeitsengpässe bei zahlreichen Rohstoffen und Halbfabrikaten sowie teilweise sehr hohe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tourismuslandesrat Jochen Danninger (l.) mit Geschäftsführer Gerald Gabauer bei der Eröffnung des Skigebiets in den Semesterferien 2021.

Mönichkirchen
Am 8. Dezember startet der Pisten-Zauber mit 2G-Regel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Mittwoch, den 8. Dezember, nimmt die Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee den Betrieb mit allen Anlagen und Pisten auf. "Es gilt auch heuer wieder die Regelung, dass die Skitickets vorab online unter www.erlebnisalm.com reserviert und bezahlt werden müssen. In der neu errichteten Service- und Verleihstation direkt neben der Talstation Mönichkirchen, oder bei der Kassa Mariensee können dann die Tickets bequem abgeholt werden", erklärt Gerald Gabauer, Geschäftsführer der ...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.