Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ideal zur Nektarsuche ist diese Wiese für Insekten aller Art.
11 11 9

Projekt Bienenblütenreich
Wiesen für Bienen, Hummeln und Co.

ST.MICHAEL: Für mehr Artenvielfalt und für den Schutz der Insekten gibt es jetzt auch in der Lainsach eine eigene Wiese, die als solche mit Schildern ausgezeichnet ist. Natürlich sind alle Wiesen für Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge wertvoll, allerdings wird diese nicht gemäht und so findet sich hier eine besondere Auswahl an Pflanzen die auch so bestehen bleibt. Sie liegt ausserdem noch gut gelegen zwischen einem Wald und Feldern. Man könnte sagen ideal für eine ausgewogene Nektarsuche. Es...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Wildblumenwiese ist ein "Treffpunkt der besonderen Art" | Foto: KK
2 3

Wildblumenwiese: Treffpunkt der besonderen Art

Mehr Lebensraum für Insekten: Die ersten Samen für die neue Wildblumenwiese in Gratwein-Straßengel wurden ausgetragen. Biodiversität lautet das Motto. Nachdem erfolgreich um den Erhalt der Streuobstwiese im Ortsteil Judendorf gekämpft wurde und eine Bebauung der Fläche verhindert wurde, hat die Marktgemeinde der Errichtung von Wildblumenwiesen zugestimmt, damit die heimische Fauna und Flora und damit der gemeindeeigene Grün- und Erholungsraum aufrechterhalten bleibt. Nun wurden die ersten Samen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
"Insektenhoteliers" nach der Aufstellung: Vbgm. Richard Kranz, Konrad Guggi, Bgm. Bernd Strobl und Klaus Michalek vom Naturschutzbund.
 | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Naturschutz
Ollersdorf als Quartiergeber für Insekten

In Ollersdorf haben der Naturschutzbund Burgenland und die Gemeinde am Rand des Radweges nach Litzelsdorf zum Frühlingsbeginn ein "Insektenhotel" errichten lassen. Es soll vor allem Wildbienen als Nistgelegenheit dienen, aber auch andere Insekten aus dem Tümpel des nahegelegenen Gemeindeschutzgebiets Unterschlupf bieten, erklärten Naturschutzbund-Geschäftsführer Klaus Michalek und Bgm. Bernd Strobl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bei der Montage: Josef Kahr, Konrad Guggi, Klaus Michalek, Bgm. Reinhard Jud-Mund und Franz Lex (von links).
 | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach

Naturschutz
Bonisdorf bietet nützlichen Insekten ein "Hotel"

In Bonisdorf hat der Naturschutzbund mit Unterstützung der Raiffeisen-Bausparkasse und der Gemeinde Neuhaus am Klausenbach zum Frühlingsbeginn ein "Insektenhotel" aufgestellt, das besonders Wildbienen als Nistplatz dienen soll. Ein Insektenhotel ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für nützliche Insekten. "Es gibt etwa 700 heimische Wildbienenarten. Sie sind wichtige Bestäuber von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Blumen, da sie auch bei schlechtem Wetter ausfliegen und bis...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Artenreiche Blumenwiesen werden immer seltener: Doch auch im öffentlichen Bereich gibt es Möglichkeiten, Straßenränder, Böschungen, Verkehrsinseln, oder Feldsäume mit Blühflächen für Insekten und Vögel zu bereichern. | Foto: Karadar
1 1 6

Für mehr Artenvielfalt
Hartberg-Fürstenfeld wird zum Wildblumenmeer

Der Naturschutzbund Steiermark ruft auch heuer wieder auf, gemeinsam für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner aktiv zu werden. 16 Gemeinden bringen mit Blumenbeet bis großer Wildblumenwiese unserem Bezirk zum Blühen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Der Zauber einer Blumenwiese ist ungebrochen. Was ist es, was uns Menschen magisch anzieht – die Farben, der Duft oder das Summen und Zirpen? Es ist wohl eine Mischung aus allen. Fakt ist: Wildblumenwiesen sind voller Leben. Sie locken nicht...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Natur im Garten-Empfehlung: Nützlingshotels bauen. | Foto: Monihart

Natur im Garten
Nützlingshotel mit Familie basteln und Artenvielfalt fördern

Landesrat Martin Eichtinger: „Jedes Nützlingshotel gibt Bienen & Co einen Lebensraum. Bauen und basteln Sie gemeinsam mit der Familie Nützlingshotels und fördern Sie so die Artenvielfalt in Niederösterreich.“ NÖ. In der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über das Artensterben, auch infolge des Klimawandels. Die Zeit um Ostern eignet sich besonders gut, um mit der Familie zu basteln. Deshalb ruft Landesrat Martin Eichtinger mit „Natur im Garten“ zum Bau von Nützlingshotels zur Förderung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Leonhard Gruber, Gauobmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland
1

Leonhard Gruber
"Wir Menschen übertreiben bei vielem"

Der Lungauer Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber, macht sich seine Gedanken über Mensch, Natur, Erde. TAMSWEG. Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann Leonhard Gruber der starke Rückgang der Insekten. "Dieser bedeutet auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont er. "Es geht aber nicht nur um Nahrung – auch Bestäubung ist wichtig. Derzeit ist die Bestäubung bei uns in Salzburg flächendeckend sichergestellt. Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, würden sich noch mehr Personen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wer setzt sich nicht gern auf so ein hübsch "dekoriertes" Bankerl?
16 11 14

Erikablüte
"Immer wenn die Heide blüht..."

Der nächste "Lichtblick" im Frühling ist die Erikablüte. Es summt und brummt, wenn die Sonne auf die Blüten trifft, denn die Bienen sind schon fleissig am sammeln. Ein Streifzug durch das bunte Meer. Erika oder HeidekrautErika, auch Heide oder Heidekraut genannt, zählt zur Familie der Heidekrautgewächse. Die Pflanzen wachsen in allen Regionen, außer in Dauerfrostgebieten. Deshalb sind sie weltweit verbreitet. Neben dem Erika zählen auch die Besenheide, die Blaubeere und die Preiselbeere zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Insektenhotel, eine sinnvolle Investition und ein erfreulicher Anblick!
8 8 3

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden
Schmuckstück und Schandfleck in der Stadtgemeinde Ebreichsdorf ... Teil 1 / 2

Teil 1 / Schmuckstück - Das Insektenhotel:  Weigelsdorf/Ebreichsdorf.  Wenn man aus Richtung Baden nach Ebreichsdorf kommt, befindet sich gegenüber der OMV-Tankstelle diese schön begrünte Wiese nahe der Piesting, wo lobenswerterweise ein Insektenhotel aufgestellt wurde. Ein erfreulicher Anblick! Insekten sind sehr wichtig und nützlich, da sie Pflanzen bestäuben und Schädlinge, wie z.B. Blattläuse, fressen. So tragen sie entscheidend zum natürlichen Gleichgewicht unserer Umwelt bei. Das...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Bürgermeister Rupert Dworak setzen sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Ternitz pflegt den Bienenschutz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun.   (robert unger) Mit der Kampagne "Wir für Bienen" des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in Niederösterreich gelegt. "Jeder von uns in Ternitz kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Rahmen des „Energie- und Umweltgemeindetages“ setzten Markus Müllner, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtbaudirektor Michael Prinz mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ein Zeichen, sich auch in Zukunft gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
5

Für den Bienenschutz
Gemeinden schauen sich Gmünds Grünflächengestaltung ab

Umweltstadtrat forciert Bienen-Projekt. Die Reaktionen zeigen, Bienenschutz geht in Gmünd alle an. GMÜND. Gmünd soll zur besonders bienenfreundlichen Stadt werden, dieses Ziel haben sich SP-Umweltstadtrat Thomas Miksch und Marlies Weinberger, Garten- und Landschaftsgestalterin im städtischen Wirtschaftshof, gesteckt. Ihr anlaufendes Projekt haben sie in der letzten Ausgabe der Bezirksblätter vorgestellt. "Schon auf Schiene" "Das ist alles schon auf Schiene", reagieren VP-Bürgermeisterin Helga...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Hornissen bedrohen uns nicht wenn wir ihnen ihren Freiraum lassen.
11 7 4

Hornissen
Besser als ihr Ruf

Hornissen sind nicht die geflügelten Monster als die sie oft verschrien werden. Eigentlich sind sie sogar genauso ruhig in ihrem Auftreten wie Bienen. Und noch dazu sehr intelligent. Im VolksmundDie bekannte Volksmundregel "Drei Stiche töten einen Menschen, sieben ein Pferd" ist einfach falsch. Ein Hornissenstich ist zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlicher als der einer Biene (für Insekten Allergiker gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einem Bienenstich). Sie sind weit weniger...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Gärtnerin Marlies Weinberger mit Söhnchen Moritz und Umweltstadtrat Thomas Miksch meinen, im Schlosspark ist Platz für Bienen.  | Foto: Talkner

Gmünd wird zum Paradies für Bienen

Neues Projekt soll es den wichtigen Insekten in der Bezirkshauptstadt so angenehm wie möglich machen. GMÜND. Gmünd soll zur bienenfreundlichen Stadt werden – diesen Gedanken verfolgen SP-Umweltstadtrat Thomas Miksch und Marlies Weinberger, Garten- und Landschaftsgestalterin im städtischen Wirtschaftshof und aktuell in Karenz, schon seit zwei Jahren. Seit drei Monaten arbeiten sie nun daran, ein entsprechendes Projekt auf die Beine zu stellen. "Es ist gewollt, dass die Gmünder ihren Senf...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Sieben Tafeln am Wanderweg in Erpfendorf beschäftigen sich mit den Bienen. | Foto: privat
1

Kirchdorf - Bienen
Auf die Bienen aufmerksam machen...

Der Bienenzuchtverein Kirchdorf bringt das Thema "Natur und Biene" in die Öffentlichkeit. KIRCHDORF (niko). Sieben Bienenlehrtafeln (Österreichischer Imkerbund) wurden an einem Wanderweg in Erpfendorf angebracht, der auch an einem bewirtschafteten Bienenstand vorbeiführt. Natur-interessierte Einheimische und Gäste bewandern diesen Weg, der zu schönen Ausflugszielen führt. "Bei diesen Wanderungen bzw. Spaziergängen möchten wir die Leute auf die Bienen und deren Arbeit für die Natur und mit der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Max Hiegelsberger bedankte sich bei Wolfgang Neulinger | Foto: Foto: Land OÖ/Mallinger

Bio.Garten.Eden
Blühstreifen weisen den Weg zur Landesgartenschau

AIGEN-SCHLÄGL. Die heurige Landesgartenschau zeigt mit bereits mehr als 100.000 Besuchern klar das große Interesse am naturnahen Gartenbau auf. Auch die Einbettung der Landwirtschaft in funktionierende Naturräume wird in der Landesgartenschau stark thematisiert. Positivbeispiele besonders aktiver Landwirte gibt es in Oberösterreich genug, wie die erfolgreiche Blühstreifenaktion des Landes OÖ, des Bienenzentrums OÖ und des Maschinenrings zeigt. Blühstreifen bieten Nahrung für Tiere Auch entlang...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die rostrote Mauerbiene ist das Insekt des Jahres 2019 | Foto: Foto:Land/Traub/Naturschutzbund
1 2

Rostrote Mauerbiene
UMFRAGE - Insekt des Jahres in den Garten locken

SALZBURG (sm). Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019. Die Biene ist eine häufige Art, die in naturnahen Gärten vorkommt und bei geeignetem Blütenangebot auch auf Balkonen und Terrassen beim Blütenbesuch beobachtet werden kann. Bienenfreundliche Pflanzen Zu beobachten ist sie z.B. an Löwenzahn, Hahnenfuß, Lungenkraut, Blau- und Gelbstern, Weiden, Obstbaum- und Beerenobstblüten, aber auch an Gartenpflanzen wie Traubenhyazinthen, Wildtulpen und Krokussen. Hochgezüchtete Pflanzen durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bürgermeister Karl Harrer mit Ortsvorsteher Johann Koppensteiner und den Kindern Tim Koppensteiner, Janny Ramharter und Finn Lygren Kammerer auf der neuen Schmetterlingswiese.  | Foto: Stg. Schrems
2

Schrems
Bauern und Gemeinde fördern Bienen und Schmetterlinge

SCHREMS. Auch in der Stadtgemeinde Schrems geht der Trend zu mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. In Pürbach trägt nun eine möglichst naturbelassene Schmetterlingswiese dazu bei. Weil Pflegemaßnahmen künftig nur sparsam durchgeführt werden, wird sich schlussendlich ein artenreiches und buntes Bild ergeben, in dem sich auch Schmetterlinge wieder wohlfühlen werden. Als Hinweis darauf wurden auf Initiative von SPÖ-Bürgermeister Karl Harrer bunte Schmetterlingstafeln aufgestellt. Besonderen Dank...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: Peter Kreuzinger
12

Blumenwiese
Ein Stück Natur zurückgeben

Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck schaffen für bedrohte Arten neuen Lebensraum. ST. MARIENKIRCHEN. Unter dem Motto "Nicht nur reden - sondern auch handeln" legten Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck eine Blumenwiese an. Auf dem Grund von Schallerböck wurden dafür circa 600 Quadratmeter bereitgestellt. Diese Wiese ist nun nach drei Monaten Zitterpartie – wegen der wenigen Regentage – wunderschön herangewachsen. "Ein voller Erfolg"Alle angedachten bedrohten Arten - wie Insekten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger
7

Uttendorfer schafft wertvollen Lebensraum für Insekten

UTTENDORF. Hermann Stangl hat in der Pension eine neue Passion gefunden: Seinen bunt-blühenden Naturgarten. „Aktuell ist gerade die erste Rosenblüte voll im Gange. Viele verschiedene Vogelarten und natürlich auch Bienen, Hummeln und andere wichtige Insekten lieben meinen Garten. In mein Vogelhäuschen ist gerade eine Kohlmeisen-Jungfamilie eingezogen“, berichtet der Uttendorfer voller Stolz. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und zahlreiche andere Lebewesen tummeln sich in seinem Garten. "Ich mach...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mit-Leib-und-Seele-Biobauer Peter Löcker aus St. Margarethen: „Vor alle die Vermeidung von Giftstoffen und Pestiziden auf Lungauer Feldern und in den Gärten, findet regen Anklang bei der Bevölkerung“

Biodiversität und Artenschutz
„Wollen ein giftfreier UNESCO-Biosphärenpark Lungau sein“

„Geht es nach uns, so wollen wir der Bienen freundlichste Bezirk Europas werden“, sagt der Obmann der Arche Lungau, Peter Löcker. LUNGAU. „Das Herbst-Symposion 2018 in Sankt Margarethen zieht Kreise“, freut sich Peter Löcker. Der Mit-Leib-und-Seele-Biobauer vom Biobetrieb Sauschneider in Sankt Margarethen im Lungau erklärt: „Vor allem die Vermeidung von Giftstoffen und Pestiziden auf Lungauer Feldern und in den Gärten findet regen Anklang bei der Bevölkerung“, erzählt er. Artenschutz und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.