Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ein weiteres großes Insektenhotel wurde im Schlosspark Pottendorf errichtet! ... | Foto: S.Plischek
41 19 19

Marktgemeinde Pottendorf, Bezirk Baden (NÖ)
Schlosspark Pottendorf: Errichtung eines weiteren großen Insektenhotels

ERRICHTUNG DES ZWEITEN INSEKTENHOTELS IM SCHLOSSPARK POTTENDORF – BESICHTIGUNG AM 23. APRIL 2021 Das InsektenhotelDas Insektenhotel ist eine optimale Nist- und Überwinterungshilfe und bietet eine Alternative zu den immer knapper werdenden, natürlichen Lebensräumen der Insekten, die ihrerseits entscheidend zum natürlichen Gleichgewicht unserer Umwelt beitragen! Verschiedene Bienenarten nehmen ein Insektenhotel gerne an und auch friedliche Wespen, wie die Erdwespe, nisten gern in den engen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Salzburg braucht Biotope in denen viel blüht, damit sich seltenere Bienenarten wieder ansiedeln und verbreiten.  | Foto: Andreas Thomasser
3

Naturwiese
Naturnah muss der Maßstab für den eigenen Garten sein

Der Salzburger Biologe und Wildbienenspezialist Johann Neumayer tritt für naturnahe Maßstäbe in Gärten und auf Grünflächen ein: "Das Schönheitsideal muss sich wandeln. Wir müssen weg von der Vorstellung eines 'Golfrasens' im eigenen Garten, auf dem nie eine Blume blüht."   SALZBURG. Tausende Arten an Insekten brauchen Nahrung in Form von Nektar und Pollen. Dieses Angebot ist in den letzten 30 Jahren aber massiv zurückgegangen. Grund sei die intensive Nutzung von Wiesen und Feldern sowie das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Natur überrascht immer wieder durch ihre Schönheit. | Foto: Doris Necker

Natur
Anspruchslos, vielseitig und schön

Die Zweige der japanische Zierquitte hängen malerisch über die hohe Gartenmauer. KREMS. Die japanische Zierquitte besticht mit ihrer spektakulären Frühlingsblüte. Sie gilt als  wertvolle Insektennahrung ist anspruchslos und vielseitig verwendbar. Sie  stammt ursprünglich aus den Gebirgsregionen von Japan und China, und wird seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa kultiviert.

  • Krems
  • Doris Necker
1 1 9

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHLOSSPARK POTTENDORF: Weiteres Insektenhotel aufgestellt 2021

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Weiteres Insektenhotel aufgestellt 21.4.2021 Weiteres Insektenhotel im Schlosspark aufgestellt! Im Zuge der Neugestaltung der Flächen beim Parkplatz und dem Vorplatz des ehem. Wächterhauses wurde von Parktechniker Robert Pfingstl zusätzlich ein weiteres großes Insektenhotel errichtet. In den nächsten Tagen wird dann noch die dazugehörende Blumenwiese angelegt. Ein weiteres Beitrag für einen schönen und ökologisch wertvollen Schlosspark Pottendorf konnte damit...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Von links: Stadtrat Jürgen Jöbstl, Stadtwerke-Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smole, Bürgermeister Hannes Primus, Stadtwerke-Geschäftsführer Christian Schimik, Friedpark-Leiter Thomas Groß, Arge Naturschutz-Geschäftsführer Klaus Krainer. | Foto: RMK
3

Wolfsberg
Friedpark wird zur Öko-Oase

Gemeinsam mit der Arge Naturschutz Kärnten setzen die Wolfsberg Stadtwerke Naturschutz-Maßnahmen im Friedpark. WOLFSBERG. Nachdem in den letzten Jahren der Schwerpunkt auf baulichen Investitionen lag, rückt im Friedpark Wolfsberg jetzt der ökologische Aspekt in den Vordergrund. „Der Natur etwas zurückgeben“ lautet die Grundidee des Konzeptes, das die Wolfsberger Stadtwerke gemeinsam mit dem gemeinnützigen Verein Arge Naturschutz erarbeitet haben. Pädagogischer Nutzen Im Mittelpunkt des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Neues Insektenhotel in Mischendorf errichtet. | Foto: Naturschutzbund Burgenland
3

Naturschutz
Insektenhotels für Mischendorf, Wolfau und Draßmarkt

Neue Insektenhotels wurden in den Gemeinden Mischendorf, Wolfau und Draßmarkt aufgestellt. WOLFAU/MISCHENDORF/DRASSMARKT. Der Frühling hat begonnen und damit auch ein wichtiges Projekt, dass der Naturschutzbund mit finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen Bausparkasse in die Wege geleitet hat. Bis Ende März werden in fünf Bundesländern Österreichs an ausgewählten Standorten Nistplätze besonders für Wildbienen geschaffen. Dafür stellen die Raiffeisen Bausparkasse und der Naturschutzbund...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Neue Blütenwiesen sollen mehr Lebensraum für Insekten in der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg bieten. | Foto: Michael Dvorak
2

Deutsch Schützen-Eisenberg
Neue Blühwiesen für Insekten und Vögel

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg startet neues Projekt. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Albert Einstein mahnte einst: ,,Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Insekten haben eine enorme Bedeutung für den Fortbestand des Lebens. Sie bestäuben Pflanzen, sind die Basis für zahllose Nahrungsketten und sind entscheidend für Umlagerungs-, Anreicherungs- und Zersetzungsprozesse. "Die Gründe für ihren Rückgang sind vielseitig. Dazu zählen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
 Nektar und Pollen sammeln die meist solitär lebenden Wildbienen jedoch nicht nur für sich selbst, sondern vor allem auch als Nahrung für die nachkommende Generation. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Wildbienen
Wildbienen einen guten Start ins Frühjahr bereiten

TIROL. Es wird Frühling und die ersten wilden Bienen des Jahres sind unterwegs! Passend dazu, gibt es vom Naturschutzbund Tipps wie und warum man das Nahrungsangebot für Wildbienen rechtzeitig aufstocken sollte, statt ihnen die überlebenswichtigen Zucker- und Eiweißquellen zu Dekorationszwecken "abzuluchsen". Raus aus den WinterquartierenMit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch die ersten Wildbienen aus ihren Winterquartieren. Sie sind um einiges robuster als die bekannten Honigbienen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wildbiene ließ sich auf dem Veilchen nieder. Das Foto machte unsere Regionautin Getrude Müller. | Foto: Regionautenfoto: Gertrude Müller

Blühreiche Wiesen
Weil jede Blume für den Erhalt der Insekten zählt

Die ersten Frühflieger sind bereits unterwegs. Doch nicht jedes Insekt findet noch genügend Nahrung.  SALZBURG. Anders als die Honigbiene leben Wildbienen in viel kleineren Staaten oder alleine. Durch die Klimaveränderung und die Revolution der Landwirtschaft wichen Pflanzen und damit auch bestimmte Insekten. "Die Knautien-Sandbiene braucht Witwenblumen, eine Pflanze die es früher überall gab – nur heute nicht mehr. Die Knautien-Sandbiene gehört zu den Verlierern. Die Holzbiene gehört zu den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Leonhard Gruber, Bezirksobmann der Imker im Lungau, sagt: "Mehr Imker bedeutet mehr Bienen bedeutet mehr Bestäubungsleistung; und das ist gut für die Biodiversität." | Foto: Peter J. Wieland

Imker im Lungau
Der Bezirksobmann wirbt um Nachwuchs

Leonhard Gruber: ""Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern Bestäubungsarbeiter." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem Kopfschmerzen: der starke Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont Leonhard Gruber. Agrarpolitisch setzt er sich daher, soweit es in seinem Wirkungsvermögen steht, für weniger Pestizide,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gelungenes Projekt der 3. Klasse VS Kohfidisch: Die Kinder errichteten Insektenhotels. | Foto: Volksschule Kohfidisch
22

Badersdorf/Kohfidisch
Volksschüler schaffen ein Zuhause für Insekten

Schüler der Volksschule Kohfidisch errichteten acht Insektenhotels bei der Badersdorfer Teichanlage. BADERSDORF. Seit Jahren findet an der Naturparkvolksschule Kohfidisch im Frühjahr der Tag der Artenvielfalt statt. Leider mussten im vergangenen Schuljahr die geplanten Aktivitäten auf Grund der Corona – Pandemie verschoben werden. Nun war es endlich soweit und die geplanten Vorhaben konnten durchgeführt werden. Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Acht Insektenhotels zieren seit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,  | Foto: Stadt: Alexander Killer

Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen. SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
LAD Herbert Forster begutachtet die Honigproduktion auf dem Dach des Landhauses 2. Im Bild (Mitte) mit drei imkernden Mitarbeitern des Landes. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
Video

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Bild von links noch rechts: Gemeinderätin für Tourismus und Ortsbildpflege Nicole Auer, Sabine Brandstetter von den Litschauer Blumendamen, Vizebürgermeister Johannes Heißenberger, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz, Umweltgemeinderat Werner Spazierer, Doris Pfeiffer von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, Bürgermeister Rainer Hirschmann | Foto: Stadtgemeinde Litschau

Litschau gibt Bienen eine Heimat

LITSCHAU. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. „Jeder von uns in Litschau kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Die Stadtgemeinde Litschau wird in Zusammenarbeit mit...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Gemeinderat Klaus Polacek baut die Bienenhotels selbst mit materieller Unterstützung von Firmen und der Stadtverwaltung. | Foto: Friedrich Doppelmair

Neue "Hotels" in der Lenaustadt
Stockerau und die Wildbienen

Gemeinderat hat ein Herz für Bienen und baut ihnen Hotels in der Lenaustadt Stockerau. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. In Österreich leben etwa 700 Wildbienenarten. Die meisten dieser nicht domestiziert und weitergezüchteten Bienen, dazu zählen auch die Hummeln, sind Einzelgänger. Das durch Monokulturen und Pestizide verringerte Nahrungsangebot und der Mangel an Nistplätzen in Hohlräumen und Pflanzenstängeln haben die Bestände in den letzten Jahren dramatisch verringert. Für Stockeraus FPÖ...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken.
 | Foto: Tiroler Bildungsforum - Verein für Kultur und Bildung

Garten als Lebensraum
"Natur im Garten" Plakette für elf Gärten im Bezirk

BEZIRK LANDECK/SERFAUS/ST.ANTON. Mit der Initiative "Natur im Garten" werden naturnahe Gärten und öffentliche Grünräume gefördert. Im Bezirk Landeck prangt an elf Gartentoren die Plakette "Natur im Garten", die Gemeinden Serfaus und St. Anton sind ebenso Teil der Initiative. Zum Nachdenken anregen Im Bezirk Landeck wurden bereits elf Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet. Hier finden sich neben wertvollen Pflanzen auch Strukturen aus Stein und Holz. Diese benötigen die Tiere im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Freuten sich zahlreiche Gartenliebhaber durch ihren Naturschaugarten in Bierbaum führen zu dürfen: Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl.
2 23

Bierbaum/Bad Blumau
Naturschautgarten öffnete seine Türen

Im Rahmen der Schaugartentage von "Natur im Garten" führten Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl zahlreiche Besucher durch ihr blühendes Gartenparadies "Am Schwalbenhof". BIERBAUM/BAD BLUMAU. Auf 4.500 Quadratmeter gedeihen im Naturschaugarten von Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl über 300 verschiedene Pflanzenarten. Hauptsächlich heimische Sträucher, Vogelschutzgehölze und nektarreiche Blumen für Bienen und Insekten. Neben vergessenen und alten Sorten wie die Mispel oder Quitte, findet hier auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Blühwiese wurde gegenüber der Heugrabler Kirche angelegt. | Foto: Martin Wurglits
1

Blühwiese
Bunter Landeplatz für Bienen in Heugraben

Blau, weiß und gelb blüht es derzeit üppig auf einer großen Wiese gegenüber der Heugrabler Kirche. Kornblume, Küstenkamille und Färberkamille machen die Blühwiese, die vom Maschinenring angelegt wurde, zu einem begehrten Landeplatz für Schmetterlinge und Bienen. Die ausgesäten Sorten gewähren Blütenstände vom Frühjahrsbeginn bis in den August, die abfallenden Samen ein neuerliches Blühen im kommenden Jahr. Auch mehrere Bienenhäuser sind in der Umgebung der Blühwiese aufgestellt worden,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 4

Lästige Insekten waren gestern
Die brummenden "Biester" verschwinden

Jetzt sind sie dann bald ganz weg, die summenden und brummenden Plagegeister. Bald müssen wir Eis und Himbeerkracherl nicht mehr verteidigen und uns auch nicht ganze Sommernächte vergällen lassen. Den Insekten geht es nämlich an den Kragen, sie sterben aus, weil wir Böden versiegeln und bunte Wiesen zubetonieren. Außerdem sind Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen durch den Klimawandel für ihren Lebensraum ungünstig. Wir haben es also geschafft! Oder summt da was? Falls sie das...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Auf 8.600 m2 soll in Fürstenfeld einen Bienen- und Schmetterlingswiese entstehen. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Auf 8.600 Quadratmeter
Mehr Lebensraum für Insekten und Vögel

Nahrungsangebot und Unterschlupfmöglichkeiten: Fürstenfeld will 8.600 Quadratmeter-großes Paradies für Vögel und Insekten schaffen. FÜRSTENFELD. Eine Bienenweide und Insekten- und Schmetterlingswiese soll auf der 8.600 m2 großen Fläche unweit der Kläranlage an der Peripherie der Stadt Fürstenfeld entstehen. Dort wird aktuell das „Projekt Artenvielfalt“ vom „Abwasserverband Raum Fürstenfeld“ in Kooperation mit Landwirtschafts- und Forstausschuss sowie dem Umweltausschuss der Stadtgemeinde...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 3 15

Natur im Garten
Allerlei Insekten in meinem Garten

In meinem in vielen Bereichen naturnah gestalteten Garten finden sich viele Insekten, die ich heute bei einem Rundgang vor die Linse bekam. Leider kenne ich viele, vor allem die Käfer nicht. Viel Spaß beim Anschauen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.