Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) ♀
4

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Über diese Wildbiene habe ich schon einmal berichtet. Aber ich denke, dass es jetzt zur Jahreszeit auf jeden Fall noch einmal passt! Es gibt viele kleinere und größere Wildbienen. In Österreich sind es mehr als 600 Arten. Für das Bundesland Salzburg werden rd. 350 aufgezählt und bei uns im Pinzgau? Wir wissen es nicht genau, aber so an die 270 – 280 werden es schon sein können. Meine persönlichen Beobachtungen und Nachforschungen erbrachten bislang 175. Leider sind nur wenige Wildbienen...

Bienen sind für unser Ökosystem unverzichtbar. | Foto: Michael Rubinigg
6

Biodiversität fördern
So schützen wir Bienen, Schmetterlinge und Co.

Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Lust, den Garten oder Balkon auf Vordermann zu bringen. Doch beim Gärtnern kann man leicht der Umwelt schaden, ohne es zu merken. Der WWF Österreich gibt einfache Tipps, wie der grüne Rückzugsort gestaltet werden kann, um die Biodiversität zu fördern.  ÖSTERREICH. Wenn der Frühling naht, ist es wieder an der Zeit, den Garten oder den Balkon herzurichten. Doch viele schaden bei ihrer Arbeit der Umwelt, ohne es zu wissen. Hier sind...

  • Sandra Blumenstingl
In der Henndorfer Käferburg leben etwa 1.400 Insekten. | Foto: Simon Haslauer
9

"Natur in der Gemeinde"
Gemeinden holen Natur zurück in den Ort

Vergangene Woche wurden zehn naturfreundliche Gemeinden aus dem Land Salzburg ausgezeichnet. So engagieren sich die Gemeinden für mehr Vielfalt im Ort. WERFEN. Das Netzwerk "Natur in der Gemeinde" hat ein einziges Ziel: Auf den Wiesen des Bundeslandes soll wieder mehr kriechen, krabbeln, summen und brummen. Teilnehmende Gemeinden erhalten dafür jeweils 5.000 Euro pro Jahr, um Grünflächen naturnah zu gestalten, Workshops auszurichten oder Bauhof-Mitarbeiter fortzubilden. Laut einem Sprecher des...

v.l.n.r.: Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Peter Kathrein, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Serfaus-Fiss-Ried, Max und Heike Rietzler vom Gartenhotel Linde in Ried i. O., Thomas Berti, Lehrer und ÖKOLOG-Koordinator am Innsbrucker Reithmanngymnasium, Corinna und Martin Sonderegger aus Angath, Florian Jeram-Kofler, Lea Ventura und Bürgermeister Rudolf Puecher aus Brixlegg, Christine Hofer, #beeraiffeisen-Projektleiterin und Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol | Foto: Raiffeisen Tirol/ Victor Klein
2

Naturschutz
Die diesjährigen Gewinner des #beeraiffeisenAWARDS

Vor Kurzem konnte der mittlerweile 4. #beeraiffeisenAWARD verliehen werden. Der Preis der Tiroler Raiffeisenbanken zeichnet naturnahe Gärten und Renaturierungsinitiativen von Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kindergärten sowie von Gemeinden oder Vereinen aus. TIROL. Gewinner waren dieses Jahr „Brixlegg blüht auf“, das Projekt „Wilde Mieter“ des Reithmanngymnasiums Innsbruck, die blühenden Dachgärten des Gartenhotels Linde in Ried im Oberinntal und der naturnahe Nutzgarten der Familie...

Imker beim Kontrollieren der Bienenwaben | Foto: Kosolovskyy/Shutterstock
2

Kleine Helfer, große Wirkung
Tirols Ratgeber für ein blühendes Zuhause

Das Land Tirol im Insekten-Fieber: eine 136-seitige Broschüre bietet umfassende Informationen über bestäubende Insekten, ihren Lebensraum und heimische Pflanzenarten, enthält Praxis-Tipps zur insektenfreundlichen Gestaltung von Grünflächen sowie einen Blühkalender. TIROL. Die Broschüre „Bestäuber.Leben.“ des Landes Tirol betont die unverzichtbare Rolle von Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern für die Artenvielfalt und Lebensmittelproduktion. Auf etwa 140 Seiten bietet sie umfassende...

Sie sind nervig und hinterlassen juckende Wunden: die Stechmücken. Was uns sonst noch im Sommer gefährlich werden kann, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/Pitsch (Symbolbild)
6

Natur in Tirol
5 Tote in den letzten Jahren durch Insektenstiche

Der Tiroler Sommer ist oftmals erfüllt vom Summen und Brummen der Insekten. Während viele dieser kleinen Geschöpfe harmlos sind und zum natürlichen Ökosystem beitragen, gibt es auch einige, die mit einem schmerzhaften Stich auf sich aufmerksam machen. Hier bekommt ihr eine Übersicht der stechenden Insekten in Tirol und bekommt wertvolle Tipps, wie ihr euch vor unangenehmen Begegnungen schützen könnt. Die Gemeine Stechmücke / GelsenDie Gemeine Stechmücke oder auch Gelse ist wohl der bekannteste...

Gerlinde Larndorfer (l.) und Stefan Kaineder (r.) überreichen der Gemeinde Eberschwang (mittig Bürgermeister Josef Bleckenwegner) die Auszeichnung zur "bienenfreundlichen Gemeinde". | Foto: Land OÖ

Einsatz für die Umwelt
Eberschwang ist eine "bienenfreundliche Gemeinde"

Im Juni wurden 20 neue "Bienenfreundliche Gemeinden" in Oberösterreich ausgezeichnet – aus dem Bezirk Ried die Marktgemeinde Eberschwang. EBERSCHWANG. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ überreichten die Plaketten den verdienten Gemeinden. Damit setzen sich schon 120 Gemeinden in Oberösterreich für Bienenschutz und Artenvielfalt ein. Sie verzichten auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden...

  • Ried
  • Raphael Mayr
4

Feuerwehr im Einsatz
Riesiges Wespennest entfernt

SIERNING/PICHLERN. Am Mittwochabend, 10. Juli wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pichlern zu einer Wespennest Beseitigung gerufen. Daraufhin rückten die Florianis mit den entsprechenden Schutzanzügen zum Einsatzort aus. Dort angekommen trafen sie auf ein Wespennest der etwas größeren Dimension. Versteckt in einer Holzhütte haben die Insekten ihre außergewöhnlichen Konstruktionskünste demonstriert und riesiges Nest gebaut. Das Wespennest wurde sodann von den Einsatzkräften entfernt...

Foto: Karmen Erhart
22 11 7

WELTBIENENTAG 20.05.2024
Warum wir dem "EUROPÄISCHEN HONIGFRÜHSTÜCK" frönen sollten

Sehen Sie auch so gerne Bienen bei ihrem Besuch einer Blüte zu. Für fotoaffine Personen ist so etwas, immer ein lohnendes Fotomotiv. Heutzutage wird immer wieder in diversen Medien und bei Aktionen, auf die Wichtigkeit des Schutzes von Immen hingewiesen. Das wohl berühmteste Zitat in diesem Zusammenhang wird dem theoretischen Physiker Albert Einstein zugesprochen, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Aber die Vorstellung allein, dass er es tatsächlich gesagt hat, ist wunderbar. Dieses lautet:...

  • Wien
  • Karmen Erhart
Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Sind Insektenhotels immer eine gute Wahl? Im Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr achten solltet. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Natur im Frühling
Schädliche Insektenhotels? – Vorsicht beim Kauf

Wer kennt sie nicht: die "Insektenhotels", die man in fast allen Baumärkten vorfindet und zu einem stolzen Preis angeboten werden. Doch viele dieser Kreationen sind völlig falsch konstruiert. Welche Produkte eher fragwürdig sind und warum, erfahrt ihr hier: Die Fehler bei den ÜberwinterungsquartierenOftmals ist schon das Ausgangsmaterial bei den eigentlich gut gemeinten "Insektenhotels" nicht geeignet. Gepaart mit unprofessioneller handwerklicher Verarbeitung werden die Ansprüche der Insekten...

Die Bienenlaus (Braula coeca) ist ein winziger Zweiflügler. | Foto: Gernot Kunz
3

Insekten des Mostviertels
Die Bienenlaus als winzige Fliege ohne Flügel

Die Bienenlaus (Braula coeca) gehört zur Ordnung der Zweiflügler. MOSTVIERTEL. Mit ihren ein bis eineinhalb Milimetern ist die Bienenlaus (Braula coeca) ein winziges Insekt. Und anders als ihr Name es vermuten lässt, gehört sie nicht zu den "Läusen". Wie die Stubenfliege stammt sie aus der Ordnung der Zweiflügler, besitzt allerdings keine Flügel und ist vollkommen blind. Bienenköniginnen werden bevorzugt Sie lebt auf dem Rücken der Honigbienen und sitzt bevorzugt auf der Königin. Mit ihrem...

Mit vereinten Kräften wurde in Ragnitz eine beispielgebende Blumenwiese angelegt. | Foto: Berg- und Naturwacht
1 3

Naturnahe Blumenwiese
Das Gemeindezentrum von Ragnitz blüht auf

Bürgermeister Manfred Sunko sowie die Vertreter der Berg- und Naturwacht Ragnitz Bruno Köllinger, Alexander Gigerl und Renate Strohriegl haben sich dem Ansinnen verschrieben, eine naturnahe Blumenwiese im Bereich des Kinderspielplatzes beim Gemeindezentrum anzulegen. RAGNITZ. Blumenwiesen sind ein Biotop für heimische Wildtiere. Wild-Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Sie fliegen schon bei geringen Temperaturen aus. Hummeln sind bei vier Grad schon aktiv und somit die ersten Bestäuber für...

Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4

Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.". TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer...

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

Eine Heidehummel (Bombus jonellus). Wer eine sieht, am besten Fotos aus vielen Perspektiven schießen und an naturbeobachtungen.at weitergeben. | Foto: © Inge Endel
2

Natur in Tirol
Hummel-Spotting: Trug- und Heidehummeln gesucht!

Im Sommer dieses Jahres haben der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER einen Aufruf gestartet, um gemeinsam den Bienenschutz zu fördern. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Beobachtung von Trug- und Heidehummeln. Um mehr über diese faszinierenden pelzigen Insekten zu erfahren, ist nun die Unterstützung von Citizen Scientists gefragt. TIROL. Hummeln sind leicht erkennbar an ihrem dicken Pelz und ihrem Streifenmuster. Doch sie sind weitaus mehr als nur die dicken Brummer, denn...

Die Kindergartenkinder und Volksschüler aus Markt Neuhodis widmeten sich Insekten. | Foto: Kindergarten Markt Neuhodis

Markt Neuhodis
„Landschaften voller Superhelden“ im Naturpark

Der Naturparkkindergarten und die Naturparkvolksschule Markt Neuhodis veranstalteten gemeinsam am 26. Mai ein Fest zum Aktionstag. MARKT NEUHODIS. Unter dem Motto „Landschaften voller Superhelden“ präsentierten insgesamt 32 Kinder ihr Wissen über Insekten. Anschließend durften sie Stationen besuchen, die passend auf die Insekten-Superhelden abgestimmt waren. So konnten die Kinder beispielsweise einen Bienenflug ausprobieren, einen Ameisenparkour erproben und vieles mehr. Wie wichtig Insekten...

Vertreter der Gemeinden Ollersdorf, Strem und Wörterberg nahmen die Auszeichnung "Bee fit" von Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf (links) entgegen: Hellfried Klement, Erna Bischof, Werner Fabsits (alle Ollersdorf), Bgm. Kurt Wagner und Bettina Gamperl (beide Wörterberg), Bgm. Bernhard Deutsch (Strem). | Foto: Landesmedienservice
2

Ollersdorf, Wörterberg, Strem, Heiligenkreuz
Auszeichnung für vier "bienenfreundliche" Gemeinden

Vier Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf sind von der Landesregierung als besonders bienenfreundlich ausgezeichnet worden. Ollersdorf, Wörterberg, Strem und Heiligenkreuz unternehmen demnach besondere Anstrengungen zur Förderung und Erhalt der Insekten-Artenvielfalt. Maßgeblich für die Auszeichnung sind der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken,...

Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.