Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Bischofsvikar Pater Patrick Schöder, Landesrat Martin Eichtinger und Bgm. Kurt Wittmann begingen den „Natur im Garten“ Blühwiesensonntag gemeinsam. | Foto: Philipp Monihart
Aktion 5

Bienen
Ohne Bienen geht's nicht (mit Umfrage)

Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. PIELACHTAL. Die Sonne scheint dir ins Gesicht, du genießt die frische Luft und lauscht den Arbeitern in deinem Garten. Konzentriert wird gesammelt, geflogen und kommuniziert. Die Rede ist von fleißigen Bienen. Sie sind unentbehrlich für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Der Weltbienentag am 20. Mai wird beim Österreichischen Wildbienenrat zum „Wildbienentag“ gemacht. Darauf fliegen...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Zum Vormerken – der Blühwiesensonntag am 3. April

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nun heißt's gemeinsam für ein blühendes Niederösterreich.   Die Stadtgemeinde Ternitz ruft mit der NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten" am Sonntag, dem 3. April, zum "Blühwiesensonntag" in Niederösterreich auf. Lebensraum für Bienen 🐝  und Nützlinge 🪲 Denn eine Blühwiese ist nicht nur das krönende Element eines Naturgartens, sie ist auch Lebensraum und Nahrungsquelle für 600 Wildbienenarten, Schmetterlinge und Nützlinge im öffentlichen und privaten Grünraum. Bereits im...

Auch die Kleinen sind von der Blühstreifenaktion – mach mit überzeugt. | Foto: Maschinenring OÖ
3

Blühstreifenaktion
Vollpension für Bienen

Zum bereits fünften Mal bieten das Bienenzentrum OÖ und der Maschinenring OÖ die „Blühstreifenaktion – mach mit“ als Mitmach-Projekt an. Nahrung und Lebensraum für Bienen und weitere blütenbestäubende Insekten in Form von Blühflächen zu schaffen, ist in Oberösterreich inzwischen weit verbreitet. OÖ. Wie wertvoll die Flächen für die Flora und Fauna sind, wird jährlich in diversen Monitorings erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem mehrjährige Flächen einen enormen Beitrag für eine...

Nur mehr wenige Zweige
6

Am Kremsfluss sind die Palmkätzchen weg

Heuer sind die Palmkätzchen besonders früh dran.  Entlang des Kremsflusses erfreuen sie schon zwei Wochen die Spaziergänger mit ihrem silbernen Pelzchen. KREMS. Sie zählen zu den ersten Nahrungsquellen für die Bienen im neuen Jahr. Wussten Sie, dass die Salweide besonders pollen- und nektarreich ist? Die Blüten ziehen viele Bienen an: Denn so früh wie sie blüht kaum eine andere Pflanze. Aus diesem Grund pflanzen Imker gerne Weiden in der Nähe der Bienenstöcke, um den Bienen, wenn sie wieder...

Der Zitronenfalter überwintert beinahe ungeschützt vor Frost und Schnee im Freien. Die Kälte übersteht er dank einer Art Frostschutzmittel im Blut, das die Bildung von Eiskristallen verhindert. | Foto: © naturbeobachtung.at/Johanna Steinberger
2

Natur im Winter
Erstaunliche Wintertstrategien der Insekten

TIROL. Was machen Insekten eigentlich im Winter? Sehen können wir sie meist nicht mehr sobald die letzten Sonnenstrahlen weg sind. Damit sie den Winter überstehen, haben sie eine Vielzahl erfolgreicher Strategien entwickelt. Wie kommen die Insekten über den Winter?Ob Insekten frieren oder ob sie überhaupt Kälte spüren weiß man nicht. Doch was man weiß, sind einige ihrer erfolgreichen Strategien, den Winter zu überleben. Der Naturschutzbund verrät die Verstecke der Sechsbeiner und gibt Tipps,...

#beeraiffeisenAWARD
Ein Preis für mehr Artenvielfalt

TIROL. Projekte, die auf besonders engagierte und fundierte Weise die Artenvielfalt fördern, wurden dieses Woche das erste Mal mit dem neuen #beeraiffeisenAWARD ausgezeichnet.  "Wir bringen Tirol zum Blühen"Unter diesem Aufruf startete diesen April die Kampagne der Tiroler Raiffeisenbanken. Ziel der Kampagne war vor allem mehr naturnahen Lebensraum und mehr Artenvielfalt in unsere Gärten zu bringen und einen Sieger für den ersten #beeraiffeisenAWARD zu küren.  „Mit diesem von uns neu...

Die zahlreichen Blumen und Gräser locken Wildbienen und Schmetterlinge an.  | Foto: Wolfinger
1 1 13

Kulturlandschaftserhaltungsverein
Kräuterreiches "Bergwiesn"- Heu

Der Verein "Bergwiesn" in Molln bewirtschaftet in diesem Jahr 93 Einzelflächen mit einer Wiesenfläche von über sechzig Hektar - das ist ein Fünftel aller im Bezirk Kirchdorf ökologisch geführten Wiesen. Dabei zeigen die jungen Vereinsmitglieder einen "Hang zum Steilhang". MOLLN. Praktikanten aus ganz Österreich, Studierende und Freiwillige aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen mähen, rechen und heuen gemeinsam. Sie sammeln Kräuter wie Dost, Quendel, Johanniskraut, Labkraut, Heilziest und...

Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

2

MODESPEKTAKEL
Blüten für die Insekten!

Nach der Trockenheit ist es für die Pflanzen und Blumen ein AUFWACHEN und so erstrahlen sie in der vollen Pracht! So bekommen alle Insekten wieder volle Nahrung. Leider gibt es eine Modeerscheinung und man legt vor allem in der Großstadt Stein-Wüsten-Gärten bei so manchen Einfamilienhäusern an wo keine Biene und Käfer keine Nahrung mehr finden kann. Es sind die Medien hier aufgerufen um hier Aufklärung zu betreiben damit der eine oder andere hier nicht mehr mit macht, bei diesen Modespektakel !!

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

Die Volksschüler aus Unterkohlstätten waren Insekten auf der Spur. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
12

Volksschule Unterkohlstätten
Landschaften voller Baukünstler erkundet

Die Schüler der Naturpark-Schule Unterkohlstätten und Holzschlag widmeten sich Insekten und ihren "Häusern". UNTERKOHLSTÄTTEN/HOLZSCHLAG. Auch die Naturpark Volksschulen Unterkohlstätten und Holzschlag beteiligten sich am österreichweiten Aktionstag unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler". Die Schüler lernten was Insekten sind, woran man sie erkennt, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wo sie leben. Denn Insekten sind wichtige Bestäuber und bauen kunstvolle Bauten für ihren Nachwuchs...

Gemeinsame Sache über Parteigrenzen hinweg wird in Geidorf gemacht: Gudrun Schreiner (Grüne), Nationalrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP), Nationalrat Alexander Pinter (Grüne), Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP), Hanno Wisiak (KPÖ) und Michael Seidl (SPÖ) mit neuen Bienehotels. | Foto: KK
1

Bienenhotels lassen Geidorf summen

Geidorf tut etwas für seine Insekten und verschenkt Bienenhotels. Weil es ohne Insekten kein Leben gäbe, will man das nun besonders fördern: „Wir verschenken vorerst 300 Bienenhotels an Interessierte, denen der Umweltschutz ein Anliegen ist“, freut sich Bezirksvorsteher Gerd Wilfling (ÖVP). Das Geld dafür kommt aus dem Klimafonds –einem Budget, das auf Bezirksratsebene kleinere Klimaschutzprojekte fördert. Bienenfreundliche BohrungenGefertigt sind die Insektenhotels nach hohen Umweltstandards:...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

4 3 29

Kühnsdorf
Blutklee/Inkarnatklee in Seebach bei Kühnsdorf

Dieser wunderschöne Blutklee wird Inkarnatklee, Rosenklee und auch Italienischer Klee genannt. Die Honigbienen nutzen ihn als "Trachtpflanze". Er wird als Futtermittel, Gründüngung und auch als Erosionsschutz verwendet. Ein Klee, der nicht nur schön zum Anschauen ist, sondern für Tier (Insekten), Mensch und überhaupt allgemein für die Natur sehr wichtig ist.

Verhaltensforschung der Honigbiene an der Universität Innsbruck | Foto: Pixabay
3

Künstliche Intelligenz
Stechverhalten von Bienen wird erforscht

Alle wissen bereits: Fühlt sich ein Honigbienenvolk bedroht, starten die Bienen einen koordinierten Gegenangriff. Ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll nun genauere Einblicke in die evolutionären Triebkräfte der Bienen geben. INNSBRUCK. Bei sozialen Insekten, egal ob Honigbienen oder Wanderameisen, kommt es häufig vor, dass Individuen ihr Handeln auf das Wohl und Überleben der Kolonie ausrichten. Aus diesem Grund wirken evolutionäre Selektionsprozesse bei diesen Insekten auch auf...

Forschung in Tirol
Wann und warum stechen Bienen?

TIROL. Die Forscher der Uni Innsbruck sind wieder fleißig. Dieses Mal sind sie dem Stechverhalten von Bienen auf der Spur. Warum stechen Bienen und was steckt dahinter? Durch ein in Innsbruck entwickeltes Computermodell soll einiges aufgedeckt werden. Signal durch AlarmpheromonWenn sich ein Honigbienenvolk bedroht fühlt, sei es durch einen Menschen oder ein Tier, der oder das zu nah am Bienenstock steht, startet der Schwarm zu einem koordinierten Gegenangriff. Ein Signal, das diesen Angriff...

2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
INSEKTENHOTEL SCHLOSSPARK POTTENDORF: Impressionen des Hotels und mit neuer Hinweistafel

SCHLOSSPARK POTTENDORF: Ein weiteres Insektenhotel aufgestellt am 22.5.2021 Teil 3 Weiteres Insektenhotel im Schlosspark aufgestellt! Im Zuge der Neugestaltung der Flächen beim Parkplatz und dem Vorplatz des ehem. Wächterhauses wurde von Parktechniker Robert Pfingstl zusätzlich ein weiteres großes Insektenhotel errichtet. In den nächsten Tagen wird dann noch die dazugehörende Blumenwiese angelegt. Ein weiteres Beitrag für einen schönen und ökologisch wertvollen Schlosspark Pottendorf...

Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

Das Donaustädter Textilunternehmen Salesianer freut sich über den Zuzug von 300.000 Bienen. | Foto: Salesianer/G. Mutzl

Bienenvolk Rautenweg
Salesianer hat ein Herz für Bienen

Die Donaustadt bekommt einmal mehr Zuwachs: Dieses Mal von Bienen. Im Hauptquartier von Salesianer, dem führenden österreichischen Miettextil-Unternehmen, haben 300.000 Sumsis und Majas eine neue Heimat gefunden. WIEN/DONAUSTADT. Insgesamt fünf Bienenvölker haben im 22. Bezirk ihr neues Zuhause gefunden. Genauer gesagt auf den Wiesen, Sträuchern und Bäumen rund um die Zentrale von Salesianer, dem Miettextil-Unternehmen am Rautenweg 53. "Eine Heimat für Bienen" nennt sich die Initiative, die als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.