Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

ja - ein Schmetterling
3 6

Bienensterben - was der Grund sein könnte

Seit Jahrhunderten nehmen wir den Honig von den Bienen - und was geben wir ihnen dafür? Nichts und Zuckerwasser, damit sie nicht verhungern... ich frag mich, warum noch niemand darüber nachgedacht hat, dass DAS der Grund für das Bienensterben sein könnte... 1. Zucker ist schon für uns Menschen ungesund - wie könnte er für Bienen gesund sein 2. wir wissen, was Honig für wertvolle Inhaltsstoffe, außer der Süße, hat - und all das nehmen wir den Bienen weg. Er ist sogar antibakteriell - natürlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Hedi Gollenbeck
A beekeeper shows a handful of dead bees.
Eine Handvoll toter Bienen | Foto: © Greenpeace Mitja Kobal

Greenpeace an Bayer: Bienenschädliche Pestizide umgehend vom Markt nehmen

Wien (OTS) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert Bayer auf, Wirkstoffe, die nachweislich für Bienen, Hummeln und andere Lebewesen gefährlich sind, umgehend vom österreichischen Markt zu nehmen. Sowohl die Überprüfung von zwei Bayer-Wirkstoffen durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch eine vergangenen Donnerstag von Greenpeace veröffentlichte Studie kamen zu dem Schluss, dass von Bayer-Neonicotinoiden inakzeptable Risiken für verschiedene Tiere wie...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
2

Bienensterben

Bienensterben wegen der Variomilbe - Vergleich, stellt euch vor, euch sitzt eine Ratte auf der Schulter und fängt an, an euch zu knappern wo ihr geht und steht... wir müssen ihnen helfen, denn die Bienen helfen uns ja schon immer, sie sind nicht selbstverständlich Hört mit den Chemie Keulen auf die Obstbäume usw. auf. Was tut uns schon ein Wurm? Nichts, einfach entfernen, konnte man früher auch, warum heute nicht mehr? Warum müssen wir gewachste Äpfel essen? Bienen können ohne uns - nur wir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sibylle Meister
Schockbilder, Warnhinweise und Helmpflicht sollen nun laut Rupprechter gegen das Bienensterben zum Einsatz kommen. | Foto: PollyDot/pixabay.com
1

Rätsel um Bienensterben gelöst? Immer mehr Bienen leiden an Pollenallergie

Eine neue, von mehreren Chemiekonzernen finanzierte Studie räumt nun mit dem Mythos auf, dass Pestizide und Pflanzenschutzmittel am anhaltenden Bienensterben Schuld tragen. Vielmehr leiden immer mehr Bienen an einer Pollenallergie. „Hören Sie sich das an, das klingt nicht wie ein Bienenstock, sondern wie ein Sanatorium für Lungenkranke!“, klagt der erfahrene Imker Waldemar B. bei einem Lokalaugenschein der Tagespresse am Stadtrand von Wien. Statt eines emsigen Summens vernimmt man von seinen...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Foto: Wong Sze Fei/Fotolia
1 2

OÖ will Überleben der Bienen sichern

Die "Bienenfreundliche Gemeinde" und das Bodenbündnis OÖ sollen das Bienensterben verhindern. REGION (km). Oberösterreichs Umweltpolitik setzt heuer einen zentralen Schwerpunkt beim Schutz von Bienen und Böden. Ziel dabei ist die Reduktion von Pestiziden. Denn diese können in Böden und Grundwasser eindringen, dadurch unsere Umwelt belasten und langfristig gesehen zu einem Aussterben der Bienen führen. Um einem solchen Bienensterben entgegenzuwirken, gibt es Projekte wie das Bodenbündnis OÖ und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Grecaud Paul/Fotolia

Pestizide, eine Bedrohung für unsere Bienen und Böden

Oberösterreichs Umweltpolitik setzt zentralen Schwerpunkt beim Schutz von Bienen und Böden AUROLZMÜNSTER, NEUHOFEN IM INNKREIS (kw). Gesunde Böden sind die Basis für die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser. Sie sind wichtig für den vorsorgenden Hochwasserschutz und Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen. "Problematische Pestizide können in Böden und Grundwasser eindringen, dadurch unsere Umwelt und unsere Gesundheit belasten und auch zu einem Aussterben von Bienen und...

  • Ried
  • Karin Wührer
Imkerin in Ausbildung: Marlies Nadlinger mit ihren Honigwaben, die gerade von den Bienen ausgebaut werden.
1 5

Sterben die Bienen, sterben wir

Marlies Nadlinger lernt das Imkern und schreibt auf ihrem Blog, wie wichtig es ist, die Bienen zu schützen. TRAISMAUER (je). Die Traismaurerin Marlies Nadlinger ist stolze Besitzerin von vier Bienenvölkern. Sie will aber nicht nur das Imkern lernen, sondern vor allem auch die Menschen darauf aufmerksam machen, dass es den Bienen nicht gut geht. Darüber schreibt sie auf ihrem Blog "Honigsüss", wo sie auch Tipps rund ums Imkern gibt. Vom Opa lernen Marlies Nadlinger stammt aus Traismauer und lebt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Die Jungimker Fabienne Kramer und Paul Zemlizka mit Bezirksobmann Alois Brandstetter (Mitte) vor dem Bienenhaus in Blindenmarkt.
3

Bezirk Melk: Die Retter der Bienen

Die Zahl der Imker in Niederösterreich steigt. Auch im Bezirk ist vom Bienensterben (fast) keine Rede mehr. BEZIRK. Sie betreuen eine ganze "Firma" mit über 1.000 Arbeitern, die auch noch quasi umsonst für sie arbeiten. Die Rede ist von den Imkern. Nachdem das große Bienensterben, dank einer EU-Verordnung die bestimmten Pflanzenschutz verbietet, so gut wie vorbei ist, steigt die Zahl der Neueinsteiger. Fleißige Bienchen "Die neuen Verordnungen, wie etwa auch die Registrierkasse, brach manch...

  • Melk
  • Daniel Butter
Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Freunde der naturnahen Bienenhaltung treffen sich  am 19.April, 19 Uhr im Gasthaus Diendorfer in Neudorf zum ersten Bienenstammtisch.
2

Erster Bienenwiegen- Stammtisch

Einen Bienenwiegen- Stammtisch gibt es am 19. April in Neudorf, im Mai folgen ein Seminar und ein Praxistag. BEZIRK, AUBERG (hed). „Wir wollen uns beim Stammtisch vernetzen und unsere Erfahrungen über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege austauschen“. sagt die Hauptinitiatorin Maria Schietz aus Auberg, selbst Mitglied beim Verein Bienenschutzgarten: „Aktuell möchten wir auch überlegen, wie wir zu Naturschwärmen für unsere Bienenwiegen kommen“. Der erste Stammtisch findet am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anton Gruber (rechts)  lässt hier Kinder in einen Bienenstock blicken.

Mehr als Honig

Am 3. März entführt der Film „More than Honey“ in das faszinierende Universum der Biene. Ab 19:00 Uhr öffnen im Kulturhaus Gratkorn spektakuläre Aufnahmen den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig. Regisseur Markus Imhoof verfolgt das Bienen-Schicksal von der Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und nimmt sich des Bienensterbens an. Veranstalter des Abends sind die Grünen Gratkorns, die im Anschluss an den Film mit dem Obmann des Bienenzuchtvereins...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
1

Heute etwas später, abn

Das Jahr 2015 ist bald zu Ende und die Bienen fliegen Tagsüber wie in den Monaten März und April. Die Königin legt weiterhin Eier, was vermutlich eine Katastrophe in den nächsten 2 Monaten sein wird. Wenn nur ein kurzer Kälteinbruch von einigen Tagen ist, sind sehr viele Bienenvölker dem sicheren Tot geweiht. Es gibt dann, wie in den letzten Jahren wieder, das große Bienen- sterben. Sollte es nicht so sein, dann haben wir Imker 2016 einen super Honigertrag, wenn das Klima mitspielt. Warum?...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen. Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Steyr & Steyr Land
  • VHS Steyr/Ennstal
1 2

Tattoos und Honig: Allianz gegen das Bienensterben

Was entsteht, wenn sich ein Ex-Polizist und ein Tätowierer auf ein Packerl hauen? Klar, Honig! Totenköpfe in einem Tattoostudio? An sich nichts Ungewöhnliches. Doch bei Tattoo-Artist El Hac sind die Totenköpfe aus Glas und mit heimischem Honig gefüllt. In der Krugerstraße formierte sich eine skurrile Allianz unter dem Motto "Rette die Bienen, rette die Welt". "Wir wollen ein Zeichen setzen", sagt Imker Thomas Langer. Symbolisch ist ein mit Bienenhonig gefüllter Totenkopf natürlich unschlagbar....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Andreas Edler
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen? Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Salzkammergut
  • VHS Salzkammergut
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen. Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Perg
  • VHS Perg
Keilfleckschwebfliege!
4

BeeGardening - Gemeinsam pflanzen wir einen Bienengarten!

7.- 8. Nov. 2015/Auspflanzarbeiten im Bienengarten Neuaigen: Jeder ist Willkommen! Gummistiefel, Arbeitshandschuhe und Spaten mitbringen! Bienen sind wichtig! Bienen sind gefährdet! Die Honigbiene ist durch ihre Volksstärke der mit Abstand wichtigste Blütenbestäuber, benötigt jedoch ein lückenloses und somit durchgehendes Angebot an Futterpflanzen - so genannte TRACHT-Pflanzen. Durch die Veränderungen in der Landwirtschaft ging dieses Nahrungsangebot für Insekten und andere Tiere verloren. Aber...

  • Korneuburg
  • Bernhard Mayerhofer
Queen 81 | Foto: c Albert Kotistansky
6

Bienen brauchen Schutz und Nahrung!

Save the bees, save the world. Es ist mein Wunsch: „Lebensmittel ohne Gifte zu produzieren – aber ich wäre auch schon froh, wenn in der Landwirtschaft wenigstens Schritte in die richtige Richtung gegangen würden!“, sagt Ing. Bernhard Mayerhofer, Landwirt und Imker, der seinen landwirtschaftlichen Betrieb voll und ganz für Bienen umstrukturiert! Wir wollen bienenfreundlichere Zustände erreichen! Anstatt sich, wie viele andere Landwirte, in die Pacht- und Wachstumsfalle und somit in die...

  • Korneuburg
  • Bernhard Mayerhofer
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen. Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Steyr & Steyr Land
  • VHS Steyr/Ennstal
38

Blühende Gemeinde für Bienen & Co und das „Krokusprojekt“

Dass das Zillertal bekannt ist für eine wunderbare Natur-und Kulturlandschaft, die es für die dort lebenden Menschen und ihre Nachkommen zu bewahren gilt, ist mit Sicherheit mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Aus vielfältigen Gründen gibt es aber auch bei uns Gefahren, insbesondere für heimische Bienen, weshalb ihr Überleben ein Gebot der Stunde ist. Dafür braucht es aber entsprechende Rahmenbedingungen, damit uns Bienen, Schmetterlinge und Co weiterhin als unverzichtbare Gartenhelfer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen? Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Linz-Land
  • VHS Linz-Land
Anna Zwettler und Beverley Allen-Stingeder engagieren sich für den Erhalt des Lebensraumes der Bienen, Schmetterlinge und Insekten in Puchenau. | Foto: SPÖ Puchenau

Mehr Rückzugsraum für Bienen in Puchenau schaffen

PUCHENAU. Das Team der SPÖ Puchenau und Bürgermeisterkandidatin Beverley Allen-Stingeder möchten Bienenvölker in Puchenau erhalten. „Die Gemeinde soll bei den Landwirten anfragen, ob sie Rückzugflächen für unsere Bienen zur Verfügung stellen können, damit den Bienen rund um unsere Gemeinde, eine Chance zum Überleben geboten werden kann“, so Allen-Stingeder. Dadurch kann Puchenau eine naturbedingte Vielfalt an insektenblütigen Pflanzen erhalten, die obendrein eine wertvolle Nahrungsquelle...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ruth Manzenreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.