Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

"Nächtigungskaiser" – Region Wilder Kaiser. | Foto: Kogler
3

Tourismus, Nächtigungsbilanz
Gute Wintersaison, Minus gegenüber Vor-Corona-Zeit

Tiroler Tourismus beschließt Wintersaison mit positivem Ergebnis; unterschiedliche Ergebnisse in heimischen Destinationen; Minus gegenüber Winter 2018/19. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit April ist die Wintersaison 2023/24 im Tiroler Tourismus zu Ende gegangen. Bei den Ankünften und Nächtigungen gab es ein Plus im Vergleich zum Vorjahr, die Aufenthaltsdauer ist leicht zurückgegangen. Positiv hat sich die Wertschöpfung entwickelt. Das touristische Gesamtergebnis für den Zeitraum von 1. November 2023...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Innsbrucks Gäste werden immer internationaler – die Region Innsbruck arbeitet weiterhin konsequent an der Verbreiterung der Gästestruktur. | Foto: Innsbruck Tourismus / Andre Schönherr
3

Erfreuliche Winterbilanz
Mehr internationale Gäste

Deutschland blieb der wichtigste Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich. Auch die Anzahl der Gäste aus den USA, China und Großbritannien stieg in diesem Jahr wieder an. Trotz der teilweise verkürzten Wintersaison konnten die Ankünfte erhöht werden. INNSBRUCK. Durch eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen wie dem neu etablierten Innsbruck Winter Dance Festival wurde während der vergangenen Wintersaison 2023/24 die Vielfalt der Gäste in und um Innsbruck erweitert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Plus im PillerseeTal (Bild: Waidring) gegenüber 2022/23. | Foto: Kogler
2

Tourismus, Winter-Halbzeitbilanz
Gegenüber Vorkrisenniveau noch Luft nach oben

Nächtigungszahlen in heimischen Regionen gegenüber 2018/19 im Minus; gegenüber Vorjahr vier Regionen im Plus, drei im Minus. BEZIRK KITZBÜHEL. In der Halbzeitbilanz des Wintertourismus (November 2023 bis Jänner 2024) lagen sechs heimische TVB-Regionen bei den Nächtigungszahlen gegenüber der Vorkrisensaison 2018/19 (vor Corona, Anm.) im Minus; nur die Region Hohe Salve erreichte ein minimales Plus von 0,4 %. Am stärksten fielen die Nächtigungsrückgänge in den Regionen Kaiserwinkl (–10,6 %),...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erste Hochrechnung zeigt: Die Steiermark verzeichnet im Vergleich zum Winter 2022/23 ein Plus von 6,7 Prozent. | Foto: Michael Stabentheiner
2

In der Steiermark
Der Tourismus freut sich über stattliches Plus

862.700 Gästeankünfte von November 2023 bis Jänner 2024 bedeuten laut Hochrechnung der Landesstatistik ein Plus von 6,7 Prozent im Vergleich zum Winter 2022/23. Auch die Nächtigungen haben um 4,5 Prozent zugelegt. STEIERMARK. Die Pandemie-Jahre scheinen ein für alle Mal ein Ende zu finden. Zumindest zeigt sich das an der Winter-Halbzeitbilanz, die der steirische Tourismus heute veröffentlich hat. "Die Zwischenbilanz zeigt, dass die Lust auf Winterurlaub in der Steiermark ungebrochen groß ist....

  • Steiermark
  • Alois Lipp
Die heimische Natur lockte in den Sommermonaten wieder viele Gäste an. | Foto: Kogler
2

Tourismus, Sommerbilanz
Gewinner und Verlierer bei Bettenauslastung

Tirols Tourismus entwickelte sich positiv; im Bezirk Kitzbühel unterschiedliche Ergebnisse bei Nächtigungen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die mit Oktober zu Ende gegangene Sommersaison hat sich gemessen an Ankünften und Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr trotz herausfordernder Rahmenbedingungen positiv entwickelt. Aktuell liegen die Zahlen für fünf von sechs Monaten – Mai bis September – vor. Die Gästeankünfte sind in Tirol um 5,9 Prozent auf 5,7 Millionen gewachsen, die Übernachtungen um 1,7 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weniger Gäste als vor Corona in den Skigebieten der Region in der Wintersaison 2022/23. | Foto: Kogler
2

Tourismus - Winterbilanz
Das Vorkrisenniveau wurde klar verfehlt

Der Tourismus beschloss eine solide Wintersaison; im Bezirk Kitzbühel schwächeres Ergebnis als im Tiroler Schnitt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 30. April ging die Wintersaison in Tirol zu Ende. Das Ergebnis liegt, gemessen an Wertschöpfung, Ankünften und Nächtigungen, erwartungsgemäß noch etwas hinter der Vorcoronazeit zurück. "Der Tiroler Tourismus ist nach den schwierigen Jahren der Pandemie wieder zurück und das Urlaubsland Tirol weiterhin gefragt“, bilanziert Tourismuslandesrat Mario Gerber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Wintertourismus ging's wieder bergauf. | Foto: Kogler
Aktion 3

Tirol/Bezirk Kitzbühel: Wintersaison
In der Region zum Teil erhebliches Minus - mit Umfrage

Tirols Tourismus bilanziert Wintersaison zufrieden; im Bezirk größtenteils höheres Minus als im Landesschnitt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Eine stabile Aufenthaltsdauer sowie eine Wertschöpfung und Nachfrage, die erwartungsgemäß noch etwas hinter den Werten vor Corona zurückliegen – diese Eckpunkte prägen die zu Ende gehende Wintersaison im Tiroler Tourismus. Mit 30. April endet die Wintersaison. Sie ist die erste ohne coronabedingte Beschränkungen seit 2018/19. Die Wertschöpfung wird nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schneearmer Winter in St. Johann. | Foto: Kogler
2

St. Johanner Bergbahnen
Schwieriger Winter für St. Johanner Bergbahnen

Wenig Schnee, hohe Temperaturen machten den Bergbahnern zu schaffen. ST. JOHANN. Der heurige Winter gestaltete sich auch für die St. Johanner Bergbahnen herausfordernd, wie Prok. Michael Gritsch berichtet. Wenig Schnee und hohe Temperaturen machten die Arbeit schwierig. "Die Öffnung der Anlagen war entsprechend schwer und abhängig von der technischen Schneeerzeugung", so Gritsch. Geöffnet wurde Mitte Dezember (Eichenhof, Harschbichl) bzw. am 22. 12. in Oberndorf, die Saison endete am 26. März....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Alois Rainer, Mario Gerber und Karin Seiler. Man ist zufrieden mit der aktuellen Tourismusbilanz der Wintersaison 2022/23. | Foto: © Tirol Werbung / Emanuel Kaser
5

Wintersaison 22/23
Nicht ganz Vor-Corona-Niveau: 23,2 Mio. Nächtigungen

Die Bilanz der Tourismus-Wintersaison 2022/2023 ist raus. Insgesamt kann man auf eine stabile Aufenthaltsdauer sowie eine Wertschöpfung und Nachfrage, die erwartungsgemäß noch etwas hinter den Werten vor Corona zurückliegen, blicken. TIROL. Ganze 90 Prozent der Beherbergungsbetriebe zeigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung diese Wintersaison zufrieden. Dementsprechend zuversichtlich blickt man auf den kommenden Sommer 2023. Die erste Saison ohne Corona-BeschränkungenDie Wintersaison...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Schlafsäcke verteilt der Kältebus der Caritas.  | Foto: Gernot kerth
8

Caritas zieht Bilanz
9.000 Wiener riefen heuer beim Kältetelefon an

Auch heuer organisiert die Caritas wieder ihre Winternothilfe. Eine erste Bilanz der Hilfsaktion liegt vor: Man spricht von einem "Rekordwinter".  WIEN. Ein "Rekordwinter" – davon spricht die Caritas Wien dieses Jahr. Auch heuer organisiert sie wieder die Winternothilfe. Diese soll gerade obdachlose Menschen auf verschiedene Arten unterstützen, die die kalte Jahreszeit besonders hart trifft. "Aufenthalte im Freien sind bei Minusgraden absolut lebensgefährlich", sagt Klaus Schwertner,...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Wenig Sonne, warme Temperaturen
"Sehr abwechslungsreicher Winter"

Aus meteorologischer Sicht endet mit dem heutigen Tag der Winter. Welche Besonderheiten der heurige Winter aufwies und wie sich unter anderem die Temperaturen gestalteten, das fragte MeinBezirk.at bei Gerhard Hohenwarter von der GeoSphere Austria nach. KÄRNTEN. Laut Gerhard Hohenwarter von der GeoSphere Austria gestaltete sich der heurige Winter "sehr abwechslungsreich". "Es waren Hoch und Tiefs, die wir in diesem Winter erlebt haben. Wir hatten das große Glück, im Gegensatz zu den Skigebieten...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Die Wintergäste frequentierten heimische Regionen. | Foto: Kogler

Tourismus - Winter-Halbzeitbilanz
Auf Vor-Corona-Zeit fehlen noch einige Prozentpunkte

Winter-Halbzeit: Tirol bei Nächigungen 3,4 % hinter Vor-Corona-Niveau; im Bezirk zum Teil erhebliche Minuszahlen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von November bis Jänner (erste drei Wintermonate der Saison 2022/23) kamen 2,6 Millionen Gäste nach Tirol, um 3,5 % weniger als in der letzten vollständigen Vor-Corona-Wintersaison 2018/19. Mit 11,03 Millionen Nächitgungen wurde ein Minus von 3,4 % gegenüber dem damaligen Rekordwinter verzeichnet. Landesweit wurde demnach nahezu das Vor-Corona-Niveau...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Filzmoos zieht man rund um die Semesterferien eine positive Zwischenbilanz der laufenden Skisaison. Eine neu errichtete Kinderstrecke locke, laut Eigentümer Matthias Moosleitner, aktuell viele Familien in das Skigebiet. | Foto: Felix Hallinger
8

Neue Kinderstrecke
Filzmoos zieht positive Zwischenbilanz der Skisaison

Der Eigentümer der Filzmooser Bergbahnen, Matthias Moosleitner, zieht eine positive Zwischenbilanz zur aktuellen Skisaison. Die Teuerung habe kaum Einfluss auf die Nachfrage im Skibetrieb. Eine neue Kinderstrecke locke indessen verstärkt Familien nach Filzmoos. FILZMOOS. Bei den Filzmooser Bergbahnen zieht man rund um die Semesterferien eine positive Zwischenbilanz der Skisaison. Trotz der Teuerung sei die Nachfrage heuer gut. "Die Leute wollen einfach wieder raus und sind auch bereit zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Zahl der Einsätze im Sommer nimmt zu. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC - Bilanz Pannenhilfe
ÖAMTC: Leichte Steigerung bei Einsatzzahlen

ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 mit 59.364 Einsätzen in Tirol; 163 Einsätze täglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 59.364 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Tirol. Das entspricht rund 163 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 58.001 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht gestiegen. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie; fast genau ein Drittel (33,7 %) aller Einsätze entfielen auf diesen Bereich. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schwerpunkt von Autobahnpolizei und ASFINAG. Im Bild: Abteilungsinspektor E. Hofer und Autobahnmeister Stefan Hoppel.
6

Schwerpunkt-Aktion auf der A2
Polizei holte Brummi-Lenker zur Seite

Großaufgebot am Autobahnparkplatz bei Seebenstein mit Autobahnpolizei, Finanz-Polizei und Fremdenpolizei.  SEEBENSTEIN/BEZIRK. Mit großen, beleuchteten, Hinweisschildern bremsten ASFINAG und Autobahnpolizei am 10. November ein ganzes Stück vor einem Autobahnparkplatz den Verkehr ein, der auf der A2 Richtung Graz rollte. Zu diesem Parkplatz auf Höhe Seebenstein wurden Lkw-Fahrer stichprobenartig abgeleitet, um sie einer Kontrolle zu unterziehen. Wer seine Schneeketten nicht dabei hatte, musste...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Leiterin Claudia Schweiger.
3

Arbeitsmarkt-Bilanz für September
"Nachfrage nach Arbeitskräften hält an"

32.000 AMS-Kunden wurden heuer bereits Vermittlungsvorschläge gemacht. 2.500 haben einen Job bekommen. Hart könnte aber der Winter werden. BEZIRK. Noch ortet Arbeitsmarktservice-Chefin Claudia Schweiger eine positive Arbeitsmarkt-Entwicklung: "Die Nachfrage nach Arbeitskräften hält an, die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ist weiterhin auf hohem Niveau und die Arbeitslosigkeit sinkt seit 19 Monaten in Folge." Winter wird weniger rosig Für den kommenden Winter sind die wirtschaftlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Den Winter abgeschlossen, positiver Blick in den Sommer in heimischen Destinationen. | Foto: Kogler
2

Tourismus - Winterbilanz 2021/22
Im Schnitt fehlen 25 % bei Nächtigungen auf's Vorkrisenniveau

Winterbilanz 2021/22: Ein Viertel weniger Übernachtungen als im Vor-Corona-Winter 2018/19 in den heimischen Regionen. BEZIRK KITZBÜHEL. Das "Comeback" des Tourismuslandes Tirol ist gelungen. "Der überwiegende Teil der heimischen Betriebe startet laut aktuellem Tourismusbarometer nach einer soliden Wintersaison mit deutlich mehr Optimismus in den Sommer als im Vorjahr", betont LH Günther Platter. Obwohl zu Beginn der abgelaufenen Wintersaison ein neuerlicher Lockdown den Tourismus bremste und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erste Winter seit der Pandemie: Mit der Bilanz der Wintersaison 2021/22 sind die Touristiker und Seilbahner in Ischgl zufrieden. | Foto: Othmar Kolp
7

Tourismus
Zufriedene Gesichter in Ischgl nach der Wintersaison

Die Tourismushochburg Ischgl hat den ersten Winter seit der Pandemie beendet. Touristiker und Seilbahner zeigen sich zufrieden. Bei den Nächtigungen liege man rund 25 Prozent hinter dem letzten "normalen Winter" 2018/19. Die Silvrettaseilbahn AG investiert heuer 30 Millionen Euro. ISCHGL (otko). In der Silvretta-Arena Ischgl-Samnaun gingen am 01. Mai die Liftschranken herunter. Am Tag davor feierten 11.000 Wintersportler mit den Kings of Leon beim "Top of the Mountain Closing Concert" auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sonnenscheindauer im Jänner 2022: Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 30.1.2022.  | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
Ein milder, sonniger und größtenteils trockener Jänner

TIROL. Das Jahr 2022 startete mit einem sehr milden, sonnigen und größtenteils trockenen Jänner, wie die Meteorologen der ZAMG zusammenfassen. Dieser Jänner war einer der 25 wärmsten der Messgeschichte. Neujahrstag mit WärmerekordBegonnen hat der Jänner 2022 sogar mit einem Rekord: Am 1. Jänner 2022 wurden in Köflach (ST) 18,8 Grad gemessen. Das ist der höchste Wert an einem Neujahrstag. Der bisherige Neujahrsrekord war 18,0 Grad im Jahr 1984 in Wr. Neustadt (N). Der Wärmerekord für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trotz eines Rekordsommers ist die Jahresbilanz 2021 schlechter als das Jahr 2020. | Foto:  Region Villach Tourismus GmbH

Tourismus-Jahresbilanz
Starker Sommer federt schlechte Bilanz ab

Ein Rekordsommer und die Saisonverlängerung sichern 77% des Vorkrisenniveaus, können die negative Gesamtbilanz allerdings nur abschwächen. KÄRNTEN. Auf ein stark von der Coronakrise geprägtes und herausforderndes Jahr blickt die gesamten Tourismusbranche zurück. Das spiegelt auch die Nächtigungs- und Ankunftsstatistik des Jahres 2021 wider, die heute in der Regierungssitzung präsentiert wurde. Es war nach 2020 bereits das zweite Jahr, in dem die Corona-Pandemie in der Tourismus- und...

  • Kärnten
  • David Hofer
Abweichung des Niederschlags vom Mittel. Bild unten im Vergleich zum Mittel 1961-1990, Bild oben im Vergleich zum Mittel 1991-2020. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 29.11.2021.  | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
Novemberbilanz 2021: Alles "relativ normal"

TIROL. Die Bilanz zum November 2021 fällt nicht außergewöhnlich aus. Der November wird von den Meteorologen sogar als "relativ normal" bezeichnet. Lediglich mehr Regen gab es dieses Jahr. Große TemperaturunterschiedeZwar gab es im November 2021 große Temperaturunterschiede, jedoch ist dies durchaus sehr typisch für einen Herbstmonat. Mit seinen zeitweise sehr warmen Temperaturen schafft es der Monat auf Platz 74 unter den wärmsten November Monaten seit 1767. Was den Niederschlag angeht, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Menschenleer zeigten sich die Regionen. | Foto: Kogler

Tourismus-Winterbilanz
Totalausfall: zwischen 90,8 und 99,1 Prozent Nächtigungsminus

In Tirol und in der Region Kitzbühel kann man von einem Totalausfall des Wintertourismus sprechen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Minus in den regionalen TVB-Regionen im heurigen Winter (November bis April) lag zwischen 90,8 % (Hohe Salve) und 99,1 % (Wilder Kaiser. Dazwischen registrierte man Ausfälle zwischen 96 und 98,5 % (siehe unten). Tirolweit sanken die Nächtigungszahlen um 22,22 Millionen auf gerade einmal 712.054 (–96,9 %). Auf Gemeindeebene lag Kitzbühel mit 14.199 Nächtigungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trotz Einbußen zuversichtlich: Walter Astl, Christian Wörister, Anton Bodner, Klaus Winkler. | Foto: Kogler
1 8

KitzSki - Winterbilanz
Vorstandsvorsitzender Bodner: "Diese Saison sucht ihresgleichen!"

Herausfordernder Winter für die Bergbahn AG; Aufsperren war "alternativlos"; 21,4 % Erstzutritte gegenüber Rekordwinter 2019. KITZBÜHEL. "Diese Saison sucht ihresgleichen", brachte der Vorstandsvorsitzende der Bergbahn AG Kitzbühel (KitzSki), Anton Bodner, den Rückblick auf die Wintersaison 2020/21 auf den Punkt. "Die Bergbahn hat mit viel Mut zu Weihnachten geöffnet und mit eingeschränktem Programm sowie mit Top-Covid-Konzept bis 11. April durchgehalten. Wirtschaftlich war es jedoch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am vergangenen Wochenende waren die Forsteralm-Lifte zum letzten Mal in dieser Saison im Betrieb | Foto: Dietl-Schuller
Aktion 4

Ybbstaler Pisten-Bilanz
25.000 Pistengäste auf Forsteralm und Königsberg

Zum Skisaison-Ende ziehen die Betreiber der Ybbstaler Skigebiete eine erste Schnee-Bilanz. WAIDHOFEN/YBBSTAL. 25.000 skibegeisterte Besucher auf Forsteralm und Königsberg an 40 Skitagen, disziplinierte Gäste und Online-Tickets und Eintritt für Tourengeher und Bobfahrer auch in Zukunft: Das ist die Bilanz des zu Ende gehenden Winters auf Forsteralm und Königsberg. Denkbar schlechter Start „Corona-Sicherheitsmaßnahmen, herausfordernde Wetterlage und auch noch technische Schwierigkeiten beim...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.