Bio Austria

Beiträge zum Thema Bio Austria

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
2:09

Biofest in Langeck
Ein Fest für Liebhaber ökologischer Produkte

Am Samstag, den 11. Mai 2024, öffnete das Biofest in Langeck erneut seine Tore und lockte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern an. Veranstaltet von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern, bot das Fest eine Vielzahl an ökologischen Produkten und kulinarischen Köstlichkeiten. Paradies für Bio-FansLANGECK. "In den kleinsten Dingen zeigt die Natur ihre allergrößten Wunder.“, so einst schwedischer Naturforscher Carl von Linné. Dies zeigte sich auch beim Ansturm auf das Bio-Fest in Langeck. Es...

Säfte und Edelbrände in Bioqualität schenkte Familie Hoffmann aus Tobaj beim Bio-Fest in der Güssinger Landwirtschaftsschule aus. | Foto: Martin Wurglits
Aktion Video 19

Landwirtschaft
Rein biologischer Festtag in Güssing

Die biologische Landwirtschaft in Theorie und Praxis anschaulich zu machen, war das Ziel eines Bio-Festes in der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing. Der burgenländische Landesverband Bio Austria informierte die Besucher über Produktion und Produkte, an den Ständen gab es ausschließlich biologische Gerichte und Getränke zu verkosten. Für den Verband freute sich Landesobmann Ernst Trettler über den regen Besuch, für die Landwirtschaftsschule war es Direktor Gerhard Müllner. Bei der Bewirtung...

Andreas Schwaighofer von Bio-Austria: "Es ist wichtig, bereits den Kindern den richtigen Umgang mit der Natur zu vermitteln." | Foto: Lisa Gold
2

Bio-Produkte
"Menschen wollen wissen, wo die Produkte herkommen"

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist in Salzburg weiter sehr hoch. Die Zuwächse sind aber nicht mehr so stark wie in den beiden Pandemie-Jahren. SALZBURG. Mit knapp 60 Prozent Biofläche stehe Salzburg im Bundesländer-Vergleich sehr gut da, sagt der Salzburger Landesgeschäftsführer von Bio-Austria, Andreas Schwaighofer. "Wir sind damit in Österreich das Bioland Nummer eins." Nachfrage weiter hoch Auch die Nachfrage nach Bio-Produkten sei hierzulande hoch. "Die Menschen wollen wissen, wo die...

2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

3

Solar-Crowdfunding geht in die heiße Phase
SOLargemüse - Natürlich mit dir!

Die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ von Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld geht in die finale Woche. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Sonnenenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Mit der Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ beschreitet der Biohof Bubenicek Meiberger gemeinsam mit seinen KundInnen neue Wege in Richtung Energieautonomie. Im Rahmen des...

8

Landesgartenschau 2019
Ganz bio, ganz sicher, ganz regional

Riechen, fühlen, schmecken, sehen und staunen – ein Erlebnis für alle Sinne. Das erwartet die Besucher bei der siebten Landesgartenschau in Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL (srh). Die Bioschule Schlägl und Biobetriebe der Region zeigen hier, wie die biologischen Lebensmittel auf den Teller kommen. Ein eigener Pfad erklärt den Besuchern den "Biokreislauf". "Das Besondere an dieser Landesgartenschau ist es, das Thema 'bio' in den Garten zu bringen", erklärt Johann Gaisberger, Direktor der Bioschule...

4

Über Crowdfunding zur Solaranlage – Biohof Bubenicek Meiberger
SOLargemüse – natürlich mit dir!

Eine nachhaltige Produktionsweise war seither der Fokus des Biohof Bubenicek Meiberger im Marchfeld. Aus diesem Grund startet nun die Crowdfunding-Kampagne „SOLargemüse – natürlich mit dir“ in Zusammenarbeit mit dem Wiener Start-Up Collective Energy. Dabei erhalten KundInnen die Möglichkeit den Hof beim Umstieg auf Solarenergie zu unterstützen und bekommen als Gegenleistung attraktive Gutscheinpakete zum Sonderpreis. Biologisch angebautes Gemüse, ökologisch beheizte Gewächshäuser,...

Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten nahm 2018 weiter zu | Foto: Pixabay/skeeze

Landwirtschaft
Zahl der Kärntner Bio-Betriebe stieg

"Kärntens Strategie zur Steigerung des Bioflächen-Anteils trägt Früchte", erklärt Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten. KÄRNTEN. Laut dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) stieg die Zahl der Bio-Betriebe in Kärnten um 2,5 Prozent auf insgesamt 1.813 Betriebe. 35.500 Hektar biologisch Im Vorjahr wurden in Kärnten etwa 18 Prozent der Ackerfläche und mehr als ein viertel des Grünlandes biologisch bewirtschaftet. Die biologisch bewirtschafteten Flächen...

Bio-Produzenten aus dem ganzen Burgenland präsentieren ihre Qualitätsprodukte. | Foto: Sonja Radakovits-Gruber
3

Güssing: Ein ganzes Fest rund um Bio-Lebensmittel

Für Samstag, den 17. Juni, lädt der Bauernverband "Bio Austria" zu einem großen Biofest in die Landwirtschaftliche Fachschule in Güssing ein. Geöffnet ist von 10.00 bis 18.00 Uhr. Auf dem "Markt" gibt es Bio-Produkte wie Brot, Käse, Gemüse, Honig, Eier, Uhudler, Saft oder Kürbiskernöl zu kaufen. Im "Kulinarium" können die Besucher aus Bio-Produkten zubereitete Speisen wie Rindsgulasch, Schweinsbraten, Vegetarisches oder Mehlspeisen verkosten. Bio-Bier-, Bio-Wein oder Bio-Säfte dienen als...

3

3. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern laden gemeinsam mit der Eisenstraße Niederösterreich und „BIO AUSTRIA NÖ und Wien“ am Sonntag, 11. Juni 2017, bei freiem Eintritt zum „3. Eisenstraße Bio-Naschmarkt“ in Neubruck (Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz) ein. Auf dem Areal des ehemaligen Landesausstellungsstandorts beim Töpperschloss in Neubruck erwartet die Besucherinnen und Besucher von 9 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm. „Die Bio-Produzentinnen und -Produzenten aus der...

Das Biofest in Güssing findet am Samstag, dem 18. Juni, statt. | Foto: Radowan

Güssing: Ein Fest mit lauter Bio-Produkten

Was das Burgenland an biologisch erzeugten Köstlichkeiten bieten kann, zeigt sich am Samstag, dem 18. Juni, in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing. Beim 1. Biofest warten Milchprodukte, Kernöl, Honig, Kräuter, Eier und Obstprodukte. Am Buffet locken warme Bio-Gerichte, Koteletts, Faschiertes, Hülsenfrüchteeintopf und vegetarische Gerichte. Als Abrundung bieten sich Bio-Bier, Bio-Wein und Bio-Uhudler an. Das vom Verband Bio-Austria veranstaltete Fest dauert von 10.00 bis 18.00 Uhr....

Leopoldine und Petra Adelsberger freuen sich auf den 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt. Bild: TheoKust
3

2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt

Die Biobäuerinnen und Biobauern laden gemeinsam mit der Bioregion Eisenstraße NÖ und BIO AUSTRIA NÖ und Wien am 12. Juni 2016 zum 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt nach Neubruck bei Scheibbs ein: 2. Eisenstraße Bio-Naschmarkt 12. Juni 2016, 9 bis 18 Uhr im Parkgelände des Töpperschlosses Neubruck/Scheibbs Im Parkgelände des historischen Töpperschlosses erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 9 Uhr ein abwechslungsreiches und genussvolles Programm: Die Bio-ProduzentInnen aus der BioRegion...

Anzeige
5

Wieshofer Mühle in St. Johann in Tirol

Die "Wieshofer Mühle" in St. Johann in Tirol ist ein familiärer Traditionsbetrieb der nunmehr bereits in 5. bzw. 6. Generation geführt wird. Werner Krainz führt mit Sohn Lukas und Tochter Caroline den kleinen Betrieb mit 10 weiteren Mitarbeitern, in dem zwischenmenschliche Beziehungen und ein steter enger Kontakt zu den Produkten noch im Vordergrund steht. Damit differenzieren wir uns eindeutig von vielen großen Mehl- und Mischfuttererzeugern, wo Kunden oftmals nur mehr an deren Kundennummer...

Anzeige
4

Raiffeisen-Lagerhaus Kufstein

Gegründet 1936 mit den Standorten Kufstein, Niederndorf und Thiersee Das Lagerhaus Kufstein ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für die biologische Landwirtschaft und Mitglied von BIO Austria. In unserem Sortiment führen wir neben BIO Qualitätsfuttermittel produziert von unserem Partnerfirmen, auch viele sonstige biologische Waren und Artikel, nicht nur für Tierhaltung sondern auch für die Natur z.B. den Hausgarten und den menschlichen Gebrauch. Raiffeisen-Lagerhaus Kufstein...

Foto: Bio Austria

Bio ist weiter voll im Trend

Vom Gemüse bis zum Huhn: Nirgendwo sonst gibt es so viele Bio-Betriebe wie in Salzburg. SALZBURG. Salzburg ist unangefochtener Bio-Spitzentreiter – österreich- und europaweit. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird biologisch bewirtschaftet, 46 Prozent – also knapp die Hälfte – der Salzburger Landwirte haben sich zur biologischen Landwirtschaft verpflichtet. Diese Bauern werden von Bio Austria Salzburg, der Organisation der Salzburger Biobauern, betreut, beraten und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.